![]() |
|
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
|
RE: United States of America - KheibarShekan - 01.04.2025 Können schon, aber das wäre nicht zu empfehlen, denn der Punkt ist ja letztlich der, dass man den Amerikanern nicht trauen kann, dass sie einen Konflikt der EU/NATO hinreichend interessant finden, um ihr eigenes Militär/Kosten/Mühen für etwaige "Bündnisfälle" spenden. Unabhängig davon, ob der Verteidigungshaushalt bei 1% oder 10% liegt. Die weiterführende Frage ist, ob die NATO in 5 oder 10 Jahren in dieser Form wirklich noch existiert, oder durch ein europäisches Verteidigungsbündnis zumindest in ihrer Funktion und Bedeutung für die europäische Sicherheitsarchitektur ersetzt wird, wo dann sowieso die Europäer mehr machen müssen und sich materiell/logistisch eng untereinander abstimmen müssen. Daher ist es sowieso essentiell jedwede Budgetplanungen von leeren oder ernstzunehmenden Drohungen und Forderungen aus Übersee und sonstwoher unabhängig machen. Das muss man in erster Linie in Deutschland und ebenso in Europa erst einmal ganz eigenständig entscheiden. Die ganze Drohkulisse und Erpressungsstrategie der Amerikaner ist diesbezüglich sowieso heisse Luft. Sollen sie doch abziehen. Wen störts? Die US Militäreinrichtungen werden schon neue Mieter finden. Und in Wahrheit wollen sie die Militärbasen in Europa doch gar nicht abgeben. Sie werden dann nur eskalieren und anfangen die Europäer untereinander auszuspielen. Old Europe, New Europe, Good Europe, Bad Europe, usw. So what. RE: United States of America - Schneemann - 02.04.2025 Selten eine derartige Geldvernichtung gesehen - vermutlich haben die Exchanges dank Trumps unberechenbarer Politik mittlerweile nach Schätzungen vier Billionen Dollar in den Sand gesetzt... Zitat:Trump sorgt für heftige Verlustehttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Wie-geht-es-an-den-US-Boersen-weiter-article25669518.html Und sollten tatsächlich heute wieder Zölle aufs Tapet kommen, könnte die Talfahrt weitergehen: Zitat:Europe warns Trump: We have ‘a strong plan’ for retaliation against tariffshttps://edition.cnn.com/2025/04/01/business/europe-retaliation-plan-us-tariffs-intl/index.html Und auch in Asien scheint sich ein seltsamer Schulterschluss abzuzeichnen, was Reaktionen auf mögliche neue Zölle angeht - gleichwohl versuchen die Südkoreaner diese Gerüchte über eine angebliche Zusammenarbeit wieder etwas zu entschärfen... Zitat:China, Japan, South Korea will jointly respond to US tariffs, Chinese state media sayshttps://www.reuters.com/world/china-japan-south-korea-will-jointly-respond-us-tariffs-chinese-state-media-says-2025-03-31/ Schneemann RE: United States of America - Kongo Erich - 02.04.2025 Der Trottel hat noch immer nicht verstanden, dass Zölle vor allem der eigenen Bevölkerung schaden. King Donald bleibt bei seinem Kurs. Das merken nun nicht nur die Wechselwähler, und damit diejenigen, die auch im eigenen Lager um ihre Wiederwahl fürchten, sondern massiv auch die eigenen Leute. Dementsprechend massiv wird auch der Widerstand. Eine Ablösung von Trump bringt nichts. Er hat sich - allen voran mit seinem Vice - von Personal umgeben, das aus Jasagern zu seinem Kurs und Speichelleckern besteht und eine Änderung nicht erwarten lässt. Entweder, Trump gibt klein bei - oder er schafft die Demokratie ab. Mit seiner Ankündigung einer (US-)verfassungswidrigen dritten Amtszeit deutet alles auf die zweite Alternative hin. RE: United States of America - Kongo Erich - 02.04.2025 eilmeldung Top-Thema Trump verkündet Zollpaket - 20 Prozent auf Importe aus der EU ... und verteuert damit die Preise für die Käufer und Verbraucher europäischer Waren in den USA um ebenso rund 20 % (kann natürlich auch sein, dass - rein theoretisch - die Importeure ihre Gewinnspanne reduzieren, aber das halte ich eher für unwahrscheinlich) Das Ergebnis tritt dann auch die US-Produzenten, die nach Europa exportieren wollen. Wie sich die EU im Zollstreit wehren kann Zitat:Die Europäische Union plant Gegenmaßnahmen und wappnet sich für die "maximale Eskalation".Und ich vermute stark, dass da sehr selektiv vorgegangen wird - was die US-Wirtschaft besonders in den republikanisch geführten Staaten maximal schädigt, ohne die europäischen Verbraucher zu sehr zu schmerzen. Ich hätte mir doch vorsorglich eine Harley kaufen sollen. Zitat: ... Daniel Caspary, der für die CDU im Handelsausschuss des Parlamentes sitzt, beschreibt es so: "Wir werden den Amerikanern - wenn nötig - vor allem genau da wehtun, wo es ihnen wehtut und uns möglichst wenig oder gar nicht." Das könnte auch bedeuten, die Einfuhr auf US-Produkte zu verteuern, zu denen es in Europa Alternativen gibt.Doch wird es reichen, sich auf Waren zu beschränken? Der Blick in die Handelsbilanz zeigt: Bei den Dienstleistungen dominieren die USA - möglicherweise also ein wirksamer Hebel. "Anstatt als Reaktion auf Trumps Drohungen nachzugeben, könnte die EU härter zurückschlagen, zum Beispiel durch die Einführung einer EU-weiten Digitalsteuer oder strengerer Datenkontrollen", sagt Tobias Gehrke vom Forschungsinstitut European Council on Foreign Relations.Und der Verlierer ist .... boooom ... die US-Bevölkerung Und wer schon immer einen Keil zwischen die westlichen Partner treiben wollte, der freut sich diebisch, reibt sich die Hände und lässt die Korken knallen ! RE: United States of America - Schneemann - 03.04.2025 Ich war die letzten Tage recht viel unterwegs, es gab da einige Nervosität. Ich habe nun, und ich habe lange überlegt, selbst ein paar Anlageveränderungen vorgenommen - deswegen bin ich gestern abends recht ruhig ins Bett. War die richtige Entscheidung. Zitat:Ich hätte mir doch vorsorglich eine Harley kaufen sollen.Du und eine Harley? ![]() Schneemann RE: United States of America - Kongo Erich - 03.04.2025 ich bin schon seit 2022 am Umschichten - US-Anlagen gegen europäische Rüstungsaktien und ja mit Beiwagen kann die Harley nicht umfallen ... ich weiß bloß noch nicht, wo ich meinen Rollator verstauen soll ... Zurück zum aktuellen Geschehen: "Selten hat jemand so grotesk Wirtschaftspolitik gegen den ökonomischen Sachverstand betrieben" kommentiert das Handelsblatt, das sicher nicht links-grün versiffte Ideologie verbreitet ... und t-online erklärt (zurecht) "Das wird zur Verarmung des Volkes führen" RE: United States of America - Kongo Erich - 03.04.2025 Zertrümmert Trump mit seinem Zollpaket den Welthandel? und US-Zölle: Trump gefährdet globale Handelsordnung berichtet die FAZ und bezeichnet die Zölle als Sieg der Ignoranz (Kopie hier) Meine Einschätzung: a) die globale Vernetzung ist soweit fortgeschritten, dass sich die Akteure außerhalb der US-Kontrolle sehr schnell aufeinander zubewegen und miteinander noch engere Kontakte knüpfen werden b) die US-Wirtschaft isoliert sich damit selbst RE: United States of America - Ottone - 03.04.2025 Ist der perfect match, Isolationisten wollen sich isolieren.
RE: United States of America - Quintus Fabius - 04.04.2025 Spaßige Randnotiz: Die Ukraine muss in Zukunft "nur" 10% Zoll zahlen, weil man sie dadurch unterstützen will. Russland aber muss 0% zahlen, es steht nicht auf der Liste der Länder welche Zoll zahlen müssen (ebenso wie Mexiko und Kanada, aber die haben ja schon Strafzölle von 25%). Hierzu wurde gesagt, dass Russland ja bereits unter Sanktionen leidet und daher der Handel mit Russland zu gering sei als dass hier Zölle Sinn machen würden ![]() Anbei: das Handelsvolumen der USA mit Russland ist größer als das mit der Ukraine
RE: United States of America - Kongo Erich - 04.04.2025 (03.04.2025, 22:11)Ottone schrieb: Ist der perfect match, Isolationisten wollen sich isolieren.und DT schießt sich dabei selbst kräftig ins Knie RE: United States of America - KheibarShekan - 04.04.2025 Um die Verbraucherpreise stabil zu halten und inländische Produktion und Absatz zu fördern, könnte man für "Made in Germany" die Mehrwertsteuer spürbar senken. Damit könnte man den Effekt auf die Verbraucherpreise von Importzöllen abfedern und in eine positive Richtung lenken. Das muss alles nicht so falsch sein, wenn die Politik richtig darauf reagiert. Überhaupt muss das wieder ein vermarktbares Qualitätssiegel werden, so wie Bio, Vegan, usw. RE: United States of America - Kongo Erich - 04.04.2025 Wenn, dann nicht nur für "Made in Germany" sondern für "Made in Europa", denn wir sind alle von den gleichen Zollsätzen betroffen (mit Ausnahme von Jan Mayen, Spitzbergen, Saint-Pierre und Miquelon ... und das schließt immer noch einen ganzen Haufen Partner aus, mit denen wir Freihandelsabkommen haben. Also wäre es im Umkehrschluss sinnvoll, die Mehrwertsteuer für US-Waren anzuheben? Und es ist auch ein systematisches Problem. Mehrwertsteuer wird derzeit nach Warenklasse erhoben, und das ist schon komplex genug. Dafür wird die Mehrwertsteuer für alle gleichartigen Waren in gleicher Höhe erhoben - unabhängig vom Herstellerland. Wein aus Kalifornien hat den gleichen Steuersatz wie Wein aus Südafrika, Frankreich, Italien oder von der Mosel ... da jetzt auch noch von der Herkunft abhängige Steuersätze einzuführen ist Schwierig, da kann man gleich Zölle anheben. Das hält aber die Verbraucherpreise bei uns nicht stabil. Also doch - Gegenzölle für bestimmte US-Waren, die unsere Verbraucher nur minimal belasten, aber US-Hersteller pressen? RE: United States of America - Zardo - 04.04.2025 (04.04.2025, 17:56)KheibarShekan schrieb: Um die Verbraucherpreise stabil zu halten und inländische Produktion und Absatz zu fördern, könnte man für "Made in Germany" die Mehrwertsteuer spürbar senken. Damit könnte man den Effekt auf die Verbraucherpreise von Importzöllen abfedern und in eine positive Richtung lenken. Das muss alles nicht so falsch sein, wenn die Politik richtig darauf reagiert. Überhaupt muss das wieder ein vermarktbares Qualitätssiegel werden, so wie Bio, Vegan, usw. Das ist wieder so eine - ich sag mal "typisch deutsche" Idee, die nicht funktionieren kann. So ein Vorgehen würde sofort die EU auf den Plan rufen, wegen Verstoss gegen Harmonisierungsbestimmungen der nationalen Mehrwertsteuer mit denen der EU, aufgrund Wettbewerbsverzerrungen gegenüber anderen EU-Ländern (EU-Binnenmarkt) sowie den "freien Warenverkehr" im EU-Binnenmarkt. Eine Alternative wäre eine EU-weite Koordination mit Differenzierung der Mehrwertsteuersätze, ob die Ware ausserhalb oder innerhalb des EU-Binnenmarkts produziert wurde. Dies wäre dann möglicherweise EU-konform, aber dann gibt es sofort ein Problem mit der WTO. Auch wäre es fast unmöglich, innerhalb der EU einen derartigen Konsenz zu erzeugen. Fazit: Spitzenidee, geht aber nicht. RE: United States of America - Kongo Erich - 05.04.2025 (04.04.2025, 17:56)KheibarShekan schrieb: Um die Verbraucherpreise stabil zu halten und inländische Produktion und Absatz zu fördern, könnte man für "Made in Germany" die Mehrwertsteuer spürbar senken. Damit könnte man den Effekt auf die Verbraucherpreise von Importzöllen abfedern und in eine positive Richtung lenken. Das muss alles nicht so falsch sein, wenn die Politik richtig darauf reagiert. Überhaupt muss das wieder ein vermarktbares Qualitätssiegel werden, so wie Bio, Vegan, usw.ich bring mal andere Gedanken: 1. Die US-Regierung hat zur Berechnung ihrer Zölle wohl einfach die Handelsüberschuss der Länder durch die Importe dividiert. Das ist zwar höchst fragwürdig, würde aber die abstrusen Ergebnisse erklären. Gut, wenn die Außenhandelsbilanz für die US-Regierung der entscheidende Maßstab ist, dann lass uns doch auf die Dienstleistungsbilanz schauen und Gegenmaßnahmen dort ansetzen - also Steuern auf Digitalumsätze erheben. Da haben die Amerikaner einen hohen Überschuss, den wir in konsequenter Logik der US-Regierung natürlich ebenfalls abbauen wollen. Und da kann man dann auch wettbewerbswidriges Verhalten der US-Tech-Konzerne entsprechend zügeln. 2. Stärken wir doch in aller Freundschaft die US-Bemühungen um eine ausgeglichene Handelsbilanz. Moderne Chipmaschinen werden fast ausschließlich von ASML (Niederlande) produziert. Wir sollten die US-Zölle mit einer entsprechenden Exportsteuer für Exporte in die USA verschärfen. DT will ja, dass die USA (und der Westen generell) mehr Halbleiter produzieren. Das ist jetzt Pech, wenn die dazu notwendigen modernen Chipmaschinen für die USA noch teurer werden. Das würde - leider - den Aufbau einer US-Chipindustrie etwas bremsen. Aber andererseits wäre der Aufbau entsprechender Fertigungskapazitäten in Europa lohnender - und letztendlich würden wir sicher auch entsprechende Chips dann in die USA exportieren können, trotz der US-Importzölle. So was könnte man fast überall dort tun, wo die bösen Europäer praktisch ein Herstellungsmonopol haben. 3. Ja, wir belasten den Import von US-Autos mit 10 Prozent, während die USA bisher nur 2,5 % erhoben hatten. Das ist unfair, zumal die US-Fahrzeuge z.B. wegen ihrer hohen Verbrauchs- und schlechten Umweltwerte ohnehin kaum in Europa verkauft werden konnten. Ich würde auch die Zölle für US-Autos deutlich senken - auf die gleiche Höhe, also reziprok, wie die USA die KFZ aus Europa besteuern. Natürlich müssen alle in Europa verkauften Fahrzeuge die entsprechenden europäischen Umweltnormen erfüllen. Und die Hersteller müssen sich verpflichten, die in Europa geltenden Antidiskriminierungsregeln auch in ihren Produktionsstätten (!) außerhalb Europas anzuwenden - also ein Benachteiligungsverbot aus den in der entsprechenden EU-Richtlinie genannten Gründen (Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung usw.) einzuhalten. Das gälte natürlich nicht nur für die USA, sondern für die Werke aller Autoimporteure, sei es in Brasilien, China, Marokko (dort ist inzwischen die größte Autoindustrie Afrikas), Mexiko oder Südafrika ... noch ein kurzer Nachtrag Experten halten viele US-Autos in Europa für "schlicht unverkäuflich" ja wenn das so ist, dann lasst uns doch die Zölle senken, bis auf 0 % wenn das möglich ist ... RE: United States of America - voyageur - 05.04.2025 Senat verabschiedet Fahrplan zur Finanzierung von Trumps Programm OLJ (französisch) AFP / 5. April 2025, 13:02 Uhr, aktualisiert um 16:20 Uhr [Bild: https://s.lorientlejour.com/storage/attachments/1455/temp_tagreuterscom2025binary_RC2QPDATZP89BASEIMAGE_775644.jpg/r/1200/temp_tagreuterscom2025binary_RC2QPDATZP89BASEIMAGE_775644.jpg] Kelly Ortberg, CEO von Boeing, spricht vor dem Senatsausschuss für Handel, Wissenschaft und Verkehr über das Engagement von Boeing bei der Lösung von Sicherheitsproblemen nach einem Notfall im Flug im Januar 2024, an dem eine neue 737 MAX beteiligt war, auf dem Kapitolshügel in Washington, D.C., USA, 2. April 2025. Foto REUTERS/Ken Cedeno Der US-Senat hat am frühen Samstag eine gigantische Haushaltsresolution verabschiedet, die die Grundlage für die Verabschiedung von Leitmaßnahmen von Donald Trump bildet, aber das republikanische Lager angesichts der Ungewissheit über die wirtschaftliche Zukunft der Vereinigten Staaten spaltet. Das Oberhaus mit republikanischer Mehrheit hat den Text nach einer Marathonabstimmung in der Nacht verabschiedet, da die Demokraten zahlreiche Änderungsanträge hinzugefügt hatten. Die Resolution ist kein Budget an sich, sondern eine Roadmap für die Höhe der Ausgaben, die der Bund erreichen soll. „Diese Resolution legt den Grundstein für eine Aufstockung der Mittel zur Sicherung der Grenze, zur Stärkung unserer Energieversorgung, zum Aufbau einer nationalen Verteidigung, zum Abbau unnötiger Ausgaben und zur Verhinderung einer Erhöhung der Steuern für Familien und kleine Unternehmen“, freute sich der republikanische Senator James Lankford in einer Erklärung. „Mit der Abstimmung über diesen Text haben sich die republikanischen Senatoren auf die Seite der Milliardäre gestellt, gegen die Mittelschicht, in völliger Unterwerfung unter Donald Trump“, beklagte der Vorsitzende der demokratischen Minderheit, Chuck Schumer, aus dem Plenarsaal. „Es ist eine brutale Zangenbewegung der Republikaner: Donald Trumps Zölle erhöhen die Kosten auf der einen Seite, und auf der anderen Seite kürzen die republikanischen Senatoren Medicaid und setzen Steuersenkungen für Milliardäre durch“, betonte er. Die Demokraten lehnen den Text geschlossen ab, da er ihrer Meinung nach den Weg für erhebliche Kürzungen bei öffentlichen Programmen wie Medicaid, der Krankenversicherung für Amerikaner mit geringem Einkommen, ebnet. Sie prangern auch den vom Präsidenten ausgelösten Handelskrieg an. Eine ähnliche Version des Textes muss nun vom Repräsentantenhaus verabschiedet werden, und sobald dieser Schritt getan ist, können die Abgeordneten beider Kammern in den Ausschüssen mit der inhaltlichen Arbeit am Budget selbst beginnen. Aber die Kluft zwischen der Resolution des Senats und der von den Verantwortlichen der Repräsentantenversammlung angestrebten Resolution deutet auf eine legislative Sackgasse hin. Denn während die erste Kürzungen der öffentlichen Ausgaben in Höhe von vier Milliarden Dollar vorsieht, würde die zweite eher 1,5 Billionen Dollar betragen, im Zuge des Abbaus großer Teile der Bundesverwaltung durch Elon Musk und seine Doge-Kommission. Steuergutschriften Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus am 20. Januar hat Donald Trump eine Reihe von Exekutivverordnungen unterzeichnet. Um jedoch bestimmte Punkte seines Programms umzusetzen, muss er den Kongress umgehen. Ganz oben auf der Liste seiner Prioritäten stehen die umfangreichen Steuergutschriften, die während seiner ersten Amtszeit verabschiedet wurden und Ende des Jahres auslaufen und die er dauerhaft machen möchte. Unabhängigen Analysten zufolge würde diese Dauerhaftigkeit jedoch in den nächsten 10 Jahren zu zusätzlichen Kosten für die öffentlichen Finanzen von mehr als 4.000 Milliarden Dollar führen. Das libertäre Cato Institute bezeichnete die Resolution als „Steuer-Wrack“. Zu diesem kostspieligen Ausgabenposten des Haushalts kommt eine Unsicherheit bei den Einnahmen hinzu: Die von Donald Trump am Mittwoch angekündigten Zölle auf den Rest der Welt haben die Börsen in die roten Zahlen getrieben und die Rezessionsängste für die weltweit größte Volkswirtschaft geschürt. Die sich abzeichnende legislative Pattsituation könnte jedoch viele Wochen oder sogar Monate andauern und die Umsetzung des Programms von Donald Trump erheblich verzögern. Und das, obwohl die Kampagne für die Zwischenwahlen bereits in vollem Gange ist. |