27.06.2025, 15:37
Frankreich wird sich an der in Finnland aufgestellten Vorausabteilung der Landstreitkräfte beteiligen
FOB (französisch)
Nathan Gain 26. Juni 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...nlande.png]
Sechs NATO-Staaten haben ihre Beteiligung an der Forward Land Force (FLF) bestätigt, die derzeit in Finnland aufgebaut wird. Frankreich wird sich daran beteiligen, gab das finnische Verteidigungsministerium am Dienstag am Rande des NATO-Gipfels in Den Haag bekannt.
Island, das Vereinigte Königreich, Norwegen, Frankreich und Dänemark werden eine „FLF Finland” unter dem Kommando des schwedischen Nachbarn aufstellen. Die im Juli 2024 auf dem Gipfeltreffen in Washington angekündigte FLF ergänzt die acht bereits bestehenden Einheiten zur Stärkung der Ostflanke des Bündnisses.
„Gemeinsam mit Schweden verhandeln wir seit einiger Zeit aktiv mit mehreren NATO-Ländern über ihre Beteiligung an der finnischen FLF. Ich freue mich, dass so wichtige und enge Verbündete am Aufbau der FLF in Finnland mitwirken. Dies sendet ein starkes Signal: Europa hat eine Verantwortung innerhalb der NATO, und die betroffenen Mitgliedstaaten sind bereit, die Abschreckung und Verteidigung des Bündnisses in den nördlichen Regionen zu stärken“, erklärte der finnische Verteidigungsminister Antti Häkkänen.
„Schweden freut sich darauf, die FLF Finnland in Zusammenarbeit mit diesen Ländern weiterzuentwickeln. Die FLF Finnland ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Abschreckung und Verteidigung der NATO und trägt zur Stärkung der Fähigkeiten des Bündnisses an seiner Nordflanke bei. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Integration Schwedens und Finnlands in die NATO“, erklärte der schwedische Verteidigungsminister Pål Jonson.
Diese Vorhut, die für den Schutz des nordöstlichen Teils der NATO zuständig ist, wird hauptsächlich in den Regionen Sodankylä und Rovaniemi stationiert sein. Wie die anderen multinationalen Bataillone wird auch die FLF Finland gemeinsam mit den lokalen Streitkräften trainieren und bei Bedarf auf die Stärke einer Brigade aufgestockt werden können. Die Operationen werden noch in diesem Jahr beginnen, wie das finnische Verteidigungsministerium mitteilt.
Auf Anfrage erinnert der Generalstab der Streitkräfte (EMA) daran, dass „die Ostsee und die Arktis zu Schlüsselgebieten für die kollektive Sicherheit werden. Die NATO verstärkt dort ihre Präsenz, um Stabilität und Zusammenarbeit im hohen Norden zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang intensivieren Finnland, neues Mitglied der Allianz, und Frankreich ihre Zusammenarbeit“. Das künftige Engagement Frankreichs wurde nicht näher erläutert, die EMA erklärte lediglich, dass „die Modalitäten der von der NATO in Finnland stationierten Forward Land Force derzeit zwischen den NATO-Staaten geplant werden“.
„Die französischen Streitkräfte nehmen regelmäßig an gemeinsamen Übungen und Einsätzen zu Land, zu Wasser und in der Luft an der Seite der finnischen Streitkräfte teil”, ergänzt die EMA. Eine vom 93. Gebirgsartillerieregiment aufgestellte taktische Gruppe nahm so an der Übung Dynamic Front 25 teil, die Ende 2024 in der Nähe von Rovaniemi organisiert wurde. Ein verstärkter Einsatz dort dürfte dazu beitragen, das Know-how im Bereich „Extremkälte” zu vertiefen, das das französische Heer auf alle Kontingente ausweiten möchte, die an dieser NATO-Front eingesetzt werden.
Bildnachweis: französisches Heer
FOB (französisch)
Nathan Gain 26. Juni 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...nlande.png]
Sechs NATO-Staaten haben ihre Beteiligung an der Forward Land Force (FLF) bestätigt, die derzeit in Finnland aufgebaut wird. Frankreich wird sich daran beteiligen, gab das finnische Verteidigungsministerium am Dienstag am Rande des NATO-Gipfels in Den Haag bekannt.
Island, das Vereinigte Königreich, Norwegen, Frankreich und Dänemark werden eine „FLF Finland” unter dem Kommando des schwedischen Nachbarn aufstellen. Die im Juli 2024 auf dem Gipfeltreffen in Washington angekündigte FLF ergänzt die acht bereits bestehenden Einheiten zur Stärkung der Ostflanke des Bündnisses.
„Gemeinsam mit Schweden verhandeln wir seit einiger Zeit aktiv mit mehreren NATO-Ländern über ihre Beteiligung an der finnischen FLF. Ich freue mich, dass so wichtige und enge Verbündete am Aufbau der FLF in Finnland mitwirken. Dies sendet ein starkes Signal: Europa hat eine Verantwortung innerhalb der NATO, und die betroffenen Mitgliedstaaten sind bereit, die Abschreckung und Verteidigung des Bündnisses in den nördlichen Regionen zu stärken“, erklärte der finnische Verteidigungsminister Antti Häkkänen.
„Schweden freut sich darauf, die FLF Finnland in Zusammenarbeit mit diesen Ländern weiterzuentwickeln. Die FLF Finnland ist ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Abschreckung und Verteidigung der NATO und trägt zur Stärkung der Fähigkeiten des Bündnisses an seiner Nordflanke bei. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Integration Schwedens und Finnlands in die NATO“, erklärte der schwedische Verteidigungsminister Pål Jonson.
Diese Vorhut, die für den Schutz des nordöstlichen Teils der NATO zuständig ist, wird hauptsächlich in den Regionen Sodankylä und Rovaniemi stationiert sein. Wie die anderen multinationalen Bataillone wird auch die FLF Finland gemeinsam mit den lokalen Streitkräften trainieren und bei Bedarf auf die Stärke einer Brigade aufgestockt werden können. Die Operationen werden noch in diesem Jahr beginnen, wie das finnische Verteidigungsministerium mitteilt.
Auf Anfrage erinnert der Generalstab der Streitkräfte (EMA) daran, dass „die Ostsee und die Arktis zu Schlüsselgebieten für die kollektive Sicherheit werden. Die NATO verstärkt dort ihre Präsenz, um Stabilität und Zusammenarbeit im hohen Norden zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang intensivieren Finnland, neues Mitglied der Allianz, und Frankreich ihre Zusammenarbeit“. Das künftige Engagement Frankreichs wurde nicht näher erläutert, die EMA erklärte lediglich, dass „die Modalitäten der von der NATO in Finnland stationierten Forward Land Force derzeit zwischen den NATO-Staaten geplant werden“.
„Die französischen Streitkräfte nehmen regelmäßig an gemeinsamen Übungen und Einsätzen zu Land, zu Wasser und in der Luft an der Seite der finnischen Streitkräfte teil”, ergänzt die EMA. Eine vom 93. Gebirgsartillerieregiment aufgestellte taktische Gruppe nahm so an der Übung Dynamic Front 25 teil, die Ende 2024 in der Nähe von Rovaniemi organisiert wurde. Ein verstärkter Einsatz dort dürfte dazu beitragen, das Know-how im Bereich „Extremkälte” zu vertiefen, das das französische Heer auf alle Kontingente ausweiten möchte, die an dieser NATO-Front eingesetzt werden.
Bildnachweis: französisches Heer