Bertin Technologies (Firma)
#1
Bertin Technologies
https://www.bertin-technologies.com/
Bertin Technologies und seine Tochtergesellschaften Bertin Exensor und Bertin Environics entwerfen, entwickeln und produzieren ein breites Portfolio an bewährten Lösungen für die anspruchsvollen Märkte Verteidigung und Sicherheit.
[Bild: https://www.bertin-technologies.com/wp-c...curity.png]

Die High-End-Detektionslösungen von Bertin Technologies verschaffen den Anwendern einen strategischen Vorteil, der es ihnen ermöglicht, Bedrohungen und Zielen vor Ort zuvorzukommen und optimale situative Kenntnisse zu liefern. Die Aktivitäten des Konzerns umfassen drei Produktlinien mit innovativen, benutzerfreundlichen und leicht einsetzbaren Technologien für drei verschiedene Anwendungsbereiche: tragbare Instrumente für gelandete Soldaten, Geräte für die Integration in Land- und Schiffsplattformen und schließlich Lösungen für die Integration in autonome Systeme.

* Netzwerke autonomer Sensoren (Unattended Ground Sensors - UGS), von Bertin Exensor
* Systeme und Instrumente zur Überwachung, Erkennung und Identifizierung sämtlicher nuklearer, radiologischer, biologischer und chemischer (NRBC) Bedrohungen, von Bertin Environics.
* Optische und optronische Komponenten und Lösungen, durch Bertin Winlight.

Da viel auf dem Spiel steht, liefern wir Technologien, die zur Souveränität der Staaten, zur Aufrechterhaltung der nationalen Sicherheit, zur militärischen Überlegenheit und zur Effizienz der Streitkräfte und der zivilen Sicherheitskräfte beitragen.

Bertins CBRN-Lösungen von der norwegischen Armee ausgewählt.
FOB (französisch)
Nathan Gain 8. Mai, 2024
Teilen

Der französische Konzern Bertin Technologies wird die norwegischen Streitkräfte mit CBRN*-Systemen beliefern, ein Erfolg, der über seine finnische Tochtergesellschaft erzielt wurde.

Für Bertin ist die Ende 2022 vollzogene Übernahme der finnischen Environics eine gewonnene Wette. Die in Bertin Environics umbenannte Tochtergesellschaft hat im Rahmen einer internationalen Ausschreibung der norwegischen Verteidigungsmaterialagentur (NDMA) einen Auftrag im Wert von über 17 Mio. Euro für die Lieferung von CBRN-Squad-Kits an die Streitkräfte erhalten.

"In der heutigen komplexen Sicherheitslage ist es wichtiger denn je, dass die Fähigkeit der Streitkräfte, Vorfälle mit gefährlichen Substanzen zu erkennen und zu bewältigen, aufrechterhalten und gestärkt wird", sagte Tomas Beck, der bei der NDMA für die Landkapazitäten zuständig ist.

"Gemeinsam sind wir stärker, und dieser Vertrag ist ein hervorragendes Beispiel für die Synergien, die wir entwickeln konnten. Durch die Kombination des CBRN-Portfolios der Bertin-Gruppe können wir unseren anspruchsvollen Kunden die umfassendste CBRN-Lösung bieten", betonte die CBRN-Produktmanagerin von Bertin Technologies, Kirsi Hedman.

Das von Norwegen ausgewählte CBRN-Kit basiert im Wesentlichen auf den tragbaren Systemen ChemProX und SaphyRad MS. Das erste System erkennt und klassifiziert chemische Kampfstoffe und Industriechemikalien. Es ist kompakt, kann auf einer Drohne oder einem Roboter montiert werden und verfügt über Simulations- und Konnektivitätsfunktionen. Als Multisonden-Radiometer misst das zweite die Gamma-Dosisleistung und erkennt radioaktive Kontamination. Beide werden durch Detektorpapiere und ein vom Kunden entworfenes Markierungsset ergänzt.

Die Lieferungen sollen im nächsten Jahr beginnen. Dieser Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von sieben Jahren steht auch anderen staatlichen Betreibern wie der Polizei und der Direktion für Zivilschutz und Notfallplanung offen, ergänzt die NDMA.

*Nuklear, radiologisch, bakteriologisch, chemisch
Zitieren
#2
Rekordvertrag für die schwedische Tochtergesellschaft der Bertin-Gruppe
FOB (französisch)
Nathan Gain 24. September 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...in_001.png]

Für Bertin Exensor geht ein „Rekord“-Sommer zu Ende. Die schwedische Tochtergesellschaft der französischen Bertin Technologies-Gruppe hat einen Großauftrag des niederländischen Verteidigungsministeriums im Wert von 45 Millionen Euro für die Lieferung von Landdetektionssystemen erhalten.

Der am 1. August abgeschlossene und heute Morgen vom niederländischen Verteidigungsministerium offiziell bestätigte Auftrag ist der bislang größte für Bertin Exensor. Das Unternehmen setzte sich gegen drei Mitbewerber durch und wird Flexnet-Lösungen für eine anfängliche Laufzeit von drei Jahren liefern, die zweimal verlängert werden kann. Eine erste Lieferung wird bereits Ende dieses Jahres erwartet und kommt mehreren Zweigen der niederländischen Streitkräfte zugute.

Hinter Flexnet verbirgt sich ein Netzwerk aus akustischen, seismischen, magnetischen und infraroten terrestrischen Sensoren (oder UGS). Flexnet ist passiv, autonom, modular, fest oder mobil, sammelt und aggregiert Informationen aus dem Gelände und bietet eine Frühwarnfunktion in Echtzeit. Es trägt direkt zum Schutz von Militärgelände, Grenzen, Kommandoposten oder Logistikachsen bei. Diese Lösung ist heute in mehr als zwanzig Ländern im Einsatz.

Bertin Exensor ist kein Neuling in den Niederlanden. „Unsere Zusammenarbeit mit den niederländischen Streitkräften begann 2009, als wir mehrere Flexnet-Systeme als Reaktion auf einen dringenden operativen Bedarf für einen Einsatz in Afghanistan lieferten. In enger Zusammenarbeit mit den operativen Einheiten haben wir schnell maßgeschneiderte Algorithmen für unsere seismischen und akustischen Sensoren entwickelt, um improvisierte Sprengkörper (IED) im niederländischen Einsatzgebiet aufzuspüren”, erinnert sich Marcus Rosenqvist, die Nummer 2 von Bertin Exensor.

Dieser neue Erfolg in den Niederlanden ist nicht der einzige in diesem Jahr. Im April unterzeichnete Bertin Exensor einen 10-Jahres-Vertrag mit Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark über neue Flexnet-Systeme sowie Entwicklungs- und Anpassungsleistungen, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Bildnachweis: Bertin Exensor
Zitieren


Gehe zu: