![]() |
(Asien) Iran - Streitkräfte - Druckversion +- Forum-Sicherheitspolitik (https://www.forum-sicherheitspolitik.org) +-- Forum: Blickpunkt Welt (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=90) +--- Forum: Streitkräfte und Organisationen (https://www.forum-sicherheitspolitik.org/forumdisplay.php?fid=94) +--- Thema: (Asien) Iran - Streitkräfte (/showthread.php?tid=341) |
- Shahab3 - 02.09.2006 Zitat:Es sind und bleiben alte Maschinen, die durch improvisierte Pflege nicht gerade an Kampfkraft gewinnen.Das wäre dann der erste Jet der durch upgrades nicht an Kampfkraft gewonnen hätte... ![]() Zitat:Die USA haben gerade die letzten Tomcats, die auf einem wesentlich moderneren Stand waren, ausgephast. Wesentlicher Grund = alte Zellen in Kombination mit hohen Kosten für die InstandhaltungDie Phantom wurde in den USA auch schon in den 80ern ausgemustert und die Bundeswehr fliegt dieses Muster ganze 20 Jahre später imernoch. ![]() Die ausgemusterten US-Tomcats wurden zudem auf Flugzeugträgern betrieben. Die Belastung der Zellen derart genutzter Flugzeuge ist um ein vielfaches höher. Mir wäre nicht bewusst, warum die iranischen Tomcats auch nur annähernd diesem Stress ausgesetzt worden sein sollen. Von den Einsatzstunden jeder einzelnen Maschine mal ganz abgesehen... Zudem ist die Tomcat eine Maschine die eher nicht in den Dogfight geht und da was weiss ich was für G's ziehen muss. Ich würde das daher doch eher so formulieren: Wenn die US-Trägertomcats jetzt erst ausgemustert wurden, dann kann man sich ausmalen, dass die "konventionell" genutzten iransichen Exemplare noch viele weitere Jahre gute Dienste leisten können. Was die kosten der Instandhaltung betrifft so steht das auf einem anderen Papier und sei dem jeweiligen Betreiber überlassen. Offenbar scheint sich der Kosten/Nutzen Faktor für die Iraner aber durchaus zu rechnen, denn in der Vergangenheit hätten sie mit Sicherheit z.B. eine Mig-31 kaufen können, wenn sie denn gewollt hätten. - Turin - 03.09.2006 Zitat:Das wäre dann der erste Jet der durch upgrades nicht an Kampfkraft gewonnen hätte...Ich habe deutlich "improvisierte Pflege" geschrieben. Wäre mir neu, dass das mit Upgrades identisch ist. Was sind das denn für nennenswerte Kampfwertsteigerungen, die die Iraner so vorgenommen haben und wo steigern die die Leistung über das ursprüngliche hinaus? Upgrade ist nicht gleich Upgrade und wenn an den Triebwerken zb. der Zahn der Zeit nagt und neue her müssen, dann heißt das nicht automatisch, dass der Jet dadurch besser wird, insbesondere dann, wenn man improvisieren muss. Zitat:Die Phantom wurde in den USA auch schon in den 80ern ausgemustert und die Bundeswehr fliegt dieses Muster ganze 20 Jahre später imernoch.Ja, was die Bundeswehr im Inventar hat, ist natürlich ein Markstein für Material auf dem Stand der Zeit. Sorry, aber die Bundeswehr fliegt diese Maschinen nicht so lange, weil sie mit dem Alter besser werden, sondern weil ihr schlicht nichts anderes übrig bleibt. Eine Parallele zum Iran also durchaus, nur nicht so, wie du es darstellst. Zitat:Offenbar scheint sich der Kosten/Nutzen Faktor für die Iraner aber durchaus zu rechnen, denn in der Vergangenheit hätten sie mit Sicherheit z.B. eine Mig-31 kaufen können, wenn sie denn gewollt hätten.Das ist bestenfalls eine These, zudem sehr gewagt. Wenn der Iran so einfach neues Equipment aus Russland beziehen könnte, dann frage ich mich, warum man nicht schon vor geraumer Zeit die Langstreckenluftverteidigung modernisiert hat. An Bemühungen scheint es ja nicht zu mangeln. Auch frage ich mich, wie man mit dem Kosten-Nutzen-Faktor zufrieden sein kann, wenn man offenbar gezwungen ist, Flugzeuge einzulagern und in den Beständen auch noch andere veraltete Muster hat, Stichwort F-7. Ansonsten hast du aber sicher recht, wenn es um die Belastung der Zellen im Vergleich zu USN-Tomcats geht. - Shahab3 - 03.09.2006 Zitat:ch habe deutlich "improvisierte Pflege" geschrieben. Wäre mir neu, dass das mit Upgrades identisch ist. Was sind das denn für nennenswerte Kampfwertsteigerungen, die die Iraner so vorgenommen haben und wo steigern die die Leistung über das ursprüngliche hinaus?Was die modifikationen im Detail betrifft, kann ich da nichts genaues sagen. Selbst wenn ich es aus Insiderkreisen wüsste und im Netz verbreiten würde, hätte ich vermutllich morgen einen bedauernswerten kleinen Autounfall... So kann ich an sehr vagen offiziellen Verlautbarungen derzeit nur folgendes zitieren. Man verzeihe mir, dass der Artikel inzwischen nicht abrufbar ist, weil er von 2004 stammt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mehrnews.com/en/NewsDetai...?NewsID=116264">http://www.mehrnews.com/en/NewsDetai...?NewsID=116264</a><!-- m --> Zitat:Iran’s F-14 jet fighters significantly modifiedbzw.. <!-- m --><a class="postlink" href="http://memritv.org/Transcript.asp?P1=1246">http://memritv.org/Transcript.asp?P1=1246</a><!-- m --> Zitat:...Ich weiss...das zitieren hätte ich mir angesichts der Tiefe der Aussagen auch schenken können. Auch ein Grund, warum ich das vorher nicht gepostet habe. Fazit: Wir wissen nicht was für upgrades durchgeführt wurden, aber sie behaupten sie hätten es getan. Und ich wüsste nicht, warum ich daran zweifeln sollte, auch wenn ich über deren Qualität kein Urteil fällen kann. Tatsache ist ebenfalls, dass sie noch fliegen und selbst eine Tomcat auf dem technischen Stand von 1979 hat mit dem AWG9 und den AIM54 durchaus noch etwas zu melden. Somit ist auch das untere Limit des zuzugestehenden Potentials durchaus noch beachtlich. Baustelle Nummer1 für eine mögliche Ausmusterung ist und bleibt die F5. Zitat:wenn an den Triebwerken zb. der Zahn der Zeit nagt und neue her müssen, dann heißt das nicht automatisch, dass der Jet dadurch besser wird, insbesondere dann, wenn man improvisieren muss.Dass die iranischen TF-30 Derivate, die letztes Jahr auf der Kish Air Show gezeigt wurden, besser sind als die alten, habe ich nicht behauptet. Zitat:Wenn der Iran so einfach neues Equipment aus Russland beziehen könnte, dann frage ich mich, warum man nicht schon vor geraumer Zeit die Langstreckenluftverteidigung modernisiert hat.Die Tor wird ja geliefert und ein paar S-300 scheint der Iran offenbar ebenfalls erhalten zu haben. Zudem hat der Iran in den letzten Jahren Mig-29, Su-25/39 und Su-24 nebst upgrades erhalten. Warum hätte er bei Intreresse keine Mig-31 erhalten sollen. So grundlegend scheint da jedenfalls kein Problem zu bestehen. Meiner Meinung nach liefern die Russen alles, solange die Situation nicht so vertrackt ist wie derzeit. Aber so war sie ja nicht immer. Und vor einiger Zeit (in den Jahren nach dem GK) war es um den Zustand der iranischen Tomcats sicherlich noch deutlich schlechter bestellt. Zitat:Auch frage ich mich, wie man mit dem Kosten-Nutzen-Faktor zufrieden sein kann, wenn man offenbar gezwungen ist, Flugzeuge einzulagern und in den Beständen auch noch andere veraltete Muster hat, Stichwort F-7.Die Inder fliegen trotz deutlich moderner Muster ebenfalls noch die Mig-21. Und das fällt sicherlich auch unter den Kosten/Nutzen Faktor. Die F-7 wurde in geringen Stückzahlen während des Krieges gekauft und befindet sich daher nunmal seit über 15/20 Jahren im Bestand. Sie wird zudem von der IRGCAF und nicht von der IRIAF betrieben und passt dort einigemaßen ins Konzept. Die fliegen die paar F-7 als eine Art Jagdbomber und dazu die Su-25/39. Ich würde das von der Beschaffungspolitik und Doktrin von den regulären Streitkräften trennen und würde daran keinen direkten "Zwang ablesen", der im GK allerdings durchaus vorhanden war. Und natürlich ist die F-7 veraltet. Garkeine Diskussion wert. - Turin - 03.09.2006 Zitat:Die Tor wird ja geliefert und ein paar S-300 scheint der Iran offenbar ebenfalls erhalten zu haben.Bei den Tor kenne ich den Lieferstatus gerade nicht, aber das sind eh nur Kurzstreckensysteme und für mich nachrangig. Von iranischen S-300 weiß ich überhaupt nichts. Ich kenne die diesbezüglichen Gerüchte, die ich aber bisher nur aus Foren von gelinde gesagt wenig verlässlichen Usern gelesen habe. Daher muss ich das bisher so sehen, dass der Iran diese Systeme zwar gerne hätte, aber eben nicht hat. Zitat:Zudem hat der Iran in den letzten Jahren Mig-29, Su-25/39 und Su-24 nebst upgrades erhalten. Warum hätte er bei Intreresse keine Mig-31 erhalten sollen. So grundlegend scheint da jedenfalls kein Problem zu bestehen."Erhalten" ist gut. Wieviele davon kommen denn aus dem Irak?! Sind das nicht alle? Und wenn nicht, wann wurden die anderen genau geliefert? Kleine Hilfen bei der Materialerhaltung dagegen sind ja nun nicht äquivalent zur Bereitschaft, neue Flugzeuge zu liefern. - Shahab3 - 03.09.2006 Zitat:Bei den Tor kenne ich den Lieferstatus gerade nicht, aber das sind eh nur Kurzstreckensysteme und für mich nachrangig.Da es sich angeblich hervorragend zur Point-Defence, zum Beispiel für Atomanlagen, eigenen soll würde ich die politische Brisanz nicht so unter den Scheffel stellen. Zitat:Ich kenne die diesbezüglichen Gerüchte, die ich aber bisher nur aus Foren von gelinde gesagt wenig verlässlichen Usern gelesen habe. Daher muss ich das bisher so sehen, dass der Iran diese Systeme zwar gerne hätte, aber eben nicht hat.Nene. Auch dazu gibts wieder etwas seriösere Presseberichte, aber auch ich habe die Systeme nicht persönlich gesehen und Photos kann ich Dir auch keine anbieten, was für eine Luftabwehrstellung nicht ungewöhnlich sein sollte. Übrigens gehen sogar amerikanische Thinktanks von ein paar S-300 aus und die haben sicherlich tiefere Einblicke als Internetforen. Aber ok. Wollen wir uns darauf nicht festnageln und eine Wette würde ich auch nicht mitgehen wollen. Zitat:"Erhalten" ist gut. Wieviele davon kommen denn aus dem Irak?! Wenn ich das korrekt überblicke, dann wurde davon doch kein einziges Flugzeug durch die Russen geliefert. Und kleine Hilfen bei der Materialerhaltung sind ja nun nicht äquivalent zur Bereitschaft, neue Flugzeuge zu liefern.Ja das "Geschenk" der Iraker war wirklich sehr zuvorkommend und haben zu der Einführung der Muster geführt. Aber alle genannten wurden nachträglich durch russische Lieferungen ergänzt. Ok. Da ich jetzt bestimmt nach Quellen gefragt werde mal quick and dirty gegoogelt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.globalsecurity.org/org/news/2002/020829-iran.htm">http://www.globalsecurity.org/org/news/ ... 9-iran.htm</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.menewsline.com/stories/2006/february/02_08_1.html">http://www.menewsline.com/stories/2006/ ... _08_1.html</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flightglobal.com/Articles/2006/07/25/208010/Farnborough+First+export+for+Su-25T.html">http://www.flightglobal.com/Articles/20 ... u-25T.html</a><!-- m --> - Turin - 03.09.2006 Die Mig-29 sind mir immer noch ein Rätsel. Laut globalsecurity sollen aus dem Irak nur vier Stück gekommen sein, viel weniger, als ich gedacht habe. Für die (sehr wenigen, somit operativ kaum relevanten) Su-25 sind die Quellen ja schlüssig, aber wann genau sollen die ungefähr 30 Mig-29 (Gesamtbestand wird auf globaldefence mit 35 aufgeführt) zugelaufen sein? Das riecht für mich nach einem Geschäft, das noch aus dem Kalten Krieg herrührt. Soo "quietly" kann man eine solche Zahl Flugzeuge doch nicht beschaffen... - Shahab3 - 03.09.2006 Ich hatte die Zahl der Mig's sogar mal auf über 40 inkl UB's recherchiert. Wie ich dazu gekommen bin und welche Quellen mir das damals verraten haben muss ich bis morgen nochmal nachvollziehen. - Shahab3 - 03.09.2006 Zitat:.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://fpc.state.gov/documents/organization/16597.pdf">http://fpc.state.gov/documents/organization/16597.pdf</a><!-- m --> ...und genau den selben Satz hat abgeschrieben: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ceip.org/files/projects/npp/pdf/iranarmsjan2001.pdf#search=%22Iran%20Iraq%20Mig-29%20Su-24%20flown%22">http://www.ceip.org/files/projects/npp/ ... 20flown%22</a><!-- m --> Zitat:.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://npc.sarov.ru/english/digest/12001/section3p10.html">http://npc.sarov.ru/english/digest/1200 ... n3p10.html</a><!-- m --> Zitat:.... <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.carlisle.army.mil/usawc/Parameters/01winter/jalali.htm">http://www.carlisle.army.mil/usawc/Para ... jalali.htm</a><!-- m --> Also gehen wir mal von 24-30 aus Russland gelieferten Maschinen aus. Dazu kommen noch die Ex-Irakischen Migs, die Globalsecurity mit 4 angibt. Demnach kommen wir auf 28-34 Maschinen. Mehr Infos krieg ich gerade auch nicht zusammen. Laut dieser Quelle <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.sipri.org/contents/armstrad/REG_IMP_IRA_95-05.pdf/download">http://www.sipri.org/contents/armstrad/ ... f/download</a><!-- m --> kamen 2002 nochmal 3 Migs dazu. Interessanter erwähnt die selbe Quelle auch die Bestelung von 35 Zhuk Radarsystemen für Upgrdades. Diese Zahl würde sich auch dann in etwa mit den von globaldefence angegebenen 35 Exemplaren decken. So...Leute und jetzt geh ich pennen ![]() - hawkeye87 - 03.09.2006 das marineforum berichtet ín seinem neuesten artikel über das im iran stattfindende manöver: Zitat:Erneut hat die iranische Marine bei einem Manöver ein „ultramodernes Waffensystem“ präsentiert, dabei aber viele Fragen offen gelassen. - Flanker - 03.09.2006 Zitat:Offenbar scheint sich der Kosten/Nutzen Faktor für die Iraner aber durchaus zu rechnen, denn in der Vergangenheit hätten sie mit Sicherheit z.B. eine Mig-31 kaufen können, wenn sie denn gewollt hätten.Soweit ich neulich gehört hab, laufen immer noch Verhandlungen mit Russland für 20 bis 30 MiG-31E, die die Russen haben anscheinden keine Lust ... - Shahab3 - 03.09.2006 @hawkeye Falscher Thread! Hätte wohl eher zu Irans Marine gepasst, wo das Thema auch diskutiert wurde. Viel Text und nach dem Lesen ist man auch nicht schlauer als vorher. FK verschossen, keine Ahnung was es war, 2-3 Typen geraten und fertig ist der Artiel. Soweit waren wir hier jedenfalls selbst schon. Interessant war jedoch die Aussage bezüglich Club-S. @Flanker Zitat:Soweit ich neulich gehört hab, laufen immer noch Verhandlungen mit Russland für 20 bis 30 MiG-31E, die die Russen haben anscheinden keine Lust ...Halte ich beides für ein Gerücht. Es laufen derzeit mit sehr oher Wahrscheinlichkeit keine solchen Verhandlungen. Abgesehen von der derzeitigen politischen Situation, würden die Russen mit Sicherheit gerne ihre alten Ladenhüter der Sorte Mig-31 verscherbeln. Das Problem ist nur, die will schlicht keiner. - Flanker - 03.09.2006 Naja, der Iran könnte sie jedenfalls gut gebrauchen ... finde ich ... Leistungsstarkes Radar, Langstrecken-AAMs, Mehrfachzielbekämpfung, hohe Geschwindigkeit ... um die USA Air Force auf Abstand zu haleten garnicht so schlecht ... - Shahab3 - 03.09.2006 @Flanker In all diesen Punkten ist die Tomcat/AWG9/AIM-54 aber überlegen. Die Mig bietet zudem nicht die Allrounderfähigkeiten. Ausserdem (und das ist auch sehr entscheidend) wäre man abhängig von Russland als Lieferant für Ersatzteile. Und was die Liefersicherheit angeht, trauen die Iraner als gebranntes Kind, niemandem wirklich über den Weg. Es gibt also nichts was für die Mig-31 spricht. - Flanker - 03.09.2006 Doch .. einwas schon ... sie kann von unbefestigten Pistenb starten ... und sie sieht gut aus ... ![]() - damcon - 03.09.2006 Wieso sollte die Tomcat überlegen sein? |