![]() |
United States of America - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Europa und der Westen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=89) +--- Forum: Sicherheitspolitik und Wirtschaft (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=93) +--- Thema: United States of America (/showthread.php?tid=1897) Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
|
RE: United States of America - Schneemann - 08.03.2025 @Quintus Zitat:Da ich nie irgend etwas von anderen erwarte, außer vielleicht dem allerschlechtesten...Was uns ggf. unterscheidet. Zitat:THEORETISCH wäre hier und jetzt die Stunde sich selbst erneut als Nation zu erheben, weder Westlich noch Östlich, sondern allein Deutsch.Korrekt. Wobei ich mir nicht immer sicher bin, ob der Geist der Nation, welche sich nun deiner Meinung nach erheben soll, nun zwischen Heine und Kant oder aber zwischen Treitschke und Jünger zu schwanken hätte. Und das ist es auch, zugegeben, was mich übermäßig beschäftigt und besorgt zurücklässt, wenn ich die Erosion des Erlebten verinnerliche. Vielleicht sollte ich darüber nicht nachdenken und optimistischer sein. Es ist nicht die Zeit der Zweifler... Schneemann RE: United States of America - Kongo Erich - 08.03.2025 (08.03.2025, 00:19)Quintus Fabius schrieb: ....die Hoffnung stirbt zuletzt Ami-Medien zerpflücken Trump: „Scham für die USA“ Mit Trump geht es in den USA abwärts (08.03.2025, 00:19)Quintus Fabius schrieb: ....und so zum Spielball zwischen den Mühlsteinen USA und Russland zu werden? Eine vernünftige Zukunft kann auch und gerade für Deutschland nur innerhalb Europas liegen, und nicht in einer Orbanisierung. RE: United States of America - Nightwatch - 08.03.2025 (07.03.2025, 23:14)Schneemann schrieb: Ich dachte zunächst, es sei ein Scherz gewesen. Letztlich aber weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. Ich hatte Rubio als eine jener Personen angesehen, mit denen man noch am ehesten vernünftig reden kann. Aber dieser Auftritt ist einfach nur...skurril, seltsam, irreal...Die Praktik ist unter religiösen Katholiken in den USA deutlich verbreiteter als in Europa. Das in den USA religöse Zeichen und Rituale ihren Platz in der US Politik haben ist auch keine sonderlich neue Entwicklung. In Europa sicherlich undenkbar (natürlich nur bezogen auf christliche Gläubige). Das ist dann halt Teil dessen was uns zunehmend von den US-Amerikanern trennt. RE: United States of America - Kongo Erich - 08.03.2025 (08.03.2025, 09:13)Nightwatch schrieb: Die Praktik ist unter religiösen Katholiken in den USA deutlich verbreiteter als in Europa.ja - auch für den Rest: man muss die Katholiken in den USA ähnlich sehen wie die Katholiken im südlichen Bayern und Österreich, in Irland oder Polen. Das "Aschekreuz" vom Aschermittwoch ist eine Tradition wie der Weihnachts- oder Ostergottesdienst. Meist denkt man gar nicht groß darüber nach, weil ... das haben wir immer schon so gemacht. Und manchmal liegt diese Tradition schon ganz nahe an der Bigotterie - vor allem, wenn das Aschekreuz, das für Demut und Reue steht (ja, die Fastnacht war vorher) - noch nicht abgewaschen ist, während das Hirn dahinter neue Bosheiten und Demütigungen ausdenkt. Interessanter sind die tatsächlichen oder vermeintlich tatsächlichen Ereignisse. Eine Auswahl der aktuellen Meldungen: Wann platzt die Trump-Blase?: Der US-Präsident hat eine selbstzerstörerische Dynamik in Gang gesetzt Donald Trump: "Es ist vorbei!" Beispielloser Kollaps binnen Wochen nicht mehr aufzuhalten und um noch etwas Klatsch drauf zu setzen: Hat DT nicht nur eine Aufmerksamkeitsstörung, sondern womöglich auch eine leichte Legasthenie. RE: United States of America - Nightwatch - 08.03.2025 Ich weiß nicht inwieweit es den Erkenntnisgewinn fördert irgendwelche kritischen Medienberichte zu posten. Deutlich sannender fand ich da die Diskussion im heutigen All-In Podcast ab 1:00:00 mit der These, dass die Märkte momentan nicht die größte Piorität haben. Tariffs, Trump's Economic Endgame, Market Chaos, Bitcoin Reserve, CoreWeave IPO https://www.youtube.com/watch?v=RBoGJlpSdpY RE: United States of America - Kongo Erich - 08.03.2025 es sind nicht "irgendwelche kritischen Medienberichte" - wenn etwa tausende von US-Wissenschaftlern gegen gegen die Sparpolitik in der Forschung protestieren, dann sagt das etwas aus über die Entwicklung von Forschung und Wissenschaft in den USA RE: United States of America - Nightwatch - 08.03.2025 Ja - vor allen Dingen, dass jede Menge Geld für Forschung an jeder Menge Unsinn ausgegeben wird und sich da jede Menge Wissenschaftler sehr behaglich eingerichtet haben. Siehe zu dieser Problematik: I was asked to keep this confidential https://www.youtube.com/watch?v=shFUDPqVmTg und Should we defund academia? https://www.youtube.com/watch?v=htb_n7ok9AU RE: United States of America - Quintus Fabius - 09.03.2025 Statt ernsthafter Reformen der Bürokratie nur albernes Spektakel: https://www.forbes.com/sites/conormurray/2025/03/07/enola-gay-aircraft-and-other-historic-items-inaccurately-targeted-under-pentagons-anti-dei-purge/ meiner Ansicht nach vor allem um davon abzulenken, dass man keine echten Reformen anstrebt. Spektakel statt Inhalt. RE: United States of America - Schneemann - 09.03.2025 @Nightwatch Zitat:Ja - vor allen Dingen, dass jede Menge Geld für Forschung an jeder Menge Unsinn ausgegeben wird und sich da jede Menge Wissenschaftler sehr behaglich eingerichtet haben.Mag sein, dass es Irrungen und Wirrungen in der Wissenschaft gibt, wie auch hier im Falle der Physik. Gleichwohl sollten wir darüber nicht so harsch urteilen. Wissenschaft entwickelt sich immer weiter und muss sich auch weiterentwickeln, was zu Thesen und Gegenthesen führt. Und die hierin gezeigte Wissenschaftlerin kritisiert gewisse Entgleisungen oder "unnütze" Studien. Aber der Fehler liegt gleichwohl darin, dass ich nur, weil etwas noch nicht bewiesen werden konnte, nicht annehmen sollte, dass es generell nicht irgendwann bewiesen werden wird können oder gar nie bewiesen wird. Denn das würde dann der Logik widersprechen. Aber gut, wer sagt schon, dass Musk und Co. logisch vorgehen... ![]() Schneemann RE: United States of America - Kongo Erich - 10.03.2025 Heute Nachmittag veröffentlichte der (links-grün-versiffte?) FOCUS folgenden Artikel: Zitat:Trumps Selenskyj-Plan ging nach hinten los: Wo dem US-Präsidenten das Gleiche drohtobs was hilft? Oder ist der Bericht des FOCUS mehr ein "Pfeifen im Walde"? RE: United States of America - Kongo Erich - 10.03.2025 zur angesprochenen „Trumpcession“ vgl. auch SPIEGEL: Zitat:Rezessionsangst belastet US-Börsen – Tesla-Kurs bricht einund das HANDELSBLATT: Zitat:Wall-Street-Experte Koch: Das Risiko einer Rezession in den USA steigt RE: United States of America - alphall31 - 10.03.2025 Da hab ich noch den Gegenpol https://www.telepolis.de/features/Wurde-die-Ukraine-von-Biden-in-die-Falle-gelockt-10301316.html Interview mit ehemaligem Mitarbeiter Nationalen Sicherheitsrat der Biden-Harris-Regierung https://time.com/7207661/bidens-ukraine-win-zelensky-loss/ RE: United States of America - Schneemann - 12.03.2025 Sollte das so geschehen, sehe ich hier enormen Gegenwind - gerade bei den Veteranen, die ja zumindest in der Mehrheit für Trump gestimmt hatten. Bislang scheinen es nur Verwaltungseingriffe zu sein, aber ich befürchte, dass da bald noch mehr nachkommen wird. Und die jetzigen Eingriffe werden sich bereits auf die Veteranen auswirken. Zitat:Veterans are being especially hard-hit by Trump’s federal cuts. Here’s whyhttps://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/doge-elon-musk-veterans-federal-cuts-trump-b2712117.html Kann man nur hoffen, dass hier das VA oder das Pentagon noch sich einmischen, aber ich habe meine Zweifel. Das ist natürlich schon ein ziemlicher Zynismus nach dem Motto: Ja, wir finden das echt toll, dass du dein Leben und deine Gesundheit für uns...äh...das Land riskiert hast, aber sorry, nun mit Krücken oder Prothesen dem Staat auf der Tasche zu liegen ist halt ein bisserl ineffizient... ![]() Schneemann RE: United States of America - Nightwatch - 12.03.2025 Das US VA Budget in 2025 beläuft sich auf 370 Milliarden US-$. 2021 waren es noch 250 Milliarden. Welchen Weltkrieg habe ich verpasst und wo soll das mit diesem Moloch noch hinführen? RE: United States of America - lime - 12.03.2025 (12.03.2025, 08:15)Nightwatch schrieb: Das US VA Budget in 2025 beläuft sich auf 370 Milliarden US-$. 2021 waren es noch 250 Milliarden. Wäre vermutlich sinnvoller 80% des Geldes direkt an die Veteranen auszuzahlen, anstatt es behördlich zu versenken. |