Forum-Sicherheitspolitik
Polen - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Polen (/showthread.php?tid=968)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30


- Venturus - 06.08.2007

Hat einer eine Ahnung wie die Prognosen bei Neuwahlen aussehen würden?


- ThomasWach - 07.08.2007

Ich würde darauf tippen, dass Po, PiS und SLD wahrscheinlich alle drei etwa die selben Prozentzahlen erhalten. Die PO, die liberale Bürgerplattform wird sicher die stärkste Partei, die PiS der Kaczynskis wird verlieren und die SLD, die Sozialdemokraten werden sicher wieder an Boden gewinnen. Die neue Partei von Lepper (Samoobrona) und der Giertychs (die nationalistische Liga polnischer Familien LPR) sollen aber relativ schlecht abschneiden. Sobald mir mal aber aktuelle Prognosen unterkommen, werde ich sie hier posten.


- Erich - 11.08.2007

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7276350_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... AB,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Regierungskrise in Warschau
In Polen wird vorzeitig gewählt

Nach der schweren Regierungskrise in Polen hat Ministerpräsident Kaczynski nun vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Sie sollen voraussichtlich im Oktober stattfinden. Die Spannungen in der polnischen Koalitionsregierung ziehen sich nach einer Korruptionsaffäre seit Wochen hin.
...

Stand: 11.08.2007 19:07 Uhr



Schneemann - Schneemann - 17.08.2007

Wie auch immer. Ich hoffe und bitte darum, dass es so schnell wie möglich Neuwahlen dort gibt und diese Mannschaft von polemisierenden sowie rassistisch, antisemitisch und nationalistisch denkenden Großmäulern, die teils gar nicht wissen von was sie reden, endlich mal in die Pension geschickt wird. Umfragen und Interviews in Polen und unter in Deutschland lebenden Polen lassen den Silberstreifen am Horizont erkennen, dass die Polen von ihren Rabauken und Skandalnudeln in der Regierung selbst so langsam die Schnauze voll haben. Gott sei Dank!

Schneemann.


- Cluster - 30.08.2007

Polnischer Ex-Innenminister festgenommen

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7381346_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Zitat:Die polnische Innenpolitik kommt nich zur Ruhe: Am Vormittag wurde der er jüngst entlassene Ex-Innenminister Kaczmarek wegen "Behinderung der Justiz" verhaftet. Ehemalige Verbündete von Ministerpräsident Kaczynski sind außer sich und sprechen von einer "Atmosphäre, in der jeder jeden verfolgt". (...)



- Francisco - 07.09.2007

<!-- m --><a class="postlink" href="http://derstandard.at/?url=/?id=3007584">http://derstandard.at/?url=/?id=3007584</a><!-- m -->

Zitat:Deutschland wirft Polen Kunstraub vor
Das Problem in der Argumentation: In Polen gibt es aber gar keine "Beutekunst" - eine Analyse

In der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek liegen Briefe von Goethe, Schiller und Luther, Notenblätter von Mozart, Bach und Beethoven, seltene Landkarten und illustrierte Handschriften. Auch die deutsche Nationalhymne von Hoffmann von Fallersleben liegt in Polen.



- ThomasWach - 07.10.2007

Hier wie versprochen mal eine aktuelle Sondaz, eine aktuelle Umfrage bezüglich des Ausgangs der vorgezogenen Parlamentsfragen:

Umfrageergebnisse vom 29.9.-1.10.

PO (Platform Obywatele - liberale Bürgerplattform) 36%
PiS (Partei Recht und Gerechtigkeit) 31%
LiD (Linksdemokraten - ehemalige SLD Sozialdemokraten) 14%
Samoobrona (Lepperpartei) 5%
LPR (Liga polnischer Familien) 5%
PSL (gemäßigte Bauernpartei) 4%

davon ausgehend Mandatsverteilung:
PO 189
PiS 161
LiD 70
Samoobrona 22
LPR 16
2 deutsche Abgeordnete

Der Abstand zwischen PO und PiS war lange Zeit sehr stark, bis zu 8 Prozentpunkte wie im Juli. Im September hatte die PiS in den Umfragen aber wieder aufgeholt, um nun aber kurz vor der Wahl wieder in den Umfragen schwächer zu werden.
Wichtig wird vor allem werden, wie hoch die Wahlbeteiligung sein wird und welches Lager eher seine Wähler mobiliiseren kann.
Interessant ist auch - und mir auch erst seit kurzem bekannt - dass der ehemalige polnische Präsident Aleksandr Kwasniewski nun als Zugpferd für die neue Linksdemokratische Partei LiD sich als Spitzenkandidat zur Wahl stellt.
Ich könnte mir daher gut vorstellen, dass die PO unter Tusk mit der LiD unter Kwasniewski koaliert - sowohl für Polen wie auch für Europa eine gute Perspektive, zumindest in Polen für die städtischen und kompetitiven Gesellschaftsteile.

Quelle:
Gazeta wyborcza, print 3.10.2007, Seite 4 Umfrage von gazeta und Polityki


- Erich - 21.10.2007

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,512630,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 30,00.html</a><!-- m -->
Zitat:21. Oktober 2007

WAHLEN IN POLEN
Umfragen prophezeien Niederlage der Kaczynskis

Die Wahllokale in Polen haben geöffnet, das Land stellt sich auf den Machtwechsel ein: Den bislang regierenden Kaczynski-Zwillingen droht laut letzten Umfragen eine Niederlage. Der Favorit, der jungenhaft wirkende Donald Tusk, hat spürbare Steuersenkungen versprochen.
...



- hoj - 22.10.2007

Zitat:Nach einem äußerst polarisierenden Wahlkampf haben die Polen gestern für einen Regierungswechsel gestimmt. Der bisherige Regierungschef Jaroslaw Kaczynski von der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) erhielt nach ersten Hochrechnungen nur 30 Prozent der Stimmen. Sieger der Wahl ist der bisherige Oppositionsführer Donald Tusk von der liberalen Bürgerplattform (PO): Für seine Partei entschieden sich rund 44 Prozent der Wahlberechtigten. Die Demokratischen Linke (LiD) des ehemaligen Präsidenten Aleksander Kwasniewski kam auf 12, die Bauernpartei PfL auf 8 Prozent.


<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=sw&dig=2007%2F10%2F22%2Fa0179&src=GI&cHash=052a7da2cc">http://www.taz.de/nc/1/archiv/print-arc ... 052a7da2cc</a><!-- m -->


- Erich - 23.11.2007

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:Polens%20Regierung%20Euro/283055.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:Polen ... 83055.html</a><!-- m -->
Zitat:Polens Regierung drängt auf den Euro

Die neue polnische Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk hat sich für die rasche Einführung des Euro ausgesprochen. Zugleich machte sich Tusk für eine Beschleunigung der Privatisierung stark.

...



- ThomasWach - 02.01.2008

Ein kleines Medienecho zu den ersten außenpolitischen Schritten der neuen PO/PSL-Regierung unter Tusk:

Die neue Regierung Tusk versucht gleich in mehreren Punkten außenpolitisch neue Akzente zu setzen und sich von der undiplomatischen und lauten Herangehensweise der Vorgängerregierung sowohl stil- wie auch inhaltsmäßig zu distanzieren.
Zum einen versucht man demonstrativ die in den letzten Jahren immer mehr verschlechterten Beziehungen mit Russland zu verbessern. So traf vor einigen Tagen der Vizeaußenminister Russlands zu direkten Gesprächen über die geplante Stationierung von Teilen des US-Raketenabwehrschirms in Polen in Warschau ein. Statt direkter Konfrontation versucht man also stärker auf Diskussion und Verhandlungen zu setzen.
Dies trifft auch auf Deutschland zu, allerdings bleiben da auch weiterhin Problempunkte. Tusk wird sicher nicht mehr so forsch und undiplomatisch auftreten wie die PiS-Regierung zuvor gegenüber Deutschland, dennoch hatte er unlängst bei einem Besuch in Deutschland das geplante Vertriebenenzentrum in Berlin unter der Regie von Frau Steinbach scharf kritisiert. Das Vertriebenezentrum bleibt also auch unter Tusk ein nicht zu kleiner Stolperstein des deutsch-polnischen Verhältnisses, weil hier direkt Polen sich historisch attackiert gefühlt und dies trifft nicht nur auf das nationale, konservative Polen zu, wie Tusks Äußerungen oder exemplarisch Äußerungen des ehemaligen Außenminister Bartoszewski verdeutlichen. Da ein Alternativplan Polens vorliegt, die die Bundesregierung jedoch nicht erwogen hat aufgrund des Einflußes der Vertriebenenverbände innerhalb der Union, werden auch hier in Zukunft weiterhin viele Spannungen sich hier entwickeln können, weil die politischen Kreise Deutschlands die Bedeutung des Vertriebenszentrums für Polen und die polnische Öffentlichkeit maßlos unterschätzen.

Dass eine tendenzielle Verständigung mit Russland aber nichts an der transtatlantischen Ausrichtung Polens ändert, zeigt sich mit Hinblick auf den Irak und Afghanistan.
Zum einen werden die gut noch 900 Soldaten, die derzeit noch im Irak stationiert sind, noch bis Oktober 2008 dort bleiben. Damit verlängert Polen wieder das Stationierungsmandat für das polnische Irakkontingent. Eigentlich sollten die Truppen schon Ende 2006 wieder in Polen sein.

Des weiteren wird die polnische Regierung beschließen, gut 400 Mann an neuen Truppen (einschließlich 8 Hubschraubern) nach Afghanistan zu schicken und die dort bereits im Osten des Landes in der Provinz Praktika Dienst tuenden knapp 1.200 Mann polnischer Soldaten zu verstärken. Die Verstärkung des polnischen Kontingents in Ostafghanistan von 1.200 auf dann 1.600 Mann soll bis April erfolgen. Zudem plant Polen in Ostafghanistan auch die Einrichtung eines eigenen PRT-Teams, da Polen sich nicht nur bei den Kampfeinsätzen gegen die Taliban engagieren will und tut, sondern um auch etwas für den Wiederaufbau zu unternehmen (andere NATO-Nationen haben da ja eine umgekehrte Logik).

Allerdings gibt es in zwischen in Polen auch Stimmen, die die mangelhafte Sorge um die Soldaten, die in Auslandseinsätzen im Kosovo, im Irak und in Afghanistan gewesen sind, kritiseren.


- hoj - 18.03.2008

Zitat:Drei verschiedene Gesetzentwürfe gab es in Polen schon mit dem Ziel, den EU-Reformvertrag zu ratifizieren. Dreimal lehnte das Parlament die Vorlagen ab. Hinter der Blockade stehen vor allem Ex-Premier Jaroslaw und Präsident Lech Kaczynski. Regierungschef Tusk droht jetzt damit, das Volk abstimmen zu lassen.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/politik/article1814762/Die_Kaczynskis_blockieren_den_EU-Reformvertrag.html">http://www.welt.de/politik/article18147 ... rtrag.html</a><!-- m -->


- Tiger - 19.06.2008

Zur wirtschaftlich-sozialen Situation in Polen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wsws.org/de/2008/jun2008/pole-j18.shtml">http://www.wsws.org/de/2008/jun2008/pole-j18.shtml</a><!-- m -->
Zitat:Wie weiter im Kampf gegen die Regierung in Polen?
Von Tadeusz Sikorski und Marius Heuser
18. Juni 2008

Folgende Erklärung wird in polnischer Sprache am kommenden Freitag auf einer Demonstration in Warschau gegen die Einschränkung des Streikrechts durch die konservative Regierung verteilt.

Die enorme soziale Polarisierung hat in Polen zu einem Anstieg von Arbeitskämpfen und Streiks geführt. Gerade die öffentlich Beschäftigten geraten in heftige Konflikte mit der konservativen Regierung von Donald Tusk. Doch die großen Gewerkschaften setzen alles daran, Streiks zu verhindern, Arbeitskämpfe zu isolieren und unabhängige Aktionen der Arbeiter zu ersticken. Jetzt unterstützen sie die Regierung sogar darin, das Streikrecht zu demontieren und so einen aggressiven Kurs gegen die Arbeiter vorzubereiten.

Seit etwa zwei Jahren hat sich die Häufigkeit und Intensität von Arbeitskämpfen in Polen wieder verstärkt. Der Betritt Polens zur EU hat für viele nicht die erhoffte Verbesserung der sozialen Lage gebracht, stattdessen ist die Kluft zwischen Arm und Reich noch größer geworden. Zwar sind die Löhne in einigen Branchen wegen der massiven Abwanderung von Fachkräften ins europäische Ausland angestiegen, doch frisst eine dramatische Inflation insbesondere bei Lebensmitteln und Energieträgern die Lohnsteigerungen schnell wieder auf.



In Memoria... - ThomasWach - 14.07.2008

Ein großer Politiker, Intellektueller und Denker ist gestorben, der sich große Verdienste um die politische Wende in Polen und dem ganzen Ostblock, um die politische Stabilität Polens nach der Wende und um dessen Einbindung in den Westen erworben hat:

Zitat:Bronislaw Geremek, who helped end Communist control of Poland, is dead at 76

Bronislaw Geremek, a pivotal figure in the fight to end Communist rule in Poland and one of the leading statesmen of the democratic era that followed, died on Sunday. He was 76.

He was killed in a car accident, Reuters reported, quoting the police in western Poland.
...
Geremek's role in the talks made him one of the shepherds of what he himself called the "nonviolent passage from the totalitarian regime to democratic liberties." Geremek later served as Poland's foreign minister, from 1997 to 2000. At the time of his death he was a member of the European Parliament.
...

Quelle:
http://www.iht.com/articles/2008/07/14/europe/14geremek.php


Schneemann - Schneemann - 20.08.2008

Zitat:Abfangraketen für Polen

Rice und Sikorski unterschreiben

US-Außenministerin Condoleezza Rice und ihr polnischer Kollege Radoslaw Sikorski haben in Warschau das Abkommen über die Stationierung eines US-Raketenschilds in Polen unterzeichnet. An der feierlichen Zeremonie nahmen auch Polens Staatspräsident Lech Kaczynski und Regierungschef Donald Tusk teil.
Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.n-tv.de/1011158.html?200820081154">http://www.n-tv.de/1011158.html?200820081154</a><!-- m -->

Schneemann.