Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Das Centre Spatial Guyanais (CNES) strebt 30 Starts im Jahr 2030 an.
Les echos (französisch)
Die Leiterin des Raumfahrtzentrums von Guyana Marie-Anne Clair strebt 30 Starts im Jahr 2030 an: 10 bis 12 Ariane 6, 5 bis 6 Vega-C plus Starts, die von Mikro-Trägerraketen durchgeführt werden. Die Modernisierung des CSG wird Europa die Fähigkeit verleihen, alle zwei bis drei Tage zu starten.
Michel Cabirol aus Kourou
10. Oktober 2023, 6:00 Uhr
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...is-csf.jpg]
Der bewegliche Portalkran der Ariane 6, eine über 8.000 Tonnen schwere und 89 m hohe Stahlkonstruktion (ELA4) (Fotos: DR)
Dreißig Starts im Jahr 2030 (gegenüber drei Starts in diesem Jahr). Das ist der persönliche Slogan der Direktorin des Raumfahrtzentrums von Guyana (CSG), Marie-Anne Clair, um das schlechte Schicksal abzuwenden, das dem europäischen Weltraumbahnhof anhaftet. Ein Ziel, das sie ihren Teams immer wieder einredet, um sie nach den schrecklichen Schicksalsschlägen, die das CSG seit vier Jahren erdulden muss, zu motivieren: Covid-Krise mit Schließung des Stützpunkts, Einstellung der Sojus-Abschüsse nach der russischen Invasion in der Ukraine und drastische Senkung der Startfrequenz in den Jahren 2022, 2023 und 2024 aufgrund der wiederholten Verspätungen der Ariane 6 und der technischen Mängel der Vega-C. Wir befinden uns in einer komplizierten Zeit, daran besteht kein Zweifel", weicht sie nicht aus. Und wir wussten nicht, dass es vier Jahre dauern würde.
All diese Ereignisse haben sich "auf die Aktivitäten des Weltraumbahnhofs ausgewirkt. Wir haben derzeit eine sehr, sehr niedrige Startfrequenz. Drei Starts in diesem Jahr, dann je nach Prognose zwischen zwei und vier im nächsten Jahr, obwohl der Stützpunkt für 12 Starts pro Jahr ausgelegt ist", erklärte Marie-Anne Clair gegenüber La Tribune.
Sie sieht das Ende des Tunnels für Ende 2024 voraus, wenn die Vega-C wieder in der Luft ist und die Ariane 6 an Leistung gewinnt. Die erste Frau an der Spitze des CSG ist also dabei, den Weltraumbahnhof für sechs bis sieben Ariane-6-Abschüsse pro Jahr und drei bis vier Vega-Flüge ab 2024/2025 zu konfigurieren. Bis 2030 strebt sie für den CSG 10 bis 12 Ariane-6-Starts, fünf bis sechs Vega-Starts sowie die Flüge der vier Mikro-Trägerraketen an, die am historischen Diamant-Standort des CSG installiert sind, von dem aus zwischen 1970 und 1976 die Trägerraketen Diamant B und später Diamant BP4 starteten. Und "wenn sich der Anstieg der Kadenz bestätigt, auch auf Seiten der Ariane 6 mit dem Start der Kuiper-Konstellation, könnten wir auf 12 oder 13 Ariane-6-Starts pro Jahr kommen".
Gründe für die Widerstandsfähigkeit des CSG
Wie konnte die CSG in so kurzer Zeit so viele Schläge einstecken und sich jedes Mal wieder aufrappeln? Marie-Anne Clair erinnert daran, dass 80 % der 1.600 Beschäftigten des CSG nicht von den Startaktivitäten des Stützpunkts betroffen sind, der auch ein wichtiger Industriestandort ist, mit sieben Seveso-Standorten (Industrieanlagen mit hohem Risiko). "Wir haben Aktivitäten zur Aufrechterhaltung des Betriebszustands der Infrastruktur und der Ausrüstung. Und diese Art von Aktivitäten, die wir starten oder nicht starten, müssen wir vor allem in einem Amazonasland mit rauem Klima durchführen. Wir können nicht unsere gesamte Infrastruktur (Gebäude, Anlagen, Grünflächen...) ohne Betriebsbereitschaftserhaltung lassen", betont sie.
Darüber hinaus hat die Ankunft der Ariane 6 am CSG auf dem ELA4-Schießplatz viele der Mitarbeiter des Weltraumbahnhofs beschäftigt. Und sie ist noch nicht abgeschlossen. Die ersten Teile der ersten Ariane 62 (FM1), die 2024 in den Himmel über Guyana abheben wird, werden im Prinzip am 3. November im Pariacabo-Hafen in Kourou vom Segelfrachter Canopée an Land gehen. Dies gilt insbesondere für die Halbschale der Ariane 6, die von dem Schweizer Unternehmen Beyond Gravity hergestellt wird. Dann sind am 10. Dezember die beiden kryogenen Stufen an der Reihe. Auf jeden Fall ist die CNES für den ersten Flug der Ariane 6 bereit. "Die letzten Kompatibilitätstests zeigen, dass die Schnittstellen zwischen der Trägerrakete und dem Bodensegment nickelfrei sind. Wir erwarten die Ariane 6, deren erstes Exemplar Ende des Jahres ankommen wird, mit Ungeduld", bestätigt Marie-Anne Clair.
"Ja, wir starten derzeit nicht viel, aber das Personal ist keineswegs unbeschäftigt", fasst sie zusammen.
CSG: Auf dem Weg zur Fähigkeit, alle zwei Tage zu starten.
Die geringe Startrate erweist sich im Übrigen als gute Gelegenheit, einen ehrgeizigen Modernisierungsplan (250 Millionen Euro, zu 55% von Frankreich finanziert) für den Weltraumbahnhof in Angriff zu nehmen, meint die Direktorin des CSG. "Das ist einer unserer Erfolge: Wir haben den Rückgang der Aktivitäten sehr gut mit der Renovierung des Stützpunkts überbrückt", erklärt sie. Diese Situation ermöglicht es, Modernisierungsarbeiten ohne große Komplikationen zu planen, wie z. B. die Modernisierung der Reinräume des CSG, in denen die Satelliten untergebracht sind und die in normalen Zeiten voll belegt sind. "Wenn wir 12 Starts pro Jahr gehabt hätten, hätten wir die Reinräume nie schließen können. Es wäre übermäßig kompliziert gewesen, gleichzeitig eine operative Tätigkeit und eine Renovierungstätigkeit zu kombinieren", erläutert die Direktorin des CSG.
Der Weltraumbahnhof, der zuletzt Ende der 1990er Jahre mit der Einführung der Ariane 5 renoviert worden war, benötigte dringend eine weitere umfassende Modernisierung, um alle veralteten Produkte zu behandeln und mehrere kritische Infrastrukturen, darunter das Jupiter-Kontrollzentrum, auf den neuesten Stand zu bringen. "Wir werden ein brandneues Jupiter-2-Kontrollzentrum haben, das alle technischen Aspekte abdeckt. Das wird es uns ermöglichen, alle zwei bis drei Tage statt elf Tage zu starten", erklärt Marie-Anne Clair. Dies ist einer der drei Schwerpunkte des Modernisierungsprogramms, nämlich die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch schnellere Starts (Ariane 6, Vega-C und Mikro-Trägerraketen).
"Das ist für den CSG von großer Bedeutung, zumal wir neue Betreiber begrüßen werden. Wir werden nicht nur Arianespace haben", betont sie.
Zweiter Schwerpunkt der Modernisierung ist die Digitalisierung der Weltraumbasis. Sie war mit einer IT aus den späten 1990er Jahren ausgestattet. Und trotz der Facelifts war die IT des CSG in die Jahre gekommen. "Wir haben einige Dinge renoviert, aber wir sind bei veralteten Architekturen und Netzwerken stehen geblieben. Wir sind dabei, alles zu erneuern", sagte Marie Anne Clair. Schließlich, als dritte Achse, die Begrünung der Energie in einem Kontext, in dem das CNES starke CSR-Ziele (Corporate Social Responsibility) verfolgt. Das CSG ist für 15% des Energieverbrauchs in Guyana verantwortlich. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 90% grüne Energie zu haben", verrät sie. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die CNES ein Programm zum Bau von Photovoltaik- und Biomasseanlagen auf dem CSG gestartet.
Das CSG befindet sich in einer sehr überraschenden Phase", analysiert Marie-Anne Clair. Der Weltraumbahnhof befindet sich in einer Zeit mit sehr wenigen Starts, aber er ist nicht in eine Flaute geraten. Im Gegenteil, sie sprudelt vor Projekten, es gibt viele Neuheiten. Aber ich will nicht verhehlen, dass wir es vorgezogen hätten, wenn es mehr Starts gegeben hätte...".
Michel Cabirol aus Kourou
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Ariane 6, ein Stück näher an den Sternen des Ruhms...
La Tribune (französisch)
Die Ariane 6 bestand in Kourou erfolgreich ihren Generalprobe-Test für ihren ersten Flug, der im Prinzip für das zweite Quartal 2024 geplant ist. Das Vulcain-2.1-Triebwerk der Hauptstufe von Europas zukünftiger Schwerlast-Trägerrakete wurde erfolgreich gezündet und lief über 7 Minuten lang.
Michel Cabirol
"Im Laufe der Tests, im Laufe der Wochen, wurden immer mehr Daten gesammelt und analysiert, die es den Teams ermöglicht haben, dieses neue Trägersystem zu verstehen und zu beherrschen", analysierte Philippe Baptiste, CEO der CNES.
"Im Laufe der Tests und Wochen wurden immer mehr Daten gesammelt und analysiert, die es den Teams ermöglicht haben, dieses neue Startsystem zu verstehen und zu beherrschen", analysierte der CEO der CNES, Philippe Baptiste (Credits: ArianeGroup).
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...egroup.jpg]
Dies ist die sehr gute Nachricht, auf die ganz Europa im Weltraum gewartet hat. "Wir sind wieder auf dem richtigen Weg, um Europas autonomen Zugang zum Weltraum wiederherzustellen", freute sich der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Josef Aschbacher, in einer gemeinsamen Erklärung, die am Donnerstagabend von der ESA, der französischen Raumfahrtagentur CNES und ArianeGroup, dem Hauptauftragnehmer und der Konstruktionsbehörde für die Trägerrakete, veröffentlicht wurde. Der Langzeit-Feuertest der Trägerrakete Ariane 6 auf ihrem Startplatz im Raumfahrtzentrum von Guyana (Centre Spatial Guyanais, CSG) wurde am Donnerstagabend in Kourou erfolgreich durchgeführt. Genauer gesagt war dieser neue Vollfeuertest der Hauptstufe der Ariane 6 wirklich ein wichtiger Meilenstein in der Kampagne der kombinierten Tests.
Ein Erfolg, der jedoch noch durch die vollständige und detaillierte Analyse der von allen Sensoren aufgezeichneten Daten dieser Generalprobe für den im zweiten Quartal 2024 geplanten Erstflug bestätigt werden muss, da der Teufel manchmal im Detail stecken kann. Die ESA, die das Ariane-6-Programm verwaltet und finanziert, hatte dies bereits beim vorherigen Testlauf bitter feststellen müssen, bei dem nach Abschluss der Analysen eine Anomalie an der Düse festgestellt worden war. "Die Ariane 6 verfügt nun über eine Hauptstufe und eine Oberstufe, die ausreichend getestet wurden, um den Jungfernflug zu ermöglichen", sagte der Vorstandsvorsitzende der ArianeGroup, Martin Sion, der ebenfalls in der gemeinsamen Erklärung zitiert wurde.
Vulcan 2.1 funktionierte über 7 Minuten lang.
Trotz einer "leichten" Anomalie, die kurz vor Beginn des Tests festgestellt, aber von den Teams vor Ort schnell behoben wurde, stehen bei der Ariane 6 derzeit alle Anzeigen auf Grün. Und das nicht zu knapp, insbesondere die des Vulcain 2.1-Triebwerks. Nach seiner Zündung lief es über sieben Minuten lang stabilisiert. Dieser neue Vollfeuertest, der im Rahmen der kombinierten Tests durchgeführt wurde, ermöglichte die Validierung der gesamten Flugphase der Hauptstufe der Ariane 6, indem er einen kompletten Startablauf simulierte. Dieser Erfolg trägt zur Qualifizierung der Zeitablaufoperationen und zur Qualifizierung der Funktionsweise der Ariane-6-Hauptstufe bei. Letztere war bereits am 1. September mit dem Missionsprofil des Jungfernflugs auf ihrem Teststand beim deutschen DLR in Lampoldshausen (Deutschland) getestet worden.
"Die Testsequenz vom 23. November verlief wie die vorherigen Tests in einem für einen Start repräsentativen Szenario der Endzeit der kompletten Trägerrakete, einschließlich der Entfernung des mobilen Portals und der Befüllung der Tanks der Haupt- und Oberstufe der Trägerrakete mit flüssigem Wasserstoff (-253° Celsius) und flüssigem Sauerstoff (-183° Celsius). Er endete diesmal mit der Zündung des Vulcain 2.1-Triebwerks der Hauptstufe, gefolgt von mehr als sieben Minuten stabilisiertem Betrieb, der die gesamte Flugphase der Hauptstufe der Trägerrakete abdeckte", erklärten die drei Partner.
Dieser Test "stellt einen wesentlichen Meilenstein der kombinierten Testkampagne dar und ist Teil der Gesamtqualifikation des Trägersystems, bestehend aus der Trägerrakete und den Bodeneinrichtungen, insbesondere dem für die Ariane 6 bestimmten Startkomplex ELA4 mit seinem Startbereich ZL4", erklärten die ESA, die französische Raumfahrtagentur CNES, die den Startplatz in Kourou betreibt, und der industrielle Hauptauftragnehmer der Ariane 6, ArianeGroup, in der gemeinsamen Pressemitteilung. "Im Laufe der Tests und Wochen wurden immer mehr Daten gesammelt und analysiert, die es den Teams ermöglicht haben, dieses neue Trägersystem zu verstehen und zu beherrschen", analysierte der CEO der CNES, Philippe Baptiste, der ebenfalls in der gemeinsamen Erklärung zitiert wurde.
Michel Cabirol
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Segelfrachter Canopée nimmt die ersten Flugteile der Ariane 6 an Bord.
[Bild: https://assets.meretmarine.com/s3fs-publ...k=JPhXpfNi]
© ARIANEGROUP
Dies ist die erste vollständige Umschlagtour für die Beladung der brandneuen Ariane-6-Rakete. Der Segelfrachter Canopée eröffnet die Mission, für die er gebaut wurde.
Mer et Marine (französisch)
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Der erste Booster für den Jungfernflug der Ariane 6 verlässt das Werk.
Air et Cosmos (französisch)
Jedes Wochenende ein Bild, das die Nachrichten beherrscht oder unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Am 20. März wurde im Raumfahrtzentrum Guayana die erste der beiden Feststoffraketenstufen des Ariane-6-Erstflugs von ihrer Endfertigungsfabrik in ein Lagergebäude verlegt.
[Bild: https://fra1.digitaloceanspaces.com/airc...20fc49ba29]
142 Tonnen Pulver pro Stufe
Der Flug FM1 (Flight Model 1) der Ariane 6 wird immer greifbarer: Nachdem die LLPM- und ULPM-Stufen am 21. Februar in Französisch-Guayana eingetroffen waren, verließ am 20. März die erste der beiden ESR-Stufen (Equiped Solid Rocket) für den Jungfernflug der künftigen europäischen Schwerlastträgerrakete die Endfertigungsfabrik EFF (ESR Finish Facility) im Raumfahrtzentrum Guayana.
Die ESR ist mit dem von ArianeGroup zusammen mit Avio entwickelten P120C-Triebwerk ausgestattet.
Er ist 13,5 Meter lang, hat einen Durchmesser von 3,4 Metern und enthält rund 142 Tonnen Festtreibstoff.
Sie wird sowohl für die Ariane 6 (mit zwei Triebwerken für die Version Ariane 62 und vier Triebwerken für die Version Ariane 64) als auch als erste Stufe für die leichte Trägerrakete Vega C verwendet.
Der dritte und letzte Feuertest der P120C war am 8. Oktober 2020
Von einem Gebäude zum anderen
Das erste Booster-Triebwerk wurde in das ehemalige Trägerraketen-Integrationsgebäude (BIL) der Ariane 5 verlegt, das nun als Lagergebäude dient.
Dort wird er auf seinen Zwillingsbruder warten, der nach seiner kürzlichen Verlegung aus dem Triebwerksintegrationsgebäude (BIP) derzeit bei der EFF endmontiert wird.
Die beiden ESRs werden einige Tage vor dem Start der FM1-Mission (in der Version A62), die immer noch zwischen dem 15. Juni und Ende Juli erwartet wird, in den Startbereich gebracht.
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Mini- und Mikro-Trägerraketen: Emmanuel Macron bringt Frankreich in den Wettbewerbsmodus.
La Tribune (französisch)
"Frankreich hat zukünftige SpaceX". Emmanuel Macron, der am Dienstag in Kourou sein wird, will sie hervorbringen (HyprSpace, Latitude, MaiaSpace, Sirius). Wie soll das geschehen? Nach dem Vorbild der USA möchte Frankreich künftig Startdienste einkaufen. Die CNES wird die Entwicklung französischer Mini- und Mikro-Trägerraketen, die in einem europaweiten Wettbewerb stehen, nicht finanzieren.
Michel Cabirol
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...is-csg.jpg]
Die zwischen 1970 und 1975 in Betrieb genommene Diamant-Startanlage (ELD) soll wieder in Betrieb genommen werden, um französische und europäische Mini- und Mikro-Trägerraketen aufzunehmen. (Credits: CNES)
Da Frankreich die Olympischen Spiele ausrichtet, möchte Emmanuel Macron den französischen Raumfahrtsektor in Marsch- oder besser gesagt Laufbereitschaft versetzen, um den europäischen Wettbewerb zu gewinnen. Denn die französischen Mini-Trägerraketen konkurrieren mit sehr starken Rivalen, die hauptsächlich in Deutschland (Isar Aerospace, RFA One und HyImpulse) und Spanien (PLD Space) angesiedelt sind. Der Staatschef, der sich am Dienstag im Raumfahrtzentrum von Guyana (CSG) in Kourou aufhalten wird, möchte einen neuen Wettbewerbsgeist wecken. Der Élysée-Palast ist der Ansicht, dass "Frankreich perfekt vorbereitet ist und in diesem eminent strategischen Bereich die Kurve kriegt".
Zitat: "Es gibt einen Wettbewerb zwischen den verschiedenen Ländern, der sehr stark ist, und es gibt einen Wettbewerb, auch mit den europäischen Ländern, die jeweils in diesen Bereich einsteigen wollen. Frankreich, das den größten europäischen Weltraumhaushalt hat, wird herausgefordert", betont man im Élysée-Palast.
Letztendlich wird es in Europa in fünf bis zehn Jahren auf dem Markt für Startdienste nicht mehr viele Mini- und Mikroträger geben. Höchstens zwei. Zumal der einzige Akteur, der derzeit auf dem Markt ist (der amerikanische Anbieter Rocket Lab), trotz deutlich steigender Umsätze (244,6 Mio. USD im letzten Jahr, 211 Mio. USD im Jahr 2022) viel Geld verliert (182,6 Mio. USD im Jahr 2023). "Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Jahren weiterhin Nettoverluste erleiden werden, und wir könnten in Zukunft die Rentabilität nicht erreichen oder aufrechterhalten", so Rocket Lab in seinem Jahresbericht.
Ein Grund zum Nachdenken. Der Élysée-Palast ist jedoch der Ansicht, dass "es eine Nachfrage für den Start gibt. Danach muss man wettbewerbsfähig sein und man muss in der Lage sein, für wenig Geld zu starten. Darum geht es bei dieser Art von Wettbewerb".
Frankreich hat zukünftige SpaceX
Um diesen Wettbewerb zu gewinnen, hat die CNES vier Champions ermittelt. Es gibt keine Überraschungen bei den ausgewählten Preisträgern, die von Emmanuel Macron bekannt gegeben werden. Wer sind die Auserwählten?
Die Startups Latitude und HyprSpace gewannen die Ausschreibung für Mikro-Trägerraketen, die eine Nutzlast zwischen 100 und 200 kg in eine Umlaufbahn in 400 Kilometern Höhe bringen können. Latitude soll seinen ersten Flug Ende 2026 durchführen, während HyprSpace im Jahr 2027 starten soll.
Das Startup Sirius Space und die Arianegroup-Tochter Maiaspace wurden in einer weiteren Ausschreibung ausgewählt, um eine größere Masse in eine Umlaufbahn in über 600 Kilometern Höhe zu bringen (700 kg für Sirius, 1,5 Tonnen für MaiaSpace). Sirius wird seinen ersten Flug Ende 2027 durchführen, während MaiaSpace eher 2027 anstrebt. Opus Aerospace scheint in Frankreich einer der ersten Verlierer in diesem Rennen zu sein.
Zitat: "Das ist eine sehr starke Botschaft, denn es bedeutet, dass Frankreich zukünftige SpaceX hat", versichert der Élysée-Palast.
Im Rahmen der Finanzierung von France 2030 wird der Staat den ausgewählten Betreibern ihren ersten Start abkaufen. Für dieses Startprogramm wird ein Betrag von fast 400 Millionen Euro bereitgestellt. Das CNES leistet bei der Unterzeichnung des Startvertrags eine Anzahlung und zahlt den Restbetrag, sobald die Nutzlast in die richtige Umlaufbahn gebracht wurde. "Es gibt vor allem Geld, wenn Sie Ihren Flug erfolgreich abschließen", betont die Präsidentschaft der Republik. Bei den gekauften Starts handele es sich um "Testflüge, bei denen wir nicht die wichtigsten Satelliten einsetzen".
Änderung des Dogmas
Nach dem Vorbild der USA (NASA und Pentagon), die Startdienste von amerikanischen Betreibern (SpaceX, ULA - Boeing und Lockheed Martin -, Blue Origin, Rocket Lab) kaufen, möchte Emmanuel Macron in diese Fußstapfen treten. Und er will nun ein wettbewerbsfähigeres Ökosystem in Frankreich. "Es ist auch eine neue Art, diese Akteure (Latitude, HyprSpace, Sirius, MaiaSpace, Anm. d. Red.) zu begleiten, d. h. wir sind weniger in einer Logik der Ko-Konstruktion, sondern mehr in einer Logik: 'Wir kaufen Ihnen eine Dienstleistung'. Das wird vor allem im amerikanischen System sehr stark praktiziert, um gerade den Startups einen maximalen Anreiz zu geben, erfolgreich zu sein und zu gewinnen", erklärt der Élysée-Palast.
"Wir kaufen Starts und zahlen beim Start. Das ist etwas ganz anderes als ein Mechanismus, bei dem man im Laufe der Entwicklung Subventionen vergibt. Hier sagen Sie den Akteuren: Es gibt einen kleinen Teil, den ich euch vorher gebe, aber der Großteil der Zahlung kommt am Ende, wenn ihr die Fristen eingehalten habt und es euch gelungen ist, die Masse von 1,5 Tonnen zum richtigen Zeitpunkt zu versenden. Ich denke, das ist ein echter Wandel der Kultur und der Art und Weise, wie wir das Ökosystem der Raumfahrt unterstützen, den der Präsident trägt und der gerade umgesetzt wird", wird im Élysée-Palast analysiert.
Es ist diese Transformation, die der französische Präsident unter anderem mithilfe von Startups in die Umlaufbahn bringen möchte. Er arbeitet mindestens seit 2021 daran. Angesichts der klaren Ansagen Italiens und Deutschlands, dass sie Frankreich die Führung abnehmen wollten, drückte Emmanuel Macron im Dezember letzten Jahres jedoch auf das Gaspedal und erklärte in Toulouse anlässlich einer Bilanz der ersten beiden Jahre von France 2030, dass wir "kämpfen werden, wir werden die Besten sein und wir werden um uns herum konsolidieren, sowohl bei den Trägerraketen als auch bei den Konstellationen".
Alle sollten gewinnen, so der Élysée-Palast. "Was die Staaten hoffen können, ist, wettbewerbsfähigere Akteure zu haben, die am Ende nicht nur Märkte gewinnen, sondern vielleicht auch etwas weniger kosten", so die Präsidentschaft der Republik.
Umbau des Raumfahrtzentrums von Französisch-Guyana
"Das Ziel ist es, aus dem Stützpunkt Kourou so etwas wie den großen Weltraumflughafen Europas zu machen", so der Élysée-Palast. Im Rahmen der Transformation der Raumfahrt wird Frankreich die Umwandlung des CSG begleiten, das aufgrund seiner Lage ein einzigartiger Standort und für Frankreich und Europa strategisch wichtig für den autonomen Zugang zum Weltraum ist. In diesem Rahmen hat der französische Staat 50 Millionen Euro in den CSG investiert, um Miniträger aufzunehmen, insbesondere durch den Bau neuer, angepasster Startplätze. "Der CSG versucht, genau wie ein klassischer Flughafen, die Zukunft der Starts anzuziehen, also sowohl für französische Miniträger natürlich, aber auch für andere Miniträger", betont der Élysée-Palast.
Michel Cabirol
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Europäische Raumfahrt: Start der Ariane 6 steht bevor (9. Juli)
La Tribune (französisch)
Die neue europäische Schwerlast-Trägerrakete Ariane 6 wird am 9. Juli zum ersten Mal vom Raumfahrtzentrum von Französisch-Guyana in Kourou abheben. In einem Interview mit La Tribune zeigte sich der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Josef Aschbacher "sehr zuversichtlich" bezüglich des Datums des Jungfernflugs, der "die Rückkehr zum unabhängigen Zugang für Europa markieren wird".
Michel Cabirol
05. Juni 2024, 12:40
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...egroup.jpg]
Der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Josef Aschbacher, sagte: "Ariane 6 ist die europäische Trägerrakete, die unseren heutigen Bedürfnissen entspricht und an unsere zukünftigen Ambitionen angepasst werden kann" (Credits: ArianeGroup).
"Am 9. Juli wird die Ariane 6 ihren ersten Flug absolvieren, und das ist ein sehr wichtiger Tag, denn er wird die Rückkehr des unabhängigen Zugangs zum Weltraum für Europa markieren", kündigte der Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Josef Aschbacher, am Mittwoch gegenüber La Tribune an, der derzeit auf der Berliner Luftfahrtmesse (ILA) weilt.
Der Jungfernflug der europäischen Trägerrakete Ariane 6 wird vom Raumfahrtzentrum von Französisch-Guayana (CSG) in Französisch-Guayana aus stattfinden, so die ESA in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. "Nach sehr harter Arbeit mit allen unseren Partnern, insbesondere ArianeGroup, CNES und Arianespace, sind wir sehr stolz darauf, diese Ankündigung machen zu können, die ein wichtiger Schritt für die europäische Raumfahrt ist", betonte er in einem Interview mit La Tribune.
"Es ist ein zweiter Flug vor Ende 2024 für Ariane 6 geplant, der der erste kommerzielle Flug sein wird, und unser Betriebsszenario sieht eine durchschnittliche Kadenz von 9 Flügen pro Jahr vor, was fast das Doppelte der Ariane 5 ist", erklärte der Generaldirektor.
In diesem Interview zeigte sich der Generaldirektor der ESA "sehr zuversichtlich", was den 9. Juli als Termin für die neue europäische Schwerlast-Trägerrakete angeht. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz freute sich, dass Europa nach "zehn Jahren harter Vorarbeit" "einen großen Moment der Raumfahrt" miterleben könne. Mit dem Jungfernflug der Ariane 6 kommt Europa endlich aus der Krise der Trägerraketen heraus und kehrt ein wenig in das Spiel der Trägerraketen zurück, das heute unverschämterweise von SpaceX dominiert wird.
Der Erstflug der Ariane 6 war ursprünglich für 2020 geplant, wurde aber vor allem aufgrund von Schwierigkeiten bei der Entwicklung immer wieder verschoben. Seit dem letzten Ariane-5-Flug im Juli 2023 und dem gescheiterten kommerziellen Erstflug der italienischen leichten Trägerrakete Vega-C im Jahr 2022 verfügt Europa über keine einsatzfähigen Trägerraketen für den Weltraum mehr.
30 Missionen in der Pipeline
Josef Aschbacher sagte: "Ariane 6 ist die europäische Trägerrakete, die unseren heutigen Bedürfnissen entspricht und an unsere zukünftigen Ambitionen anpassbar ist". Die Startfrequenz der Ariane 6 ist auf neun Flüge pro Jahr ausgelegt. Laut Josef Aschbacher wird Arianespace jedoch bis zu "zehn Flüge pro Jahr durchführen können, je nach den Umständen", erklärte er. Die Ariane 6 wurde entwickelt, um mit der amerikanischen Trägerrakete SpaceX konkurrieren zu können. Sie ist vielseitig einsetzbar und verfügt über eine wiederzündbare Oberstufe, die es ihr ermöglicht, mehrere Satelliten während eines Fluges in verschiedenen Umlaufbahnen zu platzieren.
Die Ariane 6 sei "die gleiche Klasse wie die von SpaceX betriebenen Falcon-9-Trägerraketen", argumentierte Josef Aschbacher in einem Interview mit AFP. Im Gegensatz zu den Trägerraketen von SpaceX ist die Ariane 6 jedoch derzeit nicht wiederverwendbar und "wir müssen in Zukunft daran arbeiten", sagte er.
Dieser Jungfernflug "wird den Weg für den kommerziellen Betrieb und einen starken Anstieg der Taktrate in den nächsten zwei Jahren ebnen", meinte der Exekutivpräsident der ArianeGroup, Martin Sion, der in der ESA-Mitteilung zitiert wurde. Die Ariane 6 habe bereits 30 Missionen in ihrem Auftragsbuch, so Stéphane Israël, Exekutivpräsident von Arianespace, die die Starts durchführt, in der Pressemitteilung.
Um das wirtschaftliche Gleichgewicht der Rakete zu finanzieren, einigten sich die 22 ESA-Mitgliedstaaten im November 2023 auf einen jährlichen Zuschuss von bis zu 340 Mio. EUR für den 16. bis 42. Flug der Rakete, d. h. die geplanten Starts von 2026 bis 2030. Das finanzielle Gleichgewicht für die ersten 15 Flüge war bereits durch eine frühere Vereinbarung gesichert.
Generalprobe
Die Startkampagne der Ariane 6 begann im April am CSG, wo der Zentralkörper des ersten Exemplars der Ariane 6 auf dem ELA4-Schießplatz installiert wurde. "Der letzte große Schritt vor dem Start wird die Generalprobe sein", erklärte die ESA, ohne ein Datum zu nennen. Bei der Entwicklung der Ariane 6 ist die ESA der Architekt des Trägersystems und arbeitet mit dem Hauptauftragnehmer ArianeGroup (Trägerrakete) und der französischen Raumfahrtagentur CNES (Bodensegment) zusammen. Die ESA ist der verantwortliche Betreiber für den Jungfernflug. Bei späteren Flügen wird Arianespace als Startdienstleister fungieren. Die Tochtergesellschaft der ArianeGroup vermarktet und betreibt die Ariane 6, um verschiedene Missionen für institutionelle und kommerzielle Kunden durchzuführen.
Michel Cabirol
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Wie Wettbewerb die europäische Raumfahrt wiederbeleben kann
La Tribune (französisch)
Aus einer beispiellosen Krise im Bereich der Trägerraketen könnte in der EU ein neues Modell hervorgehen: echte wettbewerbsfähige Industrieprojekte, die ohne institutionelle Intervention durchgeführt werden.
Michel Cabirol
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...ochain.jpg]
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 wird am 9. Juli ihren Jungfernflug absolvieren. (Credits: S.Martin/ESA/CNES/Ariane Espace/Ariane Group)
Ticktack, ticktack, ticktack ... Die Ariane 6 steht endlich kurz vor ihrem Erstflug, der ursprünglich geplant war... im Juli 2020. Europas zukünftige Schwerlast-Trägerrakete wird voraussichtlich am 9. Juli abheben. Ein entscheidender Erstflug für Ariane 62, der logischerweise wie alle Erststarts mit einem nicht unerheblichen Risiko verbunden ist.
Sollte er erfolgreich sein, würde er die europäische Trägerraketenbranche entlasten, die seit 2020 und einer beispiellosen Folge von Unwägbarkeiten und industriellen und technischen Rückschlägen stark leidet: Covid-19, Einstellung des Sojus-Betriebs in Französisch-Guayana aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges, wiederholte Verzögerungen beim Ariane-6-Programm, eine völlig misslungene Übergangsphase zwischen Ariane 5 und Ariane 6, Fehlfunktionen der italienischen Vega-Trägerraketen. Eine Industrie, die innerhalb von vier Jahren von der Charybdis in die Skylla gefallen ist...
"Es ist klar, dass der Start der Ariane 6 der Beginn eines starken Aufschwungs sein wird", sagte der Vorstandsvorsitzende der französischen Raumfahrtbehörde CNES in einem Interview mit La Tribune. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die ArianeGroup, der Hersteller der europäischen Trägerrakete, und ihre Versorgungskette den Produktionshochlauf der Ariane 6 meisterhaft bewältigen. Das gilt auch für die leichte europäische Trägerrakete Vega C, die vom italienischen Hersteller Avio in Schwierigkeiten entwickelt wurde und ihre Qualitätsprobleme in den Griff bekommen muss. Nach ihrem Fehlschlag im Dezember 2022 (erster kommerzieller Start) wird die Rückkehr von Vega C in die Luft im vierten Quartal dieses Jahres erwartet.
Der Unhold SpaceX
Der Einstieg der Ariane 6 in den Startmarkt in Verbindung mit dem Comeback von Vega C dürfte die Folgen dieser brutalen Krise mit ihren zahlreichen Faktoren, die die europäische Trägerraketenbranche sowohl operativ als auch finanziell schwer getroffen hat, weitgehend ausgleichen. Diese beiden entscheidenden Starts sollten es Europa insbesondere ermöglichen, wieder einen autonomen Zugang zum Weltraum zu erlangen.
Die Souveränität des alten Kontinents wurde auf eine harte Probe gestellt, da die Europäische Kommission und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) die Starts (insbesondere Galileo) dem amerikanischen Unhold SpaceX anvertraut hatten, der den beiden europäischen Unternehmen ArianeGroup und Avio (Italien) munter das Wasser abgräbt. Das Startup-Unternehmen von Elon Musk, das sich mittlerweile in einer anderen Galaxie bewegt, hat übrigens 2023 einen neuen Rekord aufgestellt: 97 Flüge in einem einzigen Jahr, 50 % mehr als 2022, und fast die Hälfte der weltweiten Starts.
Europa seinerseits, das von all seinen Rückschlägen geplagt ist, hat 2023 nur drei Flüge mit den letzten beiden Ariane-5-Trägerraketen und einer Vega-Trägerrakete der älteren Generation durchgeführt. Eine traurige Situation für Arianespace, die noch vor wenigen Jahren der weltweit größte Betreiber von kommerziellen Flügen war.
Wie wird die Welt der europäischen Trägerraketen übermorgen aussehen? Sicher ist, wie Philippe Baptiste erklärt, dass "wir am Ende eines Systems angelangt sind, in dem Trägerraketen als Objekte von Technologien gedacht und konzipiert wurden, die von den Agenturen mit rein staatlicher Finanzierung und geografischer Rückführung entwickelt wurden... Diese Welt bricht gerade zusammen".
Eine Scheidung auf italienische Art
Im November 2023 wurde übrigens in Sevilla auf der ESA-Ministerkonferenz ein erster Meilenstein zur Schaffung dieser neuen Welt gesetzt. Ganz klar ein echter Big Bang, der durch die Ambitionen Deutschlands ausgelöst wurde, das keinen Hehl daraus macht, dass es Frankreich die Führung im Bereich der Trägerraketen streitig machen will. In Sevilla gaben die für Raumfahrt zuständigen Minister den Startschuss für einen neuen wettbewerbsorientierten Ansatz im Bereich des Raumtransports mit dem (zu?) ehrgeizigen Ziel, die Höhe der öffentlichen Finanzierung deutlich zu senken.
Wer Wettbewerb sagt, muss auch konkurrieren. Frankreich nahm also die von Deutschland und Italien gestellte Herausforderung an und unterstützte den Wunsch von Avio, sich im Rahmen einer Scheidung von Arianespace abzuwenden... auf italienische Art. "Wir haben monatelang und monatelang gekämpft und gesagt, dass die europäische Souveränität die europäische Einheit ist", erklärte Emmanuel Macron im vergangenen Dezember.
Leider haben wir einige unserer historischen Partner, die zu Konkurrenten geworden sind. Das ist zur Kenntnis zu nehmen. Ich werde es ganz einfach sagen: Wir gehen dorthin, um die Besten zu sein". Über die Miniträgerraketen hinaus, bei denen der Wettbewerb bereits begonnen hat, strebt Deutschland mittelfristig die Nachfolge der Ariane 6 an. Und zählt auf seine noch jungen Champions (Isar Aerospace, RFA One, eine Tochtergesellschaft des deutschen Unternehmens OHB, und HyImpulse), um sich als neuer europäischer Marktführer im Bereich des Raumtransports zu etablieren und die ArianeGroup vom Thron zu stoßen.
Kriegsmaschine und Start-up-Mentalität
Nach einer Zeit des Zögerns ist dem Hersteller der Ariane-Trägerraketen endlich klar geworden, dass er sich in einem "Umfeld bewegen wird, das immer mehr ein Wettbewerbsumfeld sein wird", wie der Vorstandsvorsitzende Martin Sion im Februar vor der Association des journalistes professionnels de l'aéronautique et de l'espace (AJPAE) erläuterte.
Wie soll das geschehen?
Indem sie eine Kriegsmaschine gegen die deutschen Außenseiter aufbaut: das Unternehmen MaiaSpace, das wie ein Start-up-Unternehmen funktionieren soll und mit der Entwicklung einer leichten, wiederverwendbaren und preiswerten Trägerrakete beauftragt ist. Maia, so ihr Name, soll in der Lage sein, eine Nutzlast von 1,5 Tonnen zu starten, was in etwa der Kapazität der Ariane 1 entspricht.
Neben MaiaSpace gibt Frankreich auch drei weiteren Startups eine Chance, die Mikro- oder Miniträgerraketen entwickeln, von denen einige wiederverwendbar sein werden: Latitude (100 kg Nutzlast auf der LEO-Bahn), HyprSpace (235 kg) und Sirius (175 kg). Der Staat wird über France 2030 diese Trägerraketen mit 400 Mio. EUR finanzieren, wovon 250 Mio. EUR an MaiaSpace gehen, die eine Trägerrakete entwickelt, die deutlich ambitionierter ist als die drei Start-up-Unternehmen.
Der Staat gibt jedoch keinen Blankoscheck für all diese Projekte ab. Entgegen seiner sonstigen Gewohnheit wird er "einen bedeutenden Teil an den Erfolg des ersten Fluges zahlen. Warum gehen wir so vor? Weil wir schnell sein wollen", erklärte Philippe Baptiste. Dies ist eine Revolution in der Welt der Trägerraketen, da der Staat bisher den Großteil der Vertragssumme bei Vertragsunterzeichnung zahlte. Dies ist nun nicht mehr der Fall.
Das Ende der geografischen Rückkehr
Dieser Wettbewerb auf europäischer Ebene markiert das Ende des Systems des geografischen Rückflusses, das grundsätzlich für kommerziell ausgerichtete Programme gilt. Zu Beginn der ESA erhielt jedes Mitgliedsland, das ein Weltraumprogramm finanzierte, im Gegenzug die industrielle Auslastung für dieses Projekt. Deutschland hielt an diesem System fest, das es ihm ermöglichte, in der Raumfahrt aufzusteigen, und kritisierte gleichzeitig die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der Ariane 5 und später der Ariane 6.
Dies war zwar widersprüchlich, aber nicht ohne Hintergedanken.... Zumal einige deutsche Industrieunternehmen nicht mitspielten, indem sie der ArianeGroup nicht wettbewerbsfähige Preise aufzwangen, obwohl sich die Tochtergesellschaft von Airbus und Safran zu einer Preissenkung der Ariane 6 um 11 % verpflichtet hatte. Wie Philippe Baptiste gegenüber La Tribune berichtete, ist es auch nicht mehr möglich, dass Teile einer Trägerrakete wie der Ariane 6 bei der Herstellung zwei- oder dreimal die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland überqueren (hin und zurück).
"Die industrielle Organisation für eine Trägerrakete wie die Ariane 6 ist von grundlegender Bedeutung: Ein sehr bedeutender Teil der Kosten wird durch eine Organisation mit einem industriellen Fußabdruck in ganz Europa generiert", erklärt Philippe Baptiste. "Das ist das Ergebnis einer Reihe von Kompromissen, die zwischen den Staaten beschlossen wurden, um Mikroprobleme ohne industrielle Vision zu lösen. Davon muss man wegkommen", wird versichert.
Die neuen Wettbewerber werden die besten Lieferanten an den besten Standorten suchen. Im Gegensatz zur ArianeGroup werden sie echte Industrieprojekte ohne die Intervention von Agenturen und Staaten steuern. Das könnte die neue Welt in der Raumfahrt sein. Mit mindestens zehn Jahren Rückstand gegenüber SpaceX und den Amerikanern.
Michel Cabirol
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
Wer mehr über das Centre Spatial Guyanais wissen will
hier im Originaltext
Beiträge: 5.909
Themen: 944
Registriert seit: Sep 2020
RÜCKKEHR VON VEGA-C AM 3. DEZEMBER GEPLANT
CSG
Am 3. Dezember 2024 wird die Mission VV25 mit dem Satelliten Sentinel-1C an Bord um 18.20 Uhr (Kourou), 22.20 Uhr (Paris) vom Weltraumbahnhof Europa abheben.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=Zz8xDPTn]
Ankunft von Sentinel-1C auf dem Flughafen Felix EBOUE.
Die Mission VV25 wird die Rückkehr der Vega-C-Trägerrakete in die Luft markieren. Der Start ist für Dienstag, den 3. Dezember, um 18.20 Uhr (Kourou), 22.20 Uhr (Paris) und 21.20 Uhr (UTC) geplant. Die Trägerrakete wird den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1C des Copernicus-Programms der Europäischen Kommission im Rahmen eines Vertrags mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in die Umlaufbahn bringen.
|