Beiträge: 6.627
Themen: 993
Registriert seit: Sep 2020
Kanada: "Mangel an Integrität" begünstigt das Seepatrouillenflugzeug P-8A Poseidon, wirft Bombardier vor
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 31. Oktober 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220211.jpg]
Als Antwort auf eine Anfrage des kanadischen Beschaffungsministeriums im Rahmen des Programms "Canadian Multi-Mission Aircraft" [CAMA], das die 14 Seepatrouillenflugzeuge CP-140 Aurora der Royal Canadian Air Force [RCAA] ersetzen soll, gab die US-amerikanische Exportbehörde für Militärgüter [DSCA] eine positive Stellungnahme zum möglichen Verkauf von 16 P-8A Poseidon durch Boeing an Ottawa für einen geschätzten Betrag von 5,9 Milliarden US-Dollar ab.
Der in Quebec ansässige Hersteller Bombardier Defence hatte sich mit einer militarisierten Version des Geschäftsflugzeugs Global 6500 in Zusammenarbeit mit General Dynamics Mission Systems Canada aus Ontario um den Auftrag bemüht. Er hoffte daher auf eine "offene und transparente" Ausschreibung, um seine Chancen verteidigen zu können.
Die Stellungnahme der DSCA deutet jedoch darauf hin, dass die kanadische Regierung einen freihändigen Vertrag mit den USA über die Beschaffung der P-8A Poseidon in Erwägung zieht. Sehr schnell gingen der Premierminister von Québec, François Legault, und sein Amtskollege aus Ontario, Doug Ford, auf die Barrikaden und forderten eine Ausschreibung.
"Wir sehen nicht ein, warum die Bundesregierung angesichts der Auswirkungen - wir sprechen von mehr als fünf Milliarden Dollar - keine Ausschreibung durchführt. [...] Wir verstehen, dass die US-Regierung die kanadische Regierung stark unter Druck setzen kann, aber wir haben ein kanadisches Unternehmen mit Fabriken in Ontario und Quebec, das liefern kann, was benötigt wird", argumentierte Legault im Juli. Aber ohne Erfolg...
Am 17. Oktober erklärte Simon Page, der stellvertretende Vizeminister der Generaldirektion für maritime und Verteidigungsbeschaffung, vor dem Ständigen Ausschuss für Regierungsgeschäfte und Haushaltsplanung, dass die Wahl der P-8A Poseidon von der amerikanischen Beratungsfirma Avascent empfohlen worden sei, da diese behauptet habe, dass keine andere Lösung möglich sei.
Diese Firma hatte sich jedoch offensichtlich nicht die Mühe gemacht, sich mit dem Angebot von Bombardier Defence und General Dynamics Mission Systems Canada zu befassen. Mehr noch: Laut La Presse hatten beide vor der Anhörung von Herrn Page nie etwas von einem Auftrag gehört, den die kanadische Regierung Avascent für das AAMC-Programm erteilt hatte.
Daher der Zorn von Eric Martel, dem CEO von Bombardier, der kein Blatt vor den Mund nahm. "Wir haben bislang nur eine Entschuldigung gehört. Ich denke, dass es jetzt der Job der Politiker ist, Fragen zur Integrität des Prozesses zu stellen. Es gibt einen Mangel an Transparenz. Ich werde sogar sagen, dass es an Integrität mangelt", kritisierte er laut einem Bericht von La Presse.
"Es ist unerklärlich, dass Bürokraten eine Empfehlung abgeben können, ohne der Industrie irgendwelche Fragen gestellt zu haben. [...] Das ist inakzeptabel. Ich habe die Politiker gefragt: 'Ist die Entscheidung getroffen worden?' Sie sagen nein, aber ich höre deutlich, dass die hohen Beamten die P-8 verkaufen wollen. Das wird langsam lästig", fuhr Martel fort.
Der CEO von Bombardier legte in der Zeitung Globe and Mail nach und behauptete, dass die kanadische Regierung beabsichtige, eine "Ausnahme" im Namen der nationalen Sicherheit zu machen, um eine Ausschreibung zu vermeiden und den Kauf der P-8A Poseidon zu beschleunigen, ohne sich einer möglichen gerichtlichen Anfechtung auszusetzen.
"Andere Länder klopfen heute an unsere Tür, weil sie [unsere Lösung] für ein zukunftsweisendes Produkt halten. Es ist ein wenig verblüffend, wenn man bedenkt, dass wir in unserem eigenen Land derzeit nicht einmal in Betracht gezogen werden", sagte er.
In einem Schreiben an den kanadischen Minister für öffentliche Dienste und Versorgung, Jean-Yves Duclos, vom 23. Oktober kritisierten Eric Martel und Joël Houde, Vizepräsident der internationalen Abteilung von General Dynamics Mission Systems, die "Anzeichen eines bewussten Versuchs, ein bestimmtes Ergebnis ohne angemessene Analyse oder vernünftige Überprüfung durch Experten zu orchestrieren". Boeing werde bevorzugt behandelt.
Die im Juni von der DSCA veröffentlichte Stellungnahme ist jedoch nur von begrenzter Dauer... Und Ottawa hat bislang noch keine Entscheidung über den Nachfolger der CP-140 Aurora angekündigt.
Ein Vertrag in Kanada wäre auf jeden Fall eine gute Nachricht für Boeing, das derzeit eine Reihe von Rückschlägen hinnehmen muss, insbesondere im militärischen Bereich, wo die Produktion des Jagdbombers F/A-18 Super Hornet eingestellt wurde und die Montagelinien für die P-8A Poseidon 2025 geschlossen werden könnten. Hinzu kommen Schwierigkeiten, die bei einigen Programmen nur schwer überwunden werden können, wie bei den Tankflugzeugen KC-46A Pegasus oder der künftigen "Air Force One".
Beiträge: 6.627
Themen: 993
Registriert seit: Sep 2020
F-35-Kampfflugzeuge werden Kanada fast 74 Milliarden Dollar kosten: PBO
CBC.ca
Die ersten 4 von 88 zu beschaffenden Flugzeugen werden voraussichtlich im Jahr 2026 eintreffen
Murray Brewster - CBC News - Veröffentlicht: Nov 02, 2023 10:24 AM EDT | Last Updated: November 2
Mitglieder des U.S. Air Force F-35A Lightning II Demonstrationsteams bereiten sich auf den Start eines F-35 Piloten während der Bagotville International Air Show in Quebec im Juni 2019 vor. (Staff Sgt. Jensen Stidham/U.S. Air Force/Reuters)
Soziale Teilhabe
Der Besitz und Betrieb einer Flotte von F-35-Kampfjets in den nächsten viereinhalb Jahrzehnten wird die kanadischen Steuerzahler voraussichtlich bis zu 73,9 Milliarden Dollar kosten, so der Haushaltsbeauftragte des Parlaments am Donnerstag in einem neuen Bericht.
PBO Yves Giroux sagte, dass diese Zahl die gesamten Lebenszykluskosten des fortschrittlichen Flugzeugs darstellt, von der Entwicklung und Vorbereitung über den Betrieb bis hin zur endgültigen Entsorgung.
Diese Einschätzung ist jedoch mit einigen Vorbehalten behaftet. Laut PBO muss die Luftwaffe die Flugzeuge termingerecht abnehmen, und die Kampfflugzeuge müssen innerhalb der von den Verteidigungsplanern erwarteten Grenzen geflogen werden; andernfalls würden die Kosten über die gesamte Lebensdauer höher ausfallen. .../....
Beiträge: 6.627
Themen: 993
Registriert seit: Sep 2020
Die Royal Canadian Air Force erhält ab 2028 11 MALE-Drohnen vom Typ MQ-9B SkyGuardian.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Dezember 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...231220.jpg]
Bis vor kurzem verfügte die Royal Canadian Air Force [RCAF] über zwei MALE-Drohnen [Medium Altitude Long Endurance] des Typs Heron, die 2008 von der israelischen IAI-Gruppe gemietet wurden, um Ottawas militärisches Engagement in Afghanistan zu unterstützen. Um diese Fähigkeitslücke zu schließen, wurde 2017 das Projekt "System of Remotely Piloted Aircraft" [SATP] mit einem Budget von 5 Milliarden kanadischen Dollar [umgerechnet 3,46 Milliarden Euro] ins Leben gerufen. Ziel war es damals, 12 Flugzeuge zu beschaffen.
Nur verzögerte sich das Verfahren erheblich, was auf die "Schwierigkeiten bei der Mobilisierung von Lieferanten angesichts der Komplexität des Projekts" zurückzuführen war, wie das kanadische Verteidigungsministerium argumentierte. Aber auch wegen der Debatten darüber, ob solche Flugzeuge bewaffnet werden sollten oder nicht. Schließlich wurden zwei Angebote vorgelegt, eines von General Atomics (USA) mit der MQ-9B SkyGuardian und eines von der kanadischen Tochtergesellschaft von L3 Technologies, die zusammen mit IAI die Artemis-Drohne anbot, die auf der Grundlage der israelischen Heron TP entwickelt worden war.
Das Ergebnis dieses "kompetitiven" Dialogs stand jedoch außer Frage, als die für den Export von US-Militärausrüstung zuständige Defense Security Cooperation Agency [DSCA] im September letzten Jahres einen Bescheid veröffentlichte, in dem sie Kanada die Genehmigung erteilte, für 290 Millionen Euro Munition und Ausrüstung für den... MQ-9B SkyGuardian, darunter 219 Luft-Boden-Raketen des Typs AGM-114R2 Hellfire, 12 Bomben des Typs Mk82, 12 AN/APY-8 Lynx-Radargeräte mit synthetischer Apertur und Sage 750-Kapseln für die elektronische Kriegsführung zur Identifizierung und Verfolgung von Radaremissionen. Nun musste nur noch die Bestätigung des Drohnentyps abgewartet werden, den Ottawa damals anzuschaffen gedachte.
Dies geschah am 19. Dezember. So kündigten das kanadische Verteidigungsministerium sowie das Ministerium für öffentliche Dienste und Versorgung den Kauf von 11 MQ-9B SkyGuardian und sechs Bodenstationen für 2,5 Milliarden kanadische Dollar [umgerechnet 1,7 Milliarden Euro] an. Die Kosten für die Infrastruktur, die für den Einsatz dieser Drohnen erforderlich ist, sind in dieser Summe enthalten.
Darüber hinaus hat General Atomics Zusagen hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen gemacht, wobei 700 Arbeitsplätze in der kanadischen Industrie geschaffen werden sollen.
"Wir müssen sicherstellen, dass Kanada über eine moderne, anpassungsfähige Armee verfügt, die bereit ist, auf neue und sich ständig ändernde Sicherheitsherausforderungen zu reagieren", kommentierte Bill Blair. "Kanada muss auf die wachsende Nachfrage nach nationaler Hilfe reagieren und gleichzeitig seine Fähigkeit bewahren, Kanada zu verteidigen, Nordamerika zu schützen und seine Verbündeten zu unterstützen", fügte er hinzu.
Laut der von der kanadischen Regierung veröffentlichten Erklärung werden die ersten MQ-9B SkyGuardian ab 2028 an die ARC ausgeliefert. Es wird weitere fünf Jahre dauern, bis diese Flotte für voll einsatzfähig erklärt wird... Im Klartext heißt das, dass dann 16 Jahre seit dem Start des SATP-Projekts vergangen sein werden.
Die Drohnen werden es den kanadischen Streitkräften ermöglichen, "das riesige Territorium und die lange Küstenlinie Kanadas zu überwachen", und "sie werden zivile Hilfseinsätze wie Einsätze bei Waldbränden und Überschwemmungen unterstützen", erklärt Ottawa.
Da die Flugzeuge in der Lage seien, "Ziele in komplexen Umgebungen aufzuspüren, zu erkennen, zu identifizieren, zu verfolgen und zu bekämpfen", könnten sie auch bei Auslandseinsätzen eingesetzt werden, um "den Befehlshabern einen Überblick über die Einsatzsituation mit Informationen in nahezu Echtzeit zu verschaffen".
Schließlich, so die kanadische Regierung, werden die MQ-9B SkyGuardian "Kanada auch in die Lage versetzen, seine Aufgaben im Rahmen des Nordamerikanischen Luft- und Raumfahrtverteidigungskommandos (NORAD) und der NATO optimal zu erfüllen und gleichzeitig eine größere Interoperabilität mit den Streitkräften der USA und der Allianz zu gewährleisten".
Die MALE-Drohnen werden vom 14. Greenwood Wing [Nova Scotia] und vom 19. Comox Wing [British Columbia] betrieben. "Das Bodenkontrollzentrum, in dem sich die Cockpits der Flugzeuge befinden, wird sich in Ottawa befinden", so das kanadische Verteidigungsministerium.
Beiträge: 6.627
Themen: 993
Registriert seit: Sep 2020
Die Royal Canadian Air Force sorgt sich um die Zukunft der Unterstützung ihrer CH-148 Cyclone-Hubschrauber.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Januar 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...00430.jpeg]
Um die CH-128 Sea King-Hubschrauber der Royal Canadian Air Force [RCAF] zu ersetzen, wählte Ottawa 2004 die CH-148 Cyclone, eine Maschine, die der amerikanische Hersteller Sikorsky aus seiner ursprünglich für den zivilen Markt bestimmten S-92 entwickelt hatte. Achtundzwanzig Exemplare wurden bestellt.
Obwohl die CH-148 Cyclone ihren Jungfernflug im November 2008 absolvierte, kam es bald zu Komplikationen, da sich die Entwicklung des Flugzeugs verzögerte und es Probleme mit der Motorisierung gab, da die beiden CT7-8A1-Turbinen das Flugzeug schwerer und weniger leistungsfähig machten als erwartet. Im Jahr 2012 bezeichnete der damalige kanadische Verteidigungsminister Peter MacKay das Programm sogar als den "schlechtesten Beschaffungsvertrag in der Geschichte Kanadas". Doch er war noch weit von der Realität entfernt ...
Zwanzig Jahre, nachdem der Vertrag an Sikorsky übermittelt wurde, sind noch nicht alle achtundzwanzig bestellten CH-148 Cyclone ausgeliefert worden. Darüber hinaus wurden im November 2021 an neunzehn Exemplaren, die bei der ARC im Einsatz waren, Risse entdeckt. Das kanadische Verteidigungsministerium sprach daraufhin von "Konstruktionsfehlern". Im Jahr 2023 musste es dann die Kosten für die Behebung eines Softwareproblems übernehmen, das drei Jahre zuvor zum Verlust eines Flugzeugs vor der griechischen Küste geführt haben soll.
Wie dem auch sei, die ARC ist noch nicht bereit, die volle Einsatzfähigkeit ihrer CH-148 Cyclone, die normalerweise an Bord von Fregatten der Royal Canadian Navy eingesetzt werden, auszusprechen. Und sie ist noch nicht am Ende ihrer Bemühungen angelangt. So berichtete der Sender CBC in der vergangenen Woche über ein internes Dokument, in dem die mittel- und langfristige Einsatzfähigkeit des Waffensystems CH-148 in Frage gestellt wird.
"Die operative Relevanz wird in Frage gestellt, da kritische Systeme wie sichere Kommunikation, taktische Datenverbindungen und Waffen ohne Ersatzlösungen auslaufen", heißt es in dem Dokument.
In einer von CBC zitierten Erklärung versichert das kanadische Verteidigungsministerium jedoch, dass "aktiv" nach Lösungen und Finanzmitteln gesucht werde, um "alle Aufrüstungen" durchzuführen. Die achtundzwanzigste CH-148 soll im zweiten Quartal 2025 ausgeliefert werden.
Doch das ist nur ein Teil des Problems ... Oberst Larry McWha, ein ehemaliger Angehöriger der ARC, der die Angelegenheit aufgrund seines Kommandos über eine CH-128-Staffel genau verfolgt hat, erklärte gegenüber CBC, dass die CH-148 Cyclone ein "verwaistes Waffensystem" ist, d. h., dass sie von keinem anderen Land als Kanada geflogen wird. Das bedeutet, dass die Beschaffung von Ersatzteilen teuer ist. Zumal einige davon möglicherweise nicht mehr produziert werden.
"Selbst wenn es möglich ist, einen Lieferanten zu finden, der bereit ist, für eine so kleine Flotte Ersatzteile zu produzieren oder defekte Komponenten zu reparieren, werden die Kosten dafür zwangsläufig sehr hoch sein", betonte Oberst McWha. "Die Hersteller haben keinen Anreiz, Techniker und Ingenieure zu halten, um eine kleine, veraltete Flotte, die nicht mehr auf ihrer Produktionslinie steht, zu warten oder zu unterstützen", betonte er. Dies war 2004 durchaus vorhersehbar", schloss er.
Beiträge: 6.627
Themen: 993
Registriert seit: Sep 2020
Kanada wird den Kauf von 88 amerikanischen F-35A-Jagdbombern „überdenken“
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 15. März 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...221205.jpg]
Im Jahr 2010 kündigte die kanadische Regierung unter der damaligen Führung des Konservativen Stephen Harper die Bestellung von 65 F-35A-Jagdbombern beim Hersteller Lockheed-Martin an, um die 88 CF-18 Hornet der Royal Canadian Air Force [RCAF] zu ersetzen.
Diese Entscheidung kam nicht überraschend angesichts der Beteiligung der kanadischen Industrie am JSF-Programm (Joint Strike Fighter), aus dem die F-35A hervorgegangen ist, und der Mitgliedschaft Kanadas im North American Aerospace Defense Command (NORAD) sowie in der NATO.
Nur wurde diese Entscheidung von der Regierungsopposition heftig angefochten. Und als er 2015 Premierminister wurde, revidierte sein Parteiführer Justin Trudeau, der übrigens die F-35 sehr kritisch sieht [„Ein Flugzeug, das nicht funktioniert und weit davon entfernt ist, funktionieren zu können“, hatte er gesagt], die Entscheidung seines Vorgängers und leitete eine „transparente“ Ausschreibung ein.
In Erwartung des Ergebnisses dieses Verfahrens und um einen Kapazitätsengpass bei der ARC zu vermeiden, gab Ottawa jedoch seine Absicht bekannt, 18 F/A-18 Super Hornet von Boeing zu erwerben. Dieses Projekt wurde jedoch nach der Entscheidung der USA, eine Untersuchung der Geschäftspraktiken des kanadischen Herstellers Bombardier einzuleiten, abgesagt.
Wie dem auch sei, während Herr Trudeau seinen höchsten Göttern geschworen hatte, dass Kanada „niemals“ F-35A kaufen würde, gewann der Jagdbomber von Lockheed-Martin die Ausschreibung auf Kosten des JAS-39 Gripen E/F des schwedischen Unternehmens Saab. Die französische Dassault Aviation [Rafale] und das Eurofighter-Konsortium hatten sich aus dem Wettbewerb zurückgezogen, da sie sich keine Chance auf den Zuschlag ausrechneten. Die von Boeing trotz des Streits mit Ottawa vorgestellte F/A-18 Super Hornet wurde ausgeschlossen, obwohl sie die Nase vorn zu haben schien.
Im Januar 2023 gab Kanada die Bestellung von 88 F-35A im Wert von 15 Milliarden Dollar bekannt. Die Betriebskosten dieser Flotte wurden damals auf 52 Milliarden Dollar geschätzt.
„Die F-35 ist ein modernes, zuverlässiges und wendiges Kampfflugzeug, das von unseren engsten Verbündeten auf Missionen in der ganzen Welt eingesetzt wird. Es handelt sich um das fortschrittlichste Kampfflugzeug auf dem Markt und ist das Flugzeug der Wahl für Kanada„, da es die Fähigkeiten der Piloten in den Bereichen Nachrichtendienst, Überwachung und Aufklärung stärken und so ihr Situationsbewusstsein und ihre Überlebensfähigkeit in der heutigen sehr gefährlichen Einsatzumgebung verbessern wird“, hatte sich das kanadische Verteidigungsministerium damals gefreut.
Die F-35 sollten dann in mehreren Chargen an die ARC geliefert werden. Die erste Charge mit 16 Exemplaren wurde im Rahmen einer Investition von 7 Milliarden kanadischen Dollar bestellt. Die Investition sollte den Kauf von Munition, den Aufbau einer Logistikkette und den Bau geeigneter Infrastrukturen in Bagotville [Quebec] und Cold Lake [Alberta] abdecken.
Die ersten vier F-35A werden der kanadischen Luftwaffe (ARC) voraussichtlich im Jahr 2026 übergeben [bleiben aber für die Ausbildung der Piloten in den USA]. Sechs weitere werden 2027 folgen und die letzten sechs der Charge werden 2028 ausgeliefert. Ziel ist es, dass alle 88 Flugzeuge zwischen 2032 und 2034 voll einsatzfähig sind.
Seit Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrte, sind die Beziehungen zwischen Washington und Ottawa jedoch eisig geworden. Neben seinen Äußerungen über die Möglichkeit, dass Kanada eines Tages der 51. US-Bundesstaat werden könnte, ist der von ihm ausgelöste Handelskrieg der Hauptgrund für diese Entwicklung.
„Die Amerikaner sollten sich nicht täuschen. Im Handel wie im Hockey wird Kanada gewinnen“, versicherte kürzlich Mark Carney, Trudeaus Nachfolger an der Spitze der kanadischen Regierung.
In der Zwischenzeit bleibt die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Kanada nicht ohne Folgen für den Auftrag der F-35A.
Am 14. März gab bekannt, dass seine Dienststellen „aktiv mögliche Alternativen zum F-35-Stealth-Jäger“ untersuchen und dass er „Gespräche mit konkurrierenden Flugzeugherstellern führen wird“. Der kanadische Verteidigungsminister Bill Blair war gerade nach der Regierungsumbildung, die durch den Rücktritt von Herrn Trudeau ausgelöst wurde, wieder in sein Amt eingesetzt worden.
„Der Premierminister hat mich gebeten, Gespräche mit anderen Quellen zu führen, insbesondere dort, wo es Möglichkeiten geben könnte, diese Kampfflugzeuge in Kanada zu montieren“, erklärte Blair und spielte damit auf Saab an, das versprochen hatte, die Gripen von der kanadischen Industrie montieren zu lassen, als Lockheed-Martin die Ausschreibung gewann.
Da die Bestellung der ersten 16 F-35A bereits teilweise von Ottawa bezahlt wurde, ist es möglich, dass die ARC nicht weiter geht, was sie dazu zwingen würde, zwei Flotten von Kampfflugzeugen zu unterhalten, wenn sich der von Herrn Blair skizzierte Trend bestätigt.
Dennoch ist die F-35A nicht das einzige Beschaffungsprojekt, das unter der aktuellen Situation leiden könnte, da Kanada auch 14 Seeaufklärungsflugzeuge vom Typ P-8A Poseidon und 11 Drohnen vom Typ MQ-9B SkyGuardian aus den USA bestellt hat.
Foto: F-35A – Niederländisches Verteidigungsministerium
Beiträge: 437
Themen: 6
Registriert seit: May 2019
In Kanada laufen aktuell Umfragen unter der Bevölkerung.
Danach möchten 80 Prozent der Befragten eine Beschaffung eines anderen Kampfflugzeugs, was nicht aus den USA kommt.
Vielleicht läuft es tatsächlich auf einige schon bezahlte F-35 und einen großen Auftrag nach Europa hinaus.
Bei der Poseidon bleibt als Zwischenlösung die C295M, die man schon einsetzt und als langfristige Lösung der neue 321MPA.
Trump demontiert gerade die US-Rüstungsfirmen, die vom Export leben.
|