Grundlagen des verbundenen Kampfes
#1
Les fondamentaux de la manœuvre interarmes
https://www.c-dec.terre.defense.gouv.fr/.../FT_04.pdf


ZENTRUM FÜR DIE DOKTRIN DER VERWENDUNG DER STREITKRÄFTE
Paris, den 27. Juni 2011
Dieses Dokument, "Grundlagen des Manövers der verbundenen Waffen", aufgeführt unter dem Akronym
FT 04, wurde am 27. Juni 2011 unter der Nummer 263/DEF/CDEF/DDo/B genehmigt. ENG IA/NP
vom Generalmajor, der das Zentrum für die Doktrin der Streitkräfteverwendung kommandiert, genehmigt.
Es beschreibt schematisch, wie die Mittel der Streitkräfte kombiniert werden müssen. Heeresoperationen für einen kohärenten Einsatz in verschiedenen Einsatzrahmen. die heute denkbar sind, unter Ausschluss desjenigen für Inlandseinsätze.
Das Dokument steht in der Reihe der Gründungsdokumente des Corpus doctrinale des Heeres.und steht im Einklang mit den streitkräfteübergreifenden Dokumenten. Es soll auch als Referenz dienen für die Ausarbeitung der Einsatzdoktrinen der operativen Funktionen des Heeres.

Generalmajor Thierry OLLIVIER

INHALT
PRÄAMBEL...........................................................................................9
I. DIE ARMEEÜBERGREIFENDE AKTION.................................................13
1.1. DIE ALLGEMEINEN GRUNDSÄTZE DE S TAKTISCHEN EINSATZES .....13
1.1.1. Die Invarianten ......................................................................................13
1.1.2. Die Erfolgsfaktoren ................................................................................14
1.2. DIE OPERATIVEN FUNKTIONEN DER LANDSTREITKRÄFTE
UND IHRE BESTANDTEILE .................................................................14
1.2.1. Streitkräfteübergreifende Schlüsselfunktionen .....................................15
1.2.2. Operative Funktionen am Boden ...........................................................17
1.2.3. Die Komponenten..................................................................................17
1.3. TAKTISCHE BEFEHLS- UND VERWENDUNGSEBENEN........................25
1.3.1. Das Armeekorps (LCC): Ebene, die die gesamte
operative Funktionen der Bodenaktion (Stufe 1). ...................................26
1.3.2. Die Division: Syntheseebene des taktischen Manövers
überwiegend terrestrisch (Stufe 2).........................................................26
1.3.3. Die Joint Brigade: Konzeptionelle Ebene
des taktischen Manövers der verbundenen Waffen (Stufe 3).................27
1.3.4. Die Joint Battle Group: Führungsebene
des taktischen Manövers der verbundenen Waffen (Stufe 4).................28
1.3.5. Die taktische Untergruppe der Verbände: Ebene
Durchführung von taktischen Manövern der Streitkräfte (Stufe 5).........28
II. DIE TAKTISCHEN MODI...................................................................31
2.1. DIE EIGENTLICHEN TAKTISCHEN MODI .............................................31
2.1.1. Der offensive Modus .............................................................................31
2.1.1.1. Grundsätze für offensive Aktionen ...............................................31
2.1.1.2. Die Ziele der Offensivaktionen.......................................................32
2.1.1.3. Die Modalitäten der offensiven Aktionen .....................................32
2.1.2. Der defensive Modus.............................................................................33
2.1.2.1. Die Prinzipien defensiver Aktionen................................................33
2.1.2.2. Die Ziele von Defensivaktionen......................................................34
2.1.2.3. Die Modalitäten der defensiven Aktionen.....................................34
2.1.3. Der Sicherungsmodus ............................................................................35
2.1.3.1. Die Grundsätze von Sicherungsmaßnahmen .................................35
2.1.3.2. Die Ziele der Sicherungsmaßnahmen.............................................36
2.1.3.3. Die Modalitäten der Sicherungsmaßnahmen ................................36
2.1.4. Der Unterstützungsmodus.....................................................................37
2.1.4.1. Die Grundsätze von Hilfsaktionen..................................................37
2.1.4.2. Die Ziele von Hilfsaktionen ............................................................37
2.1.4.3. Die Modalitäten der Unterstützungsmaßnahmen .........................37
2.2. BESONDERE MERKMALE BESTIMMTER VERPFLICHTUNGEN............37
2.2.1. Das städtische Gebiet............................................................................37
2.2.2. Die bergige Gegend ...............................................................................38
2.2.3. Das Wüstengebiet .................................................................................38
2.2.4. Die Waldumgebung ...............................................................................39
2.2.5. Aktionen in der gegnerischen Tiefe .......................................................39
2.2.6. Amphibische Operationen.....................................................................40
2.2.7. Operationen aus der Luft ......................................................................41
2.2.8. Engagement im Kontakt mit Menschenmassen (ECF = PF + CF) ...........41
2.2.8.1. Allgemeines ...................................................................................41
2.2.8.2. Die fünf Schlüsselprinzipien ............................................................42
III. DIE VIER UNIVERSELLEN FUNKTIONEN
DES LANDMANÖVERS ...................................................................45
3.1. DIE BEIDEN VONEINANDER ABHÄNGIGEN FUNKTIONEN
FÜHRUNG UND UNTERSTÜTZUNG DER FÜHRUNG ..........................45
3.1.1. Die Funktionen Kommando und Unterstützung des Kommandos
im Offensivmodus..................................................................................46
3.1.2. Die Funktionen Kommando und Unterstützung des Kommandos
im defensiven Modus.............................................................................47
3.1.3. Die Funktionen Kommando und Unterstützung des Kommandos
im Sicherungsmodus..............................................................................47
3.1.4. Die Funktionen Kommando und Unterstützung des Kommandos
in städtischen Gebieten.........................................................................48
3.2. DIE AUSKUNFTSFUNKTION ...............................................................49
3.2.1. Die Nachrichtendienstfunktion im Offensivmodus.................................49
3.2.2. Die Nachrichtendienstfunktion im defensiven Modus............................50
3.2.3. Die Auskunftsfunktion im Sicherungsmodus ..........................................51
3.2.4. Die Funktion der Auskunft in städtischen Gebieten ...............................51
Die Grundlagen des Manövers zwischen den
Waffengattungen
7
3.3. DIE LOGISTIKFUNKTION....................................................................52
3.3.1. Die Logistikfunktion im Offensivmodus ..................................................52
3.3.2. Die logistische Funktion im defensiven Modus.......................................52
3.3.3. Die Logistikfunktion im Sicherungsmodus ..............................................53
3.3.4. Die Logistikfunktion in städtischen Gebieten..........................................54
IV.TERRESTRISCHE BETRIEBSFUNKTIONEN
VON ENGAGEMENT.......................................................................57
4.1. DIE KONTAKTFUNKTION ...................................................................57
4.1.1. Der gelandete Kampf.............................................................................57
4.1.2. Der eingebettete Kampf ........................................................................58
4.1.3. Der Luftkampf........................................................................................60
4.2. DIE UNTERSTÜTZUNGSFUNKTION ....................................................61
4.2.1. Indirekte Feuer ......................................................................................61
4.2.2. Das Genie...............................................................................................63
4.2.3. Boden-Luft-Verteidigung (BLV) .............................................................65
4.2.4. Elektronische Kriegsführung (GE) ..........................................................65
4.3. DIE FUNKTION UNTERSTÜTZUNG DES ENGAGEMENTS ...................67
4.3.1. Die Bewegungsunterstützung.................................................................67
4.3.2. Die Unterstützung der Mobilität von Panzern.......................................68
4.3.3. Das CBRN .............................................................................................. 69
4.4. DIE FUNKTION "WAHRNEHMUNGSAKTIONEN
UND DER BETRIEBLICHEN UMGEBUNG". .........................................70
4.4.1. Die Funktion "Aktionen auf die Wahrnehmung und das operative
Umfeld" im Offensivmodus. ..................................................................70
4.4.2. Die Funktion "Aktionen auf die Wahrnehmung und das operative
Umfeld" im defensiven Modus..............................................................71
4.4.3. Die Funktion "Maßnahmen zur Beeinflussung der Wahrnehmung und
des operativen Umfelds" im Sicherungsmodus. ...................................71
V.SPEZIFISCHE UND SICH ABZEICHNENDE ASPEKTE DER
DERZEITIGEN VERPFLICHTUNGEN ................................................ 73
5.1. DIE KOORDINIERUNG DER FEUERUNTERSTÜTZUNG AUF NIEDRIGEN
TAKTISCHEN EBENEN........................................................................73
5.1.1. Die taktischen Auswirkungen der Feuerunterstützung ..........................73
5.1.2. Die verschiedenen Unterstützungen Feuer...........................................74
5.2. DIE VERWENDUNG VON DROHNEN.................................................75
5.3. VORGESCHOBENE POSTEN UND BASEN........................................77
5.4. DIE BEKÄMPFUNG VON EEI (IED) ..................................................77
5.4.1. Die offensiven Handlungsweisen...........................................................78
5.4.2. Defensive Handlungsweisen..................................................................79
5.5. DER SCHUTZ VON KONVOIS .............................................................79
SCHLUSSFOLGERUNG .........................................................................81
Zitieren
#2
1.3. TAKTISCHE BEFEHLS- UND VERWENDUNGSEBENEN
Die taktische Ebene ist die Ebene, auf der luftgestützte Manöver geplant, geleitet und durchgeführt werden, um die vom Theaterkommandanten vorgegebenen Ziele zu erreichen. Die Gesamtverantwortung für die Durchführung taktischer Manöver liegt bei den Landstreitkräften beim Kommandeur der Landstreitkräfte, der dem Joint Theatre Commander direkt unterstellt ist.
Das luftgestützte taktische Manöver, das Teil des operativen Manövers der Streitkräfte ist, zielt darauf ab, die Zentren oder neuralgischen Punkte des Gegners zu zerstören, zu neutralisieren oder zu kontrollieren:

Kampfeinheiten, reservierte Elemente, Unterstützungen, Kommandoposten und Telekommunikationszentren, Schwachpunkte des
Gegners (unbesetzte Zone im Dispositiv, logistische Zone...). Sie zielt auch darauf ab, Schlüsselpunkte im Gelände zu halten, die eine Überwachung, Aufklärung, Kontrolle des Umfelds und die Neutralisierung des Gegners durch Feuer- und Bewegungsmanöver ermöglichen.

Die Verbände der Teilstreitkräfte lassen sich in verschiedene Kommando-und/oder Verwendungsebenen unterteilen:
– Stufe 1: Sie kann den Kommandoposten (PC) eines Armeekorps oder ein Land Component Command (LCC) ausrüsten und verfügt über alle operativen Funktionen der Bodenaktion;
– Ebene 2: Sie kann einen Divisionsgefechtsstand oder einen Gefechtsstand (vom Typ Gepard oder Neptun, ggf. auf nationalem
Territorium) bewaffnen und ist die integrale und zusammenfassende Ebene des taktischen Manövers mit Schwerpunkt auf der Erde;
– Level 3: bewaffnet einen Gefechtsstand einer Brigade mit mehreren Waffen und ist für die Konzeption von taktischen
Manövern mit mehreren Waffen zuständig;
– Stufe 4: gilt für die Gefechtsverbandseinheit oder die Luftlandeeinheit (Bataillon +);
– Stufe 5: gilt für die taktische Untergruppe der verbundenen Waffen oder die luftbewegliche Untergruppe (Kompanie +, o
Staffel +, oder Geschwader +).
Züge/Pelotons (insbesondere Unterstützungswaffen) oder ggf.Hubschraubermodule (Stufe 6) und Gruppen (insbesondere Unterstützungswaffen), gepanzerte Fahrzeuge oder Hubschrauberpatrouillen (Stufe 7) sind keine eigentlichen Befehlsebenen,
sondern Durchführungsebenen.
Die meisten dieser Einheiten bestehen aus einer einzigen Einheit, die den harten Kern bildet, und sind daher vielseitig einsetzbar. Dies verleiht ihnen eine spezifische Dominanz, entweder gepanzerte Kavallerie, Infanterie oder Luftkombat.

1.3.1. Das Armeekorps (LCC): Ebene, die über alle operativen Funktionen des Bodeneinsatzes verfügt (Stufe 1).
Das taktische Kommando der Ebene 1, das vom Krisenreaktionskorps Frankreich wahrgenommen wird, verfügt über die komplette Palette an Mitteln, die erforderlich sind, um alle operativen Funktionen der luftgestützten Aktion abzudecken.
Je nach Einsatzrahmen und Zusammensetzung der Streitkräfte ist die Ebene 1 in der Lage, einen KP eines Armeekorps (mit 3 oder 4 Divisionen) oder eines Landkomponentenkommandos (LCC - Land Component Command) aufzustellen.

1.3.2. Die Division: Syntheseebene des taktischen Manövers mit Schwerpunkt Land (Ebene 2)
Die taktische Führung der Ebene 2 wird typischerweise von einem Streitkräftestab übernommen.
Die Stufe 2 ist in der Lage, den Einsatz einer Streitkraft zu planen und das Manöver einer Streitkraft zu leiten, die bis zu drei oder vier Brigaden umfassen kann, darunter eine oder zwei verbündete Brigaden, die verstärkt werden oder sich in einem teilstreitkräfteübergreifenden Umfeld befinden können.
Je nach Einsatzrahmen und Zusammensetzung der Streitkräfte ist die Ebene 2 in der Lage, einen Divisionsgefechtsstand oder einen möglicherweise verkleinerten - Gefechtsstand des Typs "Gepard" einzurichten.

Der Einsatzstab, der den Level-2-Gefechtsstand einrichtet, ist organisch gesehen die höchste operative Stabsebene, die über alle operativen Funktionen auf taktischer Ebene verfügt. Er verfügt auch über die streitkräfteübergreifenden Kerne, um die Schnittstelle zu den Komponentenkommandos anderer Armeen, die möglicherweise zum Einsatz kommen, zu gewährleisten.
Als solche ist sie die erste umfassende Manöverebene, und zwar unabhängig von der Größe der eingesetzten Streitkräfte.

1.3.3. Die Joint Brigade: Entwurfsebene für das taktische Manöver der verbundenen Waffen (Ebene 3)
Die taktische Führung der Ebene 3 wird von der Brigade der verbundenen Waffen übernommen.
Bei Operationen ist die Brigade der große gefechtsübergreifende Basisverband, der für die Konzeption und Durchführung von Kontaktaktionen (Kampf und Beziehungen zur Umwelt) zuständig ist und gleichzeitig die Aktionen der Unterstützungen in seinem Einsatzgebiet koordiniert.
Sie verfügt nicht über permanente und organische Fähigkeiten in allen operativen Funktionen auf taktischer Ebene (einschließlich Unterstützung,CIMIC, militärische Einflussnahme) und hat eine auf zukünftige Manöver beschränkte Planungsfähigkeit. Wenn sie selbstständig handeln muss, erhält sie Verstärkung aus der Ebene 2. In diesem Fall ist sie in der Lage, die für den Erfolg ihrer Mission erforderlichen operativen Funktionen einzusetzen.
Sie kann auch eine operative Fähigkeit erhalten, wenn sie speziell verstärkt wird. Sie wird dann zu einem großen Verband und wird auf Anforderung um einen harten Kern herum (die "Friedenszeit"-Struktur) gebildet, um eine bestimmte Operation durchzuführen. Die optimale Struktur für ein Manöver besteht aus 4 GTIAs und zwei Unterstützungsverbänden.
Sie hat einen Umfang von 2.000 bis 6.000 Mann und wird als Teil einer nationalen oder multinationalen Streitkraft eingesetzt, entweder als Bodeneinsatztruppe (FOT) oder als untergeordneter großer Bodenverband.
Diese Führungsebene stellt einerseits die Ebene der operativen Kohärenz dar, um die herum sich das Heer organisiert, und andererseits die erste Ebene der multinationalen Interoperabilität, wobei die untergeordneten GTIAs strikt national bleiben.
(Außer in Ausnahmefällen).

1.3.4. Die Joint Battle Group: Führungsebene für taktische Manöver der verbundenen Waffen (Level 4)
Die GTIA ist das "taktische Grundelement", das im Rahmen eines von der Brigade erteilten Grundauftrags eine signifikante Wirkung erzielen kann. Sie besteht aus einem harten Kern, der aus einem Regiment oder Bataillon der operativen Funktion "Kontakt" stammt und der ihr ihre Dominanz (gelandeter Kampf, eingebetteter Kampf oder Luftkampf) und ihren Zusammenhalt
verleiht. Die Einheit verfügt über eine Reihe von Einheiten oder Elementen, die aus anderen operativen Funktionen abgestellt sind8.
Die Bildung einer IGFM wird von fünf Grundsätzen bestimmt:
– 1: Einheitliche Befehlsgewalt,
– 2: Fähigkeit, über längere Zeit zu befehlen und zu kämpfen,
– 3: Systematische Integration von Unterstützungen (Artillerie - Genie),
– 4: Quartäre Struktur9,
– 5: strikt nationaler Charakter der GTIA10.

1.3.5. Die taktische Untergruppe der Streitkräfte (SGTIA): Ebene der Durchführung von taktischen Manövern der Streitkräfte
(Ebene 5)
Als kohärente Basiseinheit für die Durchführung des Gefechts der verbundenen Waffen entspricht die taktische Untergruppe der verbundenen Waffen auf natürliche Weise dem Gebot der Komplementarität der Fähigkeiten auf den untersten Ebenen. Sie ist das Herzstück des Kontaktmanövers.
Die Zusammensetzung des SGTIA (oder einer luftbeweglichen Untergruppe [SGAM]), das für einen bestimmten Zeitraum gebildet wird, um eine oder mehrere Aktionen durchzuführen, hängt von den zu erzielenden Wirkungen, der Art des Gegners und der Umgebung ab, in der es sich bewegt. Es besteht aus Zügen, Zügen und Detachementen mit unterschiedlichen Rhythmen, Ausrüstungen und Aktionsformen,
Im Rahmen der Streitkräftegenerierung wird es bevorzugt, eine SGTIA aus Elementen aufzustellen, die aus derselben organischen Brigade stammen. Dieser Grundsatz der Kohäsion gilt soweit wie möglich auch für den Fall, dass eine GTIA im Laufe der Aktion aufgestellt oder umstrukturiert wird. Eine der "Kontakt"-Komponenten markiert die Dominanz der GTIA. In diesem Fall spricht man von einer GTIA mit infanteristischer, kavalleriegepanzerter oder luftbeweglicher Dominanz.

Die Grundlagen des Manövers zwischen den Waffengattungen

Bevorzugte Struktur für den Erfolg des Manövers, auch wenn verschiedene Zwänge dieses Prinzip abschwächen und es nicht immer einhalten können. aber absolut komplementär. Daher zwingt die Kombination der Effekte das SGTIA/SGAM über eine einfache Koordinierung der Mittel hinaus zu einer echten taktischen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Interarmes.
Während die GTIA über einen Stab verfügt, entwirft und leitet der Leiter des SGTIA aus Gründen, die mit dem begrenzten Raum-/Zeitrahmen seiner Aufgaben zusammenhängen, mit einem verkleinerten Gefechtsstand ein teilstreitkräfteübergreifendes Manöver.
Fünf Prinzipien bestimmen die Bildung von taktischen Untergruppen:
– 1: Einheitliche Befehlsgewalt,
– 2: Quartäre Struktur,
– 3: Bildung um einen zusammenhaltenden Kern herum,
– 4: Kombination aus Infanterie - gepanzerter Kavallerie - Luftmobilität,
– 5: Fähigkeit, Stützen zu verwenden
Anders als die GTIA verfügt die Sub-GTIA organisch nicht über eine signifikante Autonomie in Bezug auf Führung, Aufklärung, integrierte Unterstützung und Unterstützung. Die Verstärkungen, die ihr zur Verfügung gestellt werden können, bestehen aus physischen und personellen Mitteln (Führungs- und Verbindungsstruktur, Personal, Ausrüstung, Fahrzeuge).
Zitieren
#3
In diesem Bereich schätze ich die französische und insbesondere die japanische Perspektive bzw. Ansicht außerordentlich. Leider gibt es so wenig dazu in nicht-französischer Sprache ! Umso wertvoller hier mehr dazu zu erfahren.

In diesem Kontext:

https://warontherocks.com/2023/04/why-th...over-mass/

https://www.lemonde.fr/international/art..._3210.html

Zitat:Conclusion

Some critics like Goya have suggested that Schill’s vision — confirmed by the Military Programming Law — meant that France in the end was not serious about high-intensity warfare. Philippe Chapleau similarly remarked that even with the big budget increases, the French military was doing little more than rebuilding but fundamentally would remain what it was. A fairer assessment might be that France assumes that a true mass military is beyond its reach political and fiscally, so the best it can to is to attempt to optimize the force it has, which is designed for maneuver rather than raw power.

Would this be good enough? Part of the answer, at least for the French leadership, is to fall back on the older view that nuclear weapons obviate the need for a mass army intended to take on a peer like Russia. Indeed, the new Military Programming Law emphasizes the critical place of nuclear deterrence in French strategic thinking. France also presumes, still, that in such a fight it would not be alone, hence Macron’s insistence on a broader European defense effort in parallel with earnest commitment to NATO integration. The hope is that European militaries combined could offer the kind of mass necessary for conventional warfare.

France, it seems, is staying the course. This means it will have a top-tier high-end military that would be able to dance around Russian forces and presumably cut them to pieces, but not for long. What happens then will most likely depend on the United States and the rest of NATO, and the question of whether nuclear deterrence will prove its worth.

voyageur:

Würdest du dieser Zusammenfassung zustimmen? Falls nicht, was ist deiner Ansicht nach daran fehlerhaft ?
Zitieren
#4
Zitat:Würdest du dieser Zusammenfassung zustimmen? Falls nicht, was ist deiner Ansicht nach daran fehlerhaft ?

Nein, zu grob geschnitzt.
Aber wie gesagt es gibt Rugby gegen England, also später.
Zitieren
#5
Es fehlt die Grundlage,die Definition von Landes und Bündnisverteidigung.

LV müssen wir im Zweifelsfalle alleine hinbekommen
betrift sowohl die Metropole als auch die Ultramarinegebiete.
Fûr die Metropole ist ein direkter Konflikt mit einem Nachbarn unwahrscheinlich. UltraMarine müssen die Verbindungen nach den Karaiben und dem Indo/Pazifikbereich gewährleistet werden. Und der Schutz dieser Gebiete. Gegner im wesentlichen China
Der Weltraum und der Cyberspace, die ja Schwerpunkte des neuen LPM sind.
Die Vorbereitung einer möglichen Kriegswirtschaft
BV
Im wesentlichen die Verteidigung der europäischen (EU) Außengrenzen. Russland, Türkei zB.
Und das geschieht innerhalb einer Koalition. Es sind doch feuchte Träume, eine französische Armee die allein Russland aufhält.
Und wenn die Koalition verliert, kommen wir zum letzten Paragraphen.
Zitat:Was dann geschieht, wird höchstwahrscheinlich von den Vereinigten Staaten und dem Rest der NATO abhängen,
Wenn das so bleibt, dann haben wir sehr schlechte Karten. Europa braucht seine strategische und militärische Souveränität.
Selbst wenn es heute ein Traum bleibt.
Zitat:"ob sich die nukleare Abschreckung bewähren wird.
Würde gerne vermeiden die Antwort kennen zu lernen. Aber die ist notwendig, und muss up to date gehalten werden.
Zitieren
#6
Und es fehlen 'die Menschen".
Für mich ergibt es keinen Sinn sich Waffen liefern zu lassen (zeitlich gestrecktes Bestellen ist ja ok) wenn ich nicht über die notwendigen Ressourcen in Soldaten und Infrastruktur verfüge.

Was die Rekruten angeht, ist die Lage in FR ja gut, das Problem liegt eher bei der Fidelisation der Spezialisten.
Eines der Leitmotive der LPM ist ja
10 000 Soldate* werden ihren Aufgabenbereich ändern.
Das heißt zum Beispiel die Infanterieregimenter bekommen
- wieder 120 mm Mörser (nach 20 Jahren) von der Artillerie zur>ück
- einen Cyberzug (von den Fernmeldern)
und ich denke
- einen Drohnenzug
- Luftabwehr. etc
Bloß da kommen wenige bis keine Spezialisten mit. Die müssen ausgebildet werden, da liegt Arbeit für Jahre. Und mindestens ein Teil dieser Spezialisten muss sich wieder verpflichten.
Zusätzlich neue Regimenter aufbauen zu wollen, wäre reines Wunschdenken.
Zitieren


Gehe zu: