(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
https://www.aerotime.aero/27484-dassault...-fail-fcas

FCAS: Dassault ready for “plan B” if cooperation with Airbus fails

Seit Anfang 2021 sind viele Stimmen zu hören, die an der Machbarkeit des Future Combat Air System (FCAS)-Programms zweifeln, einem "System von Systemen", das um einen Kampfjet der sechsten Generation, den Next Generation Fighter (NGF), herum gebaut wird. Das von den Behörden Frankreichs, Deutschlands und Spaniens in Auftrag gegebene Programm bündelt die Kompetenzen verschiedener europäischer Hersteller unter der Leitung von Dassault Aviation und Airbus Defense and Space.

Am 10. März 2021 wurde Éric Trappier, Chairman und Chief Executive Officer von Dassault Aviation, vom Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und Streitkräfte des französischen Senats angehört, um die Relevanz des Projekts und seine Durchführbarkeit zu diskutieren.
Dassault Aviation fühlt sich in die Enge getrieben

Trappier kritisierte die Einbeziehung Spaniens in das Projekt, was die ursprünglich Frankreich zugesprochene Führungsrolle behindere. Er erklärte, dass im Falle einer Uneinigkeit die Angelegenheiten an die drei Beschaffungsagenturen der drei Staaten geschickt werden. "Wenn sich zwei Staaten verbünden, werden sie die Entscheidungen treffen", erklärte er. "Wie können wir unsere französische Führung und unser französisches Projektmanagement in einer solchen Organisation sicherstellen?"

Er bedauerte auch die Einbeziehung der spanischen Niederlassung von Airbus in das Programm, was ein Ungleichgewicht in den Verhandlungen schuf. "Für den NGF und die Säule 1 ist es ein Zwei-Personen-Haushalt, mit Airbus und Dassault, aber Airbus hat ein Gewicht von zwei Dritteln und Dassault von einem Drittel. Die Situation ist schlimmer: Das 50/50-Gleichgewicht, bei dem Dassault die Führung innehatte, hat sich auf zwei Drittel/ein Drittel verschoben."

Und das Gewicht von Airbus in dem Projekt zwang Dassault bereits zu Zugeständnissen. Zum Beispiel akzeptierte Dassault Berichten zufolge, dass etwa 50 % der "Arbeitspakete" ohne einen designierten Manager durchgeführt werden sollten und dass die andere Hälfte in drei geteilt werden sollte, so dass nur ein Drittel für den französischen Hersteller als Leiter übrig blieb.

Dieses System ohne Manager wurde von den Eurofighter-Partnern (zu denen Deutschland und Spanien, aber nicht Frankreich gehörten) für die Entwicklung des Typhoon übernommen. Dieses Modell könnte jedoch zu einer Budgetüberschreitung und unklaren operativen Bedürfnissen führen, so Trappier. "Der Rafale hat Frankreich nicht mehr gekostet als der Eurofighter Deutschland, Großbritannien oder Italien", stellte der Dassault-Chef fest. "Ich überlasse es den Einsatzkräften, einen Vergleich zwischen dem Eurofighter und dem Rafale anzustellen, aber ich kann sagen, dass der Rafale auf einem Flugzeugträger landet und die luftgestützte nukleare Komponente (CNA) trägt, was beim Eurofighter nicht der Fall ist."

Deutschland wurde auch die Leitung von Säule 3 übertragen, die die Entwicklung von "Remote Carriern" betrifft - Kampfdrohnen, die den Kampfjet ähnlich wie die von den USA, Australien oder Russland entwickelten "Loyal Wingmen"-Konzepte unterstützen würden.

Dassault Airbus hat bereits Erfahrung auf diesem Gebiet, denn das Unternehmen war federführend bei der Entwicklung des Stealth-Kampfdrohnen-Demonstrators nEUROn, dessen Jungfernflug auf Dezember 2012 zurückgeht. Doch am 5. November 2019 enthüllte Airbus Defense and Space die Existenz seines "Low Observable UAV Testbed", kurz LOUT. Der im Geheimen entwickelte Demonstrator verschaffte Airbus sichtlich genug Einfluss, um den Zuschlag für Säule 3 zu erhalten.

Mehr Streitpunkte

Trotz der bereits gemachten Zugeständnisse fordern Deutschland und Airbus laut Trappier nun mehr. Sie verlangten, auch das letzte Wort über die Flugsteuerung des NGF, das "Nervensystem des Flugzeugs, das für seine Sicherheit und Manövrierfähigkeit unerlässlich ist", das Cockpit und die Stealth-Fähigkeit zu haben. Unter diesen Bedingungen hätte Dassault keinen Einfluss auf die strategischen Bereiche des NGF, obwohl es die Federführung bei dessen Entwicklung erhalten hat.

Deutschland legte beim geistigen Eigentum noch einen Zahn zu. In den Worten von Luftwaffenstabschef Ingo Gerhartz würde sich Berlin weigern, sich mit technologischen "Black Boxes" zu befassen, über die es aufgrund des fehlenden geistigen Eigentums keine Kontrolle haben könne. "Es sollte möglich sein, geistiges Eigentum von einem Industriezweig an den anderen zu übergeben, damit alle Partner in Zukunft eigene Entwicklungen machen können", sagte Gerhartz und spielte damit auf die Nutzung von Dassaults Technologien für andere deutsche Programme an.

"Geistiges Eigentum ist keine Blackbox", antwortete Trappier. "Im FCAS werden die Staaten alles wissen, was sich im Flugzeug befindet und können es sogar modifizieren. Zu wissen, wie ein System und ein Flugzeug funktioniert und wie es konstruiert ist, setzt aber nicht voraus, dass man die Regeln kennt, um das Ergebnis zu erreichen. [...] Wenn ich heute meinen Hintergrund gebe und das Programm in zwei Jahren gestrichen wird, wie wäre ich dann vor der Konkurrenz geschützt?"
Ein Plan B? Ja, aber nicht allein

So prüft Dassault bereits die Möglichkeit eines "Plan B", falls die Situation nicht geklärt wird. "Mein Plan B besteht nicht unbedingt darin, es alleine zu machen, sondern eine Methode der Governance zu finden, die es erlaubt, Europäer einzubinden, aber nicht nach den heute festgelegten Regeln, denn das wird nicht funktionieren", deutete der CEO von Dassault an.

Die Methode der Governance, auf die Trappier anspielte, könnte diejenige sein, die zur Entwicklung von nEUROn führte. Im Gegensatz zum FCAS, das sich gegenüber drei Ländern verantworten muss, wurde nEUROn unter der Ägide einer einzigen Beschaffungs- und Technologiebehörde entwickelt, der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA). Die industrielle Basis wurde nicht von der Regierung vorgeschrieben, sondern von Dassault Aviation als Hauptauftragnehmer ganzheitlich zusammengestellt. "Für das nEUROn hat uns der Staat gebeten, Partner zu finden, und wir haben Partner gefunden[...] und wir haben die politische Zusammenarbeit um ein Industrieprojekt herum aufgebaut. Heute ist es das Gegenteil", argumentierte Trappier. "Andere Partner zu finden, ist nicht meine Aufgabe, sondern die des Staates. Ich habe mich nicht für Deutschland entschieden, die Entscheidung ist politisch."

Zur Erinnerung: Dassault hatte den französischen Konzern Thales, Leonardo für Italien, Saab für Schweden, EADS-CASA (inzwischen zu Airbus Defense and Space fusioniert) für Spanien, HAI für Griechenland und RUAG für die Schweiz ausgewählt, um sich an der Entwicklung des nEUROn zu beteiligen. "Für 450 Millionen Euro, wovon die Hälfte von Frankreich bezahlt wurde, haben wir es geschafft, eine Drohne von der Größe einer Mirage 2000, die extrem getarnt ist, ziemlich schnell und in sechs Ländern zu fliegen", erinnert er sich. "Ich kann Ihnen nichts über die Leistung sagen, da sie geheim ist, aber sie ist besser als erwartet und liegt im Budget."

Die Angelegenheit scheint nun in der Hand der Behörden zu liegen. Befragt zu den aktuellen Problemen des FCAS, sagte die französische Verteidigungsministerin Florence Parly, dass sie zusammen mit ihrer deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer von den Industriellen verlange, die Gespräche fortzusetzen, um eine Einigung zu erzielen... wenn möglich.

"Wir sollten jedoch nicht die großen Prinzipien vergessen, die der Präsident der Republik [Emmanuel Macron] und die Kanzlerin [Angela Merkel] von Anfang an festgelegt haben", so Parly. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass der Bundestag, der wiederholt seine Sorge geäußert hat, dass das Projekt die französische Industrie gegenüber der deutschen bevorzugt, dasselbe Lied singen wird.

Am 17. März 2021 wurde Dirk Hoke, CEO von Airbus Defence and Space, im französischen Senat zum gleichen Thema gehört. "Es gibt keinen Plan B", sagte Hoke. "Plan B ist FCAS, jede andere Lösung wäre für alle viel ungünstiger."

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Air System (FCAS) und Next Generation Fighter (NGF) - von Mike112 - 18.03.2021, 10:30
RE: Tornado-Nachfolger - von Mike112 - 24.02.2020, 15:45
FCAS A400M als UAV Launcher - von voyageur - 19.01.2021, 18:35
RE: Tornado-Nachfolger - von voyageur - 11.01.2022, 15:02

Gehe zu: