(Weltraum) Militärische Satelliten
#76
(24.10.2025, 22:52)Milspec_1967 schrieb: Sarah und Iceye haben beide Leo Umlaufbahnen.
Welche Sensoren Sarah nutzt und wie gut die sind ist nicht bekannt.
Vermutlich ist die "Massen fertigung" von Iceye wesentlich günstiger als die Manufaktur Teile von OHB.
Zumal OHB ja bei Sarah technisch versagt hat... Da hat man im BMVg wohl kein Vertrauen mehr.

Hier ist etwas Präzisierung nötig.

Die ICEYE Satelliten fliegen in deutlich niedrigeren Umlaufbahnen (>200km Unterschied) und haben eine wesentlich geringere Antennenfläche. Gleichzeitig hat der SARah Transmitter Satellit eine viel höhere Sendeleistung. Damit hat die SARah Konstellation auch trotz des höheren Orbits eine bessere Auflösung. Durch den höheren Orbit bringt SARah auch eine recht große Bodenabdeckung.

Das heißt natürlich nicht, dass eine Beschaffung eines großen Clusters von günstigeren, weniger leistungsfähigen Satelliten nicht auch Sinn ergibt. Aber man kann die Systeme nicht 1:1 vergleichen.

Darüber hinaus wurde der Fehler auch seitens OHB behoben, was zu Verzögerungen und einer Verkürzung der Lebensdauer geführt hat, aber das System hat damit wieder die vereinbarten Spezifikationen. Der von Airbus gelieferte Sende-Satellit hat übrigens gleich funktioniert, weshalb man voraussichtlich auch einen zweiten bestellen wird.
Zitieren
#77
Ich konnte keine genauen Daten über GEN4 finden aber GEN1 hat 70kg gewogen, das ist schon ein Unterschied zu den 1,8t von SARah.
Zitieren
#78
Die GEN 4 Phased Array Satelliten von ICEYE wiegen 120 Kg.
https://www.iceye.com/satellites/design

SARah besteht aus 3 Satelliten. Die beiden Satelliten von OHB verwenden Reflektor Antennen. Der Phased Array Satellit von von Airbus wiegt 4000 Kg.
https://www.airbus.com/en/newsroom/press...for-launch
Zitieren
#79
Öffentlich zugängliche Daten im vergleich:

ICEYE Gen4:
Gewicht: 120kg (Hersteller-Homepage)
Umlaufbahn: 560-580km (sonnensynchron)
Bildauflösung je nach Quelle zwischen 16 und 25cm.

SARah:
Gewicht: 4to bzw. 1,8to
Umlaufbahn: 750km Höhe
Bildauflösung: unter 50cm (?)
Zitieren
#80
(25.10.2025, 18:25)LuisDa schrieb: Öffentlich zugängliche Daten im vergleich:

ICEYE Gen4:
Gewicht: 120kg (Hersteller-Homepage)
Umlaufbahn: 560-580km (sonnensynchron)
Bildauflösung je nach Quelle zwischen 16 und 25cm.

SARah:
Gewicht: 4to bzw. 1,8to
Umlaufbahn: 750km Höhe
Bildauflösung: unter 50cm (?)

Demnach wäre Sarah also nur riesiger veralteter Schrott??
Irgendwie glaube ich saß ich so ganz...
Zitieren
#81
Frage an die Experten

Haben wir aktuell eigene Satelliten für elektro-optische Aufklärung im All (nicht Radar) oder wurden hier welche beauftragt?
Zitieren
#82
Optische Sat-Aufklärung ist seit Jahren bestellt, aber im Lieferverzug:
GEORG (Global Electro Optical Reconnaissance System Germany) ist ein in der Entwicklung befindliches Satellitensystem zur weltweiten elektro-optischen Aufklärung und Fernerkundung für den Bundesnachrichtendienst.
Die Nachrichtenlage war zuletzt dünn. Letztes Jahr hieß es, der erste Satellit solle 2025 endlich gelauncht werden.
Zitieren
#83
Danke. Seltsam, dass es da nur eine uralte BND-Initiative gibt?!
Zitieren
#84
(25.10.2025, 19:16)Milspec_1967 schrieb: Demnach wäre Sarah also nur riesiger veralteter Schrott??
Irgendwie glaube ich saß ich so ganz...

Das glaube ich auch nicht.

Wir wissen schlichtweg nicht, wie leistungsfähig die SARah-Satelliten wirklich sind. Alle relevanten Informationen über die genaue Auflösung, die Aufnahmekapazitäten etc. sind nicht öffentlich bekannt.

Was wir annehmen können ist, dass die deutsche Raumfahrtindustrie (primär OHB und Airbus) durch den Bau der Vorgängersysteme SAR-Lupe, TerraSAR-X, TanDEM-X und Paz in Verbindung mit einer sehr guten Grundlagenforschung in Deutschland ein sehr hohes Know-how im Bau von SAR-Satelliten aufgebaut haben.

Das hohe Gewicht der SARah-Satelliten wird also nicht grundlos sein. Ich denke man kann von einer Kombination aus Faktoren ausgehen: mehr Treibstoff für eine längere Lebensdauer und Manövrierfähigkeit, eine größere Antennenanlage, leistungsstärkere Energieversorgung und Sendetechnik oder auch eine bessere Abschirmung (Härtung).

Aber es ist nicht abzuweisen, dass "NewSpace"-Firmen wie ICEYE während der langen, fast zehnjährigen Entwicklungszeit von SARah enorme technische Fortschritte gemacht haben. Ich gehe aber dennoch davon aus, dass im direkten 1:1-Vergleich aller Leistungsmerkmale die SARah-Satelliten immer noch überlegen sind.

Wie Polyphem bereits schrieb, ist stark anzunehmen, dass insbesondere der SARah Phased-Array-Satellit in seinem höheren Orbit genau dafür ausgelegt ist, hochauflösende Aufnahmen von sehr großen Gebieten zu machen. Er kann somit vermutlich deutlich größere Regionen mit einer höheren Auflösung aufklären, als es einzelne ICEYE-Satelliten in ihren verfügbaren Modi können.

Zudem wird die wahre Leistungsfähigkeit der Satelliten nicht nur durch die maximale Auflösung in einem "Spotlight"-Modus bestimmt. Viele weitere Parameter dürften hier eine Rolle spielen:
- Wie viele Aufnahmen können pro Tag erstellt werden (abhängig von Energie, Kühlung, Datenhandling)?
- Wie viele Aufnahmen (oder Manöver) können über die gesamte Lebensdauer des Satelliten gemacht werden?
- Wie groß sind die Batterien und die Speicherkapazität an Bord?
- Wie schnell und sicher können die Aufnahmen an die Bodenstationen übermittelt werden (Downlink-Kapazität)?
- etc.

Am Ende können wir nur spekulieren. Es lässt sich schlichtweg nicht klären welche Fähigkeiten die Satelliten der Bundeswehr im Weltraum besitzen.
Zitieren
#85
Diesem Artikel zufolge …
(08.11.2025, 13:45)wenkman schrieb: Und das Karussell dreht sich weiter, Space geht jetzt auch an F: https://www.hartpunkt.de/abspaltung-der-...rderungen/
… steht Rheinmetall vor Abschluss eines Vertrages zur Lieferung von 40 Radaraufklärungssatelliten an die Bundeswehr.
Zitieren
#86
OHB hat heute seine Mitarbeitenden darüber informiert, dass die Bundeswehr den Auftrag für eine geplante Konstellation optischer Satelliten nicht an OHB vergeben wird. Das Unternehmen wird im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt.
Zitieren
#87
(11.11.2025, 19:30)sadflasdch schrieb: OHB hat heute seine Mitarbeitenden darüber informiert, dass die Bundeswehr den Auftrag für eine geplante Konstellation optischer Satelliten nicht an OHB vergeben wird. Das Unternehmen wird im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt.

Bedeutet das, dass Airbus den Auftrag bekommt?
Rheinmetall kann mit seinem Partner nur Radar satelliten.
Und es wird ja wohl ein EU Unternehmen sein müssen.... Und wen gäbe es da sonst noch?
Zitieren
#88
Ich könnte mir vorstellen, dass Planet Labs auch mit im Rennen ist. Ist allerdings ein US Unternehmen.

Planet Labs will Satellitenfertigung in Berlin starten

Planet Labs Germany erhält 240-Millionen-Euro-Vertrag für Satellitendienste
Zitieren
#89
(11.11.2025, 23:37)Milspec_1967 schrieb: Und es wird ja wohl ein EU Unternehmen sein müssen.... Und wen gäbe es da sonst noch?
Als große Firma gibts außer OHB und Airbus sonst im Grunde nur Telespazio (also Leonardo/Thales).

Bei Startups ein paar mehr, man ist da ja bei der Bundeswehr inzwischen ziemlich offen entsprechende Risiken einzugehen. Zum Beispiel das spanische Startup SATLANTIS (stellen primär miniaturisierte EO-Sensoren her und haben auch ein paar Nanosats im Orbit). ICEYE hatte mal 2022 eine Kombi-Radar/EO-Konstellation in Kooperation mit SATLANTIS vorgeschlagen. In Polen gäbs auch noch ein ähnliches Startup namens Creotech (mit ein paar Partnern), die für Polen derzeit vier Mikrosatelliten zur Erdbeobachtung bauen.

Evtl. auch interessant wäre über die European Defence Agency auf Basis von deren aktuellem LEO2VLEO-Projekt was anzuleiern, quasi als konkrete Umsetzung unmittelbar anschließend. Das Projekt ist im Grunde ein Wirtschafts- und Technologieförderprogramm, bei dem Unternehmen "billige" Beobachtungssatelliten - explizit militärisch - bauen sollen die bedarfsweise in extrem niedrigen Orbit wechseln können. Siehe Seite 13-14 in diesem PDF. Laufzeit dafür - mit In-Orbit-Prototypen - ist bis 2029, die Verträge wurden die letzten Monate unterschrieben.

(25.10.2025, 21:13)Frank353 schrieb: Danke. Seltsam, dass es da nur eine uralte BND-Initiative gibt?!
Deutschland ist aktiv an der französischen CSO-Konstellation beteiligt (dritten Satelliten haben im Grunde wir zusammen mit der Schweiz gekauft, wurde im März gestartet).
Zitieren
#90
Ich denke nicht, daß man derartige strategisch 100% relevante Projekte an dubiose Startups vergibt.
Das geht bei Drohnen... Ja... Aber nicht bei Milliarden Weltraum Objekten.
Ich denke, OHB bekommt die Quittung für sein SARAH (Fast) Desater.... Hoffentlich lernen sie draus.
Die BW fährt wohl weiter mehrgleisig...mal. der, mal der...
Zitieren


Gehe zu: