23.11.2021, 14:52
Cerbair und KEAS, eine Allianz zur Eroberung des Marktes für Drohnenbekämpfung.
FOB (französisch)
Nathan Gain 21. November, 2021
TEILEN
Cerbair und die KEAS-Gruppe (Konsortium Engineering Activities & Security), zwei französische Referenzen im Bereich der Drohnenbekämpfung, haben im vergangenen Monat eine globale strategische Partnerschaft offiziell bekannt gegeben. Worum geht es dabei? Die Kombination von Know-how, die Entstehung eines Marktführers in diesem Segment und die gemeinsame Eroberung eines äußerst wettbewerbsfähigen Marktes.
Die Drohne, die "Rakete des armen Mannes".
Es war keine echte Bedrohung am Himmel zu sehen, als die beiden Unternehmen Ende Oktober die Presse ins Camp de Beynes einluden, um ihre Produkte zur Drohnenbekämpfung zu demonstrieren. Draußen erinnern die jüngsten Nachrichten jedoch daran, dass Drohnen zu einer großen Sicherheitsherausforderung geworden sind und bleiben werden. Als "Raketen des armen Mannes" sind die unbemannten Luftfahrzeuge heute ein beliebtes Werkzeug für böswillige Personen. Um diese kostengünstige Technologie zu beherrschen, ist nur wenig Ausbildung erforderlich. Sie stößt bisher nur auf wenige wirksame Gegenmaßnahmen und trägt zur Aufrechterhaltung der Straffreiheit des Betreibers bei, der das Risiko durch Schläge aus der Ferne reduziert.
Das Ergebnis ist, dass jedes Jahr Tausende von Vorfällen mit Drohnen gemeldet werden. Bis vor kurzem war praktisch jeder in der Lage, einen internationalen Flughafen völlig lahmzulegen, ohne entdeckt zu werden, wie es 2018 in Gatwick (Vereinigtes Königreich) der Fall war. Der Überflug mehrerer Drohnen über die Flughafeneinrichtungen führte damals zur Annullierung von 1 000 Flügen, wovon fast 140 000 Passagiere betroffen waren. Ein ähnlicher Vorfall wiederholte sich 2020 in Madrid und Frankfurt und zwang die Behörden, den Schutz von Flughäfen und anderen sensiblen Standorten zu überprüfen.
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, sind andere, ebenso bösartige Vorgehensweisen aufgetaucht. Eine Drohne erleichtert beispielsweise das Ausspionieren, indem sie es jedem erlaubt, Informationen zu entnehmen, ohne die klassischen Barrieren (Hunde, Mauern, Bewegungsmelder usw.) zu überwinden.
Aufgrund ihrer - wenn auch geringen - Mitnahmekapazität dienen sie auch als Plattform für Schmuggel und illegale Geschäfte aller Art. In Italien soll ein bewaffneter Raubüberfall mit einer Waffe durchgeführt worden sein, die möglicherweise über die Luft geliefert wurde. Diese Mitnahmefähigkeit macht die Drohne zu einer potenziellen Waffe, wie die ab 2016 in Syrien und im Irak festgestellten Angriffe des Islamischen Staates zeigen, die häufig auf der Grundlage von modifizierten chinesischen DJI-Drohnen erfolgten.
Trotz strengerer Vorschriften und der Bemühungen um Anti-Drohnen-Maßnahmen wächst die Bedrohung weiter. Sogar im Herzen des französischen Staatsapparats, wie die Drohnenjagd über der Laterne, dem Zweitwohnsitz des Staatspräsidenten, im letzten Monat bewiesen hat. Cerbair und KEAS sind der Ansicht, dass es keine einzige perfekte technologische Antwort auf dieses Problem geben kann.
Beide haben sich von Anfang an dafür entschieden, sich ausschließlich auf das Aufspüren und Stören der Funkfrequenzen von NATO-Klasse-1-Drohnen zu konzentrieren und es anderen zu überlassen, andere Wege zu erkunden. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen sie außerdem den Abdeckungsgrad und die Effektivität maximieren und gleichzeitig ihr Portfolio demokratisieren. Ihre Strategie beruht auf der Integration mehrerer ihrer Hauptprodukte, darunter die Systeme Hydra und Medusa von CERBAIR.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x533.jpeg]
Chimera ist das Aushängeschild von Cerbairs Portfolio und beinhaltet eine Lösung zur passiven RF-Erkennung der Drohne und der Fernbedienung.
Werkzeuge zum Aufspüren, Lokalisieren, Charakterisieren und Neutralisieren
Hydra konzentriert sich auf die Erkennung und Lokalisierung und hört passiv die Kommunikation zwischen der Drohne und ihrem Piloten ab. "Mit anderen Worten: Es kann nicht geortet werden, weil es nichts aussendet", betont Lucas Le Bell, Mitbegründer und CEO von Cerbair. Hydra basiert auf mehreren mastmontierten Antennen, die jeweils bestimmte Kommunikationsbereiche abhören. Dies sind hauptsächlich ISM-Bänder, 2,4 oder 5,8 GhZ, aber auch "etwas exotischere Dinge. Wir haben gesehen, dass bösartige Organisationen Drohnen in niedrigeren Frequenzbereichen einsetzen, 433, 860, 915 MHz oder sogar einige Dutzend MHz".
Die Kommunikation wird von den Antennen über Kabel an fünf Boxen weitergeleitet, die entweder Rücken an Rücken oder auf der Spitze des Mastes angebracht sind. "Diese Kästen sind Sensoren, die die von den Antennen übertragenen Signale empfangen und analysieren. Sie sortieren die gesamte Hochfrequenzverschmutzung der Umgebung, insbesondere die Wifi-Netzwerke, aus.
Hydra ist so konzipiert, dass es zwischen dem Upstream von der Drohne (gelb) und dem Downstream von der Drohne zum Piloten (rot) unterscheidet. Der gelbe Strahl folgt der Drohne, während der rote Strahl an der Fernbedienung haften bleibt, sodass die Strafverfolgungsbehörden auf beiden Seiten gleichzeitig reagieren können. "Wir haben zwei Sender, die miteinander kommunizieren und die wir unterscheiden können, um sie zu charakterisieren und zu lokalisieren", erklärt der CEO von Cerbair. Eine solche Technologie hätte 2018 in Gatwick die Lage verändert, als sie die Ortung von Telepiloten ermöglichte, die letztlich nie identifiziert werden konnten.
Die mobile Variante von Hydra ist in erster Linie für Armeen und Polizeikräfte bestimmt und kann von zwei Betreibern innerhalb von 20 Minuten eingesetzt werden. Ihre einzige "Einschränkung" besteht im Grunde darin, dass sie nicht über eine Störungsfähigkeit verfügt. Hier kommt KEAS ins Spiel, dessen digitale, analoge, stationäre und mobile Neutralisierungslösungen der neuesten Generation das Angebot von Cerbair "robuster" machen werden.
Die emblematische Lösung von Cerbair ist das Chimera-Störgewehr. Als Weltneuheit vereint Chimera die Funktionen Detektion, Identifizierung, Lokalisierung und Neutralisierung in einem integrierten, mobilen und tragbaren System. Das System besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Antenne in einem Rucksack, einem Tablet zur Steuerung und einem Effektor.
Chimera ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs mit spezialisierten Einheiten und arbeitet in drei Schritten. Zunächst analysiert die Rückenantenne das umgebende 360°-Funkfrequenzspektrum, um ein in der Cerbair-Datenbank verzeichnetes Protokoll zu erkennen. Die Daten werden dann in Sekundenschnelle analysiert und auf einem dezentralen Tablet visualisiert. Bei einer vermeintlichen Bedrohung führt der Bediener einen zweiten 360°-Scan durch, diesmal über die Richtantenne, um die Drohne und ihren Telepiloten zu lokalisieren. Wenn sich die Schädlichkeit des Fluggeräts bestätigt, sendet die Richtantenne eine elektromagnetische Störwelle aus, die die Drohne möglicherweise zur Landung zwingt. Cerbair hat dieses Werkzeug wie ein Skalpell für gezielte Bedrohungen konzipiert und nicht für Schwärme, die viel Leistung und eine kontinuierliche 360°-Abdeckung benötigen.
Der Prozess der Neutralisierung auf der Grundlage von Radiofrequenzen scheint einfach zu sein, doch in Wirklichkeit gibt es viele Hindernisse. "Ich kann nur das neutralisieren, was ich kenne", fasst Lucas Le Bell zusammen. Mit anderen Worten: Um eine Bedrohung zu erkennen und zu charakterisieren, muss ihre "Signatur" bekannt sein und in einer "hauseigenen" Datenbank verzeichnet werden, die heute durch interne Einkäufe aufgebaut wird.
Zum Glück für Cerbair und KEAS gehorchen alle Drohnen den konstitutiven Regeln des Kommunikationsspektrums. "In einem riesigen Universum gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten", versichert Lucas Le Bell. Es ist extrem schwierig, neue Protokolle zu entwickeln, selbst für große Organisationen und Industrieunternehmen. Die Übung bleibt dennoch komplex, da sie ständige Aktualisierungen und einen Baustein künstlicher Intelligenz erfordert, der Kommunalitäten in Sekundenschnelle aufspürt.
Es ist auch nicht einfach, eine bestimmte Kommunikation aus dem Rauschen der Umgebung herauszufiltern, insbesondere in einer städtischen Umgebung, die von Wifi- und GSM-Wellen überlastet ist. "Wir müssen in den Bereich der Mikrosekunden, also der Millionstelsekunden, vordringen, um die kleinen Bestandteile eines Signals identifizieren zu können", erklärt Lucas Le Bell.
Wenn Cerbair auf Radiofrequenzen setzt, stößt es auch an eine physikalische Grenze, was die Antwort angeht. Wenn keine Kommunikation stattfindet, gibt es nichts zu stören und es ist unmöglich, die Bedrohung zu bekämpfen. Aus diesem Grund setzen sich die beiden Industriellen weiterhin für die Vernetzung verschiedener Neutralisierungslösungen wie Laser, Mikrowellen, konventionelle Waffen usw. ein.
Zwei Referenzen in ihrem Bereich
Sowohl Lucas Le Bell und sein Partner Olivier Le Blainvaux als auch der CEO von KEAS, David Morio, erkannten schon früh die Vorteile einer Investition in das Segment der Drohnenbekämpfung. "KEAS wurde 1980 gegründet und ist in allen Bereichen der militärischen und zivilen Elektronik tätig. 2005 spezialisierte sich das Unternehmen auf mobile Systeme zur Erkennung und Störung von Kommunikation. Der Konzern aus Grenoble wurde 2020 von der deutschen Telio aufgekauft und verfügt über seine Tochtergesellschaft Electronic F6 (EF6) über eigene Produktions- und Montageeinrichtungen.
Seitdem hat sich sein Kundenstamm dank der gewonnenen Aufträge in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Italien, Argentinien und Chile rasch über die Landesgrenzen hinaus ausgedehnt. Im Januar 2019 erhielt KEAS den Zuschlag für einen Vertrag im Wert von 87 Mio. EUR, der die französischen Gefängnisse mit Lösungen zur Störung der Mobilkommunikation ausstatten soll. Allein sein LAD-Geschäft generierte im Jahr 2020 einen Umsatz von über 10 Mio. €. KEAS beschäftigt heute 35 Mitarbeiter in der Region Grenoble.
Cerbair wurde 2015 gegründet, als sich die Überflüge von Drohnen über sensible Orte häuften. Das von MBDA und mehreren Business Angels und Investmentfonds unterstützte KMU mit Sitz in Montrouge erwirtschaftet einen Umsatz von "einigen Millionen Euro" pro Jahr. Bisher hat es rund 50 Systeme an etwa 30 Standorten in 12 Ländern installiert. Abgesehen von der Luft- und Raumfahrtarmee hat Cerbair auch die kolumbianische Luftwaffe beliefert.
Seine Lösungen, drei fest installierte und eine mobile, tragen zum Schutz mehrerer Luftwaffenstützpunkte bei, die regelmäßig von Drohnen angegriffen werden, die von Drogenhändlern geschickt werden, um die zur Drogenbekämpfung eingesetzten Flugzeuge am Boden zu halten. "Das ist ein echter positiver RETEX, da die Erfolgsquote der Angriffe erheblich gesunken ist", sagt Lucas Le Bell.
Die beiden Unternehmen haben nicht auf die offizielle Bekanntmachung ihrer Allianz gewartet, um zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben sie im Zuge eines für 2019 angemeldeten Auftrags etwa 15 Hydra-Systeme in ebenso vielen französischen Gefängnissen installiert. Ein Konzept, das aufgeht, da einige nicht ausgestattete Gefängnisse in die Schlagzeilen geraten sind, erinnert David Morio.
Die beiden Partner haben sich auch bei anderen Themen wieder getroffen, eines davon im Auftrag der französischen Marine. Bei diesem Projekt mit dem Namen CECLANT sollte ein Antidrohnen-System auf Schleppern getestet werden, um bestimmte Schiffe, die die Reede von Brest verlassen, zu schützen.
Vor kurzem wurden KEAS und CERBAIR in das von MBDA getragene Sky Warden-Konsortium aufgenommen, das im Februar dieses Jahres vorgestellt wurde. Der europäische Lenkflugkörperhersteller "suchte eine Reihe von Experten in ihrem Bereich mit dem Ziel, ein umfassendes System zur Drohnenbekämpfung auf den Markt zu bringen, das weit über unsere eigenen Systeme hinausgeht".
Eine Lösung, "die dazu bestimmt ist, die in Außeneinsätzen eingesetzten Kräfte auszustatten, die mit verschiedenen Arten von Eindringlingen konfrontiert sind". Skywarden zeigt sich unter anderem durch die Vorintegration einer Antenne in das Atlas RC-Raketensystem von MBDA. Für Ende November war eine Welle von Demonstrationen mit Prototypen angekündigt. Die Markteinführung von Sky Warden könnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 erfolgen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x450.jpeg]
Cerbair und KEAS Seite an Seite auf der letzten MILIPOL-Messe.
Ein Markt mit einem Volumen von 6 Mrd. € im Jahr 2025.
Cerbair und KEAS haben sich für eine Allianz entschieden, um sich in einem boomenden Markt zu positionieren, der Begehrlichkeiten wecken könnte. Derzeit werden die jährlichen Einnahmen weltweit auf 1,5 bis 2 Milliarden Euro geschätzt, bis 2025 sollen sie auf 4 bis 6 Milliarden Euro ansteigen. Die LAD-Branche ist in drei Hauptschichten unterteilt: staatlich, auf die 80% der Nachfrage entfallen; industriell für die Überwachung hochwertiger Standorte; und individuell für den Schutz von Persönlichkeiten, privaten Veranstaltungen, Vergnügungsparks etc. Egal, um welche Klientel es sich handelt, die Herausforderung ist groß. "Man hat das Gefühl, dass es sich um einen sehr komplexen Markt handelt, da er mit verschiedenen regulatorischen Auflagen kompilieren muss. Die bestehenden Vorschriften müssen mit der sich weiterentwickelnden Technologie Schritt halten", meint Lucas Le Bell.
Nach Ansicht der Industriellen wird das Phänomen von den Behörden noch nicht richtig verstanden und es bedarf leider manchmal erst eines größeren Ereignisses oder sogar einer Katastrophe, damit sich die Linien bewegen. "Wir beobachten, dass bei den letzten großen Sportereignissen, den Olympischen Spielen in Brasilien und Japan zum Beispiel, jeder, wenn auch nur teilweise, einen Drohnenschutz auf einigen seiner Grundstücke hatte". Die Fußball-EM 2016 war in dieser Hinsicht eines der ersten Beispiele für den Einsatz solcher Gegenmaßnahmen auf französischem Boden.
Mit einem fünfstelligen Eintrittspreis ist die Drohnenabwehr nicht für jedermann zugänglich. Der kommerzielle Ansatz ist umso schwieriger, als es zunächst gelingen musste, die Behörden davon zu überzeugen, dass es sich bei der Drohne nicht nur um ein Spielzeug handelt. Diese Aufklärungsarbeit ist noch lange nicht abgeschlossen.
Cerbair und KEAS schließen nicht aus, dass sie ein Leasingangebot entwickeln könnten, das beispielsweise für den Schutz punktueller privater Veranstaltungen geeignet wäre. Die Leasing-Option ist schwierig umzusetzen, aber für öffentliche oder private Akteure mit begrenzten finanziellen Mitteln zwingend erforderlich. Sie wäre jedoch nur vorübergehend, da die beiden Partner auf eine echte Bewusstseinsbildung setzen, um einige große spezialisierte Unternehmen wie Securitas davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, langfristig Kapazitäten zu erwerben.
Angesichts einer gewissen Trägheit und der daraus resultierenden Verzögerung werden sich die Institutionen zweifellos gezwungen sehen, private Betreiber in die Gleichung einzubeziehen, um die Lücken im Netz auszugleichen, da die Polizei und die Gendarmerie nicht mehr ausreichen.
In Frankreich setzt das Armeeministerium alles daran, den Rückstand aufzuholen und bei den nächsten großen öffentlichen Veranstaltungen, der Rugby-Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024, dabei zu sein. Der Großteil des LAD-Schirms wird auf den Ergebnissen des Programms PARADE beruhen, das von der französischen Rüstungsbehörde (Direction générale de l'armement, DGA) in Auftrag gegeben wurde. Die Vergabe dieses "Hochgeschwindigkeits"-Auftrags, bei dem Cerbair als Unterauftragnehmer auftritt, soll Ende dieses Jahres erfolgen.
In der Industrie schärft man bereits die Waffen für die Zukunft. Cerbair arbeitet insbesondere an der nächsten Generation des Hydra. Die Hydra 300, die 2022 auf den Markt kommen soll, wird die immer anspruchsvolleren und komplexeren Drohnen besser berücksichtigen, während sich die aktuelle Hydra 200 auf Plattformen konzentriert, die aus dem zivilen Bereich stammen. Das wird ein starkes Argument sein, wenn der nächste "Gefängnismarkt" für eine größere Menge als die 15 bereits ausgestatteten Gefängnisse gestartet wird.
FOB (französisch)
Nathan Gain 21. November, 2021
TEILEN
Cerbair und die KEAS-Gruppe (Konsortium Engineering Activities & Security), zwei französische Referenzen im Bereich der Drohnenbekämpfung, haben im vergangenen Monat eine globale strategische Partnerschaft offiziell bekannt gegeben. Worum geht es dabei? Die Kombination von Know-how, die Entstehung eines Marktführers in diesem Segment und die gemeinsame Eroberung eines äußerst wettbewerbsfähigen Marktes.
Die Drohne, die "Rakete des armen Mannes".
Es war keine echte Bedrohung am Himmel zu sehen, als die beiden Unternehmen Ende Oktober die Presse ins Camp de Beynes einluden, um ihre Produkte zur Drohnenbekämpfung zu demonstrieren. Draußen erinnern die jüngsten Nachrichten jedoch daran, dass Drohnen zu einer großen Sicherheitsherausforderung geworden sind und bleiben werden. Als "Raketen des armen Mannes" sind die unbemannten Luftfahrzeuge heute ein beliebtes Werkzeug für böswillige Personen. Um diese kostengünstige Technologie zu beherrschen, ist nur wenig Ausbildung erforderlich. Sie stößt bisher nur auf wenige wirksame Gegenmaßnahmen und trägt zur Aufrechterhaltung der Straffreiheit des Betreibers bei, der das Risiko durch Schläge aus der Ferne reduziert.
Das Ergebnis ist, dass jedes Jahr Tausende von Vorfällen mit Drohnen gemeldet werden. Bis vor kurzem war praktisch jeder in der Lage, einen internationalen Flughafen völlig lahmzulegen, ohne entdeckt zu werden, wie es 2018 in Gatwick (Vereinigtes Königreich) der Fall war. Der Überflug mehrerer Drohnen über die Flughafeneinrichtungen führte damals zur Annullierung von 1 000 Flügen, wovon fast 140 000 Passagiere betroffen waren. Ein ähnlicher Vorfall wiederholte sich 2020 in Madrid und Frankfurt und zwang die Behörden, den Schutz von Flughäfen und anderen sensiblen Standorten zu überprüfen.
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, sind andere, ebenso bösartige Vorgehensweisen aufgetaucht. Eine Drohne erleichtert beispielsweise das Ausspionieren, indem sie es jedem erlaubt, Informationen zu entnehmen, ohne die klassischen Barrieren (Hunde, Mauern, Bewegungsmelder usw.) zu überwinden.
Aufgrund ihrer - wenn auch geringen - Mitnahmekapazität dienen sie auch als Plattform für Schmuggel und illegale Geschäfte aller Art. In Italien soll ein bewaffneter Raubüberfall mit einer Waffe durchgeführt worden sein, die möglicherweise über die Luft geliefert wurde. Diese Mitnahmefähigkeit macht die Drohne zu einer potenziellen Waffe, wie die ab 2016 in Syrien und im Irak festgestellten Angriffe des Islamischen Staates zeigen, die häufig auf der Grundlage von modifizierten chinesischen DJI-Drohnen erfolgten.
Trotz strengerer Vorschriften und der Bemühungen um Anti-Drohnen-Maßnahmen wächst die Bedrohung weiter. Sogar im Herzen des französischen Staatsapparats, wie die Drohnenjagd über der Laterne, dem Zweitwohnsitz des Staatspräsidenten, im letzten Monat bewiesen hat. Cerbair und KEAS sind der Ansicht, dass es keine einzige perfekte technologische Antwort auf dieses Problem geben kann.
Beide haben sich von Anfang an dafür entschieden, sich ausschließlich auf das Aufspüren und Stören der Funkfrequenzen von NATO-Klasse-1-Drohnen zu konzentrieren und es anderen zu überlassen, andere Wege zu erkunden. Durch die Bündelung ihrer Kräfte wollen sie außerdem den Abdeckungsgrad und die Effektivität maximieren und gleichzeitig ihr Portfolio demokratisieren. Ihre Strategie beruht auf der Integration mehrerer ihrer Hauptprodukte, darunter die Systeme Hydra und Medusa von CERBAIR.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x533.jpeg]
Chimera ist das Aushängeschild von Cerbairs Portfolio und beinhaltet eine Lösung zur passiven RF-Erkennung der Drohne und der Fernbedienung.
Werkzeuge zum Aufspüren, Lokalisieren, Charakterisieren und Neutralisieren
Hydra konzentriert sich auf die Erkennung und Lokalisierung und hört passiv die Kommunikation zwischen der Drohne und ihrem Piloten ab. "Mit anderen Worten: Es kann nicht geortet werden, weil es nichts aussendet", betont Lucas Le Bell, Mitbegründer und CEO von Cerbair. Hydra basiert auf mehreren mastmontierten Antennen, die jeweils bestimmte Kommunikationsbereiche abhören. Dies sind hauptsächlich ISM-Bänder, 2,4 oder 5,8 GhZ, aber auch "etwas exotischere Dinge. Wir haben gesehen, dass bösartige Organisationen Drohnen in niedrigeren Frequenzbereichen einsetzen, 433, 860, 915 MHz oder sogar einige Dutzend MHz".
Die Kommunikation wird von den Antennen über Kabel an fünf Boxen weitergeleitet, die entweder Rücken an Rücken oder auf der Spitze des Mastes angebracht sind. "Diese Kästen sind Sensoren, die die von den Antennen übertragenen Signale empfangen und analysieren. Sie sortieren die gesamte Hochfrequenzverschmutzung der Umgebung, insbesondere die Wifi-Netzwerke, aus.
Hydra ist so konzipiert, dass es zwischen dem Upstream von der Drohne (gelb) und dem Downstream von der Drohne zum Piloten (rot) unterscheidet. Der gelbe Strahl folgt der Drohne, während der rote Strahl an der Fernbedienung haften bleibt, sodass die Strafverfolgungsbehörden auf beiden Seiten gleichzeitig reagieren können. "Wir haben zwei Sender, die miteinander kommunizieren und die wir unterscheiden können, um sie zu charakterisieren und zu lokalisieren", erklärt der CEO von Cerbair. Eine solche Technologie hätte 2018 in Gatwick die Lage verändert, als sie die Ortung von Telepiloten ermöglichte, die letztlich nie identifiziert werden konnten.
Die mobile Variante von Hydra ist in erster Linie für Armeen und Polizeikräfte bestimmt und kann von zwei Betreibern innerhalb von 20 Minuten eingesetzt werden. Ihre einzige "Einschränkung" besteht im Grunde darin, dass sie nicht über eine Störungsfähigkeit verfügt. Hier kommt KEAS ins Spiel, dessen digitale, analoge, stationäre und mobile Neutralisierungslösungen der neuesten Generation das Angebot von Cerbair "robuster" machen werden.
Die emblematische Lösung von Cerbair ist das Chimera-Störgewehr. Als Weltneuheit vereint Chimera die Funktionen Detektion, Identifizierung, Lokalisierung und Neutralisierung in einem integrierten, mobilen und tragbaren System. Das System besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Antenne in einem Rucksack, einem Tablet zur Steuerung und einem Effektor.
Chimera ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs mit spezialisierten Einheiten und arbeitet in drei Schritten. Zunächst analysiert die Rückenantenne das umgebende 360°-Funkfrequenzspektrum, um ein in der Cerbair-Datenbank verzeichnetes Protokoll zu erkennen. Die Daten werden dann in Sekundenschnelle analysiert und auf einem dezentralen Tablet visualisiert. Bei einer vermeintlichen Bedrohung führt der Bediener einen zweiten 360°-Scan durch, diesmal über die Richtantenne, um die Drohne und ihren Telepiloten zu lokalisieren. Wenn sich die Schädlichkeit des Fluggeräts bestätigt, sendet die Richtantenne eine elektromagnetische Störwelle aus, die die Drohne möglicherweise zur Landung zwingt. Cerbair hat dieses Werkzeug wie ein Skalpell für gezielte Bedrohungen konzipiert und nicht für Schwärme, die viel Leistung und eine kontinuierliche 360°-Abdeckung benötigen.
Der Prozess der Neutralisierung auf der Grundlage von Radiofrequenzen scheint einfach zu sein, doch in Wirklichkeit gibt es viele Hindernisse. "Ich kann nur das neutralisieren, was ich kenne", fasst Lucas Le Bell zusammen. Mit anderen Worten: Um eine Bedrohung zu erkennen und zu charakterisieren, muss ihre "Signatur" bekannt sein und in einer "hauseigenen" Datenbank verzeichnet werden, die heute durch interne Einkäufe aufgebaut wird.
Zum Glück für Cerbair und KEAS gehorchen alle Drohnen den konstitutiven Regeln des Kommunikationsspektrums. "In einem riesigen Universum gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Möglichkeiten", versichert Lucas Le Bell. Es ist extrem schwierig, neue Protokolle zu entwickeln, selbst für große Organisationen und Industrieunternehmen. Die Übung bleibt dennoch komplex, da sie ständige Aktualisierungen und einen Baustein künstlicher Intelligenz erfordert, der Kommunalitäten in Sekundenschnelle aufspürt.
Es ist auch nicht einfach, eine bestimmte Kommunikation aus dem Rauschen der Umgebung herauszufiltern, insbesondere in einer städtischen Umgebung, die von Wifi- und GSM-Wellen überlastet ist. "Wir müssen in den Bereich der Mikrosekunden, also der Millionstelsekunden, vordringen, um die kleinen Bestandteile eines Signals identifizieren zu können", erklärt Lucas Le Bell.
Wenn Cerbair auf Radiofrequenzen setzt, stößt es auch an eine physikalische Grenze, was die Antwort angeht. Wenn keine Kommunikation stattfindet, gibt es nichts zu stören und es ist unmöglich, die Bedrohung zu bekämpfen. Aus diesem Grund setzen sich die beiden Industriellen weiterhin für die Vernetzung verschiedener Neutralisierungslösungen wie Laser, Mikrowellen, konventionelle Waffen usw. ein.
Zwei Referenzen in ihrem Bereich
Sowohl Lucas Le Bell und sein Partner Olivier Le Blainvaux als auch der CEO von KEAS, David Morio, erkannten schon früh die Vorteile einer Investition in das Segment der Drohnenbekämpfung. "KEAS wurde 1980 gegründet und ist in allen Bereichen der militärischen und zivilen Elektronik tätig. 2005 spezialisierte sich das Unternehmen auf mobile Systeme zur Erkennung und Störung von Kommunikation. Der Konzern aus Grenoble wurde 2020 von der deutschen Telio aufgekauft und verfügt über seine Tochtergesellschaft Electronic F6 (EF6) über eigene Produktions- und Montageeinrichtungen.
Seitdem hat sich sein Kundenstamm dank der gewonnenen Aufträge in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Italien, Argentinien und Chile rasch über die Landesgrenzen hinaus ausgedehnt. Im Januar 2019 erhielt KEAS den Zuschlag für einen Vertrag im Wert von 87 Mio. EUR, der die französischen Gefängnisse mit Lösungen zur Störung der Mobilkommunikation ausstatten soll. Allein sein LAD-Geschäft generierte im Jahr 2020 einen Umsatz von über 10 Mio. €. KEAS beschäftigt heute 35 Mitarbeiter in der Region Grenoble.
Cerbair wurde 2015 gegründet, als sich die Überflüge von Drohnen über sensible Orte häuften. Das von MBDA und mehreren Business Angels und Investmentfonds unterstützte KMU mit Sitz in Montrouge erwirtschaftet einen Umsatz von "einigen Millionen Euro" pro Jahr. Bisher hat es rund 50 Systeme an etwa 30 Standorten in 12 Ländern installiert. Abgesehen von der Luft- und Raumfahrtarmee hat Cerbair auch die kolumbianische Luftwaffe beliefert.
Seine Lösungen, drei fest installierte und eine mobile, tragen zum Schutz mehrerer Luftwaffenstützpunkte bei, die regelmäßig von Drohnen angegriffen werden, die von Drogenhändlern geschickt werden, um die zur Drogenbekämpfung eingesetzten Flugzeuge am Boden zu halten. "Das ist ein echter positiver RETEX, da die Erfolgsquote der Angriffe erheblich gesunken ist", sagt Lucas Le Bell.
Die beiden Unternehmen haben nicht auf die offizielle Bekanntmachung ihrer Allianz gewartet, um zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben sie im Zuge eines für 2019 angemeldeten Auftrags etwa 15 Hydra-Systeme in ebenso vielen französischen Gefängnissen installiert. Ein Konzept, das aufgeht, da einige nicht ausgestattete Gefängnisse in die Schlagzeilen geraten sind, erinnert David Morio.
Die beiden Partner haben sich auch bei anderen Themen wieder getroffen, eines davon im Auftrag der französischen Marine. Bei diesem Projekt mit dem Namen CECLANT sollte ein Antidrohnen-System auf Schleppern getestet werden, um bestimmte Schiffe, die die Reede von Brest verlassen, zu schützen.
Vor kurzem wurden KEAS und CERBAIR in das von MBDA getragene Sky Warden-Konsortium aufgenommen, das im Februar dieses Jahres vorgestellt wurde. Der europäische Lenkflugkörperhersteller "suchte eine Reihe von Experten in ihrem Bereich mit dem Ziel, ein umfassendes System zur Drohnenbekämpfung auf den Markt zu bringen, das weit über unsere eigenen Systeme hinausgeht".
Eine Lösung, "die dazu bestimmt ist, die in Außeneinsätzen eingesetzten Kräfte auszustatten, die mit verschiedenen Arten von Eindringlingen konfrontiert sind". Skywarden zeigt sich unter anderem durch die Vorintegration einer Antenne in das Atlas RC-Raketensystem von MBDA. Für Ende November war eine Welle von Demonstrationen mit Prototypen angekündigt. Die Markteinführung von Sky Warden könnte in der ersten Hälfte des Jahres 2022 erfolgen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...0x450.jpeg]
Cerbair und KEAS Seite an Seite auf der letzten MILIPOL-Messe.
Ein Markt mit einem Volumen von 6 Mrd. € im Jahr 2025.
Cerbair und KEAS haben sich für eine Allianz entschieden, um sich in einem boomenden Markt zu positionieren, der Begehrlichkeiten wecken könnte. Derzeit werden die jährlichen Einnahmen weltweit auf 1,5 bis 2 Milliarden Euro geschätzt, bis 2025 sollen sie auf 4 bis 6 Milliarden Euro ansteigen. Die LAD-Branche ist in drei Hauptschichten unterteilt: staatlich, auf die 80% der Nachfrage entfallen; industriell für die Überwachung hochwertiger Standorte; und individuell für den Schutz von Persönlichkeiten, privaten Veranstaltungen, Vergnügungsparks etc. Egal, um welche Klientel es sich handelt, die Herausforderung ist groß. "Man hat das Gefühl, dass es sich um einen sehr komplexen Markt handelt, da er mit verschiedenen regulatorischen Auflagen kompilieren muss. Die bestehenden Vorschriften müssen mit der sich weiterentwickelnden Technologie Schritt halten", meint Lucas Le Bell.
Nach Ansicht der Industriellen wird das Phänomen von den Behörden noch nicht richtig verstanden und es bedarf leider manchmal erst eines größeren Ereignisses oder sogar einer Katastrophe, damit sich die Linien bewegen. "Wir beobachten, dass bei den letzten großen Sportereignissen, den Olympischen Spielen in Brasilien und Japan zum Beispiel, jeder, wenn auch nur teilweise, einen Drohnenschutz auf einigen seiner Grundstücke hatte". Die Fußball-EM 2016 war in dieser Hinsicht eines der ersten Beispiele für den Einsatz solcher Gegenmaßnahmen auf französischem Boden.
Mit einem fünfstelligen Eintrittspreis ist die Drohnenabwehr nicht für jedermann zugänglich. Der kommerzielle Ansatz ist umso schwieriger, als es zunächst gelingen musste, die Behörden davon zu überzeugen, dass es sich bei der Drohne nicht nur um ein Spielzeug handelt. Diese Aufklärungsarbeit ist noch lange nicht abgeschlossen.
Cerbair und KEAS schließen nicht aus, dass sie ein Leasingangebot entwickeln könnten, das beispielsweise für den Schutz punktueller privater Veranstaltungen geeignet wäre. Die Leasing-Option ist schwierig umzusetzen, aber für öffentliche oder private Akteure mit begrenzten finanziellen Mitteln zwingend erforderlich. Sie wäre jedoch nur vorübergehend, da die beiden Partner auf eine echte Bewusstseinsbildung setzen, um einige große spezialisierte Unternehmen wie Securitas davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, langfristig Kapazitäten zu erwerben.
Angesichts einer gewissen Trägheit und der daraus resultierenden Verzögerung werden sich die Institutionen zweifellos gezwungen sehen, private Betreiber in die Gleichung einzubeziehen, um die Lücken im Netz auszugleichen, da die Polizei und die Gendarmerie nicht mehr ausreichen.
In Frankreich setzt das Armeeministerium alles daran, den Rückstand aufzuholen und bei den nächsten großen öffentlichen Veranstaltungen, der Rugby-Weltmeisterschaft 2023 und den Olympischen Spielen 2024, dabei zu sein. Der Großteil des LAD-Schirms wird auf den Ergebnissen des Programms PARADE beruhen, das von der französischen Rüstungsbehörde (Direction générale de l'armement, DGA) in Auftrag gegeben wurde. Die Vergabe dieses "Hochgeschwindigkeits"-Auftrags, bei dem Cerbair als Unterauftragnehmer auftritt, soll Ende dieses Jahres erfolgen.
In der Industrie schärft man bereits die Waffen für die Zukunft. Cerbair arbeitet insbesondere an der nächsten Generation des Hydra. Die Hydra 300, die 2022 auf den Markt kommen soll, wird die immer anspruchsvolleren und komplexeren Drohnen besser berücksichtigen, während sich die aktuelle Hydra 200 auf Plattformen konzentriert, die aus dem zivilen Bereich stammen. Das wird ein starkes Argument sein, wenn der nächste "Gefängnismarkt" für eine größere Menge als die 15 bereits ausgestatteten Gefängnisse gestartet wird.