Beiträge: 396
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.aktuell.ru/mainmore.php?tpl=Politik&iditem=2677">http://www.aktuell.ru/mainmore.php?tpl= ... ditem=2677</a><!-- m -->
Zitat:Russische Armee zu Antiterror-Übung in Deutschland
Da strahlt der Verteidigungsminister. Sergej Iwanow beim Hintergrundgespräch (Foto: Mrozek/.rufo)Von Gisbert Mrozek, Moskau. Er ist schon fast Dauergast in Deutschland, Verteidigungsminister Sergej Iwanow, dem auch immer wieder politische Ambitionen nachgesagt werden. Erst zu Gast bei der Sicherheitspolitischen Tagung in München, heute zum Arbeitstreffen mit Bundesverteidigungsminister Struck. Man sieht es ihm beim Vorab-Gespräch im kleinen Kreise an, dass es für ihn ein Freundschaftstreffen wird. Auch wenn er die Lieferung von russischen Fla-Raketen an Syrien bestätigt.
Die Frage ist praktisch schon entschieden, sagt Iwanow, dass es noch in diesem Herbst erstmals eine gemeinsame Antiterror-Übung von Bundeswehreinheiten und russischen Luftlandetruppen geben wird. Ausserdem sollen auch gemeinsame Marinemanöver stattfinden. Den Transit von Bundeswehrnachschub für Afghanistan durch Russland führt Iwanow als weiteren Beleg für die Güte der deutsch-russischen Beziehungen an. „Deutschland ist einer unserer wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Partner in Europa.“
Es geht bei Iwanows Besuch bei „meinem Freund“ Peter Struck in Berlin und bei Magdeburg nicht nur um bilaterales, sondern auch um die „heissen Punkte“ weltweit und die Entwicklung von Dialogstrukturen. Dabei sei die OSZE untauglich, ineffektiv und leer. Bewährt habe sich der ständige NATO-Russland-Rat.
Dank des permanenten Dialoges seien die russischen und deutschen Positionen zum Beispiel in der Iran-Frage sehr ähnlich, meint Iwanow. Der Iran habe natürlich das volle Recht auf zivile Nutzung der Atomenergie, dürfe aber nicht in den Besitz von Atomwaffen kommen.
Beiträge: 396
Themen: 9
Registriert seit: Sep 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.foreignpolicy.com/story/files/story2757.php">http://www.foreignpolicy.com/story/files/story2757.php</a><!-- m -->
Zitat:A semiauthoritarian present is Russia’s best hope for a liberal future.
In the West, hostility toward Russian President Vladimir Putin stems from two beliefs: that Russia should move quickly toward Western-style democracy and that there is a strong, popular, liberal opposition ready to lead such a transformation. The first is mistaken, the second, pure fantasy. It will take at least a generation for Russia to build the foundation for a modern market economy and democracy. It’s an uncomfortable reality, but, for the foreseeable future, only a semiauthoritarian government such as Putin’s can keep Russia moving in the right direction. If Putin weren’t there, we’d soon miss him.
Consider, for a moment, if Putin were to fail. There is no Thomas Jefferson waiting in the wings. Instead, he would almost certainly be replaced by a figure and a movement that are just as authoritarian but more nationalist, more anti-Western, more populist, and less committed to market reform. A Putin meltdown is not out of the question. He began his term with the disastrous decision to reoccupy Chechnya. He may now be moving toward a second blunder, if there is any truth to rumors in Moscow about a future abolition of Russia’s autonomous ethnic republics. Still, the West should wish him well.
Why do so many in the West have such a naive faith in Russia’s prospects for rapid reform? The persistent belief that Russia will wake up to free-market democracy is rooted in the success of the former Communist states of Central and Eastern Europe. But the analogy is a faulty one. Compared to Russia, those countries are small and ethnically homogeneous. Russia is a vast fragment of a former empire, and it continues to embrace large, traditional, and impoverished Muslim populations in the North Caucasus. The European successor governments could fall back on pre-Communist statehood and economics. In Russia, Stalinism lasted far longer and was imposed on a far less developed population.
The burgeoning nationalism and desire to escape Russian domination in Central and Eastern Europe impelled these states in the direction of NATO and the European Union, enabling their governments to push through deeply unpopular economic and political reforms. In the Soviet Union—with the exception of the formerly independent Baltic states—the historical, economic, and cultural background was very different. Placed in the context of most former Soviet republics, Russia looks better than average in terms of both development and democracy.
It is not just the burden of history that makes hope for a rapid transformation in Russia illusory. The country’s dreadful economic decline, social and moral chaos, and rampant corruption in the 1990s shattered the image of economic reform and democracy for the bulk of the population. By 1996, long before the accession of Putin, the combined vote of the liberal parties was already below 12 percent. Russia’s first taste of democracy was bitter, and fairly or unfairly, those who championed it have been held responsible for policies that created misery for tens of millions while grotesquely enriching a favored few.
So Russia now has no modern mass democratic parties, and without them, any democracy is likely to be a sham. The inchoate frustration of many ordinary Russians flows either to the worn-out former Communists, or to menacing new groups on the populist right. Like their equivalents elsewhere in the world, these far-right parties do not offer serious alternatives to economic reform and could well act as fronts for oligarchic interests. The combination of economic populism and disgruntled nationalism has little to offer, but it could still be potent.
In this environment, no Russian government can mobilize broad support for further economic reform. The bulk of the population would be outraged if asked to make additional sacrifices. The strong popular opposition to the recent radical overhaul of Russia’s system of social subsidies was evidence enough of the limited tolerance for reform. Putin’s popularity ratings suffered a steep drop—as much as 20 percentage points in some polls—as a result of his support for the reform. The move depended on Putin’s willingness and ability to defy public opinion. He will need to be stronger still if he is to take on Russia’s oligarchs, whose rise is probably the worst byproduct of Russia’s early introduction to democracy. These magnates have a strong grip on the mass media, judiciary, and large parts of parliament. It’s wishful thinking to believe that a fully democratic and law-abiding government would be able to take the oligarchs down a peg.
When observers seek parallels for Russia’s condition, they should look not to Europe but to Latin America and parts of Southeast Asia. There, the appearance of democracy has often masked domination by elites who have plundered the state, obstructed economic reform, and murdered journalists and activists who dared to expose their behavior. This pattern has, in turn, produced periods of populist backlash, which have damaged prospects for economic growth and democratic consolidation still further.
Criticism of Putin, often justified, should be leavened with a recognition that on a number of vital issues, he is still pushing economic reform in the face of the entrenched opposition of powerful elites and public opinion. Putin may be an uncomfortable partner, but the West is unlikely to get a better one. In a generation, things may look more hopeful. If they do, it will be due in large part to Vladimir Putin.
Anatol Lieven is a senior associate at the Carnegie Endowment for International Peace. His latest book is America Right or Wrong: An Anatomy of American Nationalism (New York: Oxford University Press, 2004).
Beiträge: 1.060
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2004
Zitat:2005-04-07 12:54 * RUSSLAND * INDIEN * VERTRAG * PANZER *
"Wedomosti": Indien will eine Milliarde Dollar für russische Panzer ausgeben
MOSKAU, 07. April (RIA Nowosti). Noch in diesem Sommer könnte das staatliche Unternehmen Rosoboronexport einen Vertrag über die Lieferung von 400 Panzern des Typs T-90C an Indien schließen, berichtet die "Wedomosti" am Donnerstag.
Im Juni wird das Unternehmen Uralwagonsawod (Nischni Tagil, Gebiet Swerdlowsk) eine große Exportauftrag für die Produktion von T-90-Panzern bekommen. Wie aus einer dem Betrieb nahestehenden Quelle zu erfahren war, handelt es sich um die Lieferung von rund 400 Panzern an Indien. Die Lieferung wird auf 900 Millionen bis zu einer Milliarde US-Dollar geschätzt. (...)
Quelle:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id=567&msg_id=5492770&startrow=1&date=2005-04-07&do_alert=0">http://de.rian.ru/rian/index.cfm?prd_id ... do_alert=0</a><!-- m -->
Beiträge: 5.523
Themen: 92
Registriert seit: Jul 2003
Die Zustände für Wehrpflichtige bei der russischen Armee lassen nicht nur dank des Tschetschenien-Krieges immer noch zu wünschen übrig:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4241264_TYP6_THE_NAV_REF3_BAB,00.html">http://www.tagesschau.de/aktuell/meldun ... AB,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Massenflucht aus russischer Armee
Gequält, erpresst, erniedrigt
Von Ruth Dickhoven, ARD-Hörfunkkorrespondentin in Moskau
[Bildunterschrift: Immer weniger junge Männer wollen in die russische Armee eintreten]
"Nur zehn Prozent unserer jungen Männer im wehrfähigen Alter treten heute noch den Wehrdienst an. Der Rest muss ausgemustert werden oder drückt sich." Mit diesen Worten beklagte sich Ende März ein Vertreter der russischen Einberufungsbehörde. Wie immer war die Frühjahrsmobilmachung schleppend angelaufen. Dabei besteht die russische Armee mit ihren rund 1,3 Millionen Soldaten hauptsächlich aus Wehrpflichtigen und ist daher auf immer neuen Nachwuchs dringend angewiesen.
Vorgesetzte misshandeln willkürlich RekrutenDoch wie das jüngste Beispiel aus dem Gebiet Sankt Petersburg zeigt, wird wenig getan, um das einst ruhmreiche Heer für junge Menschen attraktiv zu machen, im Gegenteil. Ein Matrose berichtet, dass Vorgesetzten willkürlich Rekruten zu sich bestellten und sie misshandelten: "Sie prügelten uns im betrunkenen Zustand. Sie prügelten sogar diejenigen, die schon 18 Monate dienten. Da wurde uns klar, dass wir auch in Zukunft mit nichts Gutem rechnen können".
Ähnliches berichten auch zwei junge Matrosen aus der Nordseehafenstadt Kronstadt, die übel zugerichtet beim Petersburger Komitee der Soldatenmütter ankamen. Um Prügel zu vermeiden hätten sie den Offizieren immer wieder Geld zahlen müssen. Zusammen mit zehn weiteren Kameraden waren sie dann von ihrem Stützpunkt geflüchtet. Die meisten liegen inzwischen im Krankenhaus. "Sie haben Hautabschürfungen, Brustverletzungen und mehr", erklärt die behandelnde Notärztin.
Nicht selten laufen Soldaten AmokDen Matrosen droht nun der Prozess wegen Fahnenflucht. Die Soldatenmütter leisten juristischen Beistand. Darin sind sie geübt, sie machen das täglich. Denn wegen der weit verbreiteten Schikanen kommt es in der russischen Armee regelmäßig zu Fahnenflucht. Das ist noch die beste Variante. Denn nicht selten laufen verzweifelte Rekruten auch Amok, und begehen dann Mord oder Selbstmord. Der Marinestützpunkt Kronstadt ist besonders verrufen, erzählt die Soldatenmutter Ella Poljkowa. Deshalb hofft sie für die jetzt geflohenen Jungs auf mildernde Umstände: "Es gab schon Todesfälle. Dort ist viel Übles passiert. Die Armee ist unlenkbar."
Da sollte mal schnell etwas gemacht werden, sonst bricht die russische Armee noch in sich zusammen!
Beiträge: 10.452
Themen: 66
Registriert seit: Oct 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/artikel/1536760.html">http://www.salzburg.com/sn/nachrichten/ ... 36760.html</a><!-- m -->
Zitat:Russland fürchtet Preisgabe von Atomgeheimnissen
Russland fürchtet eine Preisgabe von Staatsgeheimnissen durch den auf Grund eines amerikanischen Haftbefehls festgenommenen Ex-Atomminister Jewgeni Adamow an die USA. Adamow wisse über die Produktion russischer Nuklearwaffen wie auch über Lage wichtiger Atomanlagen Bescheid, sagte ein Kreml-Beamter nach Angaben der Moskauer Zeitung "Wedomosti" vom Donnerstag.
Der Ex-Minister war am Montag in Bern in der Schweiz festgenommen worden. Ihm wird die Veruntreuung von neun Millionen US-Dollar (sieben Millionen Euro) amerikanischer Regierungsgelder vorgeworfen. Adamow, der von 1999 bis 2001 Atomminister Russlands war, kenne sich auch in den Nukleargeschäften mit Indien, China und Iran aus, sagte ein namentlich nicht genannter Mitarbeiter des Ministeriums der Zeitung. Dagegen erklärte der Kommandant der Raketentruppen, Nikolai Solowzow, Adamow sei nicht mit Geheimnissen der russischen Atomstreitmacht vertraut. "Was Geheimnisse der Raketentruppen betrifft, stellt Adamow keinen Wert dar", betonte der Generaloberst.
...
Beiträge: 10.452
Themen: 66
Registriert seit: Oct 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.spacewar.com/2005/051001042207.gagrx20r.html">http://www.spacewar.com/2005/051001042207.gagrx20r.html</a><!-- m -->
Zitat:Thousands flee army munitions explosions in far east Russia
VLADIVOSTOK, Russia (AFP) Oct 01, 2005
At least four people were injured after munitions caught fire and exploded overnight at a military dump in the Kamchatka peninsula in Russia's Far East, forcing thousands to evacuate the area, the Itar-Tass news agency reported Saturday.
...
:oah: Anscheinend mussten 7000 Einwohner evakuiert werden...
Beiträge: 3.300
Themen: 145
Registriert seit: Nov 2009
Dutzende Tote bei Rebellen-Angriff
Extremisten überfallen Stadt im Kaukasus
<!-- m --><a class="postlink" href="http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4849314_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html">http://tagesschau.de/aktuell/meldungen/ ... AB,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Ein Überfall in der südrussischen Stadt Naltschik hat nach offiziellen Angaben mindestens 60 Menschen das Leben gekostet. In der Provinzhauptstadt der russischen Kaukasusrepublik Kabardino-Balkarien griffen bis zu 150 Bewaffnete mehrere Regierungsgebäude und Polizeistationen an. Auch vom Flughafen der Stadt wurden Gefechte gemeldet. Ein Polizeisprecher sprach von "genau geplanten und synchronisierten Aktionen". In einer der betroffenen Polizeistationen seien Polizisten als Geiseln genommen worden. Ihre Befreiung werde vorbereitet, sagte der Beauftragte für Südrussland, Dimitri Kosak, im staatlichen Fernsehen. (...)
Beiträge: 3.300
Themen: 145
Registriert seit: Nov 2009
Sicherheitskräfte beenden Rebellenangriff
Naltschik: Behörden gehen von etwa hundert Toten aus
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,2385322,00.html">http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/ ... 22,00.html</a><!-- m -->
Zitat:Die russischen Streitkräfte haben am Freitag nach eigenen Angaben auch den letzten Widerstand der tschetschenischen Rebellen in der Stadt Naltschik zerschlagen. Bei den zweitägigen Gefechten in der Kaukasus-Republik Kabardino-Balkarien sind nach Behördenangaben insgesamt etwa hundert Menschen getötet worden, darunter zwölf Zivilisten und mehr als 70 der Angreifer. Die Zahl der getöteten Sicherheitskräften liege "um die 20", sagte eine Sprecherin des Innenministeriums von Kabardino-Balkarien am Freitag. In den Krankenhäusern werden laut Behörden über 100 Menschen behandelt. (...)
Beiträge: 1.208
Themen: 56
Registriert seit: Apr 2004
Razzia in südrussischer Stadt Naltschik
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.netzeitung.de/ausland/363299.html">http://www.netzeitung.de/ausland/363299.html</a><!-- m -->
Zitat:Wenige Tage nach den Gewalttaten von Naltschik haben russische Sicherheitskräfte ein Stadtviertel abgeriegelt. Zuvor gab es in der Stadt neue Schießereien.
Russlands Sicherheitskräfte haben die südrussische Stadt Naltschik mit gepanzerten Fahrzeugen durchkämmt. Noch am Nachmittag hielt die Polizei ein Stadtviertel abgeriegelt. Häuser und Wohnungen würden systematisch nach Rebellen durchsucht, die am Angriff auf die Stadt vergangene Woche beteiligt gewesen seien, sagte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur Interfax. Zwei unbeteiligte Opfer und ein Terrorverdächtiger erlagen im Krankenhaus ihren Verletzungen.
Beiträge: 10.452
Themen: 66
Registriert seit: Oct 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/russia/20051111/42058866.html">http://de.rian.ru/russia/20051111/42058866.html</a><!-- m -->
Zitat:Zwölf US-Spionagesatelliten überwachen Russland
MOSKAU, 11. November (RIA Nowosti). Russland steht gegenwärtig unter Beobachtung von mindestens zwölf amerikanischen Aufklärungssatelliten, sagte Oleg Gromow, stellvertretender Befehlshaber der russischen Weltraumtruppen, am Freitag.
Russland selbst besitze nur einen solchen Apparat. Auf einer Rund-Tisch-Konferenz im Föderationsrat forderte Gromow, die Finanzierung dieser Sparte zu erhöhen.
...
Beiträge: 891
Themen: 27
Registriert seit: Jan 2005
12 Stück? Na ob das nich nach oben gerundet ist?
Ich spekuliere eher das die USA das meinste Spio-Arsenal auf den Nahen Osten und Asien (Iran,China, Indien) richtet.
Der Herr Oleg Gromow will warscheinlich sein Budget aufbessern.
Beiträge: 4.828
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2004
Insgesamt wird es m.E. in Russland immer noch weit mehr interessante Dinge zu sehen geben als in Nah- und Fernost. Insbesondere wenn man bedenkt, dass Russland oft genug der Zulieferer für diese Regionen ist.
Wenn man die Zahl der Serien von Satelliten zugrundelegt, die die USA im Laufe der Zeit in Dienst hatten und haben, denke ich allerdings nicht, dass die genannten zwölf Satelliten zu hoch gegriffen sind.
Beiträge: 891
Themen: 27
Registriert seit: Jan 2005
Wieviele "brauchbare" Spionage Sateliten besitzt die USA denn? (ungefär)
Beiträge: 3.380
Themen: 40
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.welt.de/data/2005/11/28/809972.html">http://www.welt.de/data/2005/11/28/809972.html</a><!-- m -->
Nationalismus wächst so wie es scheint mal sehen wohin das ganze führt.
MfG Azze
Beiträge: 10.452
Themen: 66
Registriert seit: Oct 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mosnews.com/news/2005/12/12/muslimfriend.shtml">http://www.mosnews.com/news/2005/12/12/ ... iend.shtml</a><!-- m -->
Zitat:Putin Calls Russia Defender of Islamic World
“Russia has always been the most faithful, reliable and consistent defender of the interests of the Islamic world. Russia has always been the best and most reliable partner and ally.
...
Kann man geteilter Meinung drüber sein, aber wenn er sich so siehst ...
|