Forum-Sicherheitspolitik
Griechenland - Druckversion

+- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org)
+-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89)
+--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93)
+--- Thema: Griechenland (/showthread.php?tid=2376)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37


Re: Griechenland - Erich - 01.11.2011

das mit der Volksabstimmung schreibt auch die FAZ <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/griechenland-papandreou-kuendigt-referendum-ueber-hilfspaket-an-11513564.html">http://www.faz.net/aktuell/griechenland ... 13564.html</a><!-- m -->
Zitat:Griechenland
Papandreou kündigt Referendum über Hilfspaket an

Die Griechen sollen über die neuen Finanzhilfen für Griechenland und den angebotenen Schuldenschnitt abstimmen. Das kündigte Ministerpräsident Papandreou am Montagabend an. Er werde zudem im Parlament die Vertrauensfrage stellen, sagte er bei einer Fraktionssitzung in Athen.

31.10.2011 ...
und wenn bei uns schon das Bundesverfassungsgericht (zu recht) das Primat des Bundestages für das Hilfspaket ausurteilt, dann muss man als Demokrat den Griechen selbst eine Volksabstimmung zugestehen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/international/:volksabstimmung-zum-sparpaket-starkes-signal-aus-athen/60123485.html">http://www.ftd.de/politik/international ... 23485.html</a><!-- m -->
Zitat:01.11.2011, 07:12
Volksabstimmung zum Sparpaket:
Starkes Signal aus Athen


Kommentar Die Griechen werden in einer Volksabstimmung über das Sparpaket abstimmen - ein höchst riskantes Unterfangen. Dennoch ist es richtig: Die Abstimmung könnte den Durchbruch in der Schuldenkrise bringen.
...

Fraglich ist nur, ob den Griechen, die durch die Einschnitte an Einkommen verlieren <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/griechenland-acht-milliarden-euro-fuer-tote-rentner-11513042.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/g ... 13042.html</a><!-- m -->
Zitat:Acht Milliarden Euro für tote Rentner

Der größte griechische Rentenfonds hat im vergangenen Jahrzehnt bis zu acht Milliarden Euro für Tote überwiesen. Profitiert haben meist die Angehörigen.
Von Rainer Hermann
31.10.2011 ....
(ich mein die Angehörigen, nicht die toten Rentner) bewusst wird, dass diese Einschnitte auf jeden Fall kommen müssten - ohne Schuldenschnitt sogar noch wesentlich intensiver.


Re: Griechenland - Tiger - 01.11.2011

Bei der Wut, die diese Bilder zeigen ist es kein Wunder das Papandreou sich zur Volksabstimmung über das Hilfspaket entschlossen hat:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dailymail.co.uk/news/article-2054779/The-Greeks-revolting-German-flag-burned-streets-react-angrily-historic-Eurozone-deal.html#ixzz1c6KKSNx4">http://www.dailymail.co.uk/news/article ... z1c6KKSNx4</a><!-- m -->
Zitat:The Greeks are revolting again: German flag burned on the streets as they react angrily to historic Eurozone deal

First came the cartoons of Chancellor Merkel dressed up in a Nazi uniform.
Now angry Greeks are venting their fury over austerity measures being introduced as a result of their country's debt crisis by burning the German flag.
Eine EU-Flagge wird da auch verbrannt.
Diese Bilder wurden - wohlbemerkt - aufgenommen nachdem der Schuldenschnitt von 50% für Griechenland vereinbart worden war.
Werden wir bald auch solche Bilder aus Italien, Spanien, Frankreich und schließlich auch Deutschland zu sehen bekommen?


Allerdings bringen das Rettungspaket und der Schuldenschnitt Griechenland auch kaum eine Besserung:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/wirtschaft/article13687320/Griechenland-steht-schlechter-da-als-vor-der-Krise.html">http://www.welt.de/wirtschaft/article13 ... Krise.html</a><!-- m -->
Zitat:Griechenland steht schlechter da als vor der Krise

Trotz des Rettungspaketes und des Schuldenschnitts wird die Verschuldung Athens noch im Jahr 2020 höher liegen als 2009.
Da möchte man fast gar nicht wissen wie es Griechenland im Jahr 2020 gehen wird. Zumal der Artikel auch aussagt, das die Mitgliedsstaaten der EU und der IWF die finanzpolitische Lage von Griechenland nun schon mehrfach zu optimistisch bewertet haben.
Gleichzeitig macht der Artikel deutlich, das der derzeitige Sparkurs für Griechenland langsam untragbar wird.


Re: Griechenland - Erich - 01.11.2011

Ich versteht die Griechen - und der von Dir zitierte Artikel sagt es auch deutlich:
Zitat:Griechenland steht schlechter da als vor der Krise
Da hat die "brave deutsche Hausfrau" nämlich die Griechen mit dem Spardiktat in die Rezession getrieben. Deshalb steht Griechenland schlechter da - und deshalb die Wut der griechischen Bevölkerung. Gebracht hat das Spardiktat also nichts, es war "kontraproduktiv" und das Ergebnis ist, dass die Summen für den "Rettungsschirm" immer weiter in die Höhe getrieben wurden.

Ohne das Spardiktat hätte es die aktuelle griechische Rezession nicht gegeben.
Ohne das Spardiktat hätte es den "Schuldenschnitt" nicht so gebraucht.
Ohne das Spardiktat hätte es weniger "Wertbereichtigung" bei den Banken.
Ohne das Spardiktat hätte es weniger deutsche Steuermittel zur Bankenstabilisierung benötigt.

Mit anderen Worten: die Griechen und in der Folge auch wir müssen die Lasten dieses Spardiktats tragen. Verschuldet hat es - wie bereits gesagt - maßgeblich die brave deutsche Hausfrau, die unsere deutsche Bundesregierung leitet.

Wir sollten daher - wenn wir auch auf die Straße gehen - nicht gegen die Griechen wettern, sondern gegen diejenigen, die die griechische Krise mit ihrem Spardiktat zu einer europäischen Tragödie gepeitscht haben.


Re: Griechenland - Tiger - 01.11.2011

@Erich
Meinst du mit die "brave deutsche Hausfrau" die Bundeskanzlerin Angela Merkel aka IM Erika?
Ich denke übrigens nicht, das es das Spardiktat war das Griechenland in die Rezession getrieben hat, es war schon vorher zuviel Murks angerichtet worden. Der Schuldenschnitt war egal ob mit oder ohne Spardiktat imho unvermeidlich, ich bin nur verblüfft wie wenig er ausgerichtet hat.
Letztlich wird auch der Rettungsschirm umkippen, da er nicht mehr tragbar sein wird.


Re: Griechenland - Erich - 02.11.2011

Tiger schrieb:@Erich
Meinst du mit die "brave deutsche Hausfrau" die Bundeskanzlerin Angela Merkel aka IM Erika?
jo
Tiger schrieb:Ich denke übrigens nicht, das es das Spardiktat war das Griechenland in die Rezession getrieben hat, es war schon vorher zuviel Murks angerichtet worden.
....
stimmt, und das begann wohl schon mit der Aufnahme der Griechen in den Euro - aber das Spardiktat hat aus der griechischen Verschuldung eine griechische Tragödie und ein europäisches Drama gemacht.


Re: Griechenland - revan - 03.11.2011

@Erich,

Zitat:stimmt, und das begann wohl schon mit der Aufnahme der Griechen in den Euro - aber das Spardiktat hat aus der griechischen Verschuldung eine griechische Tragödie und ein europäisches Drama gemacht.

Nö die Aufnahme der Griechen in die Eurozone machte die griechische Tragödie zu einen europäisches Drama. Das komische daran ist das sowohl Frau Merkel wie auch Sarkozy gegen die Aufnahme der Griechen in die Eurozone waren, leider war ein gewisser Gerhard Schröder und Chirac damals an der Macht und so kam es, wie es kommen musste.

Außerdem finde ich es schon bedenklich wie sehr du die Sparauflagen verteufelst und wie gering du die Bereitschaft seitens vieler europäischer Länder schätzt den Griechen die Schulden zu zahlen. Vergiss nicht, dass der deutsche Steuerzahler für 10 Jahre Griechische Korruption und Betrug gerade zu stehen hat. Jetzt auch noch die Griechen ohne jegliche Strafe (Sparauflagen) davon kommen zu lassen wäre schlicht ein monströser und politisch untragbarer Skandal gewesen.

Es ist in keiner Weise falsch in dieser Frage Populistisch zu werden, den es ist eben Fakt das es nicht angehen kann das ein Rentner in Deutschland sich glücklich schätzen kann mit 65 in Rente zu gehen während zugleich in Griechenland das reale Eintrittsalter bei ca. 50 Jahren lag.

Problem ist letztendlich sowieso das Griechenland nie einen realen Wachstum seit seinen Euro beitritt erlebt hat. Das Wachstum war mehr oder weniger geschönt, gefälscht oder des Konsums verschuldet. Real ist in Griechenland nur die Steuerhinterziehung, Vetternwirtschaft und die Höhe des “Fakelaki“ gewachsen. Nun protestiert man gegen das zahlen von Steuern, der Pflicht zur Ausstellung von Quittungen, des Endes der Lastfahrer Lizenzen, der Beschlagnahmung von Jachten oder der Reduktion der Renten bereits lang Verstorbener. Für Griechenland bedeutet das Europäische Spardiktat eine schlich die Rückkehr in die Normalität und nichts anderes. Den es ist eben nicht normal keine Sturen zu zahlen oder für nicht arbeiten bezahlt zu werden.

Fact ist übrigens auch das Griechenland um 50% abwerten müsste um wieder realen Wachstum zu erwirtschaften davon ist man noch sehr, sehr weit entfernt!


Re: Griechenland - Schneemann - 03.11.2011

Zitat:Streit über Volksabstimmung zu Euro-Hilfen

Papandreou muss um seine Macht fürchten

Die geplante Volksabstimmung über das Rettungsprogramm der Euro-Partner droht Ministerpräsident Giorgos Papandreou zu Fall zu bringen. Das Kabinett kam zu einer kurzfristig anberaumten Krisensitzung zusammen. Ob Papandreou die für Freitag im Parlament geplante Vertrauensabstimmung übersteht, gilt aufgrund des wachsenden Widerstands in seiner eigener Partei als fraglich.

Nach der Kabinettssitzung ist ein Treffen Papandreous mit Staatspräsident Karolos Papoulias geplant. Ein Regierungssprecher dementierte in diesem Zusammenhang, dass der Ministerpräsident einen Rücktritt ins Auge gefasst habe. Papandreou "ist bisher nicht zurückgetreten und hat nicht vor zurückzutreten". Bei dem Treffen mit dem Präsidenten könnte es laut Medienberichten auch um die Bildung einer Übergangsregierung für die Zeit bis zu vorgezogenen Neuwahlen gehen. [...]

Der griechische Oppositionsführer Antonis Samaras von der konservativen Partei Nea Dimokratia forderte die Bildung einer solchen Übergangsregierung und vorgezogene Neuwahlen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/wirtschaft/griechenland1606.html">http://www.tagesschau.de/wirtschaft/gri ... d1606.html</a><!-- m -->

Naja, die von der Nea Dimokratia sollten sich mit dem lautstarken Fordern auch zurückhalten. Viele der "Eier", die von den Sozialisten teils ausgebrütet wurden, waren schon unter deren Regierungszeit gelegt worden.

Schneemann.


Re: Griechenland - Erich - 03.11.2011

revan schrieb:....

Außerdem finde ich es schon bedenklich wie sehr du die Sparauflagen verteufelst und wie gering du die Bereitschaft seitens vieler europäischer Länder schätzt den Griechen die Schulden zu zahlen. Vergiss nicht, dass der deutsche Steuerzahler für 10 Jahre Griechische Korruption und Betrug gerade zu stehen hat. Jetzt auch noch die Griechen ohne jegliche Strafe (Sparauflagen) davon kommen zu lassen wäre schlicht ein monströser und politisch untragbarer Skandal gewesen.

Es ist in keiner Weise falsch in dieser Frage Populistisch zu werden, den es ist eben Fakt das es nicht angehen kann das ein Rentner in Deutschland sich glücklich schätzen kann mit 65 in Rente zu gehen während zugleich in Griechenland das reale Eintrittsalter bei ca. 50 Jahren lag.
...
schau Dir doch einfach mal den heutigen STERN an - ein Vergleich der Grundschullehrer, der Monatseinkommen und des Renteneintrittsalters ist da angegeben.
Und dann reden wir wieder über sozial auskömmliche Löhne und Gehälter.

@Schneemann: das Referendum scheint sich zu erübrigen. Die griechische Opposition übernimmt auch Verantwortung. Das ist auch richtig, schließlich wurde die Überschuldung auch von der jetzt oppositionellen Vorgängerregierung mit angehäuft und begründet.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/euro-krise-doch-kein-referendum-in-griechenland-11516395.html">http://www.faz.net/aktuell/euro-krise-d ... 16395.html</a><!-- m -->
Zitat:Euro-Krise
Doch kein Referendum in Griechenland


Ministerpräsident Papandreou hat sich bereit erklärt, auf ein Referendum über die Beschlüsse zur Schuldenverringerung zu verzichten. Stattdessen will er mit Oppositionsführer Samaras über die Bildung einer Übergangsregierung verhandeln.
Von Michael Martens, Werner Mussler, Athen / Cannes
03.11.2011 ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/griechenland-opposition-fuer-eu-beschluesse-11516875.html">http://www.faz.net/frankfurter-allgemei ... 16875.html</a><!-- m -->
Zitat:Griechenland
Opposition für EU-Beschlüsse


Nachdem Ministerpräsident Papandreou seine Ankündigung zur Abhaltung eines Referendums zurückgezogen hat, wird in Athen über die Bildung einer Übergangsregierung gesprochen.
Von Michael Martens, Athen
03.11.2011 ....



Re: Griechenland - Schneemann - 05.11.2011

Zitat:Entscheidung in Athen - Papandreou vor dem Aus

Athen (Reuters) - Nach tagelangem Hickhack hat sich in Griechenland ein Weg abgezeichnet, auf dem die hoch verschuldeten Südeuropäer einer Staatspleite entgehen und in der Euro-Zone bleiben können. In einer Vertrauensabstimmung sollte Ministerpräsident Giorgos Papandreou in der Nacht zum Samstag das Mandat für Gespräche über eine Übergangsregierung erhalten. Mitglieder seiner Pasok-Fraktion machten allerdings wie die Opposition zur Bedingung, dass er dafür seinen Posten als Regierungschef zur Verfügung stellt. [...]

Im Gegenzug für einen Rücktritt Papandreous hat die Opposition unter Führung des Neue-Demokratie-Chef Antonis Samaras ihren Widerstand gegen das Sparpaket aufgegeben. Damit wäre der Weg für eine Zustimmung des Parlaments zu dem Paket frei. Eine Ratifizierung sichert die nächste internationale Hilfstranche von acht Milliarden Euro, die Griechenland bis spätestens Mitte Dezember benötigt. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso betonte am Freitag, die Regierung in Athen könne sich weiterer Unterstützung der EU sicher sein. "Wir wollen, dass Griechenland in der Euro-Zone bleibt."
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE7A307S20111104">http://de.reuters.com/article/topNews/i ... 7S20111104</a><!-- m -->

Schneemann.


Re: Griechenland - Erich - 05.11.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro-krise/108dl12-papandreou-uebersteht-votum">http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro ... teht-votum</a><!-- m -->
Zitat:05.11.2011, 00:17 Uhr
Papandreou siegt bei Vertrauensabstimmung


Athen (dpa) - Im Kampf gegen die drohende Staatspleite hat der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou die Mehrheit des Parlaments für sich gewonnen. Nach einer Zitterpartie sprach die Mehrheit des Parlaments ihm in der Nacht zum Samstag in Athen das Vertrauen aus.
...
weiter lesen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro-krise/108dl12-papandreou-uebersteht-votum#.A1000146">http://www.gmx.net/themen/finanzen/euro ... #.A1000146</a><!-- m -->
ergänzend <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ftd.de/politik/europa/:vertrauensabstimmung-papandreou-gewinnt-um-zu-verlieren/60125397.html">http://www.ftd.de/politik/europa/:vertr ... 25397.html</a><!-- m -->
Zitat:05.11.2011, 01:30
Vertrauensabstimmung: Papandreou gewinnt, um zu verlieren

Demokratie auf griechisch: Ministerpräsident Papandreou übersteht die Vertrauensabstimmung, nachdem er seinen Rückzug signalisierte. Dabei bekommt er sogar eine Stimme der Opposition. Jetzt beginnt das Geschacher um die künftige Regierung.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,796091,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 91,00.html</a><!-- m -->
Zitat:05.11.2011

Griechische Regierungskrise
Papandreou pokert sich zurück an die Macht


Aus Athen berichten Jörg Diehl und Ferry Batzoglou

Georgios Papandreou ist wieder im Spiel. Mit Schläue und Dreistigkeit hat sich der griechische Premier aus der Schusslinie manövriert, plötzlich sind die Konservativen in der Defensive. Es scheint, als bliebe Papandreou im Amt - und gewönne gar neue Partner hinzu. Chronik eines Coups.
....
eine interessante Entwicklung, die sich in den Einschätzungen der Medien abzeichnet ...


Re: Griechenland - Tiger - 09.11.2011

Jedenfalls hat die Sabotage des griechischen Referendums über den Rettungsplan einen bitteren Nachgeschmack hinterlassen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2011/11/30557/">http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /11/30557/</a><!-- m -->
Zitat:Athen: Das Schauspiel von der Selbstdemontage der Demokratie

Im griechischen Parlament ist es zu offenen Hass-Tiraden gekommen. Die Niederschlagung eines Referendums durch die EU bringt den Virus der antidemokratischen Ressentiments nach Europa. Der Schaden ist auch mit selbstgedruckten Milliarden nicht wieder gutzumachen.

Man mag fragen, ob Papandreou in dem Referendum über den Rettungsplan nur ein politisches Manöver war. Auf jeden Fall aber hat die Niederschlagung des griechischen Referendums sowohl das politische System in Griechenland als auch die EU geschädigt.


Re: Griechenland - Schneemann - 10.11.2011

Neuer Regierungschef in Griechenland...
Zitat:Griechenlands neuer Regierungschef

Ein Mann zeigt Kante

Es vergingen quälend lange Tage, bis sich die beiden großen Parteien in Griechenland auf ihren Übergangspremier Loukas Papademos einigten. Der Verhandlungsmarathon zeigt aber auch die Stärke des 64-Jährigen: Er hat Sozialisten und Konservative in ihre Schranken gewiesen. [...]

Loukas Papademos, 64, ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, soll Griechenland als Übergangspremier aus den politischen Wirren der vergangenen Wochen und aus der Krise führen. Noch steht die offizielle Vereidigung aus, sie ist für Freitag vorgesehen. Aber die Zeichen sind eindeutig: Der Ökonom mit dem tadellosen Ruf hat sich im Machtkampf gegen die politischen Führer durchgesetzt. Und damit den ersten Beweis politischer Stärke erbracht.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,797040,00.html">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 40,00.html</a><!-- m -->

Schneemann.


Re: Griechenland - Shahab3 - 12.11.2011

Zitat:Exclusive: Greece turns to Iranian oil
By Dmitry Zhdannikov and Ikuko Kurahone
LONDON | Fri Nov 11, 2011 8:35am EST
...
Traders said Greece has turned to Iran as the supplier of last resort despite rising pressure from Washington and Brussels to stifle trade as part of a campaign against Tehran's nuclear program.
...
"Companies like us cannot deal with them. There is too much risk. Maybe independent traders are more geared up for that," said a trader with a major international oil company. "Our finance department just refuses to deal with them. Not that they didn't pay. It is just a precaution," said a trader with a major trading house.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.reuters.com/article/2011/11/11/us-greece-iran-oil-idUSTRE7AA36Q20111111">http://www.reuters.com/article/2011/11/ ... 6Q20111111</a><!-- m -->


Re: Griechenland - Exirt - 29.12.2011

Zitat:Colourbox In Griechenland geben immer mehr Familien ihre Kinder ins Heim – der wirtschaftliche Druck ist zu groß geworden
In Griechenland geht die Familie traditionell vor. Jetzt entscheiden sich aber immer mehr Griechen, ihre Kinder abzugeben. Sie sehen sich durch ihre finanzielle Not dazu gezwungen.
...
Schwere Wirtschaftskrise: Immer mehr verarmte Griechen geben ihre Kinder ins Heim - weiter lesen auf FOCUS Online: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus.de/politik/ausland/eu/schwere-wirtschaftskrise-immer-mehr-verarmte-griechen-geben-ihre-kinder-ins-heim_aid_697994.html">http://www.focus.de/politik/ausland/eu/ ... 97994.html</a><!-- m -->



Re: Griechenland - Erich - 29.12.2011

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schuldenkrise-griechen-wollen-mit-eu-geld-150-000-jobs-schaffen-11584115.html">http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/s ... 84115.html</a><!-- m -->
Zitat:Schuldenkrise
Griechen wollen mit EU-Geld 150.000 Jobs schaffen


29.12.2011 · Die griechische Übergangsregierung will innerhalb der nächsten drei Monate 150.000 neue Arbeitsplätze schaffen und die Sozialleistungen stärken. Wie das Beschäftigungsprogramm genau aussehen soll, ist unklar. Der größte Geldgeber hingegen steht schon fest.
...