Beiträge: 478
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
Die NATO in Europa steht angesichts des Ukrainekriegs und der Aufrüstung Russlands unter Druck. Die USA planen, ihre militärische Präsenz zu reduzieren, um sich stärker auf den Pazifik und die China-Bedrohung zu konzentrieren. Ein US-Abzug würde die Verantwortung für die europäische Sicherheit stärker auf andere NATO-Mitglieder verlagern.
Welche und wie viele Systeme und Fähigkeiten müsste Europa aufbauen, um die USA zu ersetzen?
Führungs- und Kommunikationssysteme, weitreichende Raketen, AWACS, Satelliten etc.
Dazu soll vor allem auf europäische Waffensysteme abgestellt werden.
Zudem müssten den Nachteil ausgleichen, dass wir einem mächtigen potenziellen Angreifer gegenüberstehen, der effektiver ist, als 25 verschiedene Armeen. Welche Länder könnten Kerne und welche Satelliten werden.
Beiträge: 2.769
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
Mit den USA ist aber vielleicht auch der hauptsächliche Gegner dieses potentiellen Angreifers weg ? Schon mal daran gedacht?
Beiträge: 478
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
Das ist unerheblich und ich glaube es ist auch falsch.
Wir müssen uns gegen Russland verteidigen können und zwar ohne die USA.
Können wir das nicht, sind wir nicht Herr im eigenen Haus.
Zudem haben wir gesehen, dass Soft Power alleine nicht reicht. Wer militärisch schwach ist, wird nicht ernst genommen und darf nicht mitreden.
Beiträge: 2.769
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
Wir müssen uns gegen jeden verteidigen können . Ich persönlich bezweifle aber das das Russland sein wird.
Beiträge: 478
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
Da sind wir ja beim wichtigsten Punkt einer Meinung.
Die Frage ist dann, was müssen wir beschaffen, um unabhängig von den Supermächten USA, Russland und China zu werden.
Es wird immer von Kommando- und Kommunikationssystemen der Andrikaner geredet, an die alle NATO Verbündete andocken.
Ich weiss nicht, was damit gemeint ist, vll. AEGIS oder AWACS, aber vll. ist geht es da um andere Systeme.
Beiträge: 4.802
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(28.03.2025, 16:50)Frank353 schrieb: Welche und wie viele Systeme und Fähigkeiten müsste Europa aufbauen, um die USA zu ersetzen? MMn wäre ein erster Ausgangspunkt sinnvollerweise ein PESCO/EU-Projekt, das die Koordinierung der Mitgliedsbeiträge der EU-Staaten zu den NATO-Strukturen koordiniert. Mit dem Ziel, innerhalb der NATO sukzessive eine für sich allein funktionsfähige Struktur ausschließlich mit EU-Soldaten zu besetzen. Also quasi eine EUTO innerhalb der NATO zu schaffen, nur halt nicht als geschlossene EU-Armee o.vgl., sondern lediglich in Form von entsprechender Postenbesetzung innerhalb der NATO-Strukturen, damit diese auch ohne eine aktive Beteiligung der Amerikaner, Briten und Türken einsatzfähig wären.
In dem Zuge müssen dann natürlich auch die entsprechend erforderlichen Fähigkeiten von den EUTO-Nationen aufgebaut und eingebracht werden, was in form von Pools wie MMU o.ä. erfolgen kann. Aber davor steht für mich die Organisation, um diese Fähigkeiten dann auch einzusetzen und koordinieren zu können.
Beiträge: 15.750
Themen: 109
Registriert seit: May 2004
Zitat:Welche und wie viele Systeme und Fähigkeiten müsste Europa aufbauen, um die USA zu ersetzen?
1. Die europäischen Luftwaffen müssten massiv gestärkt werden. Da Krieg Schere-Stein-Papier ist, wäre es unsinnig sich mit den Russen auf ein Artillerie-Drohnen Abnutzungsduell einzulassen. Daher müssen wird das explorieren was sie nicht im gleichen Ausmaß können.
2. Strategische Aufklärung.
3. Geheimdienste müssten massiv ausgebaut werden, einschließlich einer weitgehenden Vernetzung aller europäischen Geheimdienste.
4. Arbeitsteilung und Spezalisierung bestimmter EU Länder auf bestimmte Aufgaben / militärische Bereiche, statt dass jedes EU Land eine eigene Bonsai-Armee unterhält.
5. Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in allen EU Ländern.
6. Aufbau erheblicher Mengen an Wirkmitteln / Munition.
7. Glaubhafte europäische Zweitschlagsfähigen - eine glaubhafte Nuklearstreitmacht.
Beiträge: 478
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
Agree fully. Zu wenige Kampfflugzeuge. Auch die anderen Punkte.
Hier ein Artikel aus Loyal, der auch wieder die Themen Wehrfähigkeit, Strategie und Industrualisierungszwang anschneidet.
Kritisiert wird auch, dass wir es versäumt haben, ein Kampfflugzeug der 5. Generation zu entwickeln und dass unsere einzige strategische Waffe zwanzig Jahre alt ist und ein US Triebwerk hat.
Kritisiert wird auch der Kleinkrieg zwischen Rheinmetall und KMW, den Italien und Frankreich ausnutzen.
https://www.reservistenverband.de/magazi...schwaeche/
Beiträge: 733
Themen: 18
Registriert seit: Apr 2010
(28.03.2025, 16:50)Frank353 schrieb: Welche und wie viele Systeme und Fähigkeiten müsste Europa aufbauen, um die USA zu ersetzen?
Führungs- und Kommunikationssysteme, weitreichende Raketen, AWACS, Satelliten etc. Die meisten Fähigkeiten fehlen den Europäern beim Input für das Lagebild und beim Lagebild selber. Damit meine ich die Kenntnis über die taktische und strategische Situation, eigene und andere Ressourcen und Optionen, etc.
Bisher gibt es dafür nur die Struktur der NATO und der Input erfolgte weitestgehend aus US-Quellen - zumindest, sofern es nicht die Hinterhöfe der anderen NATO-Staaten betrifft..
Daher sollte m.E. von den Europäern versucht werden, Zugriff auf möglichst große Teile der NATO-Kommunikationsstrukturen zu behalten und den eigenen Input zu verbessern.
In einigen Bereichen wäre die Gelegenheit gerade günstig, z.B. satellitengestützte Aufklärung. Übersichtsartikel - hier-, meine Zusammenfassung:
Früher hatten die USA etwa ein Dutzend optische Spionagesatelliten in Omnibusgröße, die auf hohen und relativ starren Umlaufbahnen 1-2 mal am Tag einen Hotspot aufklären können. Inzwischen gibt es kommerzielle Anbieter, deren viel kleineren (etwa PKW-großen) Geräte durch niedrigere Umlaufbahnen eine höhere Auflösung erzielen und auch leichter umdirigiert werden können.
Und seit 2021 arbeitet das NRO (National Reconnaissance Office) der USA mit SpaceX an "Starshield", einer Konstellation aus mehreren hundert Kleinsatelliten in sehr niedrigen Umlaufbahnen. Damit würden Hotspots fast permanent in Sichtweite von US-Kameras liegen. Die hierfür erforderlichen Satelliten haben eine relativ geringe Lebensdauer, sind durch die Massenherstellung aber relativ preisgünstig. Angeblich haben Entwicklung, Bau und Transport der ersten 80 Satelliten etwa 1,8 Mrd. US-$ gekostet.
Das ließe sich von den Europäern vermutlich auch hinbekommen.
Beiträge: 733
Themen: 18
Registriert seit: Apr 2010
Ein anderer Aspekt des Lagebildes sind die nötigen Ressourcen für Aufbau und Pflege, wobei es hier m.E. ein Kapazitätsproblem gibt:
Laut ESA fallen allein durch das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus jeden Tag 350 TB an Daten an, und dabei ist Copernicus nicht mal auf der Suche nach bestimmten Objekten. Ein Netz von militärischen Beobachtungssatelliten würde mindestens eine vergleichbare Datenmenge erzeugen, und diese Daten müßten in möglichst kurzer Zeit gesichtet werden. Zusätzlich ist erforderlich, über eine bestimmte Zeit rückwärts nach neuen Objekten suchen zu können (Szenario: an einer Grenze wurde ein Container mit Übelzeugs aufgegriffen, woher kam der tatsächlich?).
Die Bewältigung solcher Datenmengen läßt sich heutzutage wohl nur durch KI erzielen. Und auch hier wäre m.E. die Gelegenheit günstig für die Europäer, sich durch ein konsequentes Engagement in ein neues Konzept einen Platz in den vorderen Reihen zu sichern.
Beiträge: 478
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2023
Vielen Dank. Das wusste ich nicht.
Also brauchen wir europäische Aufklärungsfähigkeiten in allen Dimensionen.
Dazu strategische weitreichende Angriffswaffen, wie Flugzeuge und Flugkörper.
Und dann nehme ich an, dass wir umfangreiche Funk- und Führungssysteme brauchen, die die Abstimmung auf Korpsbasis erlaubt.
|