12.04.2023, 09:45
Der Bedarf der Ukraine an Granaten belebt einen historischen Rüstungsstandort wieder
https://arab.news/88kn4
Die lange Zeit gefährdeten Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch in der Lage ist, Fässer mit 155-mm-Granaten zu produzieren, werden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition wiederbelebt. (AFP)
Die Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch in der Lage ist, 155-mm-Granatenfässer herzustellen, waren lange Zeit gefährdet und wurden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition neu belebt. (AFP)
[Bild: https://www.arabnews.fr/sites/default/fi...k=LejniWgC]
Die Anlage plant auch, bald einen standardisierteren 155 mm, den M.107, herzustellen, um andere von Kiew verwendete Kanonentypen zu füttern.
Mittelfristig rechnet die Schmiede damit, dass die Nachfrage nach 155-mm-Geschossen durch die Notwendigkeit angeheizt wird, die Bestände der NATO-Länder aufzufüllen, die derzeit von der Ukraine verbraucht werden.
TARBES: Die Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch 155-mm-Granatenfässer herstellen kann, waren lange Zeit gefährdet und wurden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition wiederbelebt.
Die rotglühenden Stahlfässer stapeln sich in der Nähe des Schmiedekerns, den sie gerade verlassen haben, nachdem sie bei über 1.000 Grad geformt wurden.
In wenigen Minuten werden sie an anderen Arbeitsplätzen bearbeitet, um ihre Spitzbogenform anzunehmen, bevor sie auf die Lieferpaletten am Eingang des Werks gelangen.
Seit Herbst produziert das Werk in den Hautes-Pyrénées auf diese Weise jeden Monat rund 1.500 Fässer einer Granate des Kalibers 155 mm, der LU.211, die in den Dutzenden von Caesar-Kanonen eingesetzt wird, die Frankreich an die Ukraine liefert.
Es ist ein "sehr leistungsfähiges Geschoss, das einzige, das eine Reichweite von 42 km mit einem sehr hohen Präzisionsniveau hat", erklärte Jérôme Garnache-Creuillot, Geschäftsführer von Europlasma, dem Mutterkonzern von Forges de Tarbes, gegenüber AFP.
Außerordentlicher Bedarf
Der Standort plant auch, bald einen standardmäßigeren 155 mm, den M.107, zu produzieren, um andere von Kiew verwendete Kanonentypen zu füttern, denn "heute haben wir in der Ukraine einen außerordentlichen Bedarf", betont Garnache-Creuillot.
Dieser Bedarf "ist viel größer als die kumulierte Produktion aller NATO-Länder", fügt er hinzu.
Die Ukraine verschießt täglich 5.000 bis 7.000 155-mm-Granaten, d. h. etwa 2 Millionen pro Jahr, wie Anthony Cesbron, stellvertretender Generaldirektor von Forges de Tarbes, ausführte.
Die Forges Tarbes wollen ihren Anteil an der Versorgung übernehmen: "Unsere Priorität ist es, uns mit einem Produktionsapparat auszustatten, der es uns ermöglicht, von 1.500 Einheiten pro Monat auf 5.000, dann 10.000 und 15.000 bis 2025 zu wachsen", sagt Garnache-Creuillot.
Um dies zu erreichen, sind Modernisierungen geplant und das Unternehmen stellt Mitarbeiter ein: Von 25 Mitarbeitern zu Beginn der Krise ist die Belegschaft auf 30 angestiegen und soll Ende 2023 50 und 2024 "mehr als 60 Personen" umfassen, so Cesbron.
Mittelfristig rechnen die Schmieden auch damit, dass die Nachfrage nach 155-mm-Granaten weitgehend durch die Notwendigkeit gespeist werden wird, die Bestände der NATO-Länder aufzufüllen, die derzeit von der Ukraine verbraucht werden.
Und ganz allgemein, so betont Cesbron, habe die Krise "die Frage der industriellen Souveränität im Verteidigungsbereich wieder in den Vordergrund gerückt und das Interesse an der Beherrschung der gesamten Kette der Munitionsherstellung wieder wichtig gemacht".
In Frankreich bilden die Schmieden in den Pyrenäen für 155er Granaten das erste Glied dieser Kette, die später durch das Pulvermagazin von Eurenco in Bergerac (Dordogne, Sprengladung) und das Nexter-Werk in La Chapelle-Saint-Ursin (Cher, Endmontage) vervollständigt wird.
Für Les Forges, eines der letzten aktiven industriellen Überbleibsel des ehemaligen Arsenals, das einst die wirtschaftliche Lunge der Präfektur des Départements Hautes-Pyrénées war, "ist es eine Wiederbelebung und eine Rückkehr zu den Wurzeln", meint Pierre Burtin, 55, der mit 14 Jahren im Arsenal in die Lehre gegangen war.
Das war 1982, als das Arsenal seine Blütezeit erlebte und rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigte. "Jeder hatte einen Cousin, einen Onkel, eine Tante, einen Bruder oder eine Schwester, die dort arbeiteten".
Wind der Geschichte
Die Geschichte des Arsenals von Tarbes geht auf den Krieg von 1870 und den Wunsch zurück, diese strategische Industrie so weit wie möglich von der Grenze zu Deutschland zu entfernen.
Das Arsenal, das 1971 in die GIAT (Groupement industriel des armesments terrestres) eingegliedert wurde, war ein wichtiger Lieferant der französischen Verteidigung.
Sozialpläne und Umstrukturierungen folgten aufeinander: Im Laufe der Jahre schloss eine Einrichtung des Arsenals nach der anderen.
Heute zeugt das Stadtbild rund um die Schmiede - die ehemalige Haubitzenfabrik des Arsenals - von dieser Vergangenheit: Um dorthin zu gelangen, schlängelt sich die Straße zwischen Industriebrachen hindurch, von denen einige saniert wurden, während andere zerbrochene Fensterscheiben und von der Vegetation überwucherte Architektur aufweisen.
Jahrhundert haben die Forges, die fast einzigen Überlebenden des Arsenals, die Munitionsproduktion aufgegeben und stattdessen Verbindungsstücke für Ölbohrrohre hergestellt.
Sie wurden von Käufer zu Käufer weitergereicht und entgingen im Sommer 2021 nur dank der Übernahme durch Europlasma der gerichtlichen Liquidation.
Dieser auf die Behandlung von gefährlichen Abfällen spezialisierte Konzern sollte den Standort nach und nach auf andere Verwendungszwecke als die Rüstung ausrichten.
Doch der Wind der Geschichte und Wladimir Putin entschieden schließlich anders.
https://arab.news/88kn4
Die lange Zeit gefährdeten Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch in der Lage ist, Fässer mit 155-mm-Granaten zu produzieren, werden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition wiederbelebt. (AFP)
Die Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch in der Lage ist, 155-mm-Granatenfässer herzustellen, waren lange Zeit gefährdet und wurden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition neu belebt. (AFP)
[Bild: https://www.arabnews.fr/sites/default/fi...k=LejniWgC]
Die Anlage plant auch, bald einen standardisierteren 155 mm, den M.107, herzustellen, um andere von Kiew verwendete Kanonentypen zu füttern.
Mittelfristig rechnet die Schmiede damit, dass die Nachfrage nach 155-mm-Geschossen durch die Notwendigkeit angeheizt wird, die Bestände der NATO-Länder aufzufüllen, die derzeit von der Ukraine verbraucht werden.
TARBES: Die Aktivitäten von Forges de Tarbes, dem einzigen französischen Industriestandort, der noch 155-mm-Granatenfässer herstellen kann, waren lange Zeit gefährdet und wurden durch den enormen Bedarf der ukrainischen Streitkräfte an dieser Art von Munition wiederbelebt.
Die rotglühenden Stahlfässer stapeln sich in der Nähe des Schmiedekerns, den sie gerade verlassen haben, nachdem sie bei über 1.000 Grad geformt wurden.
In wenigen Minuten werden sie an anderen Arbeitsplätzen bearbeitet, um ihre Spitzbogenform anzunehmen, bevor sie auf die Lieferpaletten am Eingang des Werks gelangen.
Seit Herbst produziert das Werk in den Hautes-Pyrénées auf diese Weise jeden Monat rund 1.500 Fässer einer Granate des Kalibers 155 mm, der LU.211, die in den Dutzenden von Caesar-Kanonen eingesetzt wird, die Frankreich an die Ukraine liefert.
Es ist ein "sehr leistungsfähiges Geschoss, das einzige, das eine Reichweite von 42 km mit einem sehr hohen Präzisionsniveau hat", erklärte Jérôme Garnache-Creuillot, Geschäftsführer von Europlasma, dem Mutterkonzern von Forges de Tarbes, gegenüber AFP.
Außerordentlicher Bedarf
Der Standort plant auch, bald einen standardmäßigeren 155 mm, den M.107, zu produzieren, um andere von Kiew verwendete Kanonentypen zu füttern, denn "heute haben wir in der Ukraine einen außerordentlichen Bedarf", betont Garnache-Creuillot.
Dieser Bedarf "ist viel größer als die kumulierte Produktion aller NATO-Länder", fügt er hinzu.
Die Ukraine verschießt täglich 5.000 bis 7.000 155-mm-Granaten, d. h. etwa 2 Millionen pro Jahr, wie Anthony Cesbron, stellvertretender Generaldirektor von Forges de Tarbes, ausführte.
Die Forges Tarbes wollen ihren Anteil an der Versorgung übernehmen: "Unsere Priorität ist es, uns mit einem Produktionsapparat auszustatten, der es uns ermöglicht, von 1.500 Einheiten pro Monat auf 5.000, dann 10.000 und 15.000 bis 2025 zu wachsen", sagt Garnache-Creuillot.
Um dies zu erreichen, sind Modernisierungen geplant und das Unternehmen stellt Mitarbeiter ein: Von 25 Mitarbeitern zu Beginn der Krise ist die Belegschaft auf 30 angestiegen und soll Ende 2023 50 und 2024 "mehr als 60 Personen" umfassen, so Cesbron.
Mittelfristig rechnen die Schmieden auch damit, dass die Nachfrage nach 155-mm-Granaten weitgehend durch die Notwendigkeit gespeist werden wird, die Bestände der NATO-Länder aufzufüllen, die derzeit von der Ukraine verbraucht werden.
Und ganz allgemein, so betont Cesbron, habe die Krise "die Frage der industriellen Souveränität im Verteidigungsbereich wieder in den Vordergrund gerückt und das Interesse an der Beherrschung der gesamten Kette der Munitionsherstellung wieder wichtig gemacht".
In Frankreich bilden die Schmieden in den Pyrenäen für 155er Granaten das erste Glied dieser Kette, die später durch das Pulvermagazin von Eurenco in Bergerac (Dordogne, Sprengladung) und das Nexter-Werk in La Chapelle-Saint-Ursin (Cher, Endmontage) vervollständigt wird.
Für Les Forges, eines der letzten aktiven industriellen Überbleibsel des ehemaligen Arsenals, das einst die wirtschaftliche Lunge der Präfektur des Départements Hautes-Pyrénées war, "ist es eine Wiederbelebung und eine Rückkehr zu den Wurzeln", meint Pierre Burtin, 55, der mit 14 Jahren im Arsenal in die Lehre gegangen war.
Das war 1982, als das Arsenal seine Blütezeit erlebte und rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigte. "Jeder hatte einen Cousin, einen Onkel, eine Tante, einen Bruder oder eine Schwester, die dort arbeiteten".
Wind der Geschichte
Die Geschichte des Arsenals von Tarbes geht auf den Krieg von 1870 und den Wunsch zurück, diese strategische Industrie so weit wie möglich von der Grenze zu Deutschland zu entfernen.
Das Arsenal, das 1971 in die GIAT (Groupement industriel des armesments terrestres) eingegliedert wurde, war ein wichtiger Lieferant der französischen Verteidigung.
Sozialpläne und Umstrukturierungen folgten aufeinander: Im Laufe der Jahre schloss eine Einrichtung des Arsenals nach der anderen.
Heute zeugt das Stadtbild rund um die Schmiede - die ehemalige Haubitzenfabrik des Arsenals - von dieser Vergangenheit: Um dorthin zu gelangen, schlängelt sich die Straße zwischen Industriebrachen hindurch, von denen einige saniert wurden, während andere zerbrochene Fensterscheiben und von der Vegetation überwucherte Architektur aufweisen.
Jahrhundert haben die Forges, die fast einzigen Überlebenden des Arsenals, die Munitionsproduktion aufgegeben und stattdessen Verbindungsstücke für Ölbohrrohre hergestellt.
Sie wurden von Käufer zu Käufer weitergereicht und entgingen im Sommer 2021 nur dank der Übernahme durch Europlasma der gerichtlichen Liquidation.
Dieser auf die Behandlung von gefährlichen Abfällen spezialisierte Konzern sollte den Standort nach und nach auf andere Verwendungszwecke als die Rüstung ausrichten.
Doch der Wind der Geschichte und Wladimir Putin entschieden schließlich anders.