(Waffe) HELMA-P: ein Lasersystem zur Drohnenbekämpfung
#1
HELMA-P: ein Lasersystem zur Drohnenbekämpfung
EMA (französisch)
Die Agentur für Verteidigungsinnovation (AID) unterstützt das Projekt HELMA-P zur Beschleunigung der Innovation im Bereich der Drohnenabwehr, das von der Firma CILAS geleitet wird.

Das Lasersystem HELMA-P zur Drohnenabwehr wird am Standort Landes der französischen Beschaffungsagentur für Verteidigung (DGA) getestet und vorgeführt. Die Ergebnisse sind seit der ersten Testwoche vielversprechend.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.png]
Kredite: CILAS

In den letzten Jahren haben wir das Aufkommen von Drohnen für nachrichtendienstliche Zwecke oder Sprengstoffanschläge erlebt. Diese Bedrohung ist nach wie vor ein komplexes Problem, das es zu bewältigen gilt. Grund dafür sind die Vielfalt und Verbreitung kostengünstiger UAVs und ihre zunehmende Autonomie, die sie immun gegen Störsender macht. Alle operativen Ebenen sind betroffen, und die Notwendigkeit eines mobilen Verteidigungssystems, das einen schnellen Einsatz ermöglicht, ist erwiesen.

Auf einem Landfahrzeug installiert, könnte dieses System auch zum Schutz von Konvois und taktischen Einheiten eingesetzt werden. Das Ziel von HELMA-P ist es, ein Mehrzweck-Laserwaffensystem zu entwickeln, das die Neutralisierung von Drohnen oder Optronik ermöglicht, und das schließlich zur Neutralisierung von Raketen, Artillerie und Mörsern weiterentwickelt werden könnte.
[Video: https://youtu.be/6v-SYC2XmDI]

Erste Versuche mit dem HELMA-P-System von CILAS

Im Rahmen des vom Innovation Defence Lab geleiteten Projekts zur Beschleunigung der Innovation im Bereich der Drohnenbekämpfung wurden in der 42. Woche bei DGA Essais de Missiles erstmals Laserwaffentests durchgeführt. Diese Testwoche ist die erste von fünf Wochen, die zwischen 2020 und 2021 geplant sind. Das auf einem Stativ installierte HELMA-P-System wurde unter realen Einsatzbedingungen getestet.

Die Ergebnisse waren von der ersten Woche an vielversprechend, insbesondere wegen der sehr kurzen Neutralisierungszeit. Es wurden mehrere so genannte "Fichant"-Schüsse (Schüsse in Richtung Boden) in einer Entfernung von bis zu einem Kilometer mit verschiedenen Drohnenmodellen durchgeführt. Sie demonstrierten die Wirksamkeit des HELMA-P-Systems und zerstörten mehrere Drohnen im Flug.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.png]

Kredite: CILAS

In den nächsten Testwochen wird die Wirksamkeit des Systems an neuen Drohnenmodellen, aber auch mit Schüssen auf Drohnen, die in mehreren hundert Metern Höhe fliegen, evaluiert werden können.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.png]
Diese Testkampagne wird es nicht nur ermöglichen, die betrieblichen Auswirkungen des HELMA-P-Systems zu testen, sondern auch den Weg für experimentelle Verfahren für Leistungslaser zu ebnen.
Zitieren
#2
Mobile Version des Laser-Drohnenabwehrsystems Helma-P von #Cilas, montiert auf Sherpa und begleitet von einem Hornet Lite TTO. Ein Prototyp, der im Juli in Biscarosse dem Minister der Streitkräfte vorgestellt wurde.

https://twitter.com/i/web/status/1460542485252427776
Zitieren
#3
Eine Frage die sich mir in Bezug auf Laser immer stellt ist, wie Multihitfähig das System ist. Damit meine ich das Schwenken von einer Drohne zur nächsten bzw. die Wirkung gegen ganze Drohneschwärme. Natürlich ist eine Maschinenkanone in Bezug auf eine einzelne Drohne nachteiliger im Vergleich aber: da die Explosion der Granate eine Flächenwirkung hat kann man damit eventuell mehrere Drohnen auf einmal erwischen und zwingt dadurch die Drohnen zu größeren Intervallen untereinander. Darüber hinaus kann man eine Maschinenkanone auch vielseitiger verwenden, also auch gegen andere Ziele als Drohnen, während Laser demgegenüber spezialisierter sind.
Zitieren
#4
Zitat:Einfach ausprobieren lassen, und am Ende über verschiedene Lösungen zu verfügen. Die manchmal andere Perspektiven öffenen.

Die Marine will die Fähigkeit haben, Beobachtungssatelliten während eines Konflikts zu blenden.
OPEX 360 (französisch)
VON LAURENT LAGNEAU - 17. NOVEMBER 2021

Im Juli teilte Armeeministerin Florence Parly mit, dass eine Laserwaffe - abgeleitet von dem von CILAS entwickelten Helma-P-System - in der ersten Hälfte des Jahres 2022 an Bord von Schiffen der französischen Marine getestet werden soll. Auf diese Weise soll die Fähigkeit der Schiffe verbessert werden, potenziell feindliche Drohnen unschädlich zu machen. Dies ist jedoch nicht der einzige Nutzen von Hochleistungslasern.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...180908.jpg]
Bei seiner letzten Anhörung vor dem Senat teilte der Stabschef der Marine, Admiral Pierre Vandier, mit, dass er eine "Beschleunigung des Zeitplans" für die Entwicklung solcher Systeme gefordert habe.

"Leistungslaser können zum Beispiel Drohnen zerstören, was zu Einsparungen bei der komplexen Munition führen kann, so dass man auf das Verhältnis 'Preis pro Schuss' achten muss", begann er zu erinnern, bevor er eine weitere mögliche Anwendung erwähnte.

"Laser können auch eine Waffe für die Weltraumkriegsführung sein, die von Schiffen aus bedient wird: Sie können Beobachtungssatelliten blenden, um die Tarnung von Seestreitkräften in Konfliktsituationen zu gewährleisten", sagte der CEMM. "Ein Weltraummanöver wurde in die Marineübung Cormoran integriert", fügte er hinzu.

Die Blendung eines Beobachtungssatelliten mit einem Laser wäre zum Beispiel bei amphibischen Operationen oder Luftkampfangriffen interessant. Dies war auch das Thema der Übung Cormoran, die im Oktober mit den amphibischen Hubschrauberträgern [PHA] Tonnerre und Mistral, den Fregatten Forbin und Provence sowie einem Dutzend Hubschraubern der Aviation légère de l'armée de Terre [ALAT] stattfand.

Bei einer früheren Anhörung, diesmal in der Nationalversammlung, hatte Admiral Vandier erklärt, dass die Zeiten für die Hubschrauberangriffe "in Abhängigkeit von den Mähzeiten der französischen Satelliten berechnet" worden seien, wobei die "Herausforderung" darin bestanden habe, "Angriffe durchzuführen, die von unseren eigenen Satelliten nicht entdeckt werden können". Das Ziel ist es, weiterhin in unserer Umgebung kämpfen zu können, indem wir den Technologien, die aus dem Weltraum eingesetzt werden, entgegenwirken", betonte der CEMM damals.

Ein Projekt, das in diese Richtung geht, ist übrigens bereits im Gange. Das Office national d'études et de recherches aérospatiales [ONERA] arbeitet 2019 nach eigenen Angaben an einer "Technologie der adaptiven Optik", die es nicht ermöglichen soll, einen Satelliten zu zerstören, sondern ihn "an der Ausführung seiner Mission zu hindern", indem sie seine Solarpaneele beschädigt oder "durch seine optischen Fenster eindringt, um ihn zu blenden".

Generell, so Admiral Vandier, zwinge die Entwicklung der Konfliktsituation auf See "dazu, das gesamte Spektrum zu berücksichtigen" und somit "in der Lage zu sein, den Meeresboden, den Unterwasserraum, die Meeresoberfläche, den Luftraum, den exo-atmosphärischen Raum und den digitalen Raum zu beherrschen".
Zitieren
#5
Armee der Erde
@armeeedeterre
#EnDirect von #Eurosatory2022
Verleihung durch das @CEMAT_FR
des AAT Chanson Preises an die Arbeitsgruppe CILAS für ihre "Neutralisierung von Drohnen durch Laser".

#Wussten Sie schon? Dieser Preis wird jährlich für Arbeiten verliehen, die den Bereich der Landwaffen voranbringen.
#Innovation

Twitter

[Video: https://youtu.be/uaquu6FMpB8]

Einige zusätzliche infos aus einem französischen Forum

Das ist ein Faserlaser, 30% Wirkungsgrad. 2kW im Strahl, also grob 7kW aus der Batterie.

2cm2 auf 1000 m oder r = 0,8 cm auf 1000 m oder eine Divergenz von 8 10-6 rad. Ich habe keine Größenordnung mehr im Kopf, aber das klingt sehr gut und ich dachte ehrlich gesagt nicht, dass das möglich ist.

Es überrascht mich nicht, dass sie eine effektive Reichweite von 8 km haben.
Zitieren
#6
Das französische Armeeministerium hat einen ersten einsatzbereiten Prototypen der Anti-Drohnen-Laserwaffe HELMA-P bestellt.

OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 16. Juni 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...220616.jpg]
Nachdem die französische Beschaffungsbehörde DGA (Direction générale de l'armement) im April den PARADE-Vertrag [Protection déployable modulaire anti-drones] an das Tandem aus Thales und CS Group vergeben hatte, um den permanenten Schutz sensibler ziviler und militärischer Standorte zu gewährleisten, bestellte sie im Rahmen des mit 10 Millionen Euro dotierten L2AD-Vertrags [Laser de lutte anti-drones] bei der Firma CILAS [Compagnie industrielle des lasers] einen einsatzfähigen Prototypen des Lasersystems HELMA-P.

Im Einzelnen sieht der Vertrag den Einsatz eines Prototyps des HELMA-P bei den Olympischen Spielen 2024 sowie eine Studie zur Anpassung des Systems an ein Fahrzeug und eine Schiffsplattform vor, wie dies nach einer Demonstration des Systems im Juli 2021 im Expertise- und Testzentrum der DGA Essais de Missile in Biscarrosse angekündigt worden war. Machbarkeitstests auf See sollen bereits in diesem Jahr durchgeführt werden.

Die meisten Lösungen, die derzeit für die Drohnenbekämpfung [LAD] eingesetzt werden, beruhen auf der Störung der Verbindung zwischen der Drohne und ihrer Kontrollstation. Dies ist das Prinzip von PARADE, BOREADES oder auch des BASSALT-Systems.

Angesichts der "umherschweifenden" [oder "vagabundierenden"] Munition und der Drohnen, die [z. B. dank künstlicher Intelligenz] immer autonomer werden können, müssen jedoch neue Mittel entwickelt werden.

Das Heer hat das Projekt ARLAD [Reaktive Anpassung der Drohnenbekämpfung] ins Leben gerufen, bei dem ein gepanzertes Frontfahrzeug (VAB) mit Radar und Luftabwehr über einen Granatwerfer ausgerüstet werden soll. Das HELMA-P-System folgt dieser Logik ... verwendet jedoch einen 2-Kilowatt-Laser. Das reicht ihm, um eine feindliche Drohne in einem Kilometer Entfernung präzise und in einer Handvoll Sekunden aufzuspüren und abzuschießen. Bei den Vorführungen unter der Schirmherrschaft der Defence Innovation Agency [AID] hatte es jedenfalls eine Erfolgsquote von 100 Prozent.

Das System HELMA-P, dessen Entwicklung 2017 begann, "ermöglicht eine abgestufte Antwort auf die Drohnenbedrohung, von der Blendung der Beobachtungsinstrumente bis zur Neutralisierung durch Veränderung der Struktur einer Mini- oder Mikrodrohne [d. h. einer Drohne von 100 g bis 25 kg], was zu ihrem Absturz in wenigen Sekunden führt", fasst die DGA zusammen. Da der logistische Aufwand gering ist [es muss keine Munition gehandhabt werden...], können verschiedene Detektionssysteme [Radar, Schall, Optik] eingesetzt werden.

Das Ziel von CILAS ist es, die Leistung dieser Waffe zu steigern und sie gleichzeitig zu miniaturisieren. Aber nicht nur das, denn neben der Leistung soll auch eine Reihe von "Hardware- und Software-Schutzmechanismen" entwickelt werden, damit die Waffe sicher verwendet werden kann. Und ein Einsatzkonzept festlegen. Dies sind die Herausforderungen des L2AD-Projekts.

Später könnte das HELMA-P-System auch für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. zur Vernichtung von Raketen und Mörsergranaten oder zur Neutralisierung der optronischen Mittel eines Gegners.
Zitieren
#7
An Bord der Luftverteidigungsfregatte Forbin wurde eine Laserwaffe erfolgreich getestet.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 20. Juni 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230620.jpg]

Im Juni 2022 bestellte die Direction générale de l'armement [DGA] bei der Firma CILAS [Compagnie industrielle des lasers] im Rahmen des mit zehn Millionen Euro dotierten Auftrags L2AD [Laser de lutte anti-drones] einen einsatzbereiten Prototypen des Lasersystems HELMA-P. Außerdem sollte eine Studie zur Integration des Geräts in eine "Marineplattform" durchgeführt werden, wobei nach der Auftragsvergabe Machbarkeitstests auf See geplant waren.

Das ab 2017 entwickelte HELMA-P-System ist in der Lage, Mikrodrohnen aus der Luft innerhalb von Sekunden durch Veränderung ihrer Struktur unschädlich zu machen, wobei es mit verschiedenen Ortungs- und Verfolgungsgeräten kombiniert wird. Eine der Herausforderungen bestand darin, die Drohne zu miniaturisieren und gleichzeitig ihre Leistung zu erhöhen sowie eine Reihe von "Hardware- und Software-Schutzmechanismen" zu entwickeln.

Ein Jahr nach der Bekanntgabe des L2AD-Auftrags konnte ein Prototyp dieser Laserwaffe an Bord der Luftverteidigungsfregatte [FDA] Forbin unter der Schirmherrschaft der DGA und unter Beteiligung von CILAS im Mittelmeer getestet werden. Und die Ergebnisse entsprachen den Erwartungen.

"Das HELMA-P-System, das bereits 2020 und 2021 erfolgreich an Land getestet wurde, hat sich als ebenso leistungsfähig wie präzise erwiesen, um feindliche Drohnen auf See zu neutralisieren", erklärte das Armeeministerium, dass die Testkampagne vom 12. bis 14. Juni stattgefunden hat. Die Testphase ebnet den Weg für die Weiterentwicklung des Prototyps, um ihn schließlich in Marineschiffe zu integrieren", fügte es hinzu und betonte die Relevanz dieser Fähigkeit für den Seekampf, da Drohnen aus der Luft eingesetzt werden können, um "Schiffe und Flugzeuge zu überwachen, zu stören oder anzugreifen".

Das HELMA-P-System ermöglicht es der Marine, ihren Rückstand im Bereich der Lenkwaffen aufzuholen. Im August 2022 gab Lockheed-Martin bekannt, dass es ein erstes HELIOS-System (High Energy Laser with Integrated Optical-Dazzler and Surveillance) mit einer Leistung zwischen 60 und 120 kW an die US Navy für eine Testkampagne auf See geliefert habe, die vom Zerstörer USS Preble aus durchgeführt werden sollte. Im Oktober desselben Jahres testete die Deutsche Marine erfolgreich eine Laserwaffe, die von MBDA Deutschland und Rheinmetall entwickelt und an Bord der Fregatte Sachsen installiert worden war.

Zur Erinnerung: Im Entwurf des Militärprogrammplanungsgesetzes [LPM] 2024-30 wird die Entwicklung von Waffen mit gerichteter Energie als Priorität eingestuft, ebenso wie Hypervektorität, Robotik, Quanten und künstliche Intelligenz. Dies sollte sich in der Entwicklung des BLOOMLASE-Lasers niederschlagen, der es ermöglichen würde, Beobachtungssatelliten vom Boden aus zu blenden. Und an einer solchen Fähigkeit ist die französische Marine sehr interessiert.

"Laser können auch eine Waffe der Weltraumkriegsführung sein, die von Schiffen aus betrieben wird: Sie können Beobachtungssatelliten blenden, um die Tarnung von Seestreitkräften in Konfliktsituationen zu gewährleisten", erklärte Admiral Pierre Vandier, der Chef des Generalstabs, im November 2021.
Zitieren
#8
Einige Neuigkeiten (LCI Sonntag 28/4)
HELMA-P
landgestüzt Einsatz für die Olympischen Spiele und d day Normandie vorgesehen.
Marine DGA arbeitet an einer (seegangs) stablisierten Einsatzplatform
Produktion Aufbau der Serienproduktion in Arbeit
Zitieren


Gehe zu: