Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Der Generalstabschef der Armee, General François Lecointre, soll am Mittwoch, 14. Juli, zusammen mit Präsident Emmanuel Macron die Truppen abnehmern. Dies wird seine letzte Parade sein, bevor er nach vier Jahren als Befehlshaber der Streitkräfte den aktiven Dienst verlässt. Er wird sich am 21. Juli von den Waffen verabschieden, bevor General Thierry Burkhard seine Nachfolge antritt.
Le Monde paywall (französisch)
Für sein letztes Interview vor seiner Abreise erläutert er insbesondere den Reorganisationsplan der Operation "Barkhane" in der Sahelzone.
Das Staatsoberhaupt klärte am 9. Juli die Neuordnung der Operation Barkhane und die Truppenabzugsziele. Im Allgemeinen tun wir mit weniger weniger. Vor Ort können wir jedoch sehen, dass die Armeen der Sahelzone derzeit mehr brauchen. Wie löst man diese Gleichung?
Um diese Gleichung zu lösen, müssen wir sicherstellen, dass Frankreich weniger allein ist, um dasselbe zu tun, wenn nicht mehr. Da ist zunächst der Wunsch, eine Masse französischer Manöver durch eine europäische Streitmacht und nach Möglichkeit durch andere afrikanische Partner zu ersetzen. Dies ist die Bedeutung der Task Force Takuba, deren Ziel es ist, die malische Armee im Kampf zu begleiten.
[Bild: https://www.defense.gouv.fr/var/dicod/st...olonne.jpg]
Ziel ist es daher, die französischen Regimenter, die in direktem Kontakt mit dem Feind agierten, unter Beibehaltung der nachrichtendienstlichen und in der Luft unterstützten Unterstützung mit bewaffneten Drohnen und Kampfflugzeugen, die von Partnerkräften in der Luft geführt werden, zurückzuziehen.
Die andere Herausforderung besteht darin, die Errichtung eines territorialen Kalifats in den drei Grenzgebieten [Niger, Burkina Faso und Mali] zu verhindern und gleichzeitig in der Lage zu sein, weiter südlich eine zweite Verteidigungslinie zu errichten, um mit die Ausbreitung dschihadistischer bewaffneter Gruppen.
Und dies, indem wir allen Staaten, die kurzfristig bedroht sind, insbesondere den Staaten des Golfs von Guinea, Zusammenarbeit und verstärkte militärische Partnerschaften anbieten.
Werden die Spezialeinheiten in diesem Zusammenhang stärker eingebunden werden? Spezialeinheiten werden auf zwei Arten gerufen.
Zunächst durch die Task Force Takuba, die im Wesentlichen aus europäischen Spezialeinheiten besteht. Die Begleitung im Kampf gefährdet dich mehr. Dies ist eine Arbeit, die wir in Afghanistan bereits geleistet haben und die wir wiederholen möchten. Da es sich bei Special Forces jedoch nicht um endlos erweiterbare Bataillone handelt, müssen Sie irgendwann in Erwägung ziehen, diese Arbeit von konventionellen Streitkräften erledigen zu lassen.
Wir sind heute nicht da, aber wir müssen beobachten, was die Briten oder die Amerikaner mit Zwischentruppen machen, zum Beispiel mit den Rangern.
Dann gibt es noch eine weitere französische Spezialeinsatzmission, die Sabre Task Force [seit 2014 in der Sahelzone stationiert].
Es konzentriert seine Aktion darauf, feindliche Befehle zu stören, indem es Ziele mit hohem Mehrwert angreift, neutralisiert oder gefangen nimmt. Sabre wird ohne Downsizing weiterarbeiten.
Wie wird sich der Personalabbau von 5.100 auf 2.500 bzw. 3.000 Menschen konkret niederschlagen?
Wenn der Präsident die Umrisse nur in groben Strichen skizziert hat, ist das kein Zufall. Dies soll es uns ermöglichen, das System zu reorganisieren, ohne ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Dann wissen wir, was Takuba zum Beispiel sein wird, und was wir noch nicht wissen. Das heißt, was wird der Aufstieg von Takuba [der jetzt aus 600 Mann besteht] sein und wie werden die Staaten des Golfs von Guinea auf unseren Vorschlag reagieren, ihnen zu helfen.
Glücklicherweise vertraut der Präsident den Armeen, also lässt er uns Flexibilität. Er deutete jedoch den allgemeinen Trend an, nicht mehr allein und an vorderster Front zu sein. Erstens, weil wir glauben, dass es der richtige Moment ist, zweitens, weil die französischen Armeen nicht ständig auf einem solchen Niveau und in dieser Haltung dauerhaft eingesetzt werden können, ohne dass wir die Vorgehensweise solcher Einsätze in Frage stellen.
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Hohe Intensität: Für den Senat müssen die französischen Streitkräfte einen Kompromiss zwischen "Rustizität" und Technik finden
VON LAURENT LAGNEAU 8. AUGUST 2021
OPEX 360 (französisch)
Das sogenannte "hochintensive" Engagement, eine Annahme, die mit dem Ende des Kalten Krieges einst als "unwahrscheinlich" galt, wird heute regelmäßig - sogar systematisch - von französischen Militärs angesprochen. Und dies bleibt nicht ohne Folgen in Bezug auf die Fähigkeiten, wie aus einem kürzlich erschienenen Senatsbericht hervorgeht, der sich mit dem letzten Krieg in Berg-Karabach befasste, der einerseits Aserbaidschan und andererseits die mit Armenien assoziierte Republik Arzach thematisierte , im Herbst 2020.
Angesichts der relativen „Symmetrie“ der Kriegführenden gibt dieser Krieg in Berg-Karabach eine Vorstellung davon, was ein „hochintensives“ Engagement im 21. Jahrhundert sein kann. Daher das Interesse, einige Lehren zu ziehen ...
So unterstreicht der Bericht der Senatoren Olivier Cigolotti und Marie-Arlette Carlotti zunächst, dass dieser Konflikt trotz Warnzeichen wie „die Auswirkungen der Stärkung der Beziehungen zwischen Aserbaidschan und der Türkei“ und der Verschlechterung der Beziehungen „sehr schlecht erwartet“ wurde zwischen Armenien und Russland". Darüber hinaus wurde die "Möglichkeit der Einfuhr bestimmter Merkmale der jüngsten Konflikte [Syrien, Libyen] in die Kaukasusregion nicht wahrgenommen".
Allerdings, so die Berichterstatter weiter, "hätte eine bessere Antizipation es natürlich ermöglicht, wachsamer zu sein, präventiv mit den Parteien und ihren Verbündeten zu agieren und eine koordinierte Reaktion mit unseren Partnern vorzubereiten". Und dies wirft die Frage nach "dem Hauptproblem der Reaktivität" auf, da der "Berg-Karabach-Konflikt [...] die Vorstellung von Machtzuwachs in Frage stellt".
In diesem Punkt erinnern die Senatoren daran, dass die "Annahmen eines größeren Engagements in den Plänen der NATO einen Machtanstieg über einen Zeitraum von sechs Monaten ermöglichen", was nicht ausreicht, da der Krieg von Berg-Karabach "vor wenigen Wochen" ausgelöst wurde nach den ersten Warnsignalen [Juli 2020]“.
Sie glauben auch, dass die "wesentlichen Verpflichtungsannahmen die Möglichkeit einer sehr kurzfristigen und damit sehr schnellen Hochlaufphase berücksichtigen müssen", was daher eine Vertiefung "unserer Bemühungen in Bezug auf Intelligenz und Antizipation, nicht nur in Bezug auf ‚Sensoren‘, sondern auch Analysemittel, insbesondere im Hinblick auf die Humanressourcen“.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210305.jpg]
Darüber hinaus hat dieser Konflikt in Berg-Karabach gezeigt, wenn er noch nötig wäre, dass "Krieg mit hoher Intensität ein Krieg der Aktien, ein materielle Verluste, die viel größer sind als die, die westliche Armeen heute bei ihren Auslandsoperationen erlitten haben“. Mit den Haushaltsbeschränkungen, die sie erfahren haben, sind die französischen Streitkräfte jedoch zu "Mustern" geworden, d. .
Dies verringert ihren Handlungsspielraum, da wir umso ungern teures Equipment einsetzen, wenn wir Gefahr laufen, es zu verlieren. Darüber hinaus wurde auch Wert auf Materialien gelegt, die bei Auslandseinsätzen verwendet werden können, unter Bedingungen, bei denen die Luftüberlegenheit erworben wird. Dies hat auch dazu geführt, dass die Ressourcen für die Flugabwehr von Armeeeinheiten reduziert wurden ... während der Berg-Karabach-Krieg ihre Bedeutung bei der Abwehr der Bedrohung durch Drohnen und umherziehende Munition gezeigt hat.
„Die Mittel, die wir heute in kurzer oder mittlerer Reichweite haben, Crotale und SAMP/T [die ausschließlich unter die Luftwaffe fallen, Anm.], ermöglichen die Verteidigung von Luftwaffenstützpunkten und nuklearorientierten Stützpunkten im Rahmen des Betriebsvertrags in Bezug auf der Abschreckung, aber sie würden es nicht ermöglichen, ein offensives mobiles Manöver eines Landverbandes im Kampf zu begleiten “, hatte so General François Lecointre, der ehemalige Stabschef der Streitkräfte [CEMA], während einer parlamentarischen Anhörung beklagt.
Für die Senatoren ist „im Allgemeinen der Begriff der Luftraumsättigung, auch für die Verteidigung von Landverbänden, unabdingbar“ und der „Gedanke der ‚all bewaffneten Flugabwehr‘ zur Selbstverteidigung der Einheiten wird wieder aktuell . Es geht nicht darum, unbedingt die neuesten verfügbaren Technologien zu nutzen, sondern um die Zeit durchhalten zu können. Allgemeiner gesagt setzt die Rückkehr hoher Intensität die Wiederaneignung von bisher vernachlässigten Kapazitäten [wie zum Beispiel schwere Minenräumungsressourcen] und die Planung "der Zunahme der Menge an Ausrüstung und Munition" in den kommenden Jahren voraus .
So oder so stellen ihre Autoren vor allem für das Heer die Frage zwischen "Masse" und "Technik". Aber sie geben in ihrem Bericht keine endgültige Antwort. „Nach wie vor ist eine sehr hohe Technologie erforderlich. Einerseits werden nicht alle Konflikte von morgen wie in Berg-Karabach sein. Asymmetrische Operationen, im Kontext der Luftüberlegenheit, müssen natürlich weiterhin als "und hohe Intensität" als "Zeitkampf" angesehen werden, sie bleibt ein "großer Vorteil", schreiben Herr Cigolotti und Frau Carlotti.
Die beiden Berichterstatter glauben jedoch, dass "der Kompromiss zwischen Technologie und Rustikalität gründlich überdacht werden muss". "Wir brauchen Hochtechnologie, aber in manchen Bereichen vielleicht nicht immer 'sehr Hochtechnologie'", sagen sie unter Berufung auf General Thierry Burkhard, die aktuelle CEMA.
"Ja, man muss eine gewisse technologische Überlegenheit bewahren, aber wenn es darum geht, eine Formel 1 zu haben, die nur auf einer Rennstrecke mit einem Team um sie herum effektiv ist, ist das eine Täuschung. Wir sollten uns daher nicht in sehr hoher Technologie verfangen. Unsere Waffensysteme müssen immer relativ belastbar und stabil sein und darüber hinaus im degradierten Modus operieren “, hatte General Burkhard, als er noch Generalstabschef des Heeres [CEMAT] war, im Oktober sogar erklärt 2020.
Die Berichterstatter kamen zu dem Schluss, dass „die Ausrüstung ausreichend ‚rustikal‘ bleiben muss, damit ihre Unterstützung direkt in den Einsatzgebieten zu angemessenen Kosten und ohne größere Abhängigkeit von unseren Konkurrenten und Gegnern bereitgestellt werden kann“, und „insbesondere seit der Krise im Zusammenhang mit Covid“. -19 habe „die möglichen Auswirkungen einer Versorgungsunterbrechung aufgezeigt“.
Und zu fragen: „Inwieweit könnten wir uns im Falle einer Krise mit China weiterhin selbst beschaffen, zum Beispiel bei Materialien mit Seltenen Erden? ". Das richtige Gleichgewicht zwischen Rustikalität und Technologie zu finden, das wahrscheinlich den Vorteil vor Ort verschafft, wird "eine der Herausforderungen des Titan-Programms zur Renovierung des schweren Segments der Armee sein", sagen die Senatoren.
Aber das wird das Massenproblem nicht lösen ...
Beiträge: 15.001
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Das Problem mit der Hochtechnologie ist, dass diese nur dann funktioniert wenn eine ganze Reihe von Grundlagen dafür zur Verfügung steht und dazu gehören beispielsweise entsprechende Unterstützungssysteme, entsprechende Unterstützungseinheiten und spezifische logistische Versorgungsketten usw. Nicht nur macht dies hochtechnologische Systeme aufgrund dieser Abhängigkeiten anfälliger für Fritkionen, es erhöht sich so auch ständig der Anteil der nicht-kämpfenden Einheiten und nicht-kämpfenden Systeme, welche dennoch allesamt absolut notwendig sind. Womit die Kampfkraft einerseits aufgrund der Leistungssteigerung durch die Hochtechnologie steigt, und andererseits durch die sinkende Quantität nachlässt. Wir sind an dem Punkt angelangt, wo weitere Leistungszuwächse durch die Technologie in vielen Bereichen bereits durch den sich aus derselben technologischen Leistungssteigerung ergebenden Mangel an Quantität überkompensiert werden, so dass insgesamt die Kampfkraft nachlässt.
Andererseits bedarf man der Hochtechnologie. Wie also kann dieser Widerspruch in sich selbst aufgelöst werden? Die einzige Möglichkeit ist es meiner Meinung nach aus dem Tradierten auszubrechen und komplett neue andere Formen der Kriegsführung anzuwenden. Andererseits birgt dieser Ansatz ein wesentlich höheres Risiko für Niederlagen und ist eine evolutionärer Ansatz auch oft kostengünstiger, was wiederum ein Faktor ist der die Quantität positiv beeinflusst.
Meine Schlußfolgerung daraus ist, dass man also Methoden der Kriegsführung benötigt welche zugleich einen Bruch in der militärischen Evolution darstellen, und andererseits zugleich kostengünstiger sind. Solche Methoden neu zu erdenken und/oder zu identifizieren wäre das Gebot der Stunde, stattdessen vereinheitlicht sich alles in extremster Strukturextrapolierung.
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:In Frankreich wird das Budget 2022 im Parlement beraten, ein bischen PR tut immer gut
Präsentation der Fähigkeiten der Armee 2021
Theatrum Belli (franzöisch)
von
Theatrum Belli 7. Oktober 2021
[Video: https://youtu.be/wGaJPF2Z2y8]
700 Soldaten der französischen Armee und rund vierzig Fahrzeuge und Flugzeuge der neuesten Generation waren heute Morgen bei der Präsentation der Fähigkeiten der Armee (PCAT) zu sehen. In diesem Jahr steht die Ausgabe 2021 unter dem Motto "Das neue Konzept für den Einsatz der Landstreitkräfte". In diesem Zusammenhang zeigt das Heer, dass es seine Umgestaltung fortsetzt, um den künftigen Herausforderungen zu begegnen, und zwar durch eine dynamische Demonstration, die auf dem Triptychon "Wettbewerb - Herausforderung - Konfrontation" und "Staatsgebiet - Einsatzgebiete" basiert;
Angesichts der Entwicklung des internationalen Umfelds setzt das Heer seinen Wandel fort, um den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Das Thema "Das neue Einsatzkonzept der Landstreitkräfte" wurde in drei Teilen umgesetzt: Wettbewerb, Herausforderung und Konfrontation.
Teil 1: Wettbewerb - Die Luft-Land-Umgebung wird urbanisiert, von materiellen und immateriellen Strömen durchdrungen und zunehmend von einer allgegenwärtigen Technologie beherrscht. Der Wettbewerb zwischen den Staaten verschärft sich und geht über die Vorherrschaft des militärischen Bereichs hinaus, indem politische, wirtschaftliche, militärische, materielle oder immaterielle Maßnahmen kombiniert werden, um ein strategisches Ziel zu erreichen, unabhängig davon, ob sie mit dem Völkerrecht vereinbar sind oder nicht.
Teil 2: Die Herausforderung - Landstreitkräfte sind durch ihre Einheiten und Handlungsweisen vollständig in strategische Funktionen und gemeinsame Aktionen eingebunden. In Anbetracht der Komplexität des Umfelds und der Hybridität der Bedrohungen muss der Einsatz der Landstreitkräfte gemeinsam erfolgen und die Tiefe des Gefechtsraums sowie die Auswirkungen auf immaterielle Bereiche einbeziehen. Eine glaubwürdige nukleare Abschreckung begünstigt indirekte gegnerische Strategien, denen die Landstreitkräfte entgegenwirken müssen. Mit ihren vorbereiteten Streitkräften, Spezialkräften, Partnerschaftsaktionen und direkten Einsätzen spielen die Landstreitkräfte eine Rolle bei der konventionellen Abschreckung, die die nukleare Abschreckung ergänzt und auf ihrem Ruf (Erfahrung, Blutgeld und nachgewiesene Wirksamkeit) und ihrer Widerstandsfähigkeit (Personal und Material) beruht.
Teil 3: Konfrontation - Die Bedingungen und Grundsätze des Einsatzes von Landstreitkräften erfordern eine "flexible Vertikalität" auf allen Ebenen. Diese Struktur ermöglicht ein kohärentes Gesamthandeln auf allen Ebenen, indem sie den Willen der übergeordneten Ebene versteht, das Handeln in die Gesamtaktion integriert und das Subsidiaritätsprinzip anwendet. Der von SCORPION eingeführte kooperative Kampf wird trotz der logistischen Herausforderungen eine schnellere Entscheidungsfindung und Ausführung (größere Streuung/schnellere Konzentration) ermöglichen. Die Unvorhersehbarkeit steht im Mittelpunkt der Konzeption des Luftlandemanövers.
Die Armee muss auf größere Konfrontationen vorbereitet sein. Sie muss daher :
Über ein glaubwürdiges, ausgewogenes und kohärentes Armeemodell verfügen, das in der Lage ist, potenzielle Gegner abzuschrecken,
Sie müssen in der Lage sein, in allen Umgebungen (Dschungel, Wüste, Gebirge, Amphibien, Flüsse, unterirdische und städtische Gebiete, am Boden und in der Luft) und in allen Konfliktbereichen tätig zu werden,
Kurzfristig einsatzbereit zu sein und somit auf neue Bedrohungen vorbereitet zu sein,
Die Masse zu haben, um dem Schock standzuhalten und zu überleben;
Ausreichende Vorräte an Ersatzteilen und Munition für die Ausbildung und den Einsatz sowie eine flexible und sichere Versorgung (MCO in der Luft und am Boden), einschließlich einer echten Kapazität zur Energierückgewinnung.
Beiträge: 15.001
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Eine interessante Art der Aufschlüsselung dieser Thematik. Ein paar Einzelgedanken von mir dazu:
Zitat: Die Luft-Land-Umgebung wird urbanisiert
Dieser Punkt ist ja seit Jahren das ganz große Thema in der Frage wie der Krieg der Zukunft verlaufen wird. Die einen wollen ihre Armeen auf den Kampf in Städten gerade zu spezialisieren, die anderen warnen davor dass ein größerer Krieg in Mega-Städten und urbanen Komplexen so gar nicht führbar ist und/oder auch unnötig wäre um den Sieg zu erringen. Die ganze Diskussion ist meiner Meinung nach immer noch völlig offen, und ich habe noch keine wirklich absolut eindeutigen und nicht wiederlegbaren Fakten gehört die es rechtfertigen würden, im Kampf um Städte die Zukunft zu sehen.
Dann ist darüber hinaus noch zu bedenken, dass der Krieg in Städten ganz verschiedene Formen annehmen kann. Für einen als Guerilla agierenden Feind bietet die Stadt immense Vorteile, ebenso in der Verteidigung, umgekehrt hindert sie den Angriff, ist aber genau genommen mit Wegnahme des Umlandes gegenüber dem Angriff nicht überlebensfähig da die urbanen Massen heute zu zwingend auf diese Peripherie angewiesen sind. In einer ganzheitlichen Betrachtung erscheint mir der Kampf in Städten als etwas, was man allenfalls als Verteidiger mit darauf spezialisierten Kräften in einer Art von Jagdkampf mitten in der urbanen Bevölkerung betreiben kann und betreiben sollte, und ansonsten in jedem Fall vermeiden muss. Rein persönlich ist es meine Ansicht, dass es ein Trugschluss ist, dass die wachsende Urbanisierung weltweit dazu führen muss dass die Armeen sich auf ein urbanes Schlachtfeld hin spezialisieren und ich sehe darin eine gefährliche Überspezialisierung. Zudem gewinnt oft der militärische Vorteile, der nicht dem allgemeinen militärischen Trend folgt sondern diesem entgegen andere Konzepte der Kriegsführung verfolgt. Wenn man sich also ähnlich bis gleich wie die anderen entwickelt, worin soll darin der militärische Vorteil erlangt werden können ?!
Zitat:unabhängig davon, ob sie mit dem Völkerrecht vereinbar sind oder nicht.
Eine der wesentlichsten Erkenntnisse überhaupt und es zeichnet die französische Armee aus, dass sie diesen Gedanken verfolgt. Den eine völkerrechtskonforme Kriegsführung mündet zwingend in einer ritualisierten Kriegsführung und diese wird vom Feind als Schwäche exploriert werden, zumal unsere Feinde in Wahrheit gerade eben dem Völkerrecht wie auch dem Recht im allgemeinen keinerlei Bedeutung beimessen. Die Überbetonung des Rechtes in der Kriegsführung ist eine interessante Fehlentwicklung westlicher Streitkräfte, welche sich aus unseren Gesellschaften und ihren Sozialkulturen speist, die aber der Natur des Krieges selbst entgegen läuft und daher im Krieg zwangsläufig nur von Nachteil sein kann.
Zitat:und die Tiefe des Gefechtsraums sowie die Auswirkungen auf immaterielle Bereiche einbeziehen.
Immaterielle Faktoren sind im modernen Krieg meiner Überzeugung nach in Wahrheit die vorherrschenden und alles entscheidenden Faktoren. Wir scheitern oder siegen genau aufgrund dessen, weil wir immaterielle Bereiche vernachlässigen und uns zu sehr auf Technologie und Materielle Faktoren versteifen. Das zieht sich durch die gesamte militärische Kultur in Europa. Hier eine Gegenbewegung einleiten und etablieren zu wollen erkennt exakt das was notwendig ist.
Zitat:Eine glaubwürdige nukleare Abschreckung begünstigt indirekte gegnerische Strategien, denen die Landstreitkräfte entgegenwirken müssen.
Bei der Bundeswehr ist ja aktuell der gegensätzliche "Trend" feststellbar, dass man zu sehr in Richtung LV/BV in einem völlig veralteten konventionellen Rahmen denkt und die unkonventionelle Kriegsführung heillos vernachlässigt. Es gab schon in den 90er Jahren Studien der Sowjetarmee über die absolute Unbrauchbarkeit konventioneller Streitkräfte in der tradierten Form und dennoch wird diese gerade in der Bundeswehr wieder stark überhöht. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht keine Streitkräfte mehr zu haben die für die konventionelle Kriegsführung befähigt sind, sondern dass man diese mit einer Struktur und Ausstattung welche gerade eben auch für die konventionelle Kriegsführung taugt auch für die unkonventionelle Kriegsführung befähigen muss. So weit ich es beurteilen kann könnte man hier in diesem spezifischen Aspekt tatsächlich viel von der französischen Armee lernen.
Zitat:Diese Struktur ermöglicht ein kohärentes Gesamthandeln auf allen Ebenen, indem sie den Willen der übergeordneten Ebene versteht
= Auftragstaktik, der am meisten missbrauchte Begriff. Den eine solche Vorgehensweise tatsächlich anwenden zu können erfordert einiges. Die US Streitkräfte versuchen seit Jahrzehnten ihr Konzept von Mission Command voran zu bringen, ohne praktischen realen Erfolg (mit geringen Erfolgen beim USMC). Und die Bundeswehr predigt zwar die Auftragstaktik als genuin deutsche Erfindung, praktiziert diese aber im realen Einsatz nicht.
Den Willen der übergeordneten Ebene tatsächlich richtig zu verstehen und eigeninitiativ mit vollem Elan wirklich selbst umsetzen zu wollen klingt zwar einfach, aber wie es seit jeher geschrieben steht ist im Krieg das einfache schwierig. Von daher ist das ein sehr ehrgeiziges Ziel, aber eines das unbedingt erreicht werden muss, da im modernen Krieg immer davon ausgegangen werden muss, dass die Vernetzung der Streitkräfte zusammen bricht, man nicht mehr miteinander ausreichend kommunizieren kann und die aktuelle Lenkung der Soldaten durch den taktischen General so nicht mehr möglich sein wird.
Wir brauchen also tatsächlich den strategischen Obergefreiten, anstelle dessen haben wir den taktischen General. Ein Resultat der Technologie. Diesen Rebound-Phänomenen der Technik aktiv entgegen zu steuern ist eine Kunst, welche die Bundeswehr definitiv noch nicht gelernt hat. Ob und in wieweit diese in Frankreich verstanden wird entzieht sich natürlich meiner Kenntnis.
Zitat:Der von SCORPION eingeführte kooperative Kampf wird trotz der logistischen Herausforderungen eine schnellere Entscheidungsfindung und Ausführung (größere Streuung/schnellere Konzentration) ermöglichen.
The Race to the Swift wie es ein Autor mal so schön beschrieben hat. Simultanität zur gezielten Erzeugung von Chaos für den Gegner und der ständige und rasend schnelle Wechsel sind ebenso Bereiche, die eine höhere Befähigung der Soldaten erfordern. Wir benötigen also bessere, befähigtere Krieger, und ich verwende das Nomen hier intentional. Der Soldat in seinem bisherigen Konzept und Selbstverständnis ist im modernen Krieg ein Auslaufmodell.
Zitat:Die Armee muss auf größere Konfrontationen vorbereitet sein. Sie muss daher :
Was im weiteren angeführt wird sind vor allem Aspekte welche unter den Bereich der Widerstandsfähigkeit fallen. Ich will aber noch einen Gedanken anfügen der hier nicht genannt wird:
Die Frage der Personalgewinnung und der Personalentwicklung. Krieg ist schlußendlich eine menschliche Angelegenheit, was im Zeitalter von Cyber, KI und Drohnen nur allzu leicht vergessen wird. Schlußendlich sind auch diese allesamt nur Mittel um damit auf Menschen einzuwirken und dienen der Interaktion zwischen diesen. Daher steht der Mensch im Mittelpunkt des Krieges, sowohl als Ziel des Krieges wie auch als dessen Träger und Ausführender.
Was mir bei der Diskussion in Frankreich aktuell daher fehlt, und was in dieser Bundeswehr und anderen Streitkräften noch viel mehr fehlt ist die Frage, wie man die oben bereits angerissene besonders hohe Qualität der Kämpfer erzeugen und im Weiteren sicher stellen will. Die querschnittliche Qualität der Kämpfer in der Bundeswehr ist beispielsweise ungenügend. Ich maße mir nicht an die der französischen Streitkräfte zu beurteilen, dazu fehlt es mir an ausreichend Einblick, aber auch hier hat man von außen her den Eindruck, dass man eigentlich insgesamt bessere Soldaten benötigen würde, um die oben angeführten Bereiche und Zielsetzungen tatsächlich erreichen zu können.
Den es nützt ja nichts, richtig zu erkennen was notwendig wäre, dieses umsetzen zu wollen und die Mittel dafür bereit zu stellen, wenn der Mensch selbst der im Mittelpunkt steht unzureichend ist. Wie also kann man die Qualität des menschlichen Materials so weit verbessern, dass sie für die genannten Anforderungen ausreichend wird, dass ist meiner Meinung nach die entscheidende Frage der Zukunft und wird den zukünftigen Krieg entscheiden.
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Was mir bei der Diskussion in Frankreich aktuell daher fehlt, und was in dieser Bundeswehr und anderen Streitkräften noch viel mehr fehlt ist die Frage, wie man die oben bereits angerissene besonders hohe Qualität der Kämpfer erzeugen und im Weiteren sicher stellen will. Die querschnittliche Qualität der Kämpfer in der Bundeswehr ist beispielsweise ungenügend. Ich maße mir nicht an die der französischen Streitkräfte zu beurteilen, dazu fehlt es mir an ausreichend Einblick, aber auch hier hat man von außen her den Eindruck, dass man eigentlich insgesamt bessere Soldaten benötigen würde, um die oben angeführten Bereiche und Zielsetzungen tatsächlich erreichen zu können.
Grundsâtzlich behaupte Ich, das ich aus jeder Menschenmenge Soldaten machen kann, die Frage ist nur wie lange es dauert, unter welchen Bedingungen die Ausbildung stattfindet, und welche Ausfallquote toleriert ist.
Zurück auf dem Boden der Realitäten:
Ich brauche gute Ausbilder, Ausbilder sein ist kein Berufszweig, sonder ein Teil des Lebenslaufes eines Soldaten. Und ein guter Soldat ist nicht zwingend ein guter Ausbilder, aber ein guter Ausbilder (im Kampfbereich) ist zwingend ein guter Soldat. Einen Bierbauch vor sich her zu schieben ist ein NOGO.
Ich brauche eine Armee die in der Lage ist Kandidaten zu begeistern, mehr Kandidaten als offene Plätze.
Dann brauche ich gute Rekrutierungsprozesse.
In Frankreich ist die kleinste "Kampfeinheit" das "Binome" (2 Soldaten). Also die Supermans, Rambos und andere Einzelkämpfer werden ausgesiebt. Mann kann einige behalten, die können dann als das Gegenbeispiel während der Ausbildung dienen.
Dann geht die Ausbildung los, einkleiden, antreten lassen und ab ins Gelände.
Während der Grundausbildung werden Leute gehen wollen, gegangen werden, oder ausgemustert werden. Hier muss eine statistsche Durchschnittsquote definiert sein, um die Leistung derAusbilder einschätzen zu können.
Voila, es ist machbar, aber OK es ist auch ein Henne-Ei Problem, auch fûr die Bundeswehr
Beiträge: 15.001
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Zitat:Ich brauche eine Armee die in der Lage ist Kandidaten zu begeistern, mehr Kandidaten als offene Plätze.
Die Frage ist auch was für Kandidaten vom psychologischen Typ her und mit was genau sie für was exakt begeistert werden sollen. Die Frage der Selbstdarstellung (der Eigenwahrnehmung) und des Eindruck in der Öffentlichkeit welchen man damit hinterlässt (der Fremdwahrnehmung) ist hier so entscheidend und dieser Umstand wird in der Bundeswehr drastisch unterschätzt. Die Selbstdarstellung und die daraus resultierende Fremdwahrnehmung der Bundeswehr sind zum fremdschämen.
Von dem was ich bisher von dir dazu zu den französischen Streitkräften gesehen habe macht Frankreich dass offenkundig wesentlich besser. Der Leitspruch: "Gehen Sie nicht das Risiko ein, woanders zu unterschreiben,
unterschreiben Sie für das Risiko!" ist immer noch besser als alles was ich von der Bundeswehr in den letzten Jahren dazu so gehört habe. Aber ist das was in Frankreich in diesem Bereich getan wird ausreichend? Ist die Gesellschaft an sich noch ausreichend kriegerisch? Allgemein über die Geschichte hinweg gehörte Frankreich zu den agressiveren und militaristischeren Gesellschaften im Vergleich. Beispielsweise führte Frankreich über alles hinweg die meisten Angriffskriege in Europa. Dies ist keine Kritik! Eventuell ist in Frankreich von dieser genuinen Haltung noch mehr da als in anderen europäischen Ländern und liegt darin ein Vorteil.
Womit sich wieder die Frage nach den Kandidaten stellt. Die Idee einer Gleichberechtigung von Black Blanc Beur welche sich einfach allesamt gleich ausschließlich als Franzosen den exakt gleichen Werten zuwenden ist meiner rein privaten Meinung nach eine Illusion. Natürlich ist es theoretisch denkbar, dass man gerade eben über die Streitkräfte hier eine Vereinheitlichung bis zu dem Grad erreichen könnte, dass es tatsächlich keinen Unterschied mehr macht welcher der drei Gruppen jemand angehört, aber das ist meiner privaten Einschätzung nach in der Realität viel schwieriger als es öffentlich propagiert wird.
Womit wir bei der Ausbildung sind, die dies bewerkstelligen müsste. Ich kann dir nur beipflichten, dass gute Ausbilder hier alles sind, aber meiner Ansicht nach genügt das für sich allein nicht. Man muss ihnen auch Freiheiten in der Ausbildung zugestehen und ganz allgemein die Ausbildung deutlich freier, deutlich effektiver, deutlich konzentrierter und deutlich effizienter gestalten. Wieder kann ich hier über die Ausbildung in den französischen Streitkräften nicht wirklich urteilen, aber die Ausbildung in der Bundeswehr ist nicht nur ungenügend, sie ist vor allem auch ineffizient. Es wird immens viel Zeit mit Nebensächlichkeiten verschwendet oder auch einfach so verschwendet. Da dies Armeen an sich zu Eigen ist, vermute ich, dass auch in Frankreich die Ausbildung insgesamt wesentlich effizienter gestaltet werden könnte.
Dazu müsste die Führung hier den Ausbildern selbst wesentlich mehr Freiräume in der Gestaltung und auch wesentlich mehr Entscheidungsbefugnisse zugestehen und diese Entscheidungsmacht entsprechend auch nach unten delegieren. Das geschieht aber meiner Einschätzung nach selbst in Frankreich nur unzureichend.
Ein beschließender Aspekt wäre die Frage der Beständigkeit der Einheiten. Wie sehr lässt man diese in Frankreich möglichst organisch aufwachsen und möglichst organisch weiter bestehen? Je weniger Neue Soldaten in eine bestehende organisch gewachsene Struktur gelangen, desto eher werden sie in diese assimiliert ohne dadurch die Kohäsion und die Leistungsfähigkeit des Verbandes herab zu setzen. Das ständige durcheinander würfeln von Ad hoc Verbänden welches die Bundeswehr im Einsatz und teilweise auch im Friedensbetrieb praktiziert ist von der Frage der militärischen Kampfkraft her eine Katastrophe. Wie stabil und wie organisch sind die französischen Einheiten? Und könnte man sie stabiler machen und ihre organischen Strukturen und Personalzusammensetzungen nicht nur absichern, sondern diese auch noch ausbauen?
Stabilität und eine feste immer gleich bleibende Zusammensetzung führen dazu, dass alle wesentlich besser miteinander funktionieren, gerade eine Armee welche so viel Wert auf Einheiten legt anstelle von Individuen müsste daher einer möglichst festen Personalstruktur eigentlich mehr Wert beimessen.
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Aber ist das was in Frankreich in diesem Bereich getan wird ausreichend? Ist die Gesellschaft an sich noch ausreichend kriegerisch?
Kriegerisch, glaube ich nicht. Aber vielleicht realistischer, mehr auf dem Boden der Tatsachen verankert.
Beispiel: Wir wollen Licht wenn wie den Schalter umlegen, also behalten wir unseren Atomstrom. Wir brauchen eine Armee also soll die auch kampftauglich sein. etc etc
Die französische Armee
* (der ehemals professionelle Teil) ist in den Wurzel eine Kolonialarmee.
* ist gesellschaftlich anerkannt, und wird zur Terrorbekämpfung auch im Inneren eingestetzt.
* wird auch die "grande Muette" genannt == die grosse Schweigerin.
Sie hat Regeln und wenn notwendig eine grosse Kapazität der Autoregulation. Erinnere Dich an die "Tribune der Generäle" vom Frühjahr. Strohfeuer in der Presse, und dann nichts mehr.
In Frankreich wählen zur Zeit 25-30 % ganz rechts, bis rechtsaussen. Statistisch gesehen spiegelt sich das auch in der Armee wieder, aber es herschtr Ruhe. Unpolitisch während der Dienstzeit. Punkt
Es ist keine Feierabendarmee (deswegen bin ich ja auch so gegen die Dienstzeitverordnung)
In einem Zweijahresrythmus, ist ein Soldat durchschnittlich mindestens 5 Monate in OPEX, 2 - 3 Monate in Sentinel (Inlandsterterrorbekämpfung, wurde gerade verkürzt), 3 Monate im Urlaub. Dazu kommen Ausbildungscamps, Manöver, übungen um die Garnison rum, Lehrgänge etc.
Wenn mann dann mal 'ne ruhige Kugel in der Garnison dreht, will man schon eher Ruihe haben. Und wenn doch mal was passiert, dann greifen die Kontaktkader, Mnannschaftsgrade, Unteroffiziere. Und es wird erstmal intern geregelt.
Ein Nachtmarsch nach einer Trinklage Stil "Trinke dein Kepi aus (gefüllt mit den in der Bar vorhandenen Flaschen) beruhigt viele Gemüter, und wenn der ganze Zug ranmuss, dann gibt es auch noch eine zusätzliche Autoregullation.
Ansonsten gibt es den Kompanieführer mit bis zu 10 Tage "Bau", den Regimentskommandeur mit bis zu 30 Tagen.
Damit das höher geht, muss schon viel passieren.
Das Ganze ergibt einen "Korpsgeist" einen Zusammenhalt auf Zug, Kompanie, Regimentsebene.
Was die Personalstruktur angeht. Das läuft auf mehreren Ebenen
Offizere (Verwaltung Paris) werden im Regellfall alle 2-3 Jahre versetzt, kann aber auch (trotzdem) Karriere im Regiment machen.
aber immer mit Zwischenstationen wo anders (Stäbe, Pariser Büro, andere Regimenter)
Unteroffiziere :
* Sergent wird vom Regiment verwaltet
* Sergent-Chef Regiment bis zum Brevet Superieur Techniicien Armee Terre, ab dann wird es zentral verwaltet.
alle anderen zentrale Verwaltung.
Mannschaftsgrade vom Regiment verwaltet, aber Wechsel möglich auf Anfrage Soldat, oder bei Bedarf der Zentrale.
Benatwortet das einen Teil Deiner Fragen ?
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
und eine Video zur Grundausbildung Legion,
[Video: https://youtu.be/Wn4xoyULUbU]
Beiträge: 15.001
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Durchaus. Vielen Dank für deine Ausführungen.
Bezüglich des Film: man beachte die Socken bei 1:59
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Bezüglich des Film: man beachte die Socken bei 1:59
Stimmt, gut aufgepasst. Du kannst Ausbilder werden. Der Junge hat beim An/Umziehen geschummelt, und die Sportsocken anbehalten.
40 Liegestützen, wenn es jemand anders gesehen hat.
Beiträge: 5.998
Themen: 954
Registriert seit: Sep 2020
Ein Beispiel der Karriere eines Unteroffiziers (Spezialist Mechanik)
Der am 11. Juli 1992 in Ermont (95) geborene Maréchal des Logis (Sergent) Adrien QUÉLIN hat seine gesamte Karriere im 4. Chasseur-Regiment in Gap verbracht.
Er begann seine Laufbahn am 2. Juli 2013 als freiwilliger Soldat im 4. Chasseur-Regiment. Nach einer Grundausbildung, bei der er sich durch seine hervorragende geistige Verfassung auszeichnete, trat er in das Regiment ein und wurde dem Instandhaltungszug des Regiments in der Führungs- und Logistikstaffel zugeteilt.
Seinen ersten Einsatz absolvierte er vom 17. Juli bis 26. September 2014 in der Zentralafrikanischen Republik im Rahmen der Operation "Sangaris" als Mechaniker für Landmobilität. Mit viel Einfallsreichtum hielt er trotz begrenzter Mittel den für die Durchführung der Mission erforderlichen Fuhrpark instand. Ein Jahr später wurde er im Rahmen der Operation Sentinel vom 6. Oktober bis zum 29. Dezember 2015 im Inland eingesetzt, wo er einen sehr guten Einsatz leistete. Kurz darauf wurde er im Rahmen der Operation Barkhane vom 31. Mai bis 1. Oktober 2016 als Mechaniker für Landmobilität in Mali eingesetzt.
Als Techniker mit soliden Fähigkeiten kam er über den "halbdirekten" Weg an die Unteroffiziersschule in Saint-Maixent-l'École und wurde am 1. Dezember 2016 zum Marschall der Logis ernannt. Anschließend übernahm er die Aufgaben eines Technikers für Landmobilität und erzielte während seiner Fachausbildung sehr gute Ergebnisse. Vom 20. Juni bis zum 6. November 2019 war er als Mechaniker des 43. Marine-Infanteriebataillons der französischen Streitkräfte in der Republik Côte d'Ivoire im Einsatz. Als wertvoller und autonomer junger Unteroffizier antizipiert er den Wartungsbedarf des AMX 10RC SEPAR und trägt so zur Aufrechterhaltung einer optimalen Einsatzfähigkeit dieses Geräts bei. Nach seiner Rückkehr zum Regiment übernahm er die Aufgabe des Teamleiters in der Mobilitätswerkstatt. Als erfahrener Techniker beherrscht er alle Arten von Fahrzeugen, die er betreut. Er ist ein guter Lehrer, der seine Erfahrungen gerne weitergibt und für zwei Monate als Ausbilder nach Bourges abgeordnet ist.
Ab 1. Juli 2021 wird er im Rahmen der Operation Barkhane innerhalb der Desert Battle Group 1 auf der Wüstenrelaisplattform Timbuktu in Mali eingesetzt. Am 12. Oktober kam er bei einem Wartungseinsatz in Timbuktu durch einen Unfall ums Leben.
maréchal des logis Adrien QUÉLIN war 29 Jahre alt, ledig und kinderlos. Er ist mit der Übersee-Medaille mit den Spangen "Zentralafrikanische Republik", "Sahel" und "Tschad", der Militärischen Schutzmedaille mit der Spange "Sentinel" und der Nationalen Verteidigungsmedaille, Stufe Silber, ausgezeichnet.
Er starb im Einsatz bei der Erfüllung seines Auftrags.
|