![]() |
(MN) Unsere Marine Nationale Organisation - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Frankreich (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=84) +--- Forum: Allgemeines zu den Forces armées françaises (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=85) +---- Forum: Organisation der französischen Streitkräfte (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=88) +---- Thema: (MN) Unsere Marine Nationale Organisation (/showthread.php?tid=7267) Seiten:
1
2
|
RE: (MN) Unsere Marine Organisation - voyageur - 07.06.2025 Gespräch. Die Marine ist bereit, einen Prototyp des LMP-Abschussgeräts der Naval Group auf einer Fregatte zu testen. Le Marin (französisch) Konteradmiral David Desfougères, stellvertretender Leiter der Programmplanung der Marine, erläutert, wie die Fregatten innerhalb weniger Monate von Verbesserungen profitiert haben, die aufgrund ihres Einsatzes im Roten Meer vorgenommen wurden. Dieser Prozess ist nun dauerhaft angelegt und könnte auch die neue Mehrzweck-Träger (LMP) von Naval Group umfassen. In dem Artikel kündigt er an, dass sie bereit sind, das System zu testen, es jedoch noch nicht einsatzbereit ist. Was die Marine an der LMP interessiert, ist ihre Modularität, die es verspricht, Raketen, Granaten, Täuschkörper und ferngesteuerte Munition von verschiedenen Lieferanten abzufeuern. Außerdem kann das Gerät je nach Mission ausgestattet werden. Er kündigt außerdem Simbad RC auf den PHA an, die bei den nächsten ATM installiert werden sollen, sowie eine Weiterentwicklung des Mistral 3 (neuer Auftrag steht bevor Das ist auch das Ende der manuellen Simbad Mistral, es gibt keine Ersatzteile mehr, die auf den beiden FLF installierten stammen aus den F70, die anderen Simbad wurden an einen Partner abgegeben. RE: (MN) Unsere Marine Organisation - voyageur - 11.06.2025 Antwort auf den Faden https://www.forum-sicherheitspolitik.org/showthread.php?tid=5492 Ja wir haben keine BMD Fregatte und wir werden niemals eine AEGIS Lösung kaufen. Wir arbeiten an einer souveränen (europäischen) Lösung, und führen die Teilstücke schrittweise vor allem auf den FDA Fregatten FREMM DA (defense aerien) ein. Interessant wird die FDI die digitale Fregatte mit ihrer Sylver A70 VLS und der ITR von MBDA werden. Manchmal reicht ja schon (wenn man Zugriff auf den Quellcode hat) ein Softwareupdate für das Radar, um eine neue Fähigkeit zu erreichen. Ja es wäre schön mehr Fregaten zu haben. Was Italien und Tonnage angeht sagt der Stabschef Marine Zitat:- Mögliche Zusammenarbeit mit Italien: Naviris hat nicht die erwarteten Ergebnisse geliefert. Es ist noch zu früh, um abzusehen, wie die Zusammenarbeit bei den EPC-Korvetten aussehen wird. Man ist sich zwar über die Merkmale einig, aber dann muss noch geklärt werden, wer was baut. Generell hält der CEMM die italienischen DDX für „zu groß“. Wir haben und brauchen FDAs die fähig sind eine Trägergruppe und sich selbst zu verteidigen. Un bei diesem Thema ist die Anzahl von VLS Zellen nur ein Teilaspekt ! Wir brauchen Radar, Rumpfsonar und optische Mittel zur Aufklärung. Wir brauchen Laser und Rohrartillerie. Wir brauchen Startersysteme wie die LMP Wir brauchen Starter für Drohnenschwärme zur Verteidigung gegen Luft, überwasser und (hoffentlich) Unterwasserangreifer. Wir brauchen Torpedos und Anti Torpedos systeme Wir brauchen Eloka usw usw Und wir wollen nicht die Bismark nachbauen. Also die Anzahl der VLS Zellen wird ein Kompromiss sein. RE: (MN) Unsere Marine Nationale Organisation - voyageur - 28.06.2025 Wird die Bewaffnung der Überwachungsfregatten bald durch ferngesteuerte Munition verstärkt? OPEX360 (französisch) von Laurent Lagneau · 27. Juni 2025 [Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/mto-floreal-20250627.jpg] Ende 2023 hatte der Stabschef der französischen Marine [CEMM], Admiral Nicolas Vaujour, nach der Auswertung der Erfahrungen [RETEX] aus dem Krieg in der Ukraine die Frage nach dem Zusammenhang zwischen „Verschleiß und Entscheidung” aufgeworfen. „Ein Beispiel dafür ist die Drohne, die fast nichts kostet, aber die Luftabwehr des Gegners überlastet und ‚verschleißt‘. Wenn wir mit dieser Frage konfrontiert würden, müssten wir über unsere Fähigkeit nachdenken, einen Gegner auszuharren und zu zermürben. Heute setzen wir jedoch im Wesentlichen auf Waffen, die Entscheidungen herbeiführen“, sagte er bei einer Anhörung im Senat. Der CEMM entwickelte diesen Gedanken weiter: Die Idee sei es, „über Verschleißwaffen zu verfügen, die einen Gegner erschöpfen und zermürben können, damit wir unsere entscheidenden Waffen zum richtigen Zeitpunkt einsetzen können, um den Sieg zu erringen“. Genau das tun übrigens die russischen Streitkräfte in der Ukraine, indem sie massive Angriffe mit kostengünstiger ferngesteuerter Munition (MTO) wie Shahed/Geran durchführen, gefolgt von Marschflugkörpern. Generell ist es das Ziel der französischen Marine, die „Kosten pro Schuss“ zu senken. Daher werden an einer elektromagnetischen Kanone, Laserwaffen und ... MTOs gearbeitet, sowohl für die Luftwaffe als auch für die Marine. Bei Letzteren geht es darum, die Anzahl der abgefeuerten Munitionen zu erhöhen ... und so den Gegner zu überwältigen, bevor ihm der entscheidende Schlag versetzt wird. Aus diesem Grund wurde im April dieses Jahres ein MTO-Versuch auf See durchgeführt. Zur Erinnerung: Dabei wurde ein Motorboot mit einer Sprengladung gegen ein ausgemustertes Materialtransportschiff (CTM) geschleudert. Dies geschah im Rahmen der „Vorbereitung der Besatzungen auf Kampfeinsätze hoher Intensität (POLARIS), die seit 2021 läuft”. Am 17. Juni wurde die auf La Réunion stationierte Überwachungsfregatte Floréal zu einem ähnlichen Versuch herangezogen, mit dem Unterschied, dass die eingesetzte MTO eine von dem französischen KMU FLY-R entwickelte „Kamikaze”-Drohne war und kein Ziel zerstört wurde. Im Einzelnen, so erklärte das Armeeministerium, wurde die MTO von der Fregatte Floréal aus katapultiert und anschließend von ihrer Besatzung ferngesteuert. Ziel war es, eine „Reihe von Manövern um ein fiktives, sich bewegendes Ziel“ durchzuführen. Zur Erinnerung: Die Bewaffnung einer Überwachungsfregatte vom Typ Floréal ist begrenzt und beschränkt sich auf eine 100-mm-Kanone, zwei 20-mm-F2-Kanonen, vier 12,7-mm-Maschinengewehre und, um es mit den Worten eines ehemaligen CEMM zu sagen, auf ihre Flagge. Der für diesen Versuch verwendete MTO-Typ wurde vom Armeeministerium nicht näher angegeben. FLY-R bietet jedoch den R2-120 Raijin an, ein Gerät mit einem rhombischen Flügel, das sehr einfach von einem Schiff aus eingesetzt werden kann, da es direkt aus seinem Transportbehälter gestartet werden kann. Der R2-120 Raijin kann eine „für verschiedene Zieltypen geeignete pyrotechnische Ladung“ transportieren und ist mit einer Tag-/Nachtkamera ausgestattet, um ein Ziel zu erkennen, zu identifizieren und anzugreifen. Angetrieben von einem Elektromotor hat er eine Flugdauer von 45 Minuten und eine Reichweite von 50 km. Darüber hinaus kann er im Schwarm fliegen. Die endgültige Steuerung der Drohne zum Ziel erfolgt durch Algorithmen, die auch bei beweglichen Zielen eine hohe Präzision gewährleisten. Eine hohe Trefferquote wird insbesondere durch die Flugstabilität und die hohe Manövrierfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten erreicht, die durch den Rautenflügel sowie eine sehr steile Flugbahn, eine hohe Geschwindigkeit und die visuelle, akustische und thermische Unauffälligkeit während der Angriffsphase der Drohne ermöglicht werden“, betont FLY-R. Es ist nicht das erste Mal, dass die französische Marine ferngesteuerte Luftwaffenmunition testet. Im Mai hat sie ihr Konzept einer „defensiven MTO“ von einem amphibischen Hubschrauberträger aus getestet. Zu diesem Zweck wurden FPV-Drohnen gegen ein feindliches Boot eingesetzt. RE: (MN) Unsere Marine Nationale Organisation - voyageur - 08.07.2025 Frankreich rüstet sich gegen eine Verschlechterung der Lage im Nahen Osten Le Marin (französisch) Radar- und Seeaufklärungsflugzeuge, Fregatten mit verstärkter Selbstverteidigung, möglicherweise ein amphibischer Hubschrauberträger... Und größere Schiffe, die früher als geplant aus der technischen Überholung kommen: Das reicht aus, um in einer besonders umkämpften Region, die für Frankreich von großem Interesse ist, auf der Hut zu sein. [Bild: https://media.ouest-france.fr/v1/pictures/MjAyNTA3OTQyZGE3YzNhYTJhNjgwZTk1NWQ5ZjNmZThiNmJmZGE?width=630&height=354&focuspoint=50%2C25&cropresize=1&client_id=bpeditorial&sign=f6f1066732597afe951357cb638146728bc32e5844f9d1fbec3dfd251a0905d5] Die Fregatte „Provence” verstärkt die permanente Präsenz im östlichen Mittelmeer, die bis vor kurzem von einer einzigen Fregatte, der „La Fayette”, gewährleistet wurde. | JEAN-MARC TANGUY Der Seemann Jean-Marc TANGUY. Nur ein kurzer Boxenstopp ... bevor es wieder auf Mission geht: Am vergangenen Donnerstag ist der amphibische Hubschrauberträger Dixmude, der von der Polaris-Übung im Atlantik zurückgekehrt war, wieder in See gestochen, diesmal zu Operationen mit einem offiziell unbekannten Ziel. Innerhalb weniger Stunden erhielt er zwei zusätzliche 7,62-mm-Maschinengewehrhalterungen, um seinen Selbstschutz auf sehr kurze Distanz zu verstärken. Für den Sprecher des Generalstabs, Oberst Guillaume Vernet, ist der PHA nicht von den Operationen zur Verstärkung der Präsenz im Nahen und Mittleren Osten betroffen, für die bereits ein Seeaufklärungsflugzeug ATL2 und ein Radarflugzeug E-3F abgezogen wurden. Die Dixmude bereite sich vielmehr auf eine Übung vor. Die Wartungsarbeiten an der Charles-de-Gaulle, die bis November dauern sollten, werden tatsächlich Anfang September abgeschlossen sein, sodass sie bei Bedarf eingesetzt werden kann. Die Jacques Chevallier hat ihre technische Überholung um anderthalb Monate vorverlegt und steht seit dem 27. Juni wieder zur Verfügung. Verstärkung im Mittelmeer Die Fregatte Provence verstärkt die permanente Präsenz im östlichen Mittelmeer, die bis vor kurzem von einer einzigen Fregatte, der La Fayette, gewährleistet wurde. Die Provence erhielt per Eilversand Miniguns (Schnellfeuer-Maschinengewehre) zur Verstärkung ihrer Selbstverteidigung auf kurze Distanz und verfügt damit bereits über ein mehrschichtiges System (20-mm-Kanonen, 12,7-mm-Maschinengewehre). Die M134D wird bereits seit langem auf der „Charles-de-Gaulle” und von den Marinekommandos eingesetzt: Mit 4.000 Schuss pro Minute ist sie eindeutig eine Überladungswaffe. Die Provence ist das erste Schiff, das diese Konfiguration einsetzt, die sowohl Teil der dynamischen Konfigurationsverwaltung der Marineschiffe als auch einer tendenziellen Verstärkung der Selbstverteidigung der Schiffe ist, die beispielsweise Schussstellungen auf den FREMM-Fregatten und eine Leistungsverbesserung der derzeit von der Marine betriebenen Mistral-3-Schiffe umfassen wird. Diese zusätzlichen Mittel werden sich auf die Planung auswirken: Normalerweise ist die Flotte während der Sommerpause fast vollständig außer Dienst. RE: (MN) Unsere Marine Nationale Organisation - voyageur - 22.10.2025 aus einem französischen Forum Gepostet vor 4 Stunden (geändert) Zitat:Die Bestellung der 3 zusätzlichen FDI wird auf die nächste LPM verschoben |