Beiträge: 163 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		fgraf"postete 
 
Desdo mehr ich drüber nach denke halte ich einen eher klassischen Entwurf der auch zur Geleitfahrt taugt für sinnvoller. Bei einer eskalation in der Iran-Frage wird die gesamte Region (Rotes Meer, Golf von Aden, Arabische See, Starße von Malaga) für die Schifffahrt zunehmend gefährlicher. 
 
Genau deshalb keine LPD eignen sich nicht zu Geleitfahrt. 
 
 Auserdem zweifle ich die effektivität des jetzigen sehr spezialisierten Konzepts der F 125 zunehmend an. 
 
Mir gefällt das Schiff auch nicht würde auch lieber ein Schiffs Typ sehn der mehr auf Geleitschutz oder Küstenschutz ausgelegt ist.Der aber noch genügent raum hat um eventuell zu einen Späteren zeitpunkt noch Aufgerüsstet werden kann. 
 
Königstiger
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 556 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2005
	
	 
 
	
	
		Zitat:Stehen eventuell in Ländern wie Portugal, Griechanland oder Belgien Fregattenneubauten an?  
Zitat:Die Griechen haben sich unlängst die niederländischen Kortenaer-Fregatten geholt, damit haben sich Neubeschaffungen m.E. erstmal erledigt. Gleiches gilt für die Belgier, die ebenfalls von den Niederländern zwei Schiffe der Karel Doorman-Klasse gekauft haben. 
Portugal bekommt wie Belgien 2 ausgemusterte niederländische Karel Doorman.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.709 
	Themen: 83 
	Registriert seit: Aug 2003
	
	 
 
	
	
		Zitat:Die Griechen haben sich unlängst die niederländischen Kortenaer-Fregatten geholt, damit haben sich Neubeschaffungen m.E. erstmal erledigt. Gleiches gilt für die Belgier, die ebenfalls von den Niederländern zwei Schiffe der Karel Doorman-Klasse gekauft haben. 
Die Griechen wollen in den nächsten Jahren 6 neue Fregatten kaufen. Wie sie die finanzieren wollen ist scheinbar nicht wirklich klar. Also abwarten und Tee trinken. 
 
Link: 
 http://www.defenseindustrydaily.com/2006.../index.php
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 318 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Apr 2004
	
	 
 
	
	
		Zitat:...Priorität genießt für uns jetzt die Fregatte 125. Auch wenn die Preisverhandlungen im 
letzten Jahr sich schwieriger erwiesen haben als erwartet und eine parlamentarische 
Befassung in 2006 nicht mehr erreicht werden konnte, verfolgen wir nach wie vor und 
ohne Alternative dieses Ziel (Geschlossenheit). Ich erwarte die abzuschließende 
parlamentarische Behandlung noch vor der Sommerpause. Der Zulauf von vier 
Einheiten soll dann ab 2014 beginnen. ... 
Auszug aus der Abschlußansprache des Inspekteurs der Marine anlässlich der HiTaTa 2007
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dmkn.de/1779/ruestung.nsf/BD0BC4A52AE4FC30C1257263005F5FFB/$File/nolting_rede_hitata2007.pdf">http://www.dmkn.de/1779/ruestung.nsf/BD ... ta2007.pdf</a><!-- m -->
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.828 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Apr 2004
	
	 
 
	
	
		Interessierte werden es vielleicht schon gelesen haben: in der aktuellen Ausgabe des Marineforums beschäftigt sich ein Artikel wieder mal mit dem leidigen Thema "Planungen zur F-125". Insgesamt alles mehr oder weniger altbekannt, heraus sticht aber der folgende Abschnitt: 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_4-2007/Stabilisierungsschiff/stabilisierungsschiff.html">http://www.marineforum.info/HEFT_4-2007 ... chiff.html</a><!-- m -->
 Zitat:... 
Über technische Details ist gleichfalls berichtet worden; zumindest hat man jetzt die zu navalisierenden Heeresanlagen im MONARC-Vorschlag einer 155-mm-Rohrwaffe und im Flugkörpersystem GMLRS zugunsten eines klassischen 127-mm-Geschützes fallen gelassen. Die Probleme einer Navalisierung dieser Anlagen sind wohl erheblich unterschätzt worden. 
... 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 556 
	Themen: 7 
	Registriert seit: Apr 2005
	
	 
 
	
	
		Schlecht! 
Das heisst es bleiben nur noch AShM, 127mm Oto, Torpedos, ESSM und RAM übrig. Wenn sich da nicht doch noch was zum Guten ändert, wird Deutschland in 10-15 Jahren die grösste europäische Marine ohne Landangriffsfähigkeiten sein: GB, Ndl und E haben bereits Tomahawk (oder bestellt), Dän will in mit den neuen gerade beschlossenen Fregatten einführen und Fr wird Scalp Naval beschaffen.  :evil:
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.828 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Apr 2004
	
	 
 
	
	
		Zitat:Schlecht! 
Das heisst es bleiben nur noch AShM, 127mm Oto, Torpedos, ESSM und RAM übrig. 
Selbst in der eingangs geplanten Version wäre die Landangriffsfähigkeit der F-125 mit Tomahawk nicht annähernd vergleichbar gewesen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Aug 2003
	
	 
 
	
	
		europa schrieb:Schlecht! 
... 
nein: prima!
 
ich freu mir schon seit sonntag ein loch in den bauch ;-) 
alleine schon die formulierung "sind wohl erheblich unterschätzt worden".
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.859 
	Themen: 38 
	Registriert seit: Aug 2003
	
	 
 
	
	
		@Europa  Zitat: Das heisst es bleiben nur noch AShM, 127mm Oto, Torpedos, ESSM und RAM übrig.  
Wo hast du denn das mit den Torpedos und dem ESSM her???
 
Soweit ich weiß hieß es immer nur RAM und keine ASW Fähigkeiten bei der F125, nicht mal ein ein VLS.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 132 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Jan 2009
	
	 
 
	
	
		Wenn mich jetzt nicht alles täuscht ist der Taurus-Marschflugkörper für die Luftwaffe doch schon fertig, und es sollte doch möglich sein von diesem System eine Marineversion zu adaptieren und diese auf den F-125 zu installieren, wobei es unter Umständen sogar möglich wäre, eine Schiff-Schiff und eine Schiff-Land-Variante zu erstellen, meiner Meinung nach würde ein solcher Marschflugkörper die Schlagkraft der Fregatten erheblich erhöhen und zugleich kein unüberwindliches Kostenhinderniss aufbauen, da der Taurus ja schon fertig entwickelt wurde und nur noch an die veränderten Verhältnisse angepasst werden müsste. Kennt ihr irgendwelche Gründe, die für oder gegen eine derartige Adaption sprechen würde?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.828 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Apr 2004
	
	 
 
	
	
		Die jüngste Meldung zum Thema F-125 kommt von Finmecchanica (Eigentümer von OTO Melara) und verlautet über den Abschluss zweier Verträge. Einer davon beinhaltet die Lieferung von 127 mm-Geschützen (offenbar LW-Modell) für die F-125. Ein zweiter Vertrag betrifft das Refitting und Upgrade der Geschütze (ebenfalls auf 127 mm?) auf den Fregatten F-124. 
 
Bisher habe ich nur die italienische Pressemeldung und die Übersetzung einer kostenpflichtigen Website, daher kann ich aufgrund der Forenregeln keinen Direktlink anbieten. Sollte aber nicht allzu lange dauern, bis auch englische Sites wie DID das Thema aufgreifen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.535 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Feb 2004
	
	 
 
	
	
		so hier mal ein link zu der oto melara geschichte 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.25051758.1174373704.L3o4sn8AAAEAAGE8BcwAAAAA&modele=jdc_34">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... ele=jdc_34</a><!-- m --> 
 
Frage: wie sind die Leistungswerte (Reichweite) der 127/64 LW ??? 
sehe ich das richtig dass diese Variante eine größere länge als die 127/54 LW hat-> höhere Reichweite ??? 
 
hier noch 2 sehr interessante links zu einer navalisierten Taurus Variante 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.b737.de/pas/content/OF00000200000056/9/08/40920089.pdf">http://www.b737.de/pas/content/OF000002 ... 920089.pdf</a><!-- m --> 
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.miltech.se/download/conference2/AlbinssonUlf.pdf">http://www.miltech.se/download/conferen ... sonUlf.pdf</a><!-- m -->
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 665 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
	 
 
	
	
		ObiBiber schrieb:Frage: wie sind die Leistungswerte (Reichweite) der 127/64 LW ??? 
sehe ich das richtig dass diese Variante eine größere länge als die 127/54 LW hat-> höhere Reichweite ??? OtoMelara  schreibt von bis zu 120 km mit ER-Munition. Das wäre eine andere Klasse als Monarc.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Mar 2007
	
	 
 
	
	
		Vor einigen Jahren wurde von Seiten der Indutrie das Konzept des Littoral Combatant Germany (LCG), auf Basis des Meko Delta-Designs vorgestellt. 
 
Meines Erachtens hat die Industrie schon vor Jahren ein weit fähigeres und vor allem kostengünstigeres, da auf bestehende Entwürfe zurück gegriffen wurde, Konzept entwickelt, als sich die Bundeswehr da mit der F125 seit Jahren zurecht plant. 
 
Einige Leistungsdaten des LCG, weil Google mir den Link leider nicht mehr findet: 
 
Bewaffnung: 
127/62 Kanone für den Landbeschuß 
2* 27mm Marina Leicht Geschütz zur Abwehr von asymetrischen Bedrohungen 
24 VLS-Zellen für Tomahawk und ESSM 
2* Ram zur Nahbereichsflugabwehr 
 
Weiterhin war damals Polyphem geplant, welche nun wegfallen dürfte, oder man sie ersetzen müßte. Die amerikanische Loitering Attack Missile sieht vom Einsatzspektrum meines Erachtens der Polyphem sehr ähmlich, mag vielleicht sogar besser sein. Aber ich bin kein Wehrexperte. 
 
Hangar für 2* MH-90 oder 2* Tiger Hubschrauber 
Drohnendeck zur Luftaufklärung 
Bootsrampen um Spezialteams abzusetzen. 
Raum zur Unterbringung von Spezialkräften und eines Einsatzführungskommandos. 
Landedeck groß genug, dass ein CH-53 (20t) landen und versorgt werden könnte. 
 
Alles in allem, eine wie ich finde, runde Sache, die kaum Wünsche offen ließe. 
 
Länge: 110,30m 
Max. Breite am Heck: 18,50m 
Tiefgang 4,20 
Verdrängung: 2980 t 
Höchstgeschwindigkeit: 30 kn 
Reichweite 5500 sm (21 Tage) 
 
Besatzung: 79 
Plus Special Forces: 15 
Plus Einsatz-Führungspersonal: 7 
 
Was ich sagen will ist: 
Wieder einmal werden bestehende, gute und kostengünstige Projekte seitens der Bundeswehr ignoriert und eigene unausgegorene und am Ende sehr mangelhafte aber teure Projekte durchgezogen.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.828 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Apr 2004
	
	 
 
	
	
		Woher weißt du denn bitte, wie gut und kostengünstig ein Projekt ist, von dem nie mehr als ein paar nette Bildchen aus dem Computer existiert haben? Versprechen kann die Industrie immer viel, aus nachvollziehbaren ökonomischen Interessen. Beim LCS sieht man gerade wunderbar, wie schnell solche Seifenblasen dann in der Realität zerplatzen.
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |