(MN) Marine Unsere Organisation
#1
Marine Über uns Unsere Organisation
EMA (französisch)
Unsere Organisation

Die 1626 gegründete Marine hat ihre Flotte ständig weiterentwickelt und modernisiert. Sie hat sich um die gemeinsamen Werte aller Seeleute herum aufgebaut und pflegt heute eine eigene maritime Kultur.
Präsentation

* Das Marinekommando
- Chef des Generalstabs der Marine (chef d'état-major de la marine) (CEMM)
- Generalmajor der Marine (major général de la Marine)
- Personalabteilung der Marine (direction du personnel de la Marine) (DPM)

* Die Einheiten
- Marine Action Force (Force d’action navale)
- Unterseebootsstreitkräfte und Strategische Ozeanstreitkräfte (forces sous-marines et la force océanique stratégique) (FOST)
- (Seestreitkräfte der Marineinfanteristen und Kommandosoldaten (Force Maritime des fusiliers marins et commandos) (FORFUSCO)
- Marinefliegertruppe (Aéronautique Navale) (ALAVIA)
- Seegendarmerie (gendarmerie maritime)
- Feuerwehr-Matrosen-Bataillon Marseille (bataillon de marins-pompiers de Marseille) (BMPM)

* Unterstützung der Einheiten
- Marinestützpunkte (bases navales)
- Flottenunterstützungsdienst (Service de soutien de la flotte) (SSF)
Zitieren
#2
geplanter Zulauf (verschiedene Quellen)

2024: +POM 3 +VSP 2&3 + SNA3
2025: +POM 4&5 +FDI 1 +BRF 2 +VSP 4-7
2026: +POM 6 +PO 1 +VSP 8 + SNA4
2027: +FDI 2 +PO 2 +BRF 3 + SNA5
2028: +FDI 2 +PO 3&4 +BGDM 1
2029: +Gowind 1 +FDI 3 +PO 5&6 + SNA6
2030: +PO 7 + BHO 1 +BGDM 2
2031: +Gowind 2 +FDI 4 +PO 8? +BRF 4
2032: +Gowind 3 +FDI 5 +PO 9 + BHO 2 +BGDM 3
2033: +Gowind 4 +PO 10
2034: +Gowind 5 +BGDM 4
2035: +Gowind 6 +FDI 6 si validation LPM 2030-35 +BDGM 5 SNLE 3G 1
2036-40: +4 FDA NG +PANG +BDGM 6 SNLE 3G 2

POM Patrouilleur Outremer
PO Patrouilleur Oceanique (Hauturier)
VSP vedettes soutien plonge (Taucherunterstützung)
FDI Fregate de defense et Intervention
BRF Batiment ravitailleur des forces
BGDM Guerre des mines (Minenjagd)
Gowind Korvetten
SNA Sous marin attaque
BHO Batiment hydro ocenanique
PANG Flugzeugträger NG
SNLE 3G neue UBoote Raketenträger
FDA NG Fregatten Flugabwehr
Zitieren
#3
Marinedrohnen: Laut Admiral Vaujour arbeitet die Marine „mit der Industrie an allen Optionen“.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 5. September 2024

Als Folge vergangener Haushaltskürzungen gehen die Aktivitäten der Marine seit nunmehr mehreren Jahren über ihren operativen Vertrag hinaus. Dies wird sich in naher Zukunft kaum ändern, da sich das internationale Umfeld verschlechtert. Die Erneuerung einiger Flotten (Patrouillenboote, Fregatten, U-Boote und Versorgungsschiffe) ist zwar vorgesehen, doch das Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire [LPM] 2024-30) sieht keine Vergrößerung der Flottengröße vor.

Die Marine ist jedoch nicht die einzige, die sich in einer solchen Situation befindet. Die US Navy, so mächtig sie auch sein mag, hat ebenfalls mit einem Mangel an verfügbaren Schiffen zu kämpfen. Dasselbe gilt für die Royal Navy [die übrigens mit Rekrutierungsproblemen zu kämpfen hat] und ganz allgemein für die europäischen Seestreitkräfte, deren Einsatz im Roten Meer zum Schutz des Seeverkehrs vor Angriffen der Huthis aus dem Jemen einige Mängel offenbart hat.

Eine Möglichkeit, „Masse“ zu gewinnen, wäre der Einsatz von Marinedrohnen, sowohl von Überwasserdrohnen [USV] als auch von Unterwasserdrohnen [UUV]. Die US-Marine hat sich bereits auf diesen Weg begeben und experimentiert mit Einsatzkonzepten, die auf solchen Geräten basieren. Das Gleiche gilt für Israel [mit dem ferngesteuerten Boot Seagull], die Türkei [mit den Ulaq-Drohnen] und Großbritannien mit der Initiative Navy X.

Bisher hat die ukrainische Marine jedoch die meisten Erfahrungen mit Überwasserdrohnen gesammelt, wenn man die Verluste betrachtet, die sie der russischen Schwarzmeerflotte zufügen konnte. Und das, obwohl sie über keine eigenen Kriegsschiffe verfügt. Diese Erfolge müssen jedoch relativiert werden, wie Admiral Nicolas Vaujour, der Stabschef der französischen Marine [CEMM], in einem Interview mit dem Figaro anlässlich des 243. Jahrestags der Schlacht von Chesapeake erklärte, die von der französischen Royal Navy auf brillante Weise gewonnen wurde.

„Die Ukraine hat Überwasserdrohnen entwickelt, nachdem sie festgestellt hatte, dass die Selbstverteidigung der russischen Schiffe versagt hatte. Diese Strategie der Umgehung der Macht traf den Schwachpunkt des Gegners“, erinnerte Admiral Vaujour zunächst. Dies war jedoch nur möglich, weil das Schwarze Meer „geschlossen“ ist und die „Entfernungen mit der Autonomie der Systeme kompatibel“ sind, wie er feststellte. Inmitten des Atlantiks wäre das nicht so einfach“, meinte er. Außerdem würde dies ein starkes Kommunikationssystem erfordern.

Bisher hat die Marine außer dem SLAM-F und dem UCUV-Projekt (Unmanned Combat Underwater Vehicles) der Naval Group noch kein Programm zur Entwicklung von Überwasserdrohnen aufgelegt. Sie arbeite aber daran, so Admiral Vaujour. Und wahrscheinlich wird es darum gehen, das von Admiral Raoul Castex definierte Prinzip anzuwenden, der erklärte, dass „die Wirksamkeit von Waffen“ nur „durch ihr solidarisches Handeln vervielfacht werden kann“.

„Eine Drohne kann als Beobachtungsinstrument oder als Angriffswaffe eingesetzt werden. Wir arbeiten mit der Industrie an allen Optionen“, sagte der CEMM. „Es gibt noch viele Felder zu erforschen und wir haben noch keine großen Programme gestartet. Angesichts der schnellen Entwicklungen ist eine hohe Agilität bei der Beschaffung erforderlich, um schnell von Innovationen profitieren zu können“, erklärte er.

Gleichzeitig entwickelt sich allmählich ein französischer USV-Sektor, wie die kürzlich geschlossene Partnerschaft zwischen der Naval Group und Couach beweist.

In der Zwischenzeit richtet sich die Aufmerksamkeit der Marine auf das SLAM-F. Aber der „Bruch“, den die „Drohnenisierung“ der Minenkriegsführung mit sich bringt, „ist nicht unbedingt einfach umzusetzen“, gab Admiral Vaujour zu. „Wir erwarten die Lieferung der Module für diesen Herbst„ und das System sollte 2025 einsatzbereit sein“, sagte er. Es wird zunächst in Brest eingesetzt, um die Annäherungen an die Île-Longue zu sichern, wo die vier Atom-U-Boote mit Trägerraketen [SNLE] stationiert sind, und dann in Toulon.
Zitieren
#4
Es gibt derzeit keine Personalprobleme in der Marine.
Forum Air defense (französisch)
Die Modernisierung der Wohnbereiche der meisten Schiffe und die Ankunft der NG-Schiffe bietet einen gewissen Komfort und ermöglicht es, die Pax zu halten. Die Landanlagen der Marine sind auch in gutem Zustand, im Gegensatz zum Heer, das die Hardware der Infrastruktur vorzieht und die Rechnung mit jungen Leuten bezahlt, die abwandern, weil sie nicht in unhygienischen und schlecht beheizten Kasernen bleiben wollen. [NdÜ Ein bischen überzogen. Die Adt renoviert auch die Kasernen allerdings eingebunden in die Scorpion Umstellung. Wenn ein Regiment Griffons oder Servals bekommt werden auch gleichzeitig die Wohn und die technischen Bereiche renovier. Schlechte Karten für die beiden mechanisierten Brigaden, die am Ende des Prozessus dran sind. Und die außerdem in Ost Frankreich und oft in alten Kasernen stationiert sind.]

Die Marine musste 2021 eine zweite Schule für Schiffsjungen eröffnen.


Auch die EMP [Unteroffiziersschule] wurde zwischen 2016 und 2018 neu gebaut.
[url=http://]https://lemarin.ouest-france.fr/defense/marine-nationale/le-pole-ecole-de-mediterranee-adapte-ses-formations-aux-besoins-de-la-marine-nationale-f0f2f6fe-1f57-11ef-b868-127b2923bc1b

Nun müssen noch große Arbeiten an der Marineschule durchgeführt werden.

Der Marinestab rechnet damit, dass die gesamte Flotte bis 2035 auf Doppelbesatzung umgestellt wird (außer PA, BRF und PHA). Dies wird eine der Herausforderungen des nächsten Militärstrategischen Plans sein, um den Personalbestand an die Flotte anzupassen.

Die Erhöhung der Anzahl der Füsiliere ist auch mit der Schaffung einer neuen permanenten FM-Kompanie mit Sitz in Papeete geplant. Um im Jahr 2030 über eine zusätzliche Einsatztruppe im indopazifischen Raum zu verfügen.

Das aktuelle MPG sieht vor, zwei zusätzliche FREMMs mit Doppelbesatzung in die atlantische Zone zu verlegen. Der militärische Druck, insbesondere unter Wasser, nimmt dort in der Tat zu. Da die Anzahl der Fregatten unverändert bleibt, benötigen wir mehr Seetage“, erläuterte der CEMM. Mit zwei weiteren FREMM mit Doppelbesatzung könne man etwa 80 Seetage pro Jahr einsparen, sagte er. Die ersten beiden FDI sind auch für Brest vorgesehen, das bis 2030 über 4 FREMM + 2 FDI und 4 PO NG verfügen soll.
Im Klartext: 6 FREMM mit doppelter Besatzung [d. h. 972 Seetage] sind gleichbedeutend mit 8 FREMM mit einfacher Besatzung [d. h. 984 Seetage]. Allerdings unter der Voraussetzung, dass die technische Einsatzbereitschaft [DTO] mithält...
Zitieren
#5
Die Marine experimentiert mit „hybrider Rumpfüberwachung“, um die Lebensdauer ihrer Schiffe zu optimieren.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 2. Oktober 2024

Mit Einsätzen, die länger dauern sollen, vor allem mit der allgemeinen Einführung des Doppelbesatzungsprinzips für die Multimissionsfregatten [FREMM], muss die Aufrechterhaltung des Betriebszustands [MCO] optimiert werden. Daher zum Beispiel das Konzept der „10-Tage-Betriebsbereitschaft“ [PDO 10], das darauf abzielt, zwischenzeitliche Wartungsarbeiten an Bord der Schiffe durchzuführen.

Im Allgemeinen besteht die Herausforderung für die Marine darin, die Verfügbarkeit ihrer Schiffe zu erhöhen, da sie nicht über genügend Schiffe verfügt, um ihren Einsatzvertrag zu erfüllen. PDO 10 ist eine Lösung, ebenso wie die vorausschauende Wartung oder die vorausschauende Instandhaltung.

So teilte der Flottenunterstützungsdienst [SSF] letzte Woche mit, dass die Marine beschlossen habe, die „hybride Rumpfüberwachung“ zu erproben, um die „Lebensdauer“ ihrer Schiffe zu optimieren.

Diese Technologie, die in Zusammenarbeit mit der Bureau Veritas Group, dem Unternehmen N&V Ship und der Direction générale de l'armement [DGA] entwickelt wurde, ermöglicht es, die Struktur von Schiffen mithilfe von Sensoren in Echtzeit zu überwachen und die „Verlängerung“ ihrer Betriebslebensdauer „leichter zu verfolgen und zu rechtfertigen“.

Im Klartext, erklärt der SSF, ermöglicht diese Technologie dank „physischer“ Sensoren und „virtueller“ Sensoren, die der Überwachung kritischer Bereiche gewidmet sind, die Messung von „durch den Seegang [Wellen, Swell] verursachten Verformungen des Rumpfes, die Analyse der Nutzungsgeschichte des Schiffes und die Anpassung der Operationen an den tatsächlichen Zustand des Schiffes“.

Die gesammelten Daten können bestätigen, dass ein Schiff mit zwei Besatzungen mehr Tage auf See verbringt oder dass es uneingeschränkt in rauen Gewässern fahren kann.

Bisher wurde nur das kürzlich gebaute Überseepatrouillenboot Auguste Benebig mit diesem System zur Überwachung des Schiffsrumpfes ausgestattet. Laut dem SSF wird diese Technologie jedoch derzeit an Bord anderer Patrouillenboote installiert.

Foto: Marine Nationale
Zitieren
#6
Wildfire | Fortgeschrittenes Anti-Drohnen-Training
[Video: https://youtu.be/_5-tl4wsK0E?feature=shared]
Zitieren
#7
Verfügbarkeitsrate der „erstrangigen“ Fregatten der Marine erreicht 80 %.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 19. Oktober 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230601.jpg]
Um ihre verschiedenen operativen Verträge zu erfüllen, müsste die Marine Nationale dreiundzwanzig Schiffe der sogenannten „ersten Reihe“ besitzen. Zumindest war dies in den 2000er Jahren mit der geplanten Anschaffung von siebzehn Multimissionsfregatten [FREMM] und dem Einsatz von zwei Luftverteidigungsfregatten [FDA] und fünf Fregatten des Typs La Fayette [auch wenn es angesichts ihrer begrenzten Fähigkeiten übertrieben war, letztere als Schiffe erster Klasse zu bezeichnen] das erklärte Ziel der Marine.

Im Zuge der Überarbeitung des Verteidigungsweißbuchs (Livres Blanc sur la Défense) und des Militärprogrammgesetzes (Lois de programmation militaire [LPM]) wurde dieses Format auf nur noch 15 Fregatten erster Klasse reduziert, ohne jedoch die Einsatzverträge zu überarbeiten. Um den Anforderungen gerecht zu werden, hat die Marine keine andere Wahl, als die Anzahl der Tage, die ihre Schiffe auf See verbringen, zu erhöhen. Und damit auch ihre Verfügbarkeit. Daran erinnerte Admiral Nicolas Vaujour, ihr Generalstabschef [CEMM], bei einer Anhörung in der Nationalversammlung am 16. Oktober.

Um dies zu erreichen, so erklärte er, müsse man „kolossale Anstrengungen im Bereich der Erhaltung der Einsatzbereitschaft [MCO] unternehmen, indem man unseren ‚Lieblingsindustriellen‘ den Arm verdreht, um es freundlich auszudrücken“. Im Klartext heißt das, dass die Marine über ihren Flottenunterstützungsdienst (SSF) „sie in Konkurrenz zueinander gesetzt hat“. Dies konnte manchmal zu Spannungen führen, wie im Jahr 2022, als die Naval Group die Wahl der Chantiers de l'Atlantique für die Wartung der Luftverteidigungsfregatten „Chevalier Paul“ und Forbin“ vor Gericht anfechtete.

Dies habe jedoch dazu geführt, dass die Kosten für die Betriebsbereitschaft gesenkt und die Verfügbarkeit der Schiffe erhöht werden konnten, lobte Admiral Vaujour.

„Diese Bemühungen, die viele Jahre gedauert haben, tragen heute ihre Früchte. Ich habe das Glück, dass die Verfügbarkeit der Flotte zwischen 75 und 80 % beträgt. Das ist etwas, das objektiv sehr, sehr schwer zu erreichen ist. Das bedeutet, dass jedes Schiff bis zum Maximum dessen eingesetzt wird, was wir in Bezug auf die Betriebsbereitschaft mit unseren Industrieunternehmen produzieren können“, sagte der CEMM.

Die Royal Navy im Vereinigten Königreich ist weit davon entfernt, ein solches Verfügbarkeitsniveau zu erreichen. „Bei den Luftverteidigungsfregatten (Zerstörer des Typs 45 oder „Daring“-Klasse, Anm. d. Red.) liegen meine britischen Kameraden bei zwei von sechs. Bei den ASM-Fregatten [Anti-U-Boot-Fregatten] sind sie bei drei von neun. Ich habe mehr Verfügbarkeit als sie, obwohl sie viel mehr Fregatten haben als ich“, betonte Admiral Vaujour.

Neben der MCO ermöglicht die allgemeine Verbreitung des Konzepts der „Doppelbesatzung“ auch eine höhere Anzahl an Tagen, die auf See verbracht werden. Diese beiden Faktoren führen dazu, dass die Marine „virtuell ein kleines bisschen mehr“ Fregatten hat, so der CEMM.

Die Verlängerung der Einsatzdauer der Fregatten wird übrigens auch durch eine kontinuierliche Instandhaltung nach dem Konzept der „10-Tage-Betriebsbereitschaft“ [PDO 10] erreicht, d. h. die Durchführung (mit Hilfe der Besatzung) von Zwischenwartungen bei gleichzeitiger Verfügbarkeit des Schiffes.
Zitieren
#8
Im PLF 2025 wird der Haushalt des Armeeministeriums mit 50,5 Milliarden Euro an Zahlungsermächtigungen (ohne Renten und Pensionen) ausgestattet, das sind 3,3 Milliarden Euro mehr als 2024 (was einem Sprung von 56 % gegenüber dem Niveau von 2017 entspricht). Davon entfallen 31,3 Milliarden Euro auf die Ausrüstung.

Die nukleare Abschreckung
Für die nukleare Abschreckung, die einer der großen Ausgabenposten des Armeeministeriums ist, ist 2025 ein Budget von 5.7 Milliarden Euro an Zahlungsermächtigungen vorgesehen, was einem Anstieg von 8% gegenüber 2024 entspricht. Das Programm für die vier Atom-U-Boote der dritten Generation (SNLE 3G) wird fortgesetzt. Im nächsten Jahr werden mehr als 745 Millionen Euro dafür bereitgestellt (634 Millionen Euro im Jahr 2024), wobei für dieses Programm im Jahr 2025 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 11,5 Milliarden Euro vorgesehen sind.

Der erste SNLE 3G wurde im März dieses Jahres von der Naval Group in Cherbourg in Auftrag gegeben und soll 2037 in Dienst gestellt werden. Insgesamt sind 26 Milliarden Euro für die Erneuerung der französischen Abschreckung vorgesehen, die aus einer ozeanischen Komponente (SNLEs) und einer luftgestützten Komponente besteht, die sich auf die Strategische Luftwaffe (FAS) und die Nukleare Seeluftwaffe (FANu) verteilt. 2025 wird insbesondere mit der Entwicklung der neuen ballistischen Rakete M51.4 begonnen, die für die Ausstattung der neuen SNLEs und ihrer Vorgänger, die nach 2035 noch in Betrieb sind, vorgesehen ist.

Hierfür ist im PLF 2025 eine neue Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 7,49 Milliarden Euro vorgesehen.

Flottenzugänge von einem FDI, zwei POM, einem BRF, zwei MLCM und den letzten erneuerten ATL2.
Für die französische Marine ist im Jahr 2025 die Lieferung der ersten von fünf neuen Verteidigungs- und Interventionsfregatten (FDI) vorgesehen, der Amiral Ronarch,

Die französische Flotte soll im nächsten Jahr auch um zwei neue Überseepatrouillenboote (POM) erweitert werden, die Auguste Techer und die Jean Trapane, die auf La Réunion und in Nouméa stationiert werden sollen.

Die Jacques Stosskopf, das zweite von vier neuen Versorgungsschiffen (BRF), wird nächstes Jahr fertiggestellt und soll in Toulon stationiert werden.

In Brest zwei robotergestützte Minenfeldbekämpfungsmodule (MLCM) ankommen, normalerweise das dritte und vierte, da das erste Serienmodell noch vor Ende dieses Jahres von Thales geliefert werden soll und der bereits ausgelieferte Prototyp in der Folgezeit aufgerüstet wird.

Zwei umgerüstete Seepatrouillenflugzeuge vom TypAtlantique 2 werden zum Marinefliegerstützpunkt Lann-Bihoué zurückkehren und das Programm zur Modernisierung von 18 dieser Flugzeuge auf den Standard 6 abschließen

Das Programm für die neuen Seeüberwachungsflugzeuge Falcon 2000 Albatros, die für nächstes Jahr geplante Auslieferung des ersten Flugzeugs wird wahrscheinlich 2026, verschoben. Das Ziel von zwölf Albatros-Flugzeugen wird bestätigt, wobei das ursprünglich geplante dreizehnte Flugzeug durch Drohnen ersetzt werden soll.

In der Zwischenzeit werden fünf Falcon 50M in Neukaledonien und Polynesien die alten Falcon 200 Gardian ablösen, die 2025 außer Dienst gestellt werden sollen. Sie werden unter anderem mit einer neuen optronischen Kugel Euroflir 410 ausgestattet (zwei werden 2024 ausgerüstet, zwei weitere sollen 2025 folgen und eine danach).

Munition
Die Munitionsbestände der Marine, wie die der übrigen Armeen (insgesamt 1,9 Milliarden Euro), werden aufgefüllt oder verstärkt, insbesondere mit Aster-Boden-Luft-Raketen und Retrofit-Kits für Exocet MM40-Schiffsabwehrraketen (auf den neuen Block3C-Standard gebracht), sowie mit neuen Chargen schwerer Torpedos F21 (Naval Group) für U-Boote.
Zitieren
#9
Admiral Vaujour: „Die Marine muss widerstandsfähig sein und die operative Überlegenheit behalten“.
EMA (französisch)
Anlässlich der Euronaval-Messe erläutert Admiral Nicolas Vaujour, Stabschef der französischen Marine, die großen Herausforderungen, mit denen seine Armee konfrontiert ist: Klimawandel, nukleare Abschreckung, Verbreitung von Technologien, Konflikte in Osteuropa oder im Nahen Osten... Interview.

Seit dem 31. August 2023 ist Admiral Nicolas Vaujour Chef des Generalstabs der französischen Marine. Zuvor diente er neben seinen Kommandofunktionen auf verschiedenen Schiffen, wie der Luftverteidigungsfregatte Forbin, in mehreren Stäben, darunter dem der NATO-Reaktionskräfte, bevor er stellvertretender Leiter für Operationen im Generalstab des Heeres wurde. In diesem Interview mit der IHEDN anlässlich der Euronaval-Messe spricht er über die zahlreichen Herausforderungen, denen sich die 42.000 Männer und Frauen unter seinem Befehl stellen müssen.

SIE HABEN IHR AMT ENDE 2023 ANGETRETEN, ZU EINER ZEIT, IN DER DIE MARINE MIT EINER VIELZAHL VON EINSATZGEBIETEN KONFRONTIERT IST... WIE GEHEN SIE DAMIT UM? WAS IST IHRE VISION FÜR DIE MARINE?

Der geopolitische Kontext ist sehr konfliktreich und unbeständig. Er ist geprägt von der Vernetzung der Herausforderungen und einer tiefen Instabilität.

Es gibt einige Konstanten. Russlands nukleares Narrativ und die Beobachtung des aktuellen Konflikts in der Ukraine unterstützen die Abschreckung. Darüber hinaus bleiben gemeinsame Räume wie das Meer und der Cyberspace aufgrund ihrer inhärenten Mehrdeutigkeit privilegierte Orte für Konflikte oder Konfrontationen mit unseren Konkurrenten. Diese Situation wird von zwei grundlegenden Trends überlagert, nämlich dem Umweltwandel und der Verbreitung von Technologien.

Was sich im aktuellen Kontext ändert, ist die Gleichzeitigkeit von Konflikten, das steigende Gewaltniveau und die Anfechtung der internationalen Ordnung. Diese Situation erfordert eine härtere Gangart der Marine und die Stärkung ihrer unmittelbaren Fähigkeit, von ihren Stützpunkten bis zur Hohen See zu kämpfen.

Dies ist das Ziel des neuen strategischen Plans für die Marine, der im Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Der „Kurzzeit“-Teil des Plans beruht auf unserer Anpassungsfähigkeit und Agilität, um unsere Besatzungen auf den Kampf vorzubereiten. In diesem kurzen Zyklus haben wir die Detektions- und Störungsfähigkeiten der Fregatten, die im Roten Meer eingesetzt werden, verbessert, wir passen ihr Training an und wir verstärken die Besatzungen der FREMM und der U-Boote, um sie widerstandsfähiger zu machen.

Die zweite Phase, die „lange Phase“ des Plans, ist die Antizipation von technologischen Umbrüchen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Datenverarbeitung. Data Hubs werden an Bord der Einheiten der Marinefliegergruppe, deren Mission Ende 2024 beginnt, installiert. Die lange Frist bedeutet auch, unsere Partnerschaften mit unseren Verbündeten auszubauen und die Verbindung zur Nation zu stärken, insbesondere durch die Küstenreserveflottillen im Atlantik in diesem Jahr, im Mittelmeer und in Übersee in Kürze. Die Marine muss widerstandsfähig sein und auch morgen noch die operative Überlegenheit behalten.

WAS SIND DERZEIT DIE GROSSEN „HOT SPOTS“ FÜR DIE MARINE? MAN DENKE AN DAS ROTE MEER MIT DEN HOUTHIS, DIE OSTSEE UND DAS SCHWARZE MEER MIT RUSSLAND?

Die Terroranschläge der Hamas in Israel am 7. Oktober lösten eine Kaskade von Krisen im Nahen Osten aus, die sich mit dem Krieg in der Ukraine überlagern. Die Ukraine verteidigt sich seit 1000 Tagen gegen Russland, es ist ein andauernder Konflikt, der sich auf die Aktivitäten der Marine und unserer NATO-Verbündeten im euroatlantischen Raum auswirkt. Die Marine hat ihre Beteiligung an NATO-Operationen seit 2022 stark erhöht, indem sie z.B. in der ersten Hälfte des Jahres 2024 das Kommando über eine Task Group im Mittelmeer übernimmt oder durch eine verstärkte Präsenz in der Ostsee.

Für die Marine gilt heute, dass wir Konflikte nicht beobachten. Wir sind in Kontakt mit der Bedrohung durch unser Engagement in der Operation ASPIDES der Europäischen Union im Roten Meer. Die Marine ist in Operationen erfolgreich. Wir stellen uns der Bedrohung, indem wir den Seehandel in der Straße von Bab El-Mandeb schützen und begleiten. Dies ist ein anspruchsvolles Umfeld für die Verlängerung und Vorbereitung unserer Streitkräfte. Im Dezember 2023 schoss eine französische Fregatte zwei Houthi-Drohnen aus der Luft ab. Dies war der Beginn einer ununterbrochenen Reihe von Fregatteneinsätzen. Im März zerstörte ein Panther-Hubschrauber eine Drohne in der Luft, während eine Fregatte mehrere ballistische Raketen zerstörte: zwei Premieren im Einsatz. Im Spätsommer zerstörte eine Fregatte eine bedrohliche Überwasserdrohne. Die Marine ist präsent. Wir müssen bereit bleiben.

Weniger sichtbar ist die Aufgabe der Abschreckung, eine absolut zentrale Aufgabe für die Marine durch die strategische Ozeanstreitmacht oder die nukleare Seeluftstreitmacht, die um den Flugzeugträger Charles de Gaulle herum gebildet wird.
Es gibt auch weniger bekannte Missionen, die jedoch ebenfalls große Auswirkungen haben, wie zum Beispiel im Nordatlantik, wo die Marine zusammen mit ihren Verbündeten einer verstärkten Präsenz der russischen U-Boot-Kräfte der Nordflotte gegenübersteht. U-Boote, Hubschrauber, Fregatten, Seepatrouillenflugzeuge: Die Aufgabe der U-Boot-Bekämpfung ist anspruchsvoll und ein Bereich, in dem unsere Marine ein großes Fachwissen entwickelt hat, das von unseren Partnern anerkannt wird.

Schließlich gibt es noch alle anderen „Hot Spots“, in der Karibik, in Guyana, im Ärmelkanal und in der Nordsee, wo die Marine an der Seite anderer Behörden ständige Schutz- und Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels, der Fischereipolizei oder zur Rettung von Menschenleben durchführt. Mehr als 43 Tonnen Drogen werden im Jahr 2024 beschlagnahmt; mehrere tausend Menschenleben werden im Ärmelkanal und an der gesamten Küste des französischen Mutterlandes und in Übersee gerettet. Die Marine ist überall gefordert.

WIE SCHAFFEN ES DIE UKRAINER, DIE KEINE MARINE HABEN, EINE ERFAHRENE MARINE IN SCHACH ZU HALTEN?

Das ukrainische Beispiel ist in der Tat frappierend. Ein Land ohne Marine, das in der Lage ist, eine organisierte und strukturierte Marine einer Großmacht in seine Häfen zurückzudrängen. Die Ukraine hat ihre größten Erfolge auf See erzielt. Dies ist auf die Exzellenz ihrer Ingenieure und Matrosen, ihre Fähigkeit, sich anzupassen und Technologien zu ihrem Vorteil zu nutzen, zurückzuführen. Diese Taktik war besonders effektiv in einem geschlossenen Meer, dem Schwarzen Meer, wo disruptive Fähigkeiten ihre maximale Wirkung entfalten können. Das asymmetrische Kräfteverhältnis auf See hat sich zu Gunsten der Ukrainer entwickelt. Aber die russische Macht drückt sich immer im Hintergrund aus: ihre strategische Tiefe in einem riesigen Territorium oder in der Weite des Atlantischen Ozeans.

Für uns als Marine mit globaler und nuklearer Verantwortung ist dies eine Mahnung, nicht nachzulassen und dynamisch zu bleiben. Wir müssen in engen Räumen beweglicher sein, was ich gerne als „Beweglichkeit im Netz“ bezeichne. Wir müssen auch offensiver und nicht nur defensiver werden, um den gesamten Spielraum zu nutzen, der sich unterhalb der Schwelle des Krieges eröffnet hat. Schließlich müssen wir auch auf hoher See schlagkräftig sein. Es sind unsere Länge und unsere Mobilität, die uns die notwendige Widerstandsfähigkeit verleihen.

IN DIESEM FALL KANN MAN VON EINER „DRONISIERUNG“ DES SEEKAMPFES SPRECHEN. WIE PASST SICH DIE MARINE AN DIESE NEUE SITUATION AN?

Die Drohnenisierung wirkt sich auf alle Umgebungen aus und ist ein integraler Bestandteil der Einsatz- und Schutzmissionen bis hin zum Kampf. In der Marine ist die Drohnenisierung heute konkret: Wir betreiben Flugdrohnen von Amphibien-Hubschrauberträgern, Hochseepatrouillenbooten oder Semaphoren aus.

Darüber hinaus hat die Marine die Ausbildung der Einheiten an diese Realität angepasst. Ein Beispiel hierfür ist dieÜbung Wildfire, die im Oktober in Toulon durchgeführt wurde, bei der mehr als 50 Drohnen eingesetzt wurden, die die Einheiten einzeln oder in Schwärmen angriffen. Diese Art von Übung bringt uns sowohl beim Schutz vor Drohnen als auch bei deren offensiver Nutzung weiter. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung der Einheiten auf See vor ihrem Einsatz, insbesondere im Roten Meer.

Aus technologischer Sicht hat die Marine sehr frühzeitig Risiken bei der Drohnenentwicklung eingegangen. Sie hat sich an der Seite der Briten am Minenbekämpfungsprogramm der Zukunft beteiligt und wird in diesem Jahr die ersten drei Minenbekämpfungsmodule in Empfang nehmen. Dies ist die vollständige Drohnenisierung einer Komponente der Marine, die nach und nach zur Reife gelangen wird.

Der Dronathlon, der im vergangenen Oktober in Toulon stattfand, ist ein Beispiel für die Koordinierungsbemühungen zwischen der Marine, der Industrie und der Generaldirektion für Rüstung bei der Suche nach den besten technologischen Lösungen. Im Bereich der Luftfahrt wurden die ersten Experimente im Jahr 2008 durchgeführt und ermöglichten die Nutzung von Anwendungsfällen und die Erforschung von Möglichkeiten auf allen Plattformen. S100-Drohnen werden heute von amphibischen Hubschrauberträgern aus eingesetzt.

WARUM SIND DIE LETZTEN BEIDEN MEHRZWECKFREGATTEN, DIE ELSASS UND DIE LOTHRINGEN, FÜR DIE LUFTABWEHR BESTIMMT UND NICHT FÜR DIE U-BOOT-BEKÄMPFUNG WIE DIE SECHS VORHERIGEN? SIND DIE BEIDEN FREGATTEN DER FORBIN-KLASSE NICHT MEHR AUSREICHEND?

Die FREMM-DA Alsace und Lorraine verfügen über die gleichen U-Boot-Kapazitäten wie die FREMM, wurden aber um Luftabwehr-, Raumverteidigungs- und Luftoperationskontrollfunktionen erweitert, indem sie ihr Kampfsystem weiterentwickelten, einen optimierten Mast, die sogenannte „Wespentaille“, und eine größere Reichweite der Radarerfassung erhielten.

La Lorraine nahm während seines langfristigen Einsatzes in Asien an der Operation Sagitarius teil, bei der europäische Bürger aus dem Sudan evakuiert wurden. Die Alsace wurde im Indischen Ozean eingesetzt und nahm an der Operation ASPIDES teil. Beide Fregatten haben ihre Fähigkeiten im Bereich der Luftverteidigung unter Beweis gestellt und wir ziehen alle möglichen Lehren, um ihr Schutzsystem, die Sensoren, Effektoren und Kampfsysteme weiterzuentwickeln oder das Training der Besatzungen anzupassen. Die FREMM-DA vervollständigt neben der Forbin und der Chevalier Paul die Palette der Fregatten, die auf diesen Bereich spezialisiert sind.

WELCHE VERBESSERUNGEN DER MISSIONEN WIRD DIE SCHRITTWEISE EINFÜHRUNG DER FÜNF VERTEIDIGUNGS- UND INTERVENTIONSFREGATTEN ERMÖGLICHEN, VON DENEN DIE ERSTE, ADMIRAL RONARC'H, IN KÜRZE AUSGELIEFERT WIRD?

Die Admiral Ronarc'h wird die erste Verteidigungs- und Interventionsfregatte sein, die 2025 an die französische Marine geliefert wird. Sie führte Anfang Oktober vor Lorient ihre ersten Seeversuche durch und die ersten Ergebnisse waren zufriedenstellend. Die Fregatte ist eine erstklassige Mehrzweckfregatte, die digital und nativ erweiterbar ist. Ihre Fähigkeiten im Unterwasserkampf entsprechen in etwa denen der FREMM und die Fähigkeiten im Überwasserkampf denen der FREMM-DA, bei geringerer Tonnage. Sie werden es ermöglichen, das in der strategischen Überprüfung 2017 vorgesehene Format von 15 erstklassigen Fregatten zu erreichen. Wir werden uns auf die FDI bei allen Schutz- und Interventionsmissionen sowie bei der Unterstützung der Abschreckung verlassen können.

SIE SAGEN, DASS DIE KLIMAKRISE „EIN KATALYSATOR FÜR CHAOS“ IST. WELCHE ANTWORTEN HAT DIE MARINE AUF DIESE KRISE?

Die globale Erwärmung ist eine Quelle von Instabilität und Spannungen und hat zahlreiche und kritische Auswirkungen: Bevölkerungsbewegungen, Zugang zu Wasser, Zugang zu Fischbeständen, Entwicklung der landwirtschaftlichen Erträge. Ich schließe mich daher dem Ausdruck des Generalstabschefs der Streitkräfte an, dass der Klimawandel ein „Katalysator des Chaos“ ist.

Seeleute sind aufgrund ihrer ständigen Präsenz auf See, auf allen Ozeanen der Welt, sehr umweltbewusst. In gewisser Weise ist die Marine ein Wächter des KlimaAdmiral Vaujour: „Die Marine muss widerstandsfähig sein und die operative Überlegenheit behalten“.

Anlässlich der Euronaval-Messe erläutert Admiral Nicolas Vaujour, Stabschef der französischen Marine, die großen Herausforderungen, mit denen seine Armee konfrontiert ist: Klimawandel, nukleare Abschreckung, Verbreitung von Technologien, Konflikte in Osteuropa oder im Nahen Osten... Interview.

Seit dem 31. August 2023 ist Admiral Nicolas Vaujour Chef des Generalstabs der französischen Marine. Zuvor diente er neben seinen Kommandofunktionen auf verschiedenen Schiffen, wie der Luftverteidigungsfregatte Forbin, in mehreren Stäben, darunter dem der NATO-Reaktionskräfte, bevor er stellvertretender Leiter für Operationen im Generalstab des Heeres wurde. In diesem Interview mit der IHEDN anlässlich der Euronaval-Messe spricht er über die zahlreichen Herausforderungen, denen sich die 42.000 Männer und Frauen unter seinem Befehl stellen müssen.

SIE HABEN IHR AMT ENDE 2023 ANGETRETEN, ZU EINER ZEIT, IN DER DIE MARINE MIT EINER VIELZAHL VON EINSATZGEBIETEN KONFRONTIERT IST... WIE GEHEN SIE DAMIT UM? WAS IST IHRE VISION FÜR DIE MARINE?

Der geopolitische Kontext ist sehr konfliktreich und unbeständig. Er ist geprägt von der Vernetzung der Herausforderungen und einer tiefen Instabilität.

Es gibt einige Konstanten. Russlands nukleares Narrativ und die Beobachtung des aktuellen Konflikts in der Ukraine unterstützen die Abschreckung. Darüber hinaus bleiben gemeinsame Räume wie das Meer und der Cyberspace aufgrund ihrer inhärenten Mehrdeutigkeit privilegierte Orte für Konflikte oder Konfrontationen mit unseren Konkurrenten. Diese Situation wird von zwei grundlegenden Trends überlagert, nämlich dem Umweltwandel und der Verbreitung von Technologien.

Was sich im aktuellen Kontext ändert, ist die Gleichzeitigkeit von Konflikten, das steigende Gewaltniveau und die Anfechtung der internationalen Ordnung. Diese Situation erfordert eine härtere Gangart der Marine und die Stärkung ihrer unmittelbaren Fähigkeit, von ihren Stützpunkten bis zur Hohen See zu kämpfen.

Dies ist das Ziel des neuen strategischen Plans für die Marine, der im Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Der „Kurzzeit“-Teil des Plans beruht auf unserer Anpassungsfähigkeit und Agilität, um unsere Besatzungen auf den Kampf vorzubereiten. In diesem kurzen Zyklus haben wir die Detektions- und Störungsfähigkeiten der Fregatten, die im Roten Meer eingesetzt werden, verbessert, wir passen ihr Training an und wir verstärken die Besatzungen der FREMM und der U-Boote, um sie widerstandsfähiger zu machen.

Die zweite Phase, die „lange Phase“ des Plans, ist die Antizipation von technologischen Umbrüchen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Datenverarbeitung. Data Hubs werden an Bord der Einheiten der Marinefliegergruppe, deren Mission Ende 2024 beginnt, installiert. Die lange Frist bedeutet auch, unsere Partnerschaften mit unseren Verbündeten auszubauen und die Verbindung zur Nation zu stärken, insbesondere durch die Küstenreserveflottillen im Atlantik in diesem Jahr, im Mittelmeer und in Übersee in Kürze. Die Marine muss widerstandsfähig sein und auch morgen noch die operative Überlegenheit behalten.

WAS SIND DERZEIT DIE GROSSEN „HOT SPOTS“ FÜR DIE MARINE? MAN DENKE AN DAS ROTE MEER MIT DEN HOUTHIS, DIE OSTSEE UND DAS SCHWARZE MEER MIT RUSSLAND?

Die Terroranschläge der Hamas in Israel am 7. Oktober lösten eine Kaskade von Krisen im Nahen Osten aus, die sich mit dem Krieg in der Ukraine überlagern. Die Ukraine verteidigt sich seit 1000 Tagen gegen Russland, es ist ein andauernder Konflikt, der sich auf die Aktivitäten der Marine und unserer NATO-Verbündeten im euroatlantischen Raum auswirkt. Die Marine hat ihre Beteiligung an NATO-Operationen seit 2022 stark erhöht, indem sie z.B. in der ersten Hälfte des Jahres 2024 das Kommando über eine Task Group im Mittelmeer übernimmt oder durch eine verstärkte Präsenz in der Ostsee.

Für die Marine gilt heute, dass wir Konflikte nicht beobachten. Wir sind in Kontakt mit der Bedrohung durch unser Engagement in der Operation ASPIDES der Europäischen Union im Roten Meer. Die Marine ist in Operationen erfolgreich. Wir stellen uns der Bedrohung, indem wir den Seehandel in der Straße von Bab El-Mandeb schützen und begleiten. Dies ist ein anspruchsvolles Umfeld für die Verlängerung und Vorbereitung unserer Streitkräfte. Im Dezember 2023 schoss eine französische Fregatte zwei Houthi-Drohnen aus der Luft ab. Dies war der Beginn einer ununterbrochenen Reihe von Fregatteneinsätzen. Im März zerstörte ein Panther-Hubschrauber eine Drohne in der Luft, während eine Fregatte mehrere ballistische Raketen zerstörte: zwei Premieren im Einsatz. Im Spätsommer zerstörte eine Fregatte eine bedrohliche Überwasserdrohne. Die Marine ist präsent. Wir müssen bereit bleiben.

Weniger sichtbar ist die Aufgabe der Abschreckung, eine absolut zentrale Aufgabe für die Marine durch die strategische Ozeanstreitmacht oder die nukleare Seeluftstreitmacht, die um den Flugzeugträger Charles de Gaulle herum gebildet wird.

Es gibt auch weniger bekannte Missionen, die jedoch ebenfalls große Auswirkungen haben, wie zum Beispiel im Nordatlantik, wo die Marine zusammen mit ihren Verbündeten einer verstärkten Präsenz der russischen U-Boot-Kräfte der Nordflotte gegenübersteht. U-Boote, Hubschrauber, Fregatten, Seepatrouillenflugzeuge: Die Aufgabe der U-Boot-Bekämpfung ist anspruchsvoll und ein Bereich, in dem unsere Marine ein großes Fachwissen entwickelt hat, das von unseren Partnern anerkannt wird.

Schließlich gibt es noch alle anderen „Hot Spots“, in der Karibik, in Guyana, im Ärmelkanal und in der Nordsee, wo die Marine an der Seite anderer Behörden ständige Schutz- und Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung des Drogenhandels, der Fischereipolizei oder zur Rettung von Menschenleben durchführt. Mehr als 43 Tonnen Drogen werden im Jahr 2024 beschlagnahmt; mehrere tausend Menschenleben werden im Ärmelkanal und an der gesamten Küste des französischen Mutterlandes und in Übersee gerettet. Die Marine ist überall gefordert.

WIE SCHAFFEN ES DIE UKRAINER, DIE KEINE MARINE HABEN, EINE ERFAHRENE MARINE IN SCHACH ZU HALTEN?

Das ukrainische Beispiel ist in der Tat frappierend. Ein Land ohne Marine, das in der Lage ist, eine organisierte und strukturierte Marine einer Großmacht in seine Häfen zurückzudrängen. Die Ukraine hat ihre größten Erfolge auf See erzielt. Dies ist auf die Exzellenz ihrer Ingenieure und Matrosen, ihre Fähigkeit, sich anzupassen und Technologien zu ihrem Vorteil zu nutzen, zurückzuführen. Diese Taktik war besonders effektiv in einem geschlossenen Meer, dem Schwarzen Meer, wo disruptive Fähigkeiten ihre maximale Wirkung entfalten können. Das asymmetrische Kräfteverhältnis auf See hat sich zu Gunsten der Ukrainer entwickelt. Aber die russische Macht drückt sich immer im Hintergrund aus: ihre strategische Tiefe in einem riesigen Territorium oder in der Weite des Atlantischen Ozeans.

Für uns als Marine mit globaler und nuklearer Verantwortung ist dies eine Mahnung, nicht nachzulassen und dynamisch zu bleiben. Wir müssen in engen Räumen beweglicher sein, was ich gerne als „Beweglichkeit im Netz“ bezeichne. Wir müssen auch offensiver und nicht nur defensiver werden, um den gesamten Spielraum zu nutzen, der sich unterhalb der Schwelle des Krieges eröffnet hat. Schließlich müssen wir auch auf hoher See schlagkräftig sein. Es sind unsere Länge und unsere Mobilität, die uns die notwendige Widerstandsfähigkeit verleihen.

IN DIESEM FALL KANN MAN VON EINER „DRONISIERUNG“ DES SEEKAMPFES SPRECHEN. WIE PASST SICH DIE MARINE AN DIESE NEUE SITUATION AN?

Die Drohnenisierung wirkt sich auf alle Umgebungen aus und ist ein integraler Bestandteil der Einsatz- und Schutzmissionen bis hin zum Kampf. In der Marine ist die Drohnenisierung heute konkret: Wir betreiben Flugdrohnen von Amphibien-Hubschrauberträgern, Hochseepatrouillenbooten oder Semaphoren aus.

Darüber hinaus hat die Marine die Ausbildung der Einheiten an diese Realität angepasst. Ein Beispiel hierfür ist dieÜbung Wildfire, die im Oktober in Toulon durchgeführt wurde, bei der mehr als 50 Drohnen eingesetzt wurden, die die Einheiten einzeln oder in Schwärmen angriffen. Diese Art von Übung bringt uns sowohl beim Schutz vor Drohnen als auch bei deren offensiver Nutzung weiter. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung der Einheiten auf See vor ihrem Einsatz, insbesondere im Roten Meer.

Aus technologischer Sicht hat die Marine sehr frühzeitig Risiken bei der Drohnenentwicklung eingegangen. Sie hat sich an der Seite der Briten am Minenbekämpfungsprogramm der Zukunft beteiligt und wird in diesem Jahr die ersten drei Minenbekämpfungsmodule in Empfang nehmen. Dies ist die vollständige Drohnenisierung einer Komponente der Marine, die nach und nach zur Reife gelangen wird.

Der Dronathlon, der im vergangenen Oktober in Toulon stattfand, ist ein Beispiel für die Koordinierungsbemühungen zwischen der Marine, der Industrie und der Generaldirektion für Rüstung bei der Suche nach den besten technologischen Lösungen. Im Bereich der Luftfahrt wurden die ersten Experimente im Jahr 2008 durchgeführt und ermöglichten die Nutzung von Anwendungsfällen und die Erforschung von Möglichkeiten auf allen Plattformen. S100-Drohnen werden heute von amphibischen Hubschrauberträgern aus eingesetzt.

WARUM SIND DIE LETZTEN BEIDEN MEHRZWECKFREGATTEN, DIE ELSASS UND DIE LOTHRINGEN, FÜR DIE LUFTABWEHR BESTIMMT UND NICHT FÜR DIE U-BOOT-BEKÄMPFUNG WIE DIE SECHS VORHERIGEN? SIND DIE BEIDEN FREGATTEN DER FORBIN-KLASSE NICHT MEHR AUSREICHEND?

Die FREMM-DA Alsace und Lorraine verfügen über die gleichen U-Boot-Kapazitäten wie die FREMM, wurden aber um Luftabwehr-, Raumverteidigungs- und Luftoperationskontrollfunktionen erweitert, indem sie ihr Kampfsystem weiterentwickelten, einen optimierten Mast, die sogenannte „Wespentaille“, und eine größere Reichweite der Radarerfassung erhielten.

La Lorraine nahm während seines langfristigen Einsatzes in Asien an der Operation Sagitarius teil, bei der europäische Bürger aus dem Sudan evakuiert wurden. Die Alsace wurde im Indischen Ozean eingesetzt und nahm an der Operation ASPIDES teil. Beide Fregatten haben ihre Fähigkeiten im Bereich der Luftverteidigung unter Beweis gestellt und wir ziehen alle möglichen Lehren, um ihr Schutzsystem, die Sensoren, Effektoren und Kampfsysteme weiterzuentwickeln oder das Training der Besatzungen anzupassen. Die FREMM-DA vervollständigt neben der Forbin und der Chevalier Paul die Palette der Fregatten, die auf diesen Bereich spezialisiert sind.

WELCHE VERBESSERUNGEN DER MISSIONEN WIRD DIE SCHRITTWEISE EINFÜHRUNG DER FÜNF VERTEIDIGUNGS- UND INTERVENTIONSFREGATTEN ERMÖGLICHEN, VON DENEN DIE ERSTE, ADMIRAL RONARC'H, IN KÜRZE AUSGELIEFERT WIRD?

Die Admiral Ronarc'h wird die erste Verteidigungs- und Interventionsfregatte sein, die 2025 an die französische Marine geliefert wird. Sie führte Anfang Oktober vor Lorient ihre ersten Seeversuche durch und die ersten Ergebnisse waren zufriedenstellend. Die Fregatte ist eine erstklassige Mehrzweckfregatte, die digital und nativ erweiterbar ist. Ihre Fähigkeiten im Unterwasserkampf entsprechen in etwa denen der FREMM und die Fähigkeiten im Überwasserkampf denen der FREMM-DA, bei geringerer Tonnage. Sie werden es ermöglichen, das in der strategischen Überprüfung 2017 vorgesehene Format von 15 erstklassigen Fregatten zu erreichen. Wir werden uns auf die FDI bei allen Schutz- und Interventionsmissionen sowie bei der Unterstützung der Abschreckung verlassen können.

SIE SAGEN, DASS DIE KLIMAKRISE „EIN KATALYSATOR FÜR CHAOS“ IST. WELCHE ANTWORTEN HAT DIE MARINE AUF DIESE KRISE?

Die globale Erwärmung ist eine Quelle von Instabilität und Spannungen und hat zahlreiche und kritische Auswirkungen: Bevölkerungsbewegungen, Zugang zu Wasser, Zugang zu Fischbeständen, Entwicklung der landwirtschaftlichen Erträge. Ich schließe mich daher dem Ausdruck des Generalstabschefs der Streitkräfte an, dass der Klimawandel ein „Katalysator des Chaos“ ist.

Seeleute sind aufgrund ihrer ständigen Präsenz auf See, auf allen Ozeanen der Welt, sehr umweltbewusst. In gewisser Weise ist die Marine ein Wächter des Klimawandels. Dennoch müssen wir uns an den Klimawandel anpassen. Dies gilt für die Energieumstellung, die Fragen der Versorgung oder der Fähigkeiten in Bezug auf fossile Motoren aufwirft, die das Militär vielleicht eines Tages zum letzten Mal nutzen wird.

Diese Umstellung bringt auch neue Aufgaben mit sich: Die Errichtung von Windfeldern auf hoher See ist ein neuer Reichtum, den es in unseren Ansätzen zu schützen gilt. Auch diese neuen Nutzungen müssen reguliert werden. Der Klimawandel führt auch zu neuen Missionen, insbesondere im Indopazifik, durch die Zunahme von Hilfsmissionen nach humanitären und klimatischen Katastrophen. Dies ist ein echtes Anliegen unserer Partner in diesen Regionen und ein Thema, das wir von Übersee aus mit ihnen teilen.

Die Marine bemüht sich auch, ihre Infrastruktur an die extreme Hitze, aber auch an das steigende Wasser in den Häfen anzupassen. Die Infrastrukturarbeiten, die in Toulon und Brest durchgeführt werden, berücksichtigen diese Realität.wandels. Dennoch müssen wir uns an den Klimawandel anpassen. Dies gilt für die Energieumstellung, die Fragen der Versorgung oder der Fähigkeiten in Bezug auf fossile Motoren aufwirft, die das Militär vielleicht eines Tages zum letzten Mal nutzen wird.

.
Zitieren
#10
Zitat:Sébastien Lecornu
@SebLecornu
X
Wir müssen weiterhin technologische Exzellenz und Agilität miteinander verbinden, um die operative Überlegenheit unserer Schiffe zu gewährleisten.

Drohnen und Konnektivität sind die Zukunft des Seekampfes. Wir entwickeln, wie im Militärprogrammgesetz vorgesehen, die

Drohnen und Roboter, die unsere zukünftige militärische „Tiefsee“-Fähigkeit ausmachen werden. Sie werden von innovativen französischen KMU wie z.B. @exail_. und TravOcean entwickelt. Wir sind auch im Bereich der Unterwasserdrohnen innovativ: Präsentation des Demonstrators einer großen ozeanischen Drohne von @navalgroup
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GbjwzbaWMAAa...me=360x360]
Wir bereiten die Zukunft unserer operativen Überlegenheit auf See vor.

In weniger als 6 Monaten wurde auf allen unseren Fregatten das PASEO Zielfernrohr von @SAFRAN installiert

Ankündigung einer Bestellung von innovativen Drohnenbekämpfungssystemen, die im Sommer in einer operationellen Notsituation erteilt wurde: Laserkanone von CILAS, GPS-Täuschungssystem von Safran, das in der Marine eintreffen wird.
Zitieren


Gehe zu: