25.05.2022, 14:42
Francoise Parly ist aus eigenem Wunsch nicht inder neuen Regieurng
Kooperationen: "Es müssen Lösungen gefunden werden, aber keine Kompromisse" (Florence Parly)
Michel Cabirol
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1...ancais.jpg]
"Kann die Verteidigung als eine nicht nachhaltige Aktivität betrachtet werden? Das ist absurd, da es um das Überleben der Nation geht", so die französische Armeeministerin Florence Parly in einem Interview mit La Tribune. (Credits: Benoit Tessier)
Armeeministerin Florence Parly hatte bereits ihre Kartons gepackt, als La Tribune sie am Montag, den 9. Mai, bei einem über eineinviertel Stunden dauernden Gespräch in lockerer Runde traf. Kartons, die während ihrer fünfjährigen Amtszeit im Hôtel de Brienne sowohl mit tragischen Erinnerungen an die in Auslandseinsätzen gefallenen Soldaten als auch mit Zufriedenheit (Umsetzung des Militärprogrammgesetzes, Exporte, Raumfahrtpolitik, Innovationen) und schließlich mit einigen Frustrationen und Bedauern (europäische Kooperationen, Taxonomie, Barkhane) gefüllt waren.
Die Bilanz der scheidenden Florence Parly fällt nicht zuletzt deshalb positiv aus, weil die ersten drei Haushaltsjahre des Militärprogrammgesetzes (LPM) zwischen 2019 und 2021 planmäßig ausgeführt wurden. Dies war seit über 20 Jahren nicht mehr der Fall.
Sie konnte also in einem Kontext arbeiten, in dem sie wusste, dass sie über wachsende Mittel verfügen würde. Dies ist nicht zu vernachlässigen. "Das MPG hat es uns von Anfang an ermöglicht, unseren Fahrplan auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu erstellen, die meine Vorgänger nicht hatten", erklärt sie.
"Die letzten fünf Jahre waren sehr atypisch aufgrund der Anzahl der Krisen, die sich darin abwechselten, und die auch atypisch waren, wenn man bedenkt, was die letzten 25 Jahre vor meiner Ankunft im Ministerium in Bezug auf die Umsetzung des MPG gewesen waren", erklärte die Ministerin gegenüber La Tribune.
Eine Konstellation der Sterne
Ganz klar: Florence Parly profitierte von einer Ausrichtung der Sterne, was bei ihren Vorgängern nicht der Fall war. Die Ministerin konnte an einem ehrgeizigeren Fahrplan arbeiten, da sie über Haushaltsmittel verfügte. "Kaum war ich angekommen, war der Fahrplan klar. Wir mussten einen Weg zu den 2 % Verteidigungsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2025 aufzeigen und daher ein Gesetz zur militärischen Planung aufbauen.
Das war von Anfang an die erste Baustelle, die alles andere strukturiert hat", stellt sie fest. Dennoch stieß sie in ihrem Ministerium selbst schnell auf zwei Bremsen: die Skepsis gegenüber einem nachhaltigen Wachstum der Mittel und die üblichen Versuche, das MPG zu "stopfen", um so viele Programme wie möglich unterzubringen.
"Eine der Schwierigkeiten, auf die ich mit dem gesamten Team gestoßen bin, war, dass das Ministerium mehrere Jahre lang nicht wirklich daran geglaubt hat, dass der Wiederanstieg der Haushaltsmittel nachhaltig sein würde. Wir mussten viel Aufklärungsarbeit leisten, um einem Vorsichtsreflex zu begegnen, der angesichts der letzten 25 Jahre durchaus verständlich ist", betont sie.
Florence Parlys große Zufriedenheit
"Die Haushalte des MPG wurden verabschiedet und entsprechend der Planung ausgeführt. Das ist die erste der Zufriedenheiten", versicherte Florence Parly. Sie hat auch mehrere große Reformen in Angriff genommen, darunter die der Aufrechterhaltung des Betriebszustands (MCO), wobei sie die Schlüssel für die Flugzeug-MCO der "hartnäckigen" Monique Legrand-Larroche anvertraut hat.
"Im Bereich der MCO muss die Industrie Ergebnisse liefern. Und insbesondere im Bereich der Hubschrauber, einem Sektor, der den Erwartungen nicht gerecht wird. Wir haben überhaupt nicht die Verfügbarkeitsrate, die wir haben sollten. Dies stellt eine echte Herausforderung für die betroffenen Industrieunternehmen dar, die großartige Maschinen entwickelt haben. Aber die Herausforderung der Betriebsbereitschaft wurde nicht ausreichend berücksichtigt.
Damals stand das nicht im Lastenheft", bedauert sie.
Dennoch ist sie der Ansicht, dass "die ersten Ergebnisse des OLS ermutigend sind", auch wenn "man das Glas Wasser natürlich halb leer oder halb voll sehen kann, je nachdem, aus welcher Perspektive man es betrachtet". Sie sei zufrieden, "dass ich diese Reform einleiten konnte, und ich hoffe, dass ich alle davon überzeugt habe, dass es sich nicht um ein zweitrangiges Thema handelt. Es ist ein vorrangiges Thema".
Ein weiterer Grund zur Zufriedenheit ist die Raumfahrtpolitik, die Florence Parly "von Grund auf überarbeitet" hat. Das Armeeministerium "konnte viele sehr praktische Konsequenzen ziehen, sowohl in Bezug auf Investitionen und Materialerneuerung als auch in Bezug auf die Organisation und die gute Verknüpfung der Weltraumdimension mit den anderen Bereichen", meint sie.
Florence Parly ist der Ansicht, dass sie viel für die Innovation im Ministerium getan hat. Vor allem im Bereich der Kurzzeitinnovation habe sie mit der Gründung der Agence de l'innovation de défense (AID) viel getan, die verhindern sollte, dass unsere Armeen nicht von den Vorteilen der Kurzzeitinnovation profitieren. "Emmanuel Chiva versucht, die Linien zu bewegen. Dies ist eine Politik, die konsolidiert und fest verankert werden muss" in der Landschaft des Ministeriums, betont sie.
Auch der Export von Rüstungsgütern aus der Tricolore, darunter die Rafale, bereitete der Ministerin viel Freude. "Die Exportleistung war in diesen fünf Jahren hervorragend. Der Auftragseingang beläuft sich in diesem Zeitraum auf 65 Milliarden", berichtet sie.
Über den Verkauf von Material hinaus schrieb das LPM dem Ministerium Exporterfolge vor, insbesondere für die Rafale, da sonst die "Haushaltsgleichungen des LPM schwer zu halten gewesen wären", erinnert sich die Ministerin. Und der Verkauf der Rafale an Griechenland und Ägypten im Jahr... 2021 hat dazu beigetragen, dass das MPG nicht destabilisiert wurde, obwohl es den Kauf zusätzlicher Rafale als Ersatz für die gebrauchten Flugzeuge, die an Athen und später an Kroatien verkauft wurden, nicht vorsah.
Florence Parly räumt ein, dass das Ministerium "einen heiklen Moment hatte, weil es uns nicht gelang, einen Rafale-Export zu konkretisieren, was Auswirkungen auf das MPG gehabt hätte".
Auf die Frage, ob die französische Wirtschaftsintelligenz nach Aukus und dem für Frankreich überraschenden Auftrag von Fincantieri in Indonesien versagt habe, erklärte die Ministerin, dass sie "die Wirtschaftsintelligenz zu einer der Prioritäten" für die Geheimdienste gemacht habe.
"Sie ist der Ansicht, dass im Laufe der fünfjährigen Amtszeit in enger Zusammenarbeit mit Bercy viel getan wurde, um die wirtschaftliche Intelligenz wieder in den Mittelpunkt des Interesses der Dienste zu rücken. "Es ist klar, dass einige Länder aggressivere Methoden anwenden als wir". Methoden, die außerhalb des gesetzlichen Rahmens liegen...
"Ich fühle mich wohl damit, dieses Spiel nicht zu spielen. Wir, unsere Verträge, haben sie auf faire Weise bekommen", betonte die Ministerin.
Die Frustrationen von Florence Parly
Trotz des Willens von Emmanuel Macron, Frankreich in eine Reihe strukturierender Kooperationen mit Deutschland zu führen, waren die Ergebnisse letztlich mager (SCAF, MGCS, Seepatrouillenflugzeuge - MAWS -, Modernisierung des Hubschraubers Tiger (Mark 3) und seiner Bewaffnung (MHT-Lenkflugkörper), Spezifikationen der Eurodrone).
Über die Gründe für diesen Misserfolg möchte sich Florence Parly jedoch bedeckt halten, auch wenn sie ganz bestimmte Vorstellungen hat, die sie nicht darlegen möchte. Auch die Zusammenarbeit mit Großbritannien (Raketen) und Italien (Marine) gestaltet sich schwierig.
Schwierigkeiten, aber kein Verzicht seitens der Ministerin. Die Zusammenarbeit sei "ein Kampf". "Nein, wir werden nicht aufgeben. Ich denke, wir dürfen nicht aufgeben und müssen Lösungen finden, aber keine Kompromisse eingehen", betonte die Ministerin.
Die Zusammenarbeit mit Großbritannien ist aufgrund des "politischen Kontexts" gescheitert, der "nicht nur für die Entwicklung der Zusammenarbeit, sondern ganz einfach für ihre Fortsetzung nicht förderlich war", erklärt Florence Parly. Ich bedauere dies zutiefst, aber ich glaube nicht, dass dies unumkehrbar ist".
Mit Italien hat die Ministerin ebenfalls "ein Bedauern". "Nichtsdestotrotz hat Naviris, die von Naval Group und Fincantieri geschaffene Mini-Struktur, überlebt, aber sie bleibt klein. Es ist die Errungenschaftsgemeinschaft. Aber ich denke, dass wir an dem Tag, an dem es auch hier auf italienischer Seite einen klareren Willen gibt, voranzukommen, das Instrument haben werden, um dies zu tun", meint sie.
Dennoch ist es Frankreich gelungen, das Programm für Tankschiffe (FLOTLOG) mit einem italienischen Design auf den Weg zu bringen, wodurch die französische Marine schneller über ihre vier Schiffe verfügen wird, als dies bei einer französisch-französischen Realisierung der Fall gewesen wäre.
Schließlich ist die Ministerin der Ansicht, sie habe "dafür gekämpft, Regeln für die Nutzung des Europäischen Verteidigungsfonds zu erhalten, die es den europäischen Industriellen nicht erlauben oder sie nicht dazu verleiten, den Wolf in den Schafspelz zu holen".
Dies wird nicht einfach sein, da die europäischen Tochtergesellschaften ausländischer, insbesondere amerikanischer Konzerne nach Durchlaufen eines angeblich strengen Filters akzeptiert werden können. Dies gilt es mit äußerster Wachsamkeit zu verfolgen.
Der Motor der Eurodrone, ein vom Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) finanziertes Programm, wird von Avio, einer Tochtergesellschaft des amerikanischen Riesen General Electric, geliefert.
Florence Parly bedauert im Übrigen zutiefst die Debatten über die Bedrohungen der Taxonomie für die Verteidigungsindustrie. "Kann die Verteidigung als nicht nachhaltige Aktivität betrachtet werden? Das ist absurd, da es um das Überleben der Nation geht", behauptet sie.
Aber auch hier ruft sie zu "ständiger Wachsamkeit" auf. Denn ihrer Meinung nach "sieht man deutlich, dass diejenigen, die am Drücker sind, nicht aufgegeben haben. Das bedeutet, dass der Kampf noch nicht vorbei ist".
Im Hinblick auf die Industrie zeigte sich die Ministerin erstaunt über die Verzögerungen bei der Herstellung bestimmter Ausrüstungsgegenstände. "Es gibt eine echte Herausforderung für die Rüstungsindustrie, die darin besteht, sich anders zu organisieren, um schneller zu produzieren. Ich bin mir auch bewusst, dass manche Herausforderungen schwierig zu bewältigen sind, weil es Themen gibt, bei denen sie nicht vollständig die Entscheidungsgewalt haben, aber es liegt an ihnen, Lösungen zu finden, insbesondere bei den Lieferketten, wenn es strategische Abhängigkeiten gibt. All das muss wirklich bearbeitet werden".
Außerdem möchte Florence Parly eine Klarstellung zum Thema Munition vornehmen, einem sensiblen Thema für die französischen Streitkräfte, das im Zuge des Krieges in der Ukraine und des vom Generalstabschef der Streitkräfte entwickelten Konzepts der hochintensiven Kriegsführung aufgetaucht ist:
"Ich stimme den Anschuldigungen, die uns zum Beispiel zum Thema Munition gemacht wurden, überhaupt nicht zu. Es ist falsch zu sagen, dass die französischen Streitkräfte nach drei Tagen keine Munition mehr haben", sagte sie.
"Hingegen ist es wahr zu sagen, dass Munition in den letzten 25 Jahren eine der Anpassungsvariablen war", stellt sie fest. Es gibt zweifellos eine Frage der Mittel, aber auch eine Frage der Gewichtung zwischen den verschiedenen Munitionsarten. Es gibt auch die Fähigkeit der Industrie, auf unseren Bedarf zu reagieren".
Schließlich ist die Sahelzone für die Ministerin ein wichtiges Frustrationsthema, auch wenn Frankreich vor allem einen Mangel an Willen der betroffenen Staaten und insbesondere Malis zu verzeichnen hatte.
Auf die Frage nach der langfristigen Präsenz Frankreichs in der Sahelzone im Rahmen der Operation Barkhane erinnert die Ministerin daran, dass "der Präsident der Republik immer davon überzeugt war, dass man sehr schnell darauf vorbereitet sein muss, sich aus Mali zurückzuziehen".
Die Fähigkeit, den Zeitpunkt eines Rückzugs einzuschätzen, blieb jedoch schwierig, als die Staatschefs der afrikanischen Länder Frankreich dringend baten, zu bleiben. Schließlich führte der zweite Staatsstreich in Mali zum Abzug des französischen Militärs in einem Land, das an Wagners Söldner verkauft worden war.
Kooperationen: "Es müssen Lösungen gefunden werden, aber keine Kompromisse" (Florence Parly)
Zitat:Florence Parly sagt in einem Interview mit La Tribune ihre Wahrheiten über ihre Zeit als Ministerin des Heeres. Ihre Zufriedenheit, aber auch ihre Frustrationen und ihr Bedauern. Eine detaillierte Übersicht.La Tribune (französisch)
Michel Cabirol
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/1...ancais.jpg]
"Kann die Verteidigung als eine nicht nachhaltige Aktivität betrachtet werden? Das ist absurd, da es um das Überleben der Nation geht", so die französische Armeeministerin Florence Parly in einem Interview mit La Tribune. (Credits: Benoit Tessier)
Armeeministerin Florence Parly hatte bereits ihre Kartons gepackt, als La Tribune sie am Montag, den 9. Mai, bei einem über eineinviertel Stunden dauernden Gespräch in lockerer Runde traf. Kartons, die während ihrer fünfjährigen Amtszeit im Hôtel de Brienne sowohl mit tragischen Erinnerungen an die in Auslandseinsätzen gefallenen Soldaten als auch mit Zufriedenheit (Umsetzung des Militärprogrammgesetzes, Exporte, Raumfahrtpolitik, Innovationen) und schließlich mit einigen Frustrationen und Bedauern (europäische Kooperationen, Taxonomie, Barkhane) gefüllt waren.
Die Bilanz der scheidenden Florence Parly fällt nicht zuletzt deshalb positiv aus, weil die ersten drei Haushaltsjahre des Militärprogrammgesetzes (LPM) zwischen 2019 und 2021 planmäßig ausgeführt wurden. Dies war seit über 20 Jahren nicht mehr der Fall.
Sie konnte also in einem Kontext arbeiten, in dem sie wusste, dass sie über wachsende Mittel verfügen würde. Dies ist nicht zu vernachlässigen. "Das MPG hat es uns von Anfang an ermöglicht, unseren Fahrplan auf der Grundlage von Fundamentaldaten zu erstellen, die meine Vorgänger nicht hatten", erklärt sie.
"Die letzten fünf Jahre waren sehr atypisch aufgrund der Anzahl der Krisen, die sich darin abwechselten, und die auch atypisch waren, wenn man bedenkt, was die letzten 25 Jahre vor meiner Ankunft im Ministerium in Bezug auf die Umsetzung des MPG gewesen waren", erklärte die Ministerin gegenüber La Tribune.
Eine Konstellation der Sterne
Ganz klar: Florence Parly profitierte von einer Ausrichtung der Sterne, was bei ihren Vorgängern nicht der Fall war. Die Ministerin konnte an einem ehrgeizigeren Fahrplan arbeiten, da sie über Haushaltsmittel verfügte. "Kaum war ich angekommen, war der Fahrplan klar. Wir mussten einen Weg zu den 2 % Verteidigungsausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2025 aufzeigen und daher ein Gesetz zur militärischen Planung aufbauen.
Das war von Anfang an die erste Baustelle, die alles andere strukturiert hat", stellt sie fest. Dennoch stieß sie in ihrem Ministerium selbst schnell auf zwei Bremsen: die Skepsis gegenüber einem nachhaltigen Wachstum der Mittel und die üblichen Versuche, das MPG zu "stopfen", um so viele Programme wie möglich unterzubringen.
"Eine der Schwierigkeiten, auf die ich mit dem gesamten Team gestoßen bin, war, dass das Ministerium mehrere Jahre lang nicht wirklich daran geglaubt hat, dass der Wiederanstieg der Haushaltsmittel nachhaltig sein würde. Wir mussten viel Aufklärungsarbeit leisten, um einem Vorsichtsreflex zu begegnen, der angesichts der letzten 25 Jahre durchaus verständlich ist", betont sie.
Florence Parlys große Zufriedenheit
"Die Haushalte des MPG wurden verabschiedet und entsprechend der Planung ausgeführt. Das ist die erste der Zufriedenheiten", versicherte Florence Parly. Sie hat auch mehrere große Reformen in Angriff genommen, darunter die der Aufrechterhaltung des Betriebszustands (MCO), wobei sie die Schlüssel für die Flugzeug-MCO der "hartnäckigen" Monique Legrand-Larroche anvertraut hat.
"Im Bereich der MCO muss die Industrie Ergebnisse liefern. Und insbesondere im Bereich der Hubschrauber, einem Sektor, der den Erwartungen nicht gerecht wird. Wir haben überhaupt nicht die Verfügbarkeitsrate, die wir haben sollten. Dies stellt eine echte Herausforderung für die betroffenen Industrieunternehmen dar, die großartige Maschinen entwickelt haben. Aber die Herausforderung der Betriebsbereitschaft wurde nicht ausreichend berücksichtigt.
Damals stand das nicht im Lastenheft", bedauert sie.
Dennoch ist sie der Ansicht, dass "die ersten Ergebnisse des OLS ermutigend sind", auch wenn "man das Glas Wasser natürlich halb leer oder halb voll sehen kann, je nachdem, aus welcher Perspektive man es betrachtet". Sie sei zufrieden, "dass ich diese Reform einleiten konnte, und ich hoffe, dass ich alle davon überzeugt habe, dass es sich nicht um ein zweitrangiges Thema handelt. Es ist ein vorrangiges Thema".
Ein weiterer Grund zur Zufriedenheit ist die Raumfahrtpolitik, die Florence Parly "von Grund auf überarbeitet" hat. Das Armeeministerium "konnte viele sehr praktische Konsequenzen ziehen, sowohl in Bezug auf Investitionen und Materialerneuerung als auch in Bezug auf die Organisation und die gute Verknüpfung der Weltraumdimension mit den anderen Bereichen", meint sie.
Florence Parly ist der Ansicht, dass sie viel für die Innovation im Ministerium getan hat. Vor allem im Bereich der Kurzzeitinnovation habe sie mit der Gründung der Agence de l'innovation de défense (AID) viel getan, die verhindern sollte, dass unsere Armeen nicht von den Vorteilen der Kurzzeitinnovation profitieren. "Emmanuel Chiva versucht, die Linien zu bewegen. Dies ist eine Politik, die konsolidiert und fest verankert werden muss" in der Landschaft des Ministeriums, betont sie.
Auch der Export von Rüstungsgütern aus der Tricolore, darunter die Rafale, bereitete der Ministerin viel Freude. "Die Exportleistung war in diesen fünf Jahren hervorragend. Der Auftragseingang beläuft sich in diesem Zeitraum auf 65 Milliarden", berichtet sie.
Über den Verkauf von Material hinaus schrieb das LPM dem Ministerium Exporterfolge vor, insbesondere für die Rafale, da sonst die "Haushaltsgleichungen des LPM schwer zu halten gewesen wären", erinnert sich die Ministerin. Und der Verkauf der Rafale an Griechenland und Ägypten im Jahr... 2021 hat dazu beigetragen, dass das MPG nicht destabilisiert wurde, obwohl es den Kauf zusätzlicher Rafale als Ersatz für die gebrauchten Flugzeuge, die an Athen und später an Kroatien verkauft wurden, nicht vorsah.
Florence Parly räumt ein, dass das Ministerium "einen heiklen Moment hatte, weil es uns nicht gelang, einen Rafale-Export zu konkretisieren, was Auswirkungen auf das MPG gehabt hätte".
Auf die Frage, ob die französische Wirtschaftsintelligenz nach Aukus und dem für Frankreich überraschenden Auftrag von Fincantieri in Indonesien versagt habe, erklärte die Ministerin, dass sie "die Wirtschaftsintelligenz zu einer der Prioritäten" für die Geheimdienste gemacht habe.
"Sie ist der Ansicht, dass im Laufe der fünfjährigen Amtszeit in enger Zusammenarbeit mit Bercy viel getan wurde, um die wirtschaftliche Intelligenz wieder in den Mittelpunkt des Interesses der Dienste zu rücken. "Es ist klar, dass einige Länder aggressivere Methoden anwenden als wir". Methoden, die außerhalb des gesetzlichen Rahmens liegen...
"Ich fühle mich wohl damit, dieses Spiel nicht zu spielen. Wir, unsere Verträge, haben sie auf faire Weise bekommen", betonte die Ministerin.
Die Frustrationen von Florence Parly
Trotz des Willens von Emmanuel Macron, Frankreich in eine Reihe strukturierender Kooperationen mit Deutschland zu führen, waren die Ergebnisse letztlich mager (SCAF, MGCS, Seepatrouillenflugzeuge - MAWS -, Modernisierung des Hubschraubers Tiger (Mark 3) und seiner Bewaffnung (MHT-Lenkflugkörper), Spezifikationen der Eurodrone).
Über die Gründe für diesen Misserfolg möchte sich Florence Parly jedoch bedeckt halten, auch wenn sie ganz bestimmte Vorstellungen hat, die sie nicht darlegen möchte. Auch die Zusammenarbeit mit Großbritannien (Raketen) und Italien (Marine) gestaltet sich schwierig.
Schwierigkeiten, aber kein Verzicht seitens der Ministerin. Die Zusammenarbeit sei "ein Kampf". "Nein, wir werden nicht aufgeben. Ich denke, wir dürfen nicht aufgeben und müssen Lösungen finden, aber keine Kompromisse eingehen", betonte die Ministerin.
Die Zusammenarbeit mit Großbritannien ist aufgrund des "politischen Kontexts" gescheitert, der "nicht nur für die Entwicklung der Zusammenarbeit, sondern ganz einfach für ihre Fortsetzung nicht förderlich war", erklärt Florence Parly. Ich bedauere dies zutiefst, aber ich glaube nicht, dass dies unumkehrbar ist".
Mit Italien hat die Ministerin ebenfalls "ein Bedauern". "Nichtsdestotrotz hat Naviris, die von Naval Group und Fincantieri geschaffene Mini-Struktur, überlebt, aber sie bleibt klein. Es ist die Errungenschaftsgemeinschaft. Aber ich denke, dass wir an dem Tag, an dem es auch hier auf italienischer Seite einen klareren Willen gibt, voranzukommen, das Instrument haben werden, um dies zu tun", meint sie.
Dennoch ist es Frankreich gelungen, das Programm für Tankschiffe (FLOTLOG) mit einem italienischen Design auf den Weg zu bringen, wodurch die französische Marine schneller über ihre vier Schiffe verfügen wird, als dies bei einer französisch-französischen Realisierung der Fall gewesen wäre.
Schließlich ist die Ministerin der Ansicht, sie habe "dafür gekämpft, Regeln für die Nutzung des Europäischen Verteidigungsfonds zu erhalten, die es den europäischen Industriellen nicht erlauben oder sie nicht dazu verleiten, den Wolf in den Schafspelz zu holen".
Dies wird nicht einfach sein, da die europäischen Tochtergesellschaften ausländischer, insbesondere amerikanischer Konzerne nach Durchlaufen eines angeblich strengen Filters akzeptiert werden können. Dies gilt es mit äußerster Wachsamkeit zu verfolgen.
Der Motor der Eurodrone, ein vom Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) finanziertes Programm, wird von Avio, einer Tochtergesellschaft des amerikanischen Riesen General Electric, geliefert.
Florence Parly bedauert im Übrigen zutiefst die Debatten über die Bedrohungen der Taxonomie für die Verteidigungsindustrie. "Kann die Verteidigung als nicht nachhaltige Aktivität betrachtet werden? Das ist absurd, da es um das Überleben der Nation geht", behauptet sie.
Aber auch hier ruft sie zu "ständiger Wachsamkeit" auf. Denn ihrer Meinung nach "sieht man deutlich, dass diejenigen, die am Drücker sind, nicht aufgegeben haben. Das bedeutet, dass der Kampf noch nicht vorbei ist".
Im Hinblick auf die Industrie zeigte sich die Ministerin erstaunt über die Verzögerungen bei der Herstellung bestimmter Ausrüstungsgegenstände. "Es gibt eine echte Herausforderung für die Rüstungsindustrie, die darin besteht, sich anders zu organisieren, um schneller zu produzieren. Ich bin mir auch bewusst, dass manche Herausforderungen schwierig zu bewältigen sind, weil es Themen gibt, bei denen sie nicht vollständig die Entscheidungsgewalt haben, aber es liegt an ihnen, Lösungen zu finden, insbesondere bei den Lieferketten, wenn es strategische Abhängigkeiten gibt. All das muss wirklich bearbeitet werden".
Außerdem möchte Florence Parly eine Klarstellung zum Thema Munition vornehmen, einem sensiblen Thema für die französischen Streitkräfte, das im Zuge des Krieges in der Ukraine und des vom Generalstabschef der Streitkräfte entwickelten Konzepts der hochintensiven Kriegsführung aufgetaucht ist:
"Ich stimme den Anschuldigungen, die uns zum Beispiel zum Thema Munition gemacht wurden, überhaupt nicht zu. Es ist falsch zu sagen, dass die französischen Streitkräfte nach drei Tagen keine Munition mehr haben", sagte sie.
"Hingegen ist es wahr zu sagen, dass Munition in den letzten 25 Jahren eine der Anpassungsvariablen war", stellt sie fest. Es gibt zweifellos eine Frage der Mittel, aber auch eine Frage der Gewichtung zwischen den verschiedenen Munitionsarten. Es gibt auch die Fähigkeit der Industrie, auf unseren Bedarf zu reagieren".
Schließlich ist die Sahelzone für die Ministerin ein wichtiges Frustrationsthema, auch wenn Frankreich vor allem einen Mangel an Willen der betroffenen Staaten und insbesondere Malis zu verzeichnen hatte.
Auf die Frage nach der langfristigen Präsenz Frankreichs in der Sahelzone im Rahmen der Operation Barkhane erinnert die Ministerin daran, dass "der Präsident der Republik immer davon überzeugt war, dass man sehr schnell darauf vorbereitet sein muss, sich aus Mali zurückzuziehen".
Die Fähigkeit, den Zeitpunkt eines Rückzugs einzuschätzen, blieb jedoch schwierig, als die Staatschefs der afrikanischen Länder Frankreich dringend baten, zu bleiben. Schließlich führte der zweite Staatsstreich in Mali zum Abzug des französischen Militärs in einem Land, das an Wagners Söldner verkauft worden war.