20.03.2025, 19:13
CMN Naval, ehemals Privinvest France,
Wikipedia
ist ein multinationales Unternehmen aus Frankreich, das sich auf den Bau von Schiffen und Yachten spezialisiert hat und über seine Holdinggesellschaft Privinvest der Familie Safa gehört[1].
Der Konzern wurde 1986 vom französisch-libanesischen Geschäftsmann Iskandar Safa rund um die Werft in Cherbourg von Constructions mécaniques de Normandie (CMN) gegründet[2]. Im Jahr 2024 beschäftigt CMN Naval 1.200 Mitarbeiter in Frankreich, Deutschland und im Vereinigten Königreich[3]. Die Gruppe wird von Pierre Balmer geleitet[4].
Geschichte
1986 wird der französisch-libanesische Geschäftsmann Iskandar Safa Präsident von Triacorp International – später Privinvest France –, mit Sitz in Paris[5].
Im Jahr 1992 wurde Privinvest vom Comité interministériel de restructuration industrielle (CIRI) für den Kauf der Constructions mécaniques de Normandie (CMN) in Cherbourg, einer auf den militärischen Bereich spezialisierten Werft, ausgewählt. Die Brüder Akram Safa und Iskandar Safa beleben das Geschäft wieder, indem sie schnell wichtige Verträge mit dem Jemen und Indonesien, vor allem aber mit Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten abschließen[6].
Im Jahr 2016 kündigt Privinvest ein Joint Venture mit Simportex zur Gründung einer Schiffswerft in Angola an[7]. Im Jahr 2019 wird aus Privinvest France die CMN Naval-Gruppe[8].
Im Mai 2020 kündigten die militärischen Schiffswerften German Naval Yards, die sich im Besitz von CMN Naval befindet, und Lürssen, die sich im Besitz der Familie Lürssen befindet, ihre Absicht an, sich zusammenzuschließen. Dieses Projekt wurde schließlich nicht realisiert[9].
Schiffbau: Eine strategische Allianz im Wert von 7 Milliarden zwischen Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten
La Tribune (französisch)
Der französische Konzern CMN Naval, dessen Mutterwerk in Cherbourg angesiedelt ist, hat die Gründung eines Joint Ventures mit der Firma Edge aus Abu Dhabi angekündigt.
Nathalie Jourdan
Veröffentlicht am 20.03.25 um 12:57 Uhr
[Bild: https://pictures.latribune.fr/cdn-cgi/im...r=1200x675]
CMN Naval ist vor allem für seine schnellen Abfangschiffe (hier auf dem Foto) bekannt, aber auch für eher untypische Projekte wie die Polarstation Tara Ocean.
Große Manöver im Schiffbau. Das auf Verteidigungssysteme spezialisierte junge Unternehmen Edge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und der französische Schiffbauer CMN haben gerade ein Joint Venture namens ADN gegründet, das in Abu Dhabi registriert ist. Offensichtlich startet das neue Unternehmen unter den besten Vorzeichen: Kaum gegründet, kann es bereits einen Auftragsbestand im zivilen Bereich „außerhalb der NATO“ in Höhe von 7 Milliarden Euro vorweisen.
Es stimmt, dass die Gründungsväter über solide Referenzen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen. Edge wurde 2019 gegründet und hat sich einen Namen in der Verteidigungstechnologie gemacht, insbesondere bei autonomen Systemen und intelligenten Waffensystemen. Das International Institute for Peace Research hat das Unternehmen vor fünf Jahren zu einem der 25 besten Militärzulieferer der Welt gekürt.
Wikipedia
ist ein multinationales Unternehmen aus Frankreich, das sich auf den Bau von Schiffen und Yachten spezialisiert hat und über seine Holdinggesellschaft Privinvest der Familie Safa gehört[1].
Der Konzern wurde 1986 vom französisch-libanesischen Geschäftsmann Iskandar Safa rund um die Werft in Cherbourg von Constructions mécaniques de Normandie (CMN) gegründet[2]. Im Jahr 2024 beschäftigt CMN Naval 1.200 Mitarbeiter in Frankreich, Deutschland und im Vereinigten Königreich[3]. Die Gruppe wird von Pierre Balmer geleitet[4].
Geschichte
1986 wird der französisch-libanesische Geschäftsmann Iskandar Safa Präsident von Triacorp International – später Privinvest France –, mit Sitz in Paris[5].
Im Jahr 1992 wurde Privinvest vom Comité interministériel de restructuration industrielle (CIRI) für den Kauf der Constructions mécaniques de Normandie (CMN) in Cherbourg, einer auf den militärischen Bereich spezialisierten Werft, ausgewählt. Die Brüder Akram Safa und Iskandar Safa beleben das Geschäft wieder, indem sie schnell wichtige Verträge mit dem Jemen und Indonesien, vor allem aber mit Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten abschließen[6].
Im Jahr 2016 kündigt Privinvest ein Joint Venture mit Simportex zur Gründung einer Schiffswerft in Angola an[7]. Im Jahr 2019 wird aus Privinvest France die CMN Naval-Gruppe[8].
Im Mai 2020 kündigten die militärischen Schiffswerften German Naval Yards, die sich im Besitz von CMN Naval befindet, und Lürssen, die sich im Besitz der Familie Lürssen befindet, ihre Absicht an, sich zusammenzuschließen. Dieses Projekt wurde schließlich nicht realisiert[9].
Schiffbau: Eine strategische Allianz im Wert von 7 Milliarden zwischen Frankreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten
La Tribune (französisch)
Der französische Konzern CMN Naval, dessen Mutterwerk in Cherbourg angesiedelt ist, hat die Gründung eines Joint Ventures mit der Firma Edge aus Abu Dhabi angekündigt.
Nathalie Jourdan
Veröffentlicht am 20.03.25 um 12:57 Uhr
[Bild: https://pictures.latribune.fr/cdn-cgi/im...r=1200x675]
CMN Naval ist vor allem für seine schnellen Abfangschiffe (hier auf dem Foto) bekannt, aber auch für eher untypische Projekte wie die Polarstation Tara Ocean.
Große Manöver im Schiffbau. Das auf Verteidigungssysteme spezialisierte junge Unternehmen Edge aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und der französische Schiffbauer CMN haben gerade ein Joint Venture namens ADN gegründet, das in Abu Dhabi registriert ist. Offensichtlich startet das neue Unternehmen unter den besten Vorzeichen: Kaum gegründet, kann es bereits einen Auftragsbestand im zivilen Bereich „außerhalb der NATO“ in Höhe von 7 Milliarden Euro vorweisen.
Es stimmt, dass die Gründungsväter über solide Referenzen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen. Edge wurde 2019 gegründet und hat sich einen Namen in der Verteidigungstechnologie gemacht, insbesondere bei autonomen Systemen und intelligenten Waffensystemen. Das International Institute for Peace Research hat das Unternehmen vor fünf Jahren zu einem der 25 besten Militärzulieferer der Welt gekürt.