Australien kauft neue amphibische Kriegsschiffe
#1
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.3228855.1078086521&prod=34152&modele=release">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... le=release</a><!-- m -->

Zitat:....
They will each have hangar space for at least 12 helicopters and at least four conventional landing craft that are capable of carrying our new tanks. The ships must also be capable of providing the necessary command, control and communications to direct the battle group’s amphibious landing and follow-on forces. Of course, given the prospect of Australian and US forces continuing to work closely in the future, the ships will need to be interoperable with our coalition partners.
....
Was halte ihr davon!Würde ja ins Aufrüstungskonzept der Aussis passen!
Da die Australier ausländische Hilfe wollen sollten sie gleich die Mistral beschaffen welches das beste LPD sein dürfte!
Zitieren
#2
Ich denke auch, dass es wohl entweder die Mistral (Hersteller DCN)

oder das von IZAR für die span. Marine hergestellte neue LPD werden dürfte.
hier ein Bild:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.izar.es/ficheros/ocd/productos/LL_Planos_planta_alzado_01_G.jpg">http://www.izar.es/ficheros/ocd/product ... o_01_G.jpg</a><!-- m -->
Diese beiden Entwürfe entsprechen den gestellten Anforderungen !!!!
Zitieren
#3
Ich vermute, daß dieses neue amphibische Kriegsschiff für die australische Marine die bisher von dieser eingesetzten Schiffe der Kanimbla- und Tobruk-Klassen ablösen soll. Diesen Ersatz kann Australien gut gebrauchen, da etwa die beiden Schiffe der Kanimbla-Klasse über 30 Jahre alt sind.
Zitieren
#4
"The two ships will replace replace HMAS Tobruk and one of our LPAs."
*unauffällig pfeif* Wink
Zitieren
#5
Australien ist anscheinend dabei, seine amphibischen Fähigkeiten dauerhaft zu verstärken.

SOURCE: MARINEFORUM - Aktuell - Internet

Zitat:AUSTRALIEN

Seit dem 4. März findet an der australischen Ostküste die amphibische Übung SEA LION statt.

Noch bis zum 19. März wollen mehr als 500 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte am Cowley Beach bei Townsville in mehreren Übungsphasen Be- und Entladen amphibischer Einheiten üben. Die australische Marine hat dazu ihr Landungsschiff TOBRUK sowie drei weitere amphibische Einheiten der BALIKPAPAN-Klasse (LABUAN, BRUNEI und TARAKAN) in das Übungsgebiet verlegt. Bei letzteren handelt es sich um in den 70-er Jahren beschaffte, 500 ts große Landungsboote, die für amphibischen Operation bis zu 400 ausgerüstete Soldaten bzw. 180 Tonnen Material (bis zu drei Kampfpanzer) an Bord nehmen können. Sie sind bei ihrer geringen Größe allerdings nicht geeignet, Truppenkontingente über größere Entfernungen zu transportieren. Die insgesamt sechs Einheiten dieser Klasse haben erst kürzlich eine "Time-of-Life Extension" abgeschlossen und werden damit noch mehrere Jahre in Dienst bleiben.

SEA LION wird als Teil der Bemühungen verstanden, die amphibischen Kapazitäten der australischen Marine - und damit vor allem auch ihre Fähigkeiten, kurzfristig auf krisenhafte Entwicklungen zu reagieren zu können - deutlich zu erweitern. Dazu gehört auch die in den kommenden Jahren geplante Beschaffung von zwei 20.000-ts-Hubschrauberträgern als amphibische Führungsschiffe und vier mittelgroßen (2.000 ts) Landungsschiffen, sowie sechs kleinen (150 ts) Landungsbooten, die allerdings dem australischen Heer unterstellt sein werden. .....
Wenn man die jetzige amphibische Flotte anschaut, kann das auch gar nicht schaden
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.navy.gov.au/gallery/ships/lch991313-28.html">http://www.navy.gov.au/gallery/ships/lch991313-28.html</a><!-- m -->

Eine Bildergalerie von der Australischen Navy gibts unter
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.navy.gov.au/gallery/ships/index.html">http://www.navy.gov.au/gallery/ships/index.html</a><!-- m -->
Zitieren
#6
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5503268.1098725867.QX0568Oa9dUAAED7Le8&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=47638&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
gesamte Nachricht
Zitat:Armaris Chosen for the JP2048 Landing Helicopter Dock (LHD) Project in Australia

PARIS --- On 30 September 2004, Armaris signed a contract with the Australian government to deliver a preliminary report as part of the ongoing JP2048 project. This six-month study will concentrate on the feasibility of local construction of an LHD/Projection and Command Ship (BPC/Bâtiment de Projection et de Commandement) based on France’s new Mistral LHD-Class vessel. It will include an estimate of the associated costs of building it in Australia.

As part of the JP2048 project, the Australian government decided to furnish its navy with two Mistral LHD-Class vessels. Delivery of the first vessel is scheduled for 2010.

At the same time, DCN recently launched the first-of-class Mistral, the amphibious assault, or Projection and Command Ship (BPC), from their shipyard in Brest with Australian dignitaries present. This ultramodern, 21,600 tonne, 200-meter-long vessel was launched less than three years after the initial hull assembly was begun in July 2002.

Simultaneously, construction of a second BPC – Tonnerre - is well underway, with delivery scheduled for 2006.

Armaris, a joint venture of DCN and Thales, is responsible for realizing naval programs for export and international cooperation, and the development of the naval export activities of DCN and Thales Naval France in the area of warships and combat.

Armaris is a prime contractor for the Malaysian navy’s submarine programs, for French-Italian Horizon-Class frigates, and the Royal Norwegian Navy’s “Skjold” fast patrol boats. It also recently carried out the study phase for FREMM multimission frigates, as part of a French-Italian cooperative program.
-
Die passende PDF von Armaris: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.armarisgroup.com/pdf/australia.pdf">http://www.armarisgroup.com/pdf/australia.pdf</a><!-- m -->
Die vollkommen richtige Entscheidung.:daumen:
Damit greift man auf das momentan wohl beste LHD-Konzept am Markt zurück.
Zitieren
#7
also die modifizierung der us-lsts fin ich schrecklich :heul: warum baut man schiffe, die perfekt für ihre aufgabe gebaut sind und noch dazu die größten lsts der welt repräsentieren (dagegen ist alles andere nichts) zu lpa um?
mbmn hätte man die schiffe eher modernisieren als modifizieren sollen. die lsts sind die einzigen schiffe, die in der lage sind einen eroberten strandabschnitt schnell zu verstärken, denn mit auserdineststellung der lsts müssen die lcac und lcu diese aufgabe übernehmen und sind damit überfordert, da die lcac und die lcu je nur einen panzer transportieren können, die lsts dagegen 29). den usa fehlt in zukunft also ein wichtiger baustein für ein landungsunternehmen größeren ausmaßes.
Zitieren
#8
Zitat:hawkeye87 postete
also die modifizierung der us-lsts fin ich schrecklich :heul: warum baut man schiffe, die perfekt für ihre aufgabe gebaut sind und noch dazu die größten lsts der welt repräsentieren (dagegen ist alles andere nichts) zu lpa um?
mbmn hätte man die schiffe eher modernisieren als modifizieren sollen. die lsts sind die einzigen schiffe, die in der lage sind einen eroberten strandabschnitt schnell zu verstärken, denn mit auserdineststellung der lsts müssen die lcac und lcu diese aufgabe übernehmen und sind damit überfordert, da die lcac und die lcu je nur einen panzer transportieren können, die lsts dagegen 29). den usa fehlt in zukunft also ein wichtiger baustein für ein landungsunternehmen größeren ausmaßes.
Äh ja.Kann ich dir gerne zustimmen.
Frag mich nur was es in diesem Thread zu suchen hat?:frag:
Zitieren
#9
ausserdem hat sich die doktrin bei amphibischen operationen gewandelt was sich eben auch auf die geänderten anforderungen an die schiffe auswirkt. und da passen dann halt auch die neuen lhd ehr rein als alte lst (um mal wieder den bogen zu schließen). eine zweite landung in der normandie wird es so nicht geben.
Zitieren
#10
@jacks weil die australier die von den usa gekauften lst modifiziert haben. das war nur mein kommentar dazu. und hier gehts es ja - glaub ich zumindest oder hab ich mich verlesen? - um australiens amphibische kapazitäten.
Zitieren
#11
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_5-2005/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_5-2005/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Gesamte Nachricht
Zitat:AUSTRALIEN

In "geheimen Vorgesprächen" sondiert die australische Marine angeblich Möglichkeiten, zwei geplante amphibische Träger baulich so zu gestalten, dass von ihnen auch Jagdbomber und Jagdflugzeuge operieren können. Sollte das Vorhaben realisiert werden können, erhielte die RAN erstmals seit der Ausmusterung der MELBOURNE (1982) wieder die operativen Optionen von Flugzeugträgern.

Hubschrauberträger für Australien (Grafik: Izar)Vor fünf Jahren fand der Bau von zwei amphibischen Hubschrauberträgern (LHD) "zur Stärkung der Fähigkeiten der RAN zur Wahrnehmung strategischer Interessen in der Region rund um den australischen Kontinent" Eingang in den Defence Capability Plan (DCP).

Mit 22.000ts etwas größer als die britischen Flugzeugträger der INVINCIBLE-Klasse, sollen sie als Mehrzweckeinheiten die Fähigkeiten zu amphibischen Operationen, strategischem Seetransport und schwimmender Versorgung in sich vereinen. Ein damals in einer Studie überlegter zusätzlicher Erwerb von 29.000ts großen, auch für Flugbetrieb mit Jagdbombern F/A-18 Hornet geeigneten Littoral Support Ships (LSS) wurde zunächst nicht weiter verfolgt.

Nun scheint man diese Fähigkeit in die LHD integrieren zu wollen. Die im Frühjahr 2004 zur Spezifizierung von Designvorschlägen aufgeforderte spanische Izar und das französische Konsortium Armaris (mit u.a. Thales und DCN) sollen auch bereits erste Ideen entwickelt haben. So könne Izar sein Design z.B. problemlos analog zum ab 2008 für die spanische Marine zu bauenden neuen amphibischen Träger modifizieren. Dieser erhält an Backbordseite eine Ski-Jump Startrampe für den Einsatz von derzeit in den USA entwickelten Joint Strike Fightern (JSF). JSF ist offenbar auch das Flugzeugmuster, an das die RAN denkt. Bis zu 20 dieser neuen Kampfflugzeuge in der STOVL Variante sollen im Gespräch sein; sie finden findet sich allerdings noch nicht im DCP - und damit auch nicht im mittelfristigen Budget.

Die neuen LHD (oder dann leichten Flugzeugträger CVL ?) sollen zwischen 2010 und 1026 die derzeit eingesetzten Landungsschiffe TOBRUK, MANOORA und KANIMBLA ersetzen, die dann nach z.T. mehr als 40 Dienstjahren das Ende ihrer operativen Nutzbarkeit erreicht haben werden.
Ein Schelm der sich strategisch was in Richtung zukünftiger Konflikte in Südostasien dabei denkt ...
Zitieren


Gehe zu: