DGA (Direction générale de l'armement) Generaldirektion für Rüstung
#2
Zitat:Einige Auszüge:
Darüber hinaus müssen wir auf sogenannte "operative Notfälle" reagieren, um unsere Armeen mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie zur Bewältigung des Konflikts in der Ukraine benötigen. Dazu gehört auch das System "Reaktive Anpassung für die Drohnenbekämpfung" (Arlad). Dabei geht es darum, die gepanzerten Frontfahrzeuge (VAB) mit einem Radar zur Drohnenerkennung und einem Effektor zur Zerstörung von Drohnen - einem 12,7-Millimeter-Maschinengewehr - auszustatten, das auch mit einer Granatenabschusskapazität ausgestattet werden soll.

Wir haben auch die Flugabnahme der Ende 2021 eingeführten Fähigkeit zur weltraumgestützten elektromagnetischen Aufklärung (Ceres) beschleunigt, die sich derzeit im Ersteinsatz befindet. Unsere Nachrichtendienste konnten bereits von den ersten Fähigkeiten dieser Satelliten profitieren.

Der Aufbau eines Lagerbestands an Komponenten mit langen Lieferzeiten stellt keine zusätzlichen Kosten dar, sondern einen Liquiditätsvorschuss, der finanziell abgesichert werden muss. Dies muss also genau untersucht werden.

Die geplante Haushaltserhöhung um 3 Milliarden Euro wird für 2023 bestätigt.

Und der Ausschuss setzt sich seit 2017 für die Bewaffnung des letzteren ein.
Herr Joël Barre.
- Wir arbeiten daran. Die Lieferung der ersten Patroller-Drohnen stellt eine unserer größten Verzögerungen dar, soll aber 2022 erfolgen.

Wir verfügen über eine Flotte von achtzehn Flugzeugen des Typs A400 M, von denen sich sechs in einer Werft befinden, um ihre Leistung aufzubessern. Die Indienststellung der voll funktionsfähigen A400 M ist aufgrund der Verzögerungen bei diesem Programm noch nicht abgeschlossen. Die Auslieferung aller Flugzeuge der Flotte mit voller Kapazität wird erst 2024 abgeschlossen sein. Die Flugzeuge werden daher nach ihrer Auslieferung in Nachrüstungswerften gebracht, was ihre Verfügbarkeit beeinträchtigt. Dieser Nachteil wird sich mit der Auslieferung der neuen Kapazitäten verringern.

Senat: Anhörung von Herrn Joël Barre, Generaldelegierter für Rüstung
Senat (französisch)
Herr Christian Cambon, Vorsitzender.
Herr Generaldelegierter, vielen Dank, dass Sie sich für diese Anhörung zur Verfügung gestellt haben, bei der es insbesondere darum geht, eine Bestandsaufnahme im Bereich der Fähigkeiten zu machen. Seit Ihrer letzten Anhörung hier am 27. Oktober letzten Jahres hat sich das europäische Sicherheitsumfeld aufgrund des von Russland am 24. Februar in der Ukraine begonnenen Krieges verschoben. Dieser Krieg ist nunmehr auf Dauer angelegt. Die westliche Militärhilfe für die Ukraine nimmt zu, während die russischen Kriegsziele ziemlich unklar bleiben.

Angesichts dieser Ereignisse stellen sich uns zahlreiche Fragen. Erstens: Während die USA der Ukraine weitere 20 Milliarden US-Dollar an Militärhilfe zugesagt haben, wird auch die französische Unterstützung aufgestockt. Den uns übermittelten Nachrichten zufolge liefert Frankreich der Ukraine insbesondere leichte Panzerabwehrraketen (Milan), leichte transportable Flugabwehrraketen (Mistral) und LKWs mit Artilleriesystemen (Caesar), was der Präsident der Republik auch erwähnte. Er hat außerdem darauf hingewiesen, dass diese Unterstützung noch verstärkt werden soll.

Es wird schwierig sein, uns zu sagen, in welche Richtung dies gehen wird, aber vielleicht können Sie uns dennoch Einzelheiten über die durch diese Lieferungen verursachten Einschnitte in die Mittelzuweisungen für unsere Armeen mitteilen. Wir können nur Waffen abgeben, die wir in unseren Beständen haben, und es ist wichtig zu sehen, wie die entstandenen Lücken geschlossen werden, da der Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte regelmäßig auf die Schwierigkeiten in diesem Bereich hingewiesen hat, die lange vor dem Beginn des Krieges in der Ukraine bestanden. Welche Auswirkungen haben diese umfangreichen Waffenlieferungen also auf unsere eigenen Fähigkeiten und Reserven?

Dieser Krieg führt außerdem zu erheblichen Preissteigerungen und längeren Lieferzeiten für bestimmte Ressourcen. Wie sieht die Situation genau aus und welche Auswirkungen hat dies auf die Rüstungsprogramme? Ist mit Kostensteigerungen oder erheblichen Verzögerungen bei bestimmten Programmen zu rechnen, und wenn ja, welche Programme wären betroffen? Welche Maßnahmen hat die Generaldirektion für Rüstung (DGA) ergriffen, um den am stärksten betroffenen Unternehmen zu helfen? Mehrere Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, berichten in der Tat von diesbezüglichen Schwierigkeiten in unseren Gebieten.

Abgesehen von diesen beunruhigenden kurzfristigen Perspektiven stellt der Krieg in der Ukraine einen Bruch in der Welt nach dem Kalten Krieg dar. Wird sich in diesem Zusammenhang die "Ambition 2030", die im aktuellen Militärprogrammgesetz (MPG) festgelegt ist, als ausreichend erweisen? Wird das mittlerweile sehr reale Risiko eines hochintensiven Konflikts nicht Konsequenzen haben, die wir schon jetzt in Betracht ziehen müssen?

Dieses Risiko wurde bereits seit einigen Jahren vorhergesehen, aber sicherlich nicht in einem so nahen Zeithorizont. Wir sind uns ziemlich einig, dass die Wiederaufrüstung unserer Armeen daher beschleunigt werden muss. Welche Maßnahmen empfehlen Sie, insbesondere im Hinblick auf die Munitionsbestände, die von größter Bedeutung sind?

Schließlich stellen sich auch Fragen in Bezug auf die europäische Zusammenarbeit. Mehrere europäische Länder haben angekündigt, ihre Verteidigungshaushalte zu erhöhen, allen voran Deutschland, das die stolze Summe von 100 Milliarden Euro mobilisiert, um seine Armeen zu modernisieren. Diese Anstrengungen scheinen jedoch nicht automatisch zu einer Wiederbelebung der Programme zu führen, die wir in Zusammenarbeit durchführen. Aufgrund der Wiederbelebung der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) und der engeren Beziehungen zu den Vereinigten Staaten könnte sogar das Gegenteil der Fall sein.

Könnten Sie einen Überblick über die Kooperationsprogramme geben, insbesondere über das Luftkampfsystem der Zukunft (Future Air Combat System, FACS), das uns immer noch Sorgen bereitet?
Unseren Informationen zufolge besteht weiterhin eine Blockade zwischen Frankreich und Deutschland. Airbus lässt bei den Flugsteuerungen nicht locker, die es mit Dassault Aviation gemeinsam entwickeln will, was im Widerspruch zu den ursprünglichen Gleichgewichten steht. Ich möchte daran erinnern, dass Airbus, d. h. Deutschland, bei fünf der sieben Säulen des Programms die Führungsrolle innehat. Deutschland erscheint auch als führend bei der Eurodrone und dem Main Ground Combat System (MGCS) oder "Panzer der Zukunft".

Dies erfordert von uns - insbesondere vom französischen Staatspräsidenten, der nach seinem Amtsantritt zweifellos nach Berlin reisen wird - eine Sprache der Klarheit. Die Frage ist, ob die getroffenen Entscheidungen auch umgesetzt werden können. Dieses Thema, das durch den Krieg in der Ukraine und den Präsidentschaftswahlkampf überschattet wird, löst daher Unsicherheit und Besorgnis aus.

Herr Joël Barre, Generaldelegierter für Rüstung.
Was zunächst die Krise in der Ukraine betrifft, so tragen wir über unsere Armeen zur Veräußerung von Material bei, von dem einige Gegenstand von Bestellungen sind. So haben wir bereits im März bei Thales und Safran optronische Systeme, insbesondere Nachtsichtgeräte, bestellt. Diese Materialien wurden Ende März oder Anfang April geliefert. Über einen Vertrag mit Nexter tragen wir auch zu der vom französischen Präsidenten angekündigten Lieferung von CAESAR-Kanonen bei, die angepasst werden mussten, um sie mit den ukrainischen Führungssystemen kompatibel zu machen.

Wir beteiligen uns auch an der Bereitstellung von Material für die in Rumänien eingesetzte Joint Tactical Group (JTG).

Darüber hinaus müssen wir auf sogenannte "operative Notfälle" reagieren, um unsere Armeen mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie zur Bewältigung des Konflikts in der Ukraine benötigen. Dazu gehört auch das System "Reaktive Anpassung für die Drohnenbekämpfung" (Arlad). Dabei geht es darum, die gepanzerten Frontfahrzeuge (VAB) mit einem Radar zur Drohnenerkennung und einem Effektor zur Zerstörung von Drohnen - einem 12,7-Millimeter-Maschinengewehr - auszustatten, das auch mit einer Granatenabschusskapazität ausgestattet werden soll.

Wir haben unsere Streitkräfte auch im Bereich der Aufklärung beschleunigt, insbesondere bei der Einführung von leichten Überwachungs- und Aufklärungsflugzeugen (ALSR). Die ersten beiden Flugzeuge wurden im März dieses Jahres in Betrieb genommen. Wir haben auch die Flugabnahme der Ende 2021 eingeführten Fähigkeit zur weltraumgestützten elektromagnetischen Aufklärung (Ceres) beschleunigt, die sich derzeit im Ersteinsatz befindet. Unsere Nachrichtendienste konnten bereits von den ersten Fähigkeiten dieser Satelliten profitieren.

Darüber hinaus haben wir unsere Expertisekapazitäten ausgebaut. Die Einsatzmöglichkeiten von Material müssen nämlich im Laufe ihrer Nutzung anhand von technischen Gutachten, die den Armeen zur Verfügung gestellt werden, angepasst und erweitert werden. Zu diesem Zweck wurde ein sogenannter technischer Notfallprozess geschaffen, der bereits Granaten, die Tragfähigkeitsbereiche der Meteor-Raketen und der Abfang-, Kampf- und Selbstverteidigungsraketen (MICA) betraf.

Wir haben auch der Notwendigkeit Rechnung getragen, die Überwachung unserer industriellen und technologischen Verteidigungsbasis (ITDB) zu verstärken, im Einklang mit dem, was wir während der Covid-19-Krise eingeführt hatten.

Ich komme nun zu den kapazitären Herausforderungen in Bezug auf hochintensive Konflikte.

Zur Halbzeit erscheint die Bilanz der Umsetzung des MPG 2019-2025 relativ zufriedenstellend, was die Lieferung von Material zur Modernisierung der Armeen und die Stärkung ihrer Fähigkeiten betrifft. Die Umsetzung des Programms Scorpion, die durch die Indienststellung der Griffons im Rahmen der Operation Barkhane konkretisiert wurde, zeugt davon. Auch die ersten Jaguar und Serval wurden geliefert. Ihre technisch-operative Bewertung durch das Heer ist im Gange, mit dem Ziel, sie ab 2023 einzusetzen.

In der Luft- und Raumfahrt haben wir den Rafale-Standard F3-R eingeführt, der die neuen Luft-Luft-Langstreckenraketen Meteor tragen kann, die in Kombination mit einem Aktivantennenradar besonders leistungsfähig sind.

Im Marinebereich verfügt das aus dem Barracuda-Programm hervorgegangene Atom-U-Boot Suffren über die Fähigkeit zum Abschuss von Marschflugkörpern (Marine Cruise Missiles, MDCN).

Im Bereich der Transportflugzeuge haben wir außerdem die Effizienz des A400 M und des Multi Role Tanker Transport (MRTT) im Rahmen der Evakuierung Kabuls im August 2021 unter Beweis gestellt. Wir erneuerten unsere Satellitenkapazitäten im Orbit durch den Start der ersten beiden Satelliten mit optischer Raumkomponente (CSO) für Beobachtung und Bildgebung sowie durch den Start des ersten Telekommunikationssatelliten der nächsten Generation, Syracuse 4A. Außerdem wurden die Ceres-Satelliten für ihren ersten Einsatz an der Ostfront gestartet.

Im Bereich der Abschreckung wurden seit 2017 fünf Tests durchgeführt, die sich sowohl auf unsere ozeanische als auch auf unsere luftgestützte nukleare Komponente bezogen, die alle erfolgreich verliefen und die Glaubwürdigkeit unserer Streitkräfte unter Beweis stellten.

Schließlich haben wir unsere Aktivitäten auf alle Konfliktfelder ausgeweitet: den Weltraum, die Cyberverteidigung, die Cybersicherheit und das Informationsfeld. Darüber hinaus haben wir gerade eine Operation mit einer Erkundungsfähigkeit zur Beherrschung des Meeresbodens eingeleitet.

Es gibt noch zwei Problembereiche, in denen wir angesichts der Aussichten auf hochintensive Konflikte weitere Fortschritte machen müssen. Dabei handelt es sich um die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unserer Ausrüstung, die Leistungsfähigkeit der Verfügbarkeit, insbesondere von Flugzeugen, und die Aufrüstung der Bestände an Munition und Ersatzteilen.

Insgesamt sind bei unseren Streitkräften 1 150 Luftfahrzeuge in 41 verschiedenen Typen im Einsatz. Die Anzahl der eingesetzten Luftfahrzeugtypen sollte im Einklang mit der Einführung des leichten teilstreitkräfteübergreifenden Hubschraubers (HIL) Gepard vereinfacht werden. Seit 2018 haben wir jedoch die Verfügbarkeit aller Luftfahrzeuge um fünf bis zehn Prozentpunkte verbessert, insbesondere bei den Rafale-Flugzeugen, bei denen wir eine Verfügbarkeit von 60 % erreichen, bei den A400 M-Flugzeugen, die durch eine Erhöhung der jährlichen Flugstunden von 400 auf 620 Stunden zu 40 % verfügbar sind, und bei den Tiger-Flugzeugen, die zwischen 2019 und 2022 um zehn weitere verfügbare Flugzeuge auf 35 % erhöht werden.

Dies ist nicht ausreichend. Ich möchte jedoch daran erinnern, dass wir die Übung zur Stärkung der Aufrechterhaltung des Betriebszustands unserer Flugzeuge über die Umsetzung der Vertikalisierung der Unterstützungsaufträge im Jahr 2018 eingeleitet haben. Die Armeen haben ihrerseits ihre Organisation und ihre Mittel für die operative Unterstützung in den Jahren 2019 und 2020 überarbeitet.

Diese Bemühungen werden jedoch durch die Kapazitätsbaustellen beeinträchtigt, die sich aus den aufeinanderfolgenden Verbesserungen unserer Flugzeuge und Hubschrauber ergeben. Ab 2023 soll auch der F5-Standard der Rafale in Vorbereitung sein.

Ich komme nun zur Frage der Munitionsbestände. Das MPG sieht eine Zuweisung von 7 Milliarden Euro für die Regenerierung von Munition vor. Diese Bemühungen wurden bei der Aktualisierung 2021 durch die Einplanung zusätzlicher 110 Millionen Euro beschleunigt.

Mehrere Munitionskategorien wurden erneut ergänzt, insbesondere im Bereich der Luft-Boden-Waffen und der 155-Millimeter-Granaten. Wir haben auch eine Reihe von Produktionsketten für Bomben und Bombenkörper gesichert. Die Programme zur Halbzeiterneuerung komplexer raketenartiger Munition wie des autonomen konventionellen Langstreckenkreuzfahrtschiffes (SCALP), der Aster oder der MICA sind im Übrigen angelaufen. Hinzu kommt die Entwicklung von Raketen der nächsten Generation, wie die Abfangrakete der nächsten Generation für Kampf und Selbstverteidigung (MICA-NG) oder die Aster 30 Block 1 "neue Technologie" (B1NT). Darüber hinaus werden Bestände an neuen Raketen wie der MDCN und der Mittelstreckenrakete (MMP) aufgebaut.

Diese verschiedenen Maßnahmen ermöglichen einen schrittweisen Wiederaufbau unserer Munitionsbestände, der sich an unserem Bedarf messen lässt. Es erscheint notwendig, diesen Prozess zu beschleunigen. Am 7. April fand ein Lenkungsausschuss für den Munitionskapazitätsbereich mit unseren Armeen statt, bei dem mehrere Maßnahmen beschlossen wurden.

Wir hatten 2017 eingeräumt, dass die Ersatzteile das Stiefkind der Haushaltsarbitrage gewesen waren, die im Rahmen der früheren Militärprogrammierungsgesetze stattgefunden hatte. Dies führte dazu, dass die Verfügbarkeit dieser Ersatzteile unzureichend und zu unsicher war. Diese Situation wird derzeit überarbeitet.

Wir müssen auch auf unsere industriellen Kapazitäten achten. Sie müssen in der Lage sein, diese Munition und Ersatzteile herzustellen und die Produktionsrate zu erhöhen, wenn dies insbesondere im Krisenfall erforderlich ist. Wir brauchen also eine robuste BITD.

Ich möchte daran erinnern, dass sie auf einem Wirtschaftsmodell mit drei Säulen beruht.
Die erste ist die öffentliche Auftragsvergabe, die aufgrund der Umsetzung des MPG 2019-2025 stark ansteigt. So belaufen sich die jährlichen Zahlungsermächtigungen des Programms 146 auf rund 15 Milliarden Euro, gegenüber 10 Milliarden Euro im Jahr 2017, was einem Anstieg um 50 % in fünf Jahren entspricht.
Die zweite Säule ist der Export. In dieser Hinsicht sind die Erfolge der Rafale und der Verteidigungs- und Interventionsfregatten (FDI) zu begrüßen. Die Auftragssumme dürfte sich im Zeitraum 2017-2022 auf über 60 Milliarden Euro belaufen, was einem jährlichen Durchschnitt von über 10 Milliarden Euro entspricht.
Der dritte Pfeiler der BITD ist schließlich ihre duale Natur. Sie muss, wo immer es möglich ist, zivil tätig sein, um die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit zu gewährleisten.

Wir verfolgen drei Arten von Maßnahmen in Bezug auf unsere BITD. Erstens überwachen wir weiterhin die finanzielle Gesundheit unserer Industrien, insbesondere für die Lieferketten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die als Subunternehmer für große Hauptauftragnehmer tätig sind.
Wir müssen die Sicherheit unserer Versorgung mit kritischen Materialien - Komponenten, Rohstoffe - verbessern. Wir müssen auch den normativen Kontext im Auge behalten. Wir sehen, wie sich eine Reihe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Regeln (ESG) ausbreiten, die manchmal dazu neigen, die Verteidigungsindustrie zu ächten. So wurde in Berichten von Organisationen, die der Europäischen Union angehören, vorgeschlagen, jedes Unternehmen, das mehr als 5 % seines Umsatzes im Verteidigungsbereich erwirtschaftet, von der ESG-Kennzeichnung auszuschließen, was in unseren Augen natürlich inakzeptabel ist. In diesem Punkt ist Wachsamkeit geboten, in der Hoffnung, dass diese Taxonomieübungen, die in Brüssel stattfinden, nicht zu allzu negativen Schlussfolgerungen für unsere Industrie führen.

Wir achten auch darauf, indem wir unsere Banken sensibilisieren, die an vorderster Front für die Finanzierung unserer Verteidigungsindustrie stehen und ebenfalls Druck ausgesetzt sind, insbesondere von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), was diese Umweltkennzeichnungen betrifft.

Im März dieses Jahres haben wir im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt mit unseren Industrieunternehmen eine Übung zur Ermittlung von Kapazitäten zur Beschleunigung der industriellen Produktion eingeleitet. Dabei ging es darum, gemeinsam mit Safran, Thales, Nexter oder MBDA zu prüfen, wie wir einen möglichen Anstieg unserer Produktionskapazitäten vorbereiten könnten, und mögliche Engpässe in den Lieferketten sowie Abhängigkeiten von ausländischen Lieferungen zu identifizieren, die im Krisenfall zu kritischen Problemen führen könnten. Wir untersuchen die Möglichkeiten, Vorräte an Komponenten mit langen Beschaffungszeiten anzulegen. Im Durchschnitt entfällt die Hälfte des Produktionszyklus unserer Aufträge auf lange Beschaffungszeiten, was sehr bedeutsam ist.

Der Aufbau eines Lagerbestands an Komponenten mit langen Lieferzeiten stellt keine zusätzlichen Kosten dar, sondern einen Liquiditätsvorschuss, der finanziell abgesichert werden muss. Dies muss also genau untersucht werden.

Wir denken auch darüber nach, wie wir unsere Produktionskapazitäten erhöhen können, da dies für die Industrie eine erhebliche Investition darstellt, die auch einen Wartungsbedarf für die neuen Produktionslinien nach sich ziehen wird.

Wir müssen auch die Möglichkeit prüfen, unsere Entwicklungen zu beschleunigen, sofern wir den normativen Rahmen reduzieren, insbesondere was die Zertifizierung unserer Ausrüstung - vor allem der Drohnen - betrifft. Wir müssen auch daran arbeiten, unsere Beziehungen zu ausländischen Lieferanten zu entschärfen. Bestimmte Lieferungen sind in der Tat kritisch, insbesondere bei Querschnittseinsatzmitteln wie elektronischen Komponenten. Letzteres ist im Übrigen ein allgemeines Problem, da unsere gesamte Industrie mit Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Halbleitern zu kämpfen hat.

Darüber hinaus haben wir seit einigen Wochen Schwierigkeiten mit unseren amerikanischen Partnern, da die Hersteller von elektronischen Bauteilen angewiesen wurden, den Bedarf an US-Material vorrangig zu decken. Dies betrifft zum Beispiel die Firma Microchip, die Thales mit Elektronik für die Luftwaffe beliefert. Ein Abkommen über gegenseitige Zusammenarbeit, das darin besteht, sich gegenseitig Prioritätsrechte auf unseren Produktionsketten einzuräumen, wird derzeit mit ihnen diskutiert und dürfte einen Dialog über diese Art von Schwierigkeiten auf globalerer Ebene ermöglichen.

Schwierigkeiten gibt es auch im Bereich der Werkstoffe, insbesondere bei Titan. Wir verfolgen aufmerksam die Initiativen, die in diesem Bereich ergriffen werden könnten, da dieses Thema weit über die Verwendung im Verteidigungsbereich hinausgeht. Philippe Varin wurde mit einer Mission betraut, die zur Veröffentlichung eines Berichts führte, an dessen Folgemaßnahmen Bercy derzeit arbeitet und in dem er unter anderem die Schaffung eines strategischen Staatsvorrats an bestimmten seltenen und strategischen Metallen empfahl. Wir unterstützen diese Idee ebenso wie unsere Industrieunternehmen, insbesondere Dassault, Naval Group, Airbus und Safran.

Abschließend möchte ich noch auf die Zusammenarbeit eingehen. Auf dem Gipfeltreffen in Versailles am 10. und 11. März forderte der Europäische Rat die Europäische Kommission auf, in Verbindung mit der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) die bestehenden Kapazitätsdefizite innerhalb der Europäischen Union zu analysieren und Maßnahmen zur Stärkung der industriellen und technologischen Basis der Gemeinschaft vorzuschlagen. Diese Arbeit, zu der wir einen Beitrag leisten, ist bereits im Gange. Für den 6. Mai ist in Brüssel ein Treffen zu diesem Thema geplant.

Wir halten drei Schwerpunkte für wesentlich, die es zu berücksichtigen gilt. Erstens geht es sehr kurzfristig darum, Instrumente und Mittel zu schaffen, die es den Staaten der Europäischen Union ermöglichen, ihre Kapazitäten zu stärken, wobei europäischen Rüstungsgütern der Vorzug gegeben wird. Kurzfristig geht es dann darum, die gemeinsame Beschaffung von europäischen Waffen zu entwickeln, im Anschluss an das Europäische Programm zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (Pedid) und den Europäischen Verteidigungsfonds (EVF). Mittelfristig sollte Europa unserer Ansicht nach finanzielle Anreize und Fazilitäten schaffen, um die gemeinsame Beschaffung von Fähigkeiten und deren Inbetriebnahme zu ermöglichen. Unter den Erleichterungen, die wir uns vorstellen könnten, sollte die Tatsache, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) aufgrund ihrer Satzung von der Finanzierung von Verteidigungsgütern ausgeschlossen ist, hinterfragt werden.

Wir werden auch versuchen, die Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation (Occar) - es handelt sich um eine zwischenstaatliche und nicht um eine EU-Agentur - zu fördern, da sie in der Lage ist, Rüstungsprogramme zu beschaffen.

Was die Zusammenarbeit mit Deutschland betrifft, so ist die Situation beim SCAF aufgrund von Meinungsverschiedenheiten zwischen Airbus und Dassault in Bezug auf Säule 1 des Projekts, die das Kampfflugzeug betrifft, immer noch blockiert. In diesem Punkt vertrete ich folgende Position: Es gibt eine Vereinbarung zwischen den beiden Industrieunternehmen über Phase 1B - die 2021 eingeleitet werden sollte und mit der wir bis Ende 2022 rechnen können, wenn es uns gelingt, die Gespräche abzuschließen -, die sich auf den Zeitraum 2022 bis 2025 bezieht. Airbus muss den Vertrag unterzeichnen, den Dassault ihm in diesem Punkt angeboten hat. Frankreich, Deutschland und Spanien müssen ihrerseits betonen, dass in ihrem am 30. August 2021 unterzeichneten Kooperationsabkommen ein Verfahren zur Verpflichtung auf das Folgeprogramm vorgesehen ist.

Ich schlage daher vor, dass die drei Staaten eine Absichtserklärung verfassen, in der sie erklären, dass sie die Unterzeichnung der Verträge für Phase 1B begrüßen und die Bestimmungen für den Übergang von Phase 1B zu den Folgeprogrammen anwenden werden - Bestimmungen, die in der Kooperationsvereinbarung festgelegt sind. Ich habe meinen Amtskollegen einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet und erwarte in den nächsten Tagen ihre Rückmeldung.

Mit meinem deutschen Amtskollegen bin ich am 10. Mai verabredet. Zur gleichen Zeit soll auch ein Gespräch zwischen dem Präsidenten der Republik und Bundeskanzler Olaf Scholz stattfinden. Hoffen wir, dass es uns gelingt, diese Blockade zu überwinden.

Ich stimme Ihnen zu, Herr Präsident, dass wir gegenüber der deutschen Seite hinsichtlich der bereits eingegangenen Verpflichtungen - insbesondere der industriellen Organisation, die eine klare Verantwortung pro Säule vorsieht - hart bleiben müssen. Wir brauchen einen Hauptauftragnehmer und einen Architekten für das Flugzeug. Der Beste auf diesem Gebiet muss in diesem Fall benannt werden, also Dassault France und nicht Airbus Deutschland. Schließlich muss das Gleichgewicht zwischen den beiden Ländern anhand der Gesamtheit der Kooperationsprogramme beurteilt werden.

Herr Christian Cambon, Vorsitzender. -

Was passiert, wenn keine Lösung gefunden wird?

Herr Joël Barre.

Ich möchte an unsere Fähigkeit glauben, mit unseren deutschen und spanischen industriellen und staatlichen Partnern eine Lösung zu finden. Auf jeden Fall möchte ich Sie daran erinnern, dass wir die Entwicklungen der Rafale fortsetzen, insbesondere den Standard F5, der für 2035 vorgesehen ist.

Herr Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte".

Die BITD-Unternehmen sind der Ansicht, dass die Preisanpassungsformeln in der aktuellen Situation mit stark steigenden Rohstoffpreisen nicht angemessen sind. Darüber hinaus steigen im Übrigen alle Preise für Produkte, Dienstleistungen und insbesondere für Transportleistungen, was zu Margenverlusten führt. Die Auswirkungen dieser Preissteigerungen machen sich bei laufenden Aufträgen bemerkbar, aber auch bei Aufträgen, über die noch verhandelt wird und bei denen die Abgabe von Angeboten zu einer gefährlichen Übung wird.

Wie wird dieser Kostenanstieg in den Formeln für die Aktualisierung der Preise laufender Verträge berücksichtigt? Geben diese Formeln den gesamten Anstieg oder nur einen Teil davon weiter? Beabsichtigen Sie, die Formeln für die Aktualisierung anzupassen?

Wie werden sich die Preisentwicklungen schließlich aus Sicht der öffentlichen Finanzen auf das Programm 146 auswirken? Verfügen Sie über erste finanzielle Bewertungen? Welche großen Programme könnten davon am stärksten betroffen sein?

Der Krieg in der Ukraine zeigt die Mängel unserer Armeen nach dreißig Jahren, in denen wir glaubten, von der Friedensdividende profitieren zu können. Die russische Aggression konfrontiert uns brutal mit einer vergessenen Realität. Einige Journalisten meinen, Frankreich sei von den Erfordernissen eines solchen Krieges "völlig abgekoppelt" und beschwören das Gespenst von 1939 herauf.

Ohne so weit zu gehen, stellt sich dennoch die Frage nach der Zweckmäßigkeit, aber auch nach der Möglichkeit eines schnelleren Wiederaufstiegs, als er im aktuellen MPG vorgesehen ist. Es geht darum, sich auf den Aufbau von Beständen an "Verbrauchsgütern" zu konzentrieren, die bereits vorhanden sind oder beschafft werden sollen.

Der Ausschuss weist seit 2017 immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, Vorräte an Munition anzulegen. Ich denke hier insbesondere an Drohnen, über deren Bedeutung der Ausschuss mehrere Berichte verfasst hat, leider ohne gehört zu werden. Ich denke auch an die Boden-Luft-Abwehr, die Nahkampfabwehr des Typs Man-Portable Air-Defense Systems (Manpads) oder an leicht gepanzerte Fahrzeuge (VBL) und sogar einfach an LKWs, deren Bedeutung für die Logistik nicht mehr zu übersehen ist.

Wenn die Budgets begrenzt sind, stellt sich zwangsläufig die Frage nach der Abwägung zwischen Masse und Technologie. Der MMP kostet zum Beispiel rund 200.000 Euro - ohne Schießstand -, während sein Vorgänger, der Milan, nur etwa zehntausend Euro kostet. Es ist zwar nicht das gleiche Produkt, aber ist der Cursor zwischen Technologie und Masse wirklich richtig platziert? Diese Frage stellen wir schon seit langem, aber sie wird immer offensichtlicher, vor allem angesichts der aktuellen Ereignisse in der Ukraine.

Außerdem ist die Wiederaufnahme einer stillgelegten Produktionskette langwierig und kostspielig. Sollte man nicht langfristig an Kadenzen arbeiten, die es ermöglichen, die Produktionsketten für bestimmte besonders wichtige Ausrüstungen aufrechtzuerhalten?

Ich stelle nun die Fragen von Hélène Conway-Mouret, Mitberichterstatterin für das Programm 146, die heute nicht anwesend sein konnte.

Während wir den Wiederaufstieg angesichts des Risikos eines Krieges mit hoher Intensität beschleunigen müssen, werden unseren Armeen Mittel entzogen, um Exportverträge zu erfüllen. Zur Erinnerung: Derzeit werden zwölf gebrauchte Rafale an Griechenland verkauft, in den nächsten Jahren sollen weitere zwölf an Kroatien verkauft werden. Diese Entnahmen entsprechen praktisch einer kompletten Einsatzstaffel. Diese Operationen müssen durch den Kauf neuer Flugzeuge kompensiert werden. In Bezug auf die kroatische Abgabe wurde die im letzten Jahr angekündigte Bestellung jedoch auf 2023 verschoben. Welche Gründe gibt es dafür? Wann werden diese Flugzeuge geliefert, deren Produktionskette durch die Exporterfolge von Dassault Aviation stark beansprucht wird?

Sicherlich werden die neuen Flugzeuge einen höheren Standard aufweisen, und die Veräußerungserlöse sollen eine Modernisierung der bestehenden Flotte ermöglichen. Diese Elemente wurden uns bereits zur Kenntnis gebracht. In der Zwischenzeit kann das Kapazitätsloch dadurch jedoch nicht geschlossen werden.

Damit sind wir wieder beim Dilemma zwischen Quantität und Qualität. Sollen daher alte Flugzeuge wie die Mirage 2000C, die bald außer Dienst gestellt werden sollen, verlängert werden? Welche Wege favorisieren Sie?

Muss der aktuelle Kontext nicht auf europäischer Ebene zu einer gründlichen Reflexion über unsere strategischen Abhängigkeiten führen? Die Covid-19-Krise hat dieses Problem bereits aufgeworfen, das somit nicht neu ist - ich bin mir jedoch nicht sicher, ob wir daraus gelernt haben. Wie ist der Stand der Dinge? Was erwarten Sie in diesem Bereich von dem strategischen Kompass, der kürzlich auf europäischer Ebene verabschiedet wurde?

Schließlich hat Deutschland ein Paket von 100 Milliarden Euro für den Kauf von militärischer Ausrüstung geöffnet. Wir haben der Presse entnommen, dass er größtenteils für den Erwerb amerikanischer Produkte verwendet werden soll. Welche Informationen haben Sie über die Verwendung dieses Finanzrahmens? Wird er auch europäischen Programmen zugute kommen?

Pascal Allizard, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 144 "Umwelt und Zukunftsforschung im Bereich der Verteidigungspolitik". -

Im Bereich Forschung und Innovation scheint uns die Verpflichtung, die Mittel für Vorstudien bis 2022 auf 1 Milliarde Euro zu erhöhen, eingehalten zu werden. Dieser Pfad steht im Einklang mit dem des MPG. Wir hatten jedoch drei Punkte hervorgehoben, auf die wir im Hinblick auf den Haushalt 2022 achten müssen.

Der erste Punkt bezieht sich auf die geplante Kürzung der Mittel für das Office national d'études et de recherches aérospatiales (Onera). Angesichts der Beibehaltung dieser Dotierung in Höhe von 110 Millionen Euro sind wir der Ansicht, dass wir gehört wurden. Angesichts der Umstände und der vorhersehbaren Zunahme der Verteidigungsaktivitäten scheint uns dieser Betrag jedoch eher eine Ausgangsbasis als eine Obergrenze darzustellen.

Der zweite Punkt betrifft die tatsächliche Mobilisierung der zusätzlichen Mittel für Vorstudien. Welche Prioritäten sollte die DGA angesichts der Lehren aus dem Krieg in der Ukraine und der neuen Herausforderungen, die sich beispielsweise aus der Bedrohung durch russische oder chinesische Hyperschallraketen ergeben, setzen? Während die Eurodrohne erst 2029 mit einem Stückpreis von fast 120 Millionen Euro in Dienst gestellt werden soll, wird die türkische Bayraktar-Drohne bereits in Massenproduktion hergestellt und kostet 5 Millionen Euro. Diese Zahlenunterschiede müssen sich im technologischen und operationellen Inhalt des Produkts widerspiegeln. Könnten Sie uns diesbezüglich einen Einblick geben? Welche Aktualisierung der Rüstungspolitik müssen wir vornehmen?

Schließlich befürchten wir ebenso wie Sie, dass die geplante europäische Taxonomie, die darauf abzielt, Investitionen in die Verteidigung aus der Rangliste der nachhaltigen Investitionen auszuschließen, die Finanzierung unserer BITD austrocknen wird. Angesichts der allgemeinen Erhöhung der Verteidigungshaushalte unserer europäischen Nachbarn - Deutschland, Niederlande, Polen etc. -, ist eine Änderung der Position unserer europäischen Partner in dieser Frage denkbar? Wie können wir dazu beitragen, sie dabei zu unterstützen?

Herr Yannick Vaugrenard, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 144 "Umwelt und Zukunftsperspektiven der Verteidigungspolitik".
Wir können heute nicht mehr so argumentieren, wie wir es vor sechs oder neun Monaten getan haben. Die Situation hat sich völlig verändert. Wir haben dies im Übrigen durch die - als positiv zu bewertende - Änderung der Position unserer europäischen Freunde in Bezug auf die im militärischen Bereich zu unternehmenden Anstrengungen wahrgenommen.

Wie Sie vorhin betonten, muss sich die Sichtweise in Bezug auf die Finanzierung der europäischen Rüstung ändern. Wir können nur hoffen, dass die politischen Entwicklungen, die nach der Invasion in der Ukraine zu beobachten sind, dieser Linie folgen werden.

Ist es in Frankreich nicht unerlässlich, eine größere finanzielle Anstrengung als die im Rahmen des MPG vorgesehene in Betracht zu ziehen? Ist angesichts des Kontexts, der Geschehnisse in der Ukraine und der Aussichten auf hochintensive Konflikte, die sich abzeichnen, nicht ein finanzieller "Big Bang" für unsere Rüstung und die Finanzierung unserer Armeen unerlässlich, wenn man bedenkt, dass Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit zu berücksichtigen sind? Im Rahmen des aktuellen und des folgenden Militärstrategischen Plans sind erhebliche finanzielle Anstrengungen zu unternehmen.

Darüber hinaus wurde der französische Nachrichtendienst seit Beginn des Krieges in der Ukraine kaum erwähnt, im Gegensatz zum amerikanischen und britischen Nachrichtendienst. Geschieht dies aus Diskretion oder aus anderen Gründen?

Bei Ihrer letzten Anhörung hatten wir uns Sorgen gemacht, dass es bis zur Einführung des neuen Falcon-Programms zu einem Kapazitätsloch bei den strategischen Aufgaben der elektronischen Aufklärung kommen könnte. Könnten Sie uns diesbezüglich Informationen zur Verfügung stellen? Besteht nicht die Gefahr, dass wir in diesem Bereich in Verzug geraten? Welche Probleme haben Sie im Bereich der Luftaufklärung, insbesondere der Weltraumaufklärung?

Herr Joël Barre.

Die unmittelbaren Auswirkungen der bei der Versorgung mit Einsatzmitteln festgestellten Krisen auf die Verträge werden von Fall zu Fall, Unternehmen für Unternehmen und Vertrag für Vertrag behandelt, so wie wir es während der Covid-19-Krise getan haben.

Die meisten der verwendeten Anpassungsformeln geben die Preisentwicklung korrekt wieder, mit Ausnahme einiger extrem volatiler Materialindizes. Eine Änderung der Revisionsformeln für laufende Aufträge ist regulatorisch nicht möglich, wenn der Auftrag eine solche Änderung nicht ausdrücklich vorsieht. Bei künftigen Aufträgen wird besonders auf die Auswahl der Indizes und ihr jeweiliges Gewicht in der Revisionsformel geachtet.

Die geplante Haushaltserhöhung um 3 Milliarden Euro wird für 2023 bestätigt.

Zu den Drohnen: Ich finde die vorgelegten Analysen hart. In zwei oder drei Jahren werden über 1.000 Drohnen in unseren Armeen im Einsatz sein, gegenüber einigen Dutzend im Jahr 2017. Es ist daher falsch zu sagen, dass nichts unternommen wurde.

Herr Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte".

Wie viele Minidrohnen befinden sich unter diesen Drohnen?

Herr Joël Barre.

Wir zählen mehr als ein Dutzend Mini-Drohnen des Systems der Aufklärungs-Mini-Drohnen (SMDR), mit einem zufriedenstellenden Feedback aus ihrem Einsatz im Einsatzgebiet seit 2019.

Wir haben auch als Kontaktdrohnen - die Mini-Embedded Air Drones for the Navy (SMDM), zum Beispiel.

Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme für das Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte".
-
Die Kontaktdrohnen bilden den Großteil der Flotte.

Herr Joël Barre.
Sie haben ihren Zweck. Man muss die ganze Bandbreite haben: Kontaktdrohnen, taktische Drohnen usw. Die türkische Bayraktar TB2-Drohne ist das Äquivalent zu unserem Patroller.

Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme für das Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte".
Und der Ausschuss setzt sich seit 2017 für die Bewaffnung des letzteren ein.

Herr Joël Barre.
- Wir arbeiten daran. Die Lieferung der ersten Patroller-Drohnen stellt eine unserer größten Verzögerungen dar, soll aber 2022 erfolgen.

Die Kosten für den Patroller belaufen sich auf 6 Millionen Euro. Es handelt sich um eine Überwachungsdrohne, nicht um eine Bodenangriffsdrohne wie die TB2.

Der Bedarf für unsere Rüstungsprogramme wird auf der Grundlage eines einheitlichen Bedarfsdokuments entwickelt, das in Verbindung mit den Armeen und der Industrie erstellt wird. Ich hoffe also, dass die Systeme, die wir herstellen, den Bedürfnissen der Armeen entsprechen! Die Eurodrone entspricht somit einem Bedarf, der von unseren Armeen geäußert wurde.

Herr Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme zum Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte". -

Ja, aber dieser Bedarf wurde 2015 oder 2016 geäußert. Die Indienststellung ist jedoch für 2030 vorgesehen.

Herr Joël Barre.

Die Eurodrone ist eine Drohne, die zur Aufklärung eingesetzt wird und die in Zukunft bewaffnet werden soll. Mir wurde gesagt, dass sie nicht mit hoher Intensität kompatibel ist. Sie ist offensichtlich nicht in der Lage, in einen umstrittenen Luftraum einzudringen.

In einem solchen Kontext gibt es zwei Möglichkeiten: eine "verbrauchbare" Drohne herzustellen und dabei das Risiko zu akzeptieren, dass sie von einer Luftabwehr zerstört wird, oder eine Drohne in Betrieb zu nehmen, die zu Aufklärungszwecken in sicherer Entfernung gehalten wird. Diese zweite Option wurde mit der Eurodrohne gewählt. Es könnte jedoch eine Ausschreibung für die Herstellung einer "Verbrauchsdrohne" veröffentlicht werden. Wir müssen uns bemühen, im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten über eine Vielzahl von Mitteln zu verfügen.

Cédric Perrin, Verfasser der Stellungnahme für das Programm 146 "Ausrüstung der Streitkräfte".
Das unbemannte Luftfahrzeug mittlerer Höhe mit langer Flugdauer (MALE) wurde für Auslandseinsätze (OPEX) entwickelt, die in einem permissiven Umfeld, d. h. ohne feindliche Luftdeckung, durchgeführt werden. Angesichts der sich verändernden geostrategischen Rahmenbedingungen scheint der Einsatz von "verbrauchbaren" Drohnen jedoch eine Notwendigkeit zu sein.

Herr Joël Barre. -
Das muss überdacht werden, das wird Gegenstand des LPM 2024-2030 sein. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die Eurodrone in sicherer Entfernung von einem nicht erlaubten Umfeld eingesetzt werden kann.

Generell müssen sich die Fragen des Gleichgewichts zwischen Technologie und Masse im Rahmen des LPM 2024-2030 stellen. Das Material, das wir heute bauen, entspricht immerhin den Anforderungen und weist eine zufriedenstellende Leistung auf. Es hat fünf Jahre gedauert, bis das Eurodronen-Programm gestartet wurde, und der geostrategische Kontext hat sich geändert. Dennoch können wir es weiterhin nutzen.

Wir haben die Veräußerung der gebrauchten kroatischen Rafale zunächst durch den Erwerb zusätzlicher Ausrüstung kompensiert, was durch außerbudgetäre Einnahmen aus diesen Veräußerungen erreicht wurde. Um die Veräußerungen an Griechenland auszugleichen, wurde eine Erhöhung der vierten Auftragstranche (4T+) vorgesehen. Die Bestellung der fünften Produktionstranche der Rafale, erhöht um die Flugzeuge zur Auffüllung nach Abschluss des kroatischen Exports, ist für 2023 mit Auslieferungen ab 2027 vorgesehen. Dieser Zeitplan stellt ein Optimum zwischen den Haushaltszwängen und den industriellen Kapazitäten dar.

Herr Christian Cambon, Vorsitzender.
Eine Staffel verschwinden zu lassen, das ist keine Kleinigkeit!

Herr Joël Barre.

Ja, aber ich erinnere daran, dass im Rahmen des Programmgesetzes eine Hypothek auf unserem Kopf lastete und dass der Exporterfolg die einzige Möglichkeit war, sie zu beseitigen.

Dassault Aviation hat seine Produktion auf eine Rate von drei Flugzeugen pro Monat erhöht. Wenn wir eine Erhöhung auf ein zusätzliches Flugzeug pro Monat fordern würden, wäre dies mit erheblichen Kosten verbunden. Außerdem müsste diese zusätzliche Produktionslinie anschließend gewartet werden.

Was die Produktionslinien betrifft, so müssen wir in Verbindung mit der Industrie den Aufbau von Lagerbeständen und das Hochfahren der Produktion miteinander in Einklang bringen. Diese Übung ist bereits im Gange.

Das Gesetz über die Einrichtung des von Deutschland angekündigten Sonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro ist aufgrund der deutschen Verfassungsvorschriften zur Begrenzung der Staatsverschuldung noch nicht verabschiedet. Obwohl Deutschland in diesem Zusammenhang keine europäischen Kooperationsprogramme starten kann, hält es das Land nicht davon ab, Foreign Military Sales (FMS) mit den Amerikanern abzuschließen. Hoffen wir also, dass wir eine Einigung über den SCAF erzielen können.

Herr Christian Cambon, Vorsitzender.
Wir werden den Mut haben müssen, die Schlussfolgerungen aus dieser Situation zu ziehen.

Herr Joël Barre.

Dieser Punkt muss bis zum Sommer entschieden werden.

Im Übrigen wurde der Ziel- und Leistungsvertrag 2022-2026 für Onera gerade erst unterzeichnet. Daher ist dieser Kurs vorherrschend. Im Rahmen des LPM 2024-2030 kann es jedoch zu Überarbeitungen kommen.

Was die nachrichtendienstlichen Mittel betrifft, so werden derzeit die Ceres-Satelliten in Betrieb genommen, wobei erste operative Ergebnisse erzielt werden. Dabei handelt es sich um das erste satellitengestützte System für elektromagnetische Aufklärung (EMAN).

Im Bereich des luftgestützten ROEM stellt sich angesichts des für 2022 angekündigten Abzugs von Gabriel ein Problem. Der Einsatz des Archangel als Ersatz wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir sind dabei, den Beginn der Realisierung dieses Flugzeugs sicherzustellen. Darüber hinaus haben wir die Einführung der ALSR beschleunigt.

Herr Guillaume Gontard.
- Welche Auswirkungen werden die Schwierigkeiten der Unternehmen bei der Beschaffung von elektronischen Bauteilen und Titan auf künftige Aufträge haben? Welche Maßnahmen ergreift die DGA bei den Industrieunternehmen, insbesondere bei den ]Zulieferbetrieben, um deren Produktionskapazitäten zu sichern?

Herr Jacques Le Nay

Wie viele Caesar-Kanonen sind auf den Kriegsschauplätzen im Einsatz und wie viele davon haben wir auf Lager? Wie viele werden wir in die Ukraine schicken können und in welchem Zeitraum, wenn man bedenkt, dass ihre Anpassung, die für ihren Einsatz erforderliche Ausbildung, ihre Lieferung und ihr Einsatz berücksichtigt werden müssen? Haben wir die finanziellen Möglichkeiten, den Bestand, den wir nicht mehr haben, zu erneuern?

Herr Bruno Sido
Die französischen Geheimdienste haben im Gegensatz zu ihren amerikanischen Kollegen den russischen Angriff in der Ukraine nicht angekündigt. Der General, der an die Spitze des französischen militärischen Nachrichtendienstes (DRM) gestellt wurde, wurde kürzlich ausgetauscht. Er war unter anderem für die Überwachung aus dem Weltraum zuständig. Gab es ein materielles oder menschliches Versagen?

Wurden oder werden die Ukrainer im Umgang mit dem hochentwickelten Material, das ihnen von den NATO-Mitgliedsländern geliefert wird, geschult?

Welche Möglichkeiten werden schließlich in Betracht gezogen, um das MGCS-Programm wieder in Gang zu bringen? Werden neue industrielle Akteure erwartet, um das Projekt wieder ins Gleichgewicht zu bringen? Wird ein Plan B in Betracht gezogen, z. B. mit den Partnern des Scorpion-Programms?

Herr Philippe Paul.

Für das Programm 178 entsprach der Lagerbestand im Jahr 2021 drei Vierteln des Bedarfs. Spannungen waren insbesondere bei Mörsern und Bomben festzustellen. Die Bestände an komplexer Munition entsprachen 40 % des Bedarfs. Das nächste MPG wird für die Auffüllung unserer Munitionsbestände von entscheidender Bedeutung sein: Bis 2030 müssen 6 bis 7 Milliarden Stück Munition beschafft werden, bei einem Bestand, der heute auf 8 Milliarden geschätzt wird.

Es wird darauf zu achten sein, die richtigen Schieber in Bezug auf das technische Niveau der Munition, die Dauer ihrer Herstellung und den Ort ihrer Lagerung zu setzen. Wir müssen über die Sanierung des in Fontvieille gelegenen Depots des Departements Bouches-du-Rhône und generell über unsere strategische Autonomie nachdenken. Wir haben keinen französischen Hersteller von Schießpulver mehr, da dieses in Polen produziert wird. Werden all diese Fragen in dem neuen geostrategischen Kontext berücksichtigt?

Herr Philippe Folliot.
Wurden von der DGA gemeinsam mit unseren Streitkräften Analysen durchgeführt, um unsere Mittel angesichts der Geschehnisse in der Ukraine an die Kämpfe der Zukunft anzupassen? Wird diesbezüglich ein Erfahrungsrücklauf erstellt?

Die Thales-Gruppe hat die Simulationssparte der Ruag aufgekauft. Wie analysieren Sie diese Angelegenheit?

Schließlich scheint die 40%ige Verfügbarkeit der A400 M gering zu sein. Dies kann taktische Auswirkungen haben, ebenso wie auf die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte, insbesondere der Fallschirmjäger. Welche Mittel könnten eingesetzt werden, um die Verfügbarkeit dieser Materialien zu erhöhen?

Herr Olivier Cadic.

Ich möchte auf die angekündigte Übernahme der Compagnie industrielle des lasers (Cilas) durch Safran und MBDA zurückkommen. Die Firma Lumibird wollte ebenfalls einen Kaufvorschlag unterbreiten. Dieses bretonische Unternehmen mittlerer Größe (ETI), europäischer Marktführer im Bereich der Lasertechnologie, ist derzeit mit 37,5 % an Cilas beteiligt und verzeichnet zahlreiche Fortschritte, insbesondere im Bereich der Drohnenbekämpfung. Es erscheint mir nicht wünschenswert, diese Übernahme zu blockieren. Ist die DGA bereit, Lumibird zu begleiten, damit dieses Unternehmen den Bedürfnissen aller französischen und europäischen Verteidigungsintegratoren dienen kann?

Herr Joël Barre.

Die Analyse der Kapazitäten, die angesichts der Versorgungsschwierigkeiten der BITD eingestellt werden könnten, ist mit allen unseren Hauptauftragnehmern im Gange. Es wird sich um eine grundlegende Baustelle für das MPG 2024-2030 handeln.

Ein Programm zur Renovierung und Weiterentwicklung der Caesar, das als "Caesar der neuen Generation" bezeichnet wird, läuft derzeit. Insgesamt sind 76 Caesars im Einsatz. Das Modernisierungsprogramm betrifft sowohl die Mobilität des Fahrzeugs als auch den Schutz der Kabine. Die sechs Caesars, die an die Ukrainer geliefert wurden, wurden aus unseren Beständen entnommen.

Eine erste Analyse des Munitionsbestands wurde zusammen mit unseren Armeen im Rahmen des Lenkungsausschusses für den Munitionskapazitätsbereich (Capamun) durchgeführt. Dies wird einer der Einträge in der Aktualisierung des MPG sein.

Ich werde mich nicht zur Organisation der Nachrichtendienste äußern, da diese Frage nicht in meinen Zuständigkeitsbereich fällt.

Das MGCS-Programm befindet sich bis zum Frühjahr 2023 in der Phase der anfänglichen Architekturstudie. Die Gespräche mit Deutschland über die industrielle Organisation der technologischen Entwicklungen, die wir auf den Weg bringen wollen, werden fortgesetzt, insbesondere über die Aufteilung der Verantwortung für die Kanone und die Munition zwischen Nexter und Rheinmetall.

Wir diskutieren auch die Möglichkeit eines einzigen deutsch-französischen Hauptauftragnehmers für die weitere Entwicklung, der Krauss-Maffei Wegmann-Nexter Defense Systems (KNDS), Rheinmetall und Thales umfasst.

Die Übernahme der Beteiligung der ArianeGroup an Cilas durch Safran und MBDA wird derzeit konkretisiert. In einem zweiten Schritt muss das Problem der zwischen Safran, MBDA und Lumibird zu schaffenden industriellen Organisation behandelt werden. Wir werden uns zu diesem Zeitpunkt so weit wie nötig einbringen. Die Übernahme von Cilas durch Safran und MBDA scheint jedoch eine gute Sache zu sein. Die Technologien für laserbasierte Waffen werden in der Tat weiterentwickelt, insbesondere für die Zerstörung von Drohnen. Es geht also nicht nur um Lasertechnologie. Dies muss in ein Gesamtsystem zur Drohnenbekämpfung eingebunden werden.

Wir verfügen über eine Flotte von achtzehn Flugzeugen des Typs A400 M, von denen sich sechs in einer Werft befinden, um ihre Leistung aufzubessern. Die Indienststellung der voll funktionsfähigen A400 M ist aufgrund der Verzögerungen bei diesem Programm noch nicht abgeschlossen. Die Auslieferung aller Flugzeuge der Flotte mit voller Kapazität wird erst 2024 abgeschlossen sein. Die Flugzeuge werden daher nach ihrer Auslieferung in Nachrüstungswerften gebracht, was ihre Verfügbarkeit beeinträchtigt. Dieser Nachteil wird sich mit der Auslieferung der neuen Kapazitäten verringern.

Die Vereinbarung zur Übernahme der Simulationssparte der Ruag durch Thales ist zu begrüßen. Wir haben ihn im Übrigen von Anfang an unterstützt.

Was schließlich die Pulverproduktion betrifft, so werde ich Ihnen schriftlich antworten, Herr Senator, da ich diese Elemente nicht im Kopf habe.

Herr Christian Cambon, Vorsitzender.

Vielen Dank für diesen reichhaltigen Austausch, den wir in einem besonders aufgewühlten Umfeld gebraucht haben. Wir werden weiterhin darauf achten, unseren Verteidigungsapparat an die neuen Umstände anzupassen. Ihre Anregung, ein neues MPG auf den Weg zu bringen, entspricht dem gesunden Menschenverstand.

Das Thema Luftverteidigung wurde bei dieser Anhörung nicht angesprochen, obwohl sich angesichts der Dramen in der Ukraine mehrere Fragen stellen. Deutschland hat seine Absicht angekündigt, einen Raketenabwehrschild ähnlich der israelischen "Eisenkuppel" zu errichten. Es stellt sich daher die Frage, ob die Europäer bei der Luftabwehr nicht zusammenarbeiten könnten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Anhörung von Joël Barre, Generaldelegierter für Rüstung - von voyageur - 30.05.2022, 09:49

Gehe zu: