(Luft) Ergänzende Helikopter für die Bundeswehr?
#42
(15.09.2023, 11:13)Helios schrieb: Damit könnte sich die Frage ergeben, nach welchen Kriterien man das vermeintliche Optimum festlegt?
Ich nähere mich dem über die Extreme. Da ist zum einen das obere Ende der Leistungsskala, das bei uns zukünftig mit dem STH besetzt sein wird. MMn würde ein kleineres Muster hier genügen, allerdings kann das nicht einfach nur der NH90 sein, dafür ist dieser zu leistungsschwach ausgelegt. Es braucht einen leicht vergrößerten und deutlich leistungsfähigeren mittelschweren Transporthubschrauber.

Am anderen Ende findet man die leichten Rollen in Verbindung, Aufklärung und Ausbildung. Da kann man das kleinste Muster wählen, das hier für eine signifikante Anzahl von Varianten geeignet ist. Dieses dürfte mMn unterhalb des H145 zu finden sein, wobei dann vermutlich die Anzahl der Triebwerke eine Rolle spielen dürfte.

Dazwischen ist dann eine Lücke, für die man entweder ein (H160/175) oder zwei (H145+NH90) zusätzliche Muster beschaffen muss. Und da ist dann die Abwägung gefragt, welche Rollen noch verbleiben zwischen dem leichten und den schweren Mehrzweck-/Transporthubschrauber.

In meinen Augen dürfte für die Zwecke des Heeres kein wichtiger Bedarf dazwischen bestehen, der zwei mittlere Muster erfordert. Die Aufgaben des TTH fallen dem schweren Muster zu und alle Anlässe, die diesen nicht rechtfertigen, sind auch mit einem H160 zu erledigen. Ob sogar ein H145 genügen würde, würde ich jedoch in Frage stellen wollen. Die Argumente finden sich zu Hauf in den hier geführten Diskussionen. Um signifikant mehr leisten zu können als das, was auch mit H125/135 erledigt werden kann, dürften dem H145 die Flugleistungen fehlen.

Bei der Marine hingegen hängt das sehr davon ab, wie die Schiffsflotte ausgestaltet ist. Führt man nur 12kto-Zerstörer, dann ist ein großes Einheitsmuster die richtige Wahl, ggf. sogar mit einer optimierten Zelle, die weniger auf Volumen mit Heckrampe setzt, aber die hohe Leistungsfähigkeit und Ausdauer beibehält.
Führt man aber kleine Fregatten oder gar Korvetten mit Hangar, dann braucht es ein kleines Muster darunter.
Für unseren aktuellen Fregatten-Bestand (mit Ausnahme der F123) ist der NH90 das richtige, für eine Folgegeneration würde ich persönlich aber auf mehr Leistung bei den Zerstörer-BHS setzen und den kleinen Einheiten auch entsprechende Hangars spendieren, um einen BHS in der Größe des H160M mitzuführen.

Das führt mich zu dem Fazit, dass zwischen den beiden Extremen der Skala ein einzelnes Muster genügt und das dieses nicht die Dimensionen eines NH90 benötigt, jedoch eine höhere Leistung aufweisen sollte als der H145 kann.

Zitat:wie soll der Betrieb der Hubschrauber organisiert werden und welchen Einfluss hat das auf die grundsätzliche Typenauswahl?
Das kann man auch anders herum betrachten. Z.B. könnte sich aus der Musterwahl heraus ergeben, dass ein integrierter Betrieb keinen Sinn ergibt, oder aber, dass sich ein Universalmuster für den integrierten und Spezialmuster für den zentralisierten Betrieb eignen.
Zitat:... dann steht für mich fest, dass eine Kombination von nur zwei Mustern (in diesem Leistungs-/Aufgabenbereich unterhalb des NH90) in meinen Augen schwierig zu realisieren wird.
Es könnte in dem Moment schwierig werden, wo man am unteren Ende auf eine einmotorige Maschine setzt und für die Ausbildung auf zweimotorigen Mustern dann direkt ein deutlich größeres nutzen muss, weil nichts kleineres da ist. Aber wie du ja selbst angeführt hast: Es gibt noch die Option, für die reine Pilotenausbildung auf verwandte Zivilmaschinen auszuweichen, die man dann noch nicht einmal selbst betreiben muss, wodurch sie auch nicht als zusätzliches Muster ins Gewicht fallen.
Zitat:In meinen Augen richtest du bei deiner Betrachtung der Leistungsklassen den Fokus auch zu sehr auf die maximale Zuladung.
Eben nicht! Ich gehe ja gerade davon aus, dass wir gar nicht so besonders viel mehr Nutzlast benötigen, als es NH90 und Co. theoretisch liefern können. Daher halte ich ja den Chinook für die falsche Wahl. Es geht mir eben darum, dass moderate Zuladungen, sagen wir mal im Regelfall 2-3to., auch unter herausfordernden Umweltbedingungen abgerufen werden können, dass Flugleistungen, Reichweite etc. stimmen. Daher habe ich bewusst die maximale Nutzlast bei 6-7to. angesetzt, nicht weil ich die wirklich regelmäßig transportieren will. Leider fehlt mir sowohl die Erfahrung eines Nutzers, noch stecke ich so tief in der Aerodynamik drin, dass ich dir konkrete Zahlen zu Steigrate etc. nennen könnte, daher behelfe ich mich mit einer erhöhten Nutzlastangabe in Verbindung mit der Erläuterung dazu, dass es mir primär um die Flugleistungen geht und ich ein deutlich kleineres Muster (Größe knapp über NH90) mit ähnlichen Leistungswerten wie beim STH haben möchte.

Und es geht mir wirklich nicht um den AW101, der ist nur von den techn. Daten her näher dran an meiner Vorstellung als der NH90.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ergänzende Helikopter für die Bundeswehr? - von Broensen - 15.09.2023, 21:14

Gehe zu: