14.02.2025, 22:48
Zitat:Die Ehrenlegion soll das Spiegelbild einer Gesellschaft mit vielen Gesichtern sein. Die eine Million Männer und Frauen, die ihr in den 220 Jahren ihres Bestehens beigetreten sind, machen sie in Frankreich und auf der ganzen Welt berühmt.
Legion d'honneur (französisch)
Die Ehrenlegion ist „die Auszeichnung für herausragende Verdienste im Dienste der Nation“. Der Ordenskodex und eine 200-jährige Rechtsprechung regeln die Verleihung der Auszeichnung.
Als Napoleon Bonaparte 1802 die Ehrenlegion gründete, wollte er damit sowohl „seine Soldaten als auch seine Gelehrten“ belohnen. Damit war das doppelte Prinzip des Dienstes an der Nation und der Universalität der Auszeichnung festgelegt. Es sollte der neuen Auszeichnung eine sofortige und nie nachlassende Popularität sichern
Sie umfasst drei Grade, Ritter, Offizier und Kommandeur, und zwei Würden, Grand Officier und Grandcroix. Das Wort Insigne wird im Singular für die ersten drei Grade und im Plural für die beiden Würden verwendet.
.
Ich dachte, zu dem Thema der Ehrenlegion könnte man ggf. einen eigenen Strang aufmachen (PS: @voyageur - falls ich irgendwo etwas übersehen haben sollte, bitte verschieben

Aktuelles (bzw. von Januar 2025):
Zitat:Pistorius in Paris: Eine starke Freundschaft für ein starkes Europahttps://www.bmvg.de/de/aktuelles/pistori...pa-5880498
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat sich am 23. Januar 2025 zu Gesprächen mit seinem französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu in Paris getroffen. Im Fokus standen die Schwerpunkte der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die kommenden Monate – dabei wurden bei gleich drei großen Kooperationsprojekten wichtige Vereinbarungen unterzeichnet. Am Abend erhielt Pistorius den französischen Orden der Ehrenlegion.
Pistorius und Lecornu waren sich einig, dass die Unterstützung der Ukraine und das neue Format zur Stärkung Europas – die „Group of Five“ – auch künftig einen Schwerpunkt der deutsch-französischen Zusammenarbeit bilden werden. Doch auch darüber hinaus soll die jahrzehntelange herausragende Zusammenarbeit der beiden Länder weiter ausgebaut werden. In Paris erinnerte Pistorius an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963 durch den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer. Der Élysée-Vertrag gilt bis heute als ein Grundstein der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Ganz in diesem Sinne wurden in Paris drei sehr wichtige Vereinbarungen zu gemeinsamen Kooperationsprojekten unterzeichnet.
Schneemann