![]() |
(Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Deutschland (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Neue Projekte der Bundeswehr (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: (Luft) Boeing CH-47F Chinook // Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger (/showthread.php?tid=163) |
RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Schneemann - 20.09.2020 Boeing legt sich mit Zusatz-Goodies mächtig ins Zeug, um im Wettkampf mit Lockheed Martin/Sikorsky-Rheinmetall den Chinook etwas schmackhafter zu machen... Zitat:Boeing announces Chinook engine support teaming for Germanyhttps://www.janes.com/defence-news/news-detail/boeing-announces-chinook-engine-support-teaming-for-germany Schneemann. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Mike112 - 20.09.2020 Also beim CH vom G zum K ? RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - GermanMilitaryPower - 20.09.2020 Tim Paul, Rheinmetall zum Sikorsky CH-53K „King Stallion“ Zitat:Der neue Schwere Transporthubschrauber (STH), ist eines der notwendigsten Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr. Es gibt in diesem laufenden Wettbewerb mit dem Boeing CH-47F CHINOOK und dem Sikorsky CH-53K nur zwei Bieter. Zitat:ZL: Abschließend, warum ist die CH-53K die technisch bessere Lösung für die Bundeswehr? https://zur-lage.com/2020/09/tim-paul-rheinmetall-zum-sikorsky-ch-53k-king-stallion/ Rheinmetall Group Zitat:Schwerer Transporthubschrauber #STH: „CH-53K ist die technisch bessere Lösung für die #Bundeswehr – und der Wirtschaftsstandort Deutschland profitiert durch Technologietransfer und eine Vielzahl neuer, hochwertiger Arbeitsplätze“ https://twitter.com/RheinmetallAG/status/1306945495965863936/photo/1 (Luftbetankung der CH-53K durch eine KC-130J) Here Comes the New CH-53K King Stallion https://www.youtube.com/watch?v=ufHaYDcXLmc Und auch MTU haut ein starkes Video raus! CH-53K: The game changer among heavy lift helicopters https://www.youtube.com/watch?v=ZkLKWtDp_fk Zitat:"With the CH-53K, you have a machine roughly three times as powerful as the CH-53G." RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Mondgesicht - 20.09.2020 Ich wäre inzwischen ebenfalls ganz beim CH53. Boeing ist allerdings dermaßen angeschlagen, dass sie Preise unterhalb von einem Sky-Abo anbieten dürften. ![]() Und billig... Kennen wir ja, das verfängt in der Politik, was Rüstung angeht. Wenn Chinook, dann bitte Fertigung komplett in D (wird nicht passieren). Falls Boeing pleite geht, könnten wir die Hubschrauber ohne Verzögerung selber bauen. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Helios - 20.09.2020 (20.09.2020, 14:17)Schneemann schrieb: Boeing legt sich mit Zusatz-Goodies mächtig ins Zeug, um im Wettkampf mit Lockheed Martin/Sikorsky-Rheinmetall den Chinook etwas schmackhafter zu machen... Die Systemunterstützung hier vor Ort (durch nationale Partner) gehört mit zum Anforderungskatalog, muss also von Boeing erfüllt werden. ![]() RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Quintus Fabius - 23.09.2020 Solange Donauwörth da noch was mitzureden hat wird man sich für die billigere technisch rückständigere "Lösung" entscheiden und diese dann als Interimslösung darstellen bis Airbus Helicopters seinen eigenen schweren Transportheli fertig gestellt hat. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Helios - 23.09.2020 Das wird (glücklicherweise) nicht passieren. Über die von amerikanischer Seite vorgeschlagene Kooperation mit Sikorsky hätte es vor anderthalb Jahrzehnten eine realistische (und durchaus nicht schlechte) Chance ergeben, alles was danach kam war aus verschiedenen Gründen zum scheitern verurteilt. Insofern wird die jetzige Entscheidung zwischen Boeing und Sikorsky keine Interimslösung sein. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - redfive - 25.09.2020 (20.09.2020, 21:18)Mondgesicht schrieb: Ich wäre inzwischen ebenfalls ganz beim CH53. Mit dem Budget im entsprechenden Einzelplan des Haushaltsentwurf für 2021 ist auch nicht viel mehr drin als das Sky-Abo..... RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Vanitas - 29.09.2020 Das Vergabeverfahren zum STH wurde offiziell aufgehoben! "Im Rahmen der laufenden Vergabe wurde erkannt, dass eine Realisierung des Projektes im geplanten Finanzrahmen bei gleichzeitiger Erfüllung aller Forderungen unwahrscheinlich ist. Die Vergabestelle des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr hat die vorliegenden Angebote als unwirtschaftlich bewertet und aus diesem Grund das Vergabeverfahren aufgehoben. Die nunmehr erforderliche Neubetrachtung des Projektes wird Auswirkungen auf den bisherigen Zeitplan haben. Ein Vertragsschluss in 2021 unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kann somit nicht erreicht werden. Ziel bleibt weiterhin, das bisherige Muster CH-53G zeitgerecht zu ersetzen." Deswegen war wohl im EP14 für 2021 kaum etwas für den STH eingeplant. Ob das nun das erste Corona-Opfer ist, sei dahingestellt und man muss ja auch nicht auf Biegen und Brechen etwas kaufen, aber es ist ein herber Rückschlag für die Einsatzbereitschaft der Truppe. augen geradeaus RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Helios - 29.09.2020 Das ist doch überraschend, und ich würde das als eine kleine bis mittlere Katastrophe bezeichnen. Der Zeitrahmen war bisher schon eng gesteckt, eine wirkliche Aussicht auf eine kostengünstigere Variante gibt es tendenziell nicht (nicht ohne drastische Leistungseinbußen), wie das nun weitergehen soll wird interessant werden. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Mondgesicht - 29.09.2020 Ich finde das Aussetzenb der Beschaffung ebenfalls schlecht. Andererseits ist es auch ein verständliches Zeichen an die Hersteller: Wir akzeptieren nicht jeden Preis! Unsere Koblenzer können durchaus rechnen. Wenn die Angebot 100% über den Vorstellungen lagen, können die vom Beschaffungsamt nicht als einzige versagt haben. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Mike112 - 29.09.2020 https://soldat-und-technik.de/2020/09/mobilitaet/24039/schwerer-transporthubschrauber-vergabeverfahren-aufgehoben/ Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) gab heute bekannt, dass das Vergabeverfahren im Projekt „Schwerer Transporthubschrauber (STH)“ aufgehoben wurde. In einer Pressemitteilug teilte das BMVg mit, dass im Rahmen der laufenden Vergabe erkannt wurde, „dass eine Realisierung des Projektes im geplanten Finanzrahmen bei gleichzeitiger Erfüllung aller Forderungen unwahrscheinlich ist. Die Vergabestelle des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr hat die vorliegenden Angebote als unwirtschaftlich bewertet und aus diesem Grund das Vergabeverfahren aufgehoben. Die nunmehr erforderliche Neubetrachtung des Projektes wird Auswirkungen auf den bisherigen Zeitplan haben. Ein Vertragsschluss in 2021 unter den derzeitigen Rahmenbedingungen kann somit nicht erreicht werden. Ziel bleibt weiterhin, das bisherige Muster CH-53G zeitgerecht zu ersetzen.“ Vergabeverfahren Schwerer Transporthubschrauber Seit der Auswahlentscheidung des Generalinspekteurs vom 14. Dezember 2017 befand sich das Vorhaben in der Realisierungsphase. Das Vorhaben wurde ausdrücklich nicht auf eine Neuentwicklung, sondern auf den Kauf eines marktverfügbaren Systems ausgelegt, somit kamen nur die CH-47F Chinook von Boeing in der Variante Extended Range (ER) und die CH-53K King Stallion von Lockheed Martin als Kandidaten für den STH in Frage. Das eigentliche Vergabeverfahren begann jedoch erst mit der Ausschreibung des Teilnahmewettbewerbs zum 28. Februar 2019. Sowohl Lockheed Martin (Sikorsky) als auch Boeing haben fristgerecht zum 27. Mai 2019 die für den Teilnahmeantrag erforderlichen Angaben eingereicht. Am 13.01.2020 lief die Frist für die Abgabe der Angebotsaufforderung für Deutschlands künftigen Schweren Transporthubschrauber (STH) ab. Die ca. 1.900 Seiten umfassende Angebotsaufforderung wurde am 24. Juni 2019 vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) veröffentlicht. Sowohl Boeing als auch Sikorsky, ein Unternehmen von Lockheed Martin, haben mittgeteilt, dass beide Unternehmen der Angebotsaufforderung am 13.01.2020 nachgekommen sind. Die Auftragsvergabe für die Beschaffung von 44 bis 60 Hubschraubern, einschließlich Wartung und Instandhaltung sowie Training, wurde für 2021 erwartet. Der Zulauf der einzelnen Hubschrauber war in den Jahren 2024 bis 2032 erwartet worden. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Quintus Fabius - 29.09.2020 Sobald Airbus Helicopters etwas halbwegs präsentierbares hat wird das ganze dann wieder von vorne angefangen. Im Prinzip will sich Airbus diese Sache schon seit dem FTH Programm unter den Nagel reißen und seit 2017 arbeiten die ganz konkret daran sich möglichst viel davon zu greifen: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Airbus-Verbund-will-Anteil-an-Megadeal-article19922972.html Und da das ganze nicht so läuft wie von Airbus und seinen Politiklakaien gewollt wird es jetzt halt noch ein paar Jahre verzögert. RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Helios - 29.09.2020 https://www.n-tv.de/politik/Bundeswehr-bricht-Hubschrauber-Einkauf-ab-article22067351.html Zitat:Um den Auftrag hatten sich Boeing mit dem CH-47 "Chinook" und Sikorsky mit dem Modell CH-53K beworben. An dem Sikorsky-Angebot ist ein deutsches Industrieteam beteiligt, dem die Unternehmen Rheinmetall, MTU Aero Engines, Autoflug und Hydro Systems angehören. Der Boeing-Hubschrauber - an seiner charakteristischen Bananen-Form mit zwei Rotoren leicht zu erkennen - ist lange in Betrieb. Boeing hat erklärt, eng mit der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie zusammenzuarbeiten und Wartung, Ausbildung und Technologielösungen und eigene Standorte in Deutschland genannt. Allerdings gilt die Beteiligung deutscher Unternehmen als einer der Kostentreiber, weil sich die US-Hersteller diese bezahlen lassen. Heißt im Umkehrschluss, für eine zeitnahe Beschaffung muss entweder auf die Beteiligung deutscher Unternehmen verzichtet oder die Beschaffung von den Betriebsdienstleistungen getrennt werden. Letzteres könnte zwar nicht die Kosten reduzieren, aber zumindest zeitlich strecken. Das Problem dabei, man würde wieder in die bekannten (und desaströsen) Muster vergangener Jahre abrutschen, die Wahrscheinlichkeit für langfristige Probleme dürfte damit deutlich ansteigen. Sofern man nicht gravierend an den grundsätzlichen Leistungsdaten bzw. -anforderungen herumdoktert (und das sollten wir wirklich nicht hoffen), wird sich am Problem nichts ändern, denn echte Alternativen gibt es am Markt nicht (und nein, auch Airbus wird keine entwickeln). RE: Schwerer Transporthubschrauber (STH) // CH-53-Nachfolger - Mike112 - 29.09.2020 https://www.dbwv.de/aktuelle-themen/blickpunkt/beitrag/bewaffnete-drohnen-endspurt-in-einer-jahrelangen-debatte?fbclid=IwAR3cy_uBBnsoYGvXHFDNssizcms2BxDTFUEK9i32fKxZer6HSQwtPRgBB_4 Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung ist es ein Passus bei der Bewilligung des Geldes, das den Deal mit den US-Herstellern so teuer macht. Damals sei festgelegt worden, dass „Wartung, Instandhaltung sowie die Anpass- und Weiterentwicklung der Hubschrauber (Gesamtsystem, insbesondere Hauptkomponenten) in Deutschland stattfinden“ sollten. Zudem habe die Bundeswehr zahlreiche Änderungswünsche geltend gemacht. |