Beiträge: 507
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2020
Mal eine Frage an die Community ? Die Fregattenzahlen gehen ja nach oben - wir reden ja mittlerweile von bis zu 20 (8xF127 + 8xF126 + 4xF125, wenn Letztere bleiben). Müsste da nicht auch die Zahl der Tanker nach oben gehen ?
Beiträge: 728
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2022
(28.10.2025, 21:38)Fox1 schrieb: Mal eine Frage an die Community ? Die Fregattenzahlen gehen ja nach oben - wir reden ja mittlerweile von bis zu 20 (8xF127 + 8xF126 + 4xF125, wenn Letztere bleiben). Müsste da nicht auch die Zahl der Tanker nach oben gehen ? Mit mehr als 18x Fregatten brauchst du nicht rechnen.
Ansonsten hat/kriegt die DM 3x EGV, 3x MBV und 3-6x MUsE.
Beiträge: 1.000
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
@muck
Zitat:Ich dachte, die Tanker würden gerade nicht nach DMS gebaut, sondern nach zivilen Standards, um die Sache zu beschleunigen?
Das war auch mein bisheriges Verständnis, allerdings scheint das, zumindest teilweise, nicht der Fall zu sein.
Die Einheiten verfügen über einen ABC-Schutz, eine Krankenstation mit Zugang zum Flugdeck und eine oberflächliche Modularität via Container. Das wird man nicht alles nach zivilen Standards bauen können.
----------
@Fox1
Zitat:Mal eine Frage an die Community ? Die Fregattenzahlen gehen ja nach oben - wir reden ja mittlerweile von bis zu 20 (8xF127 + 8xF126 + 4xF125, wenn Letztere bleiben). Müsste da nicht auch die Zahl der Tanker nach oben gehen ?
*16x aber ja, dadurch erhöht sich natürlich auch die benötigte Versorgungskapazität. Allerdings haben wir mit 3x EGVs und 2x mittleren Tankern aktuell bereits deutlich mehr Kapazität, als die meisten anderen europäischen Marinen (ausgenommen die RN). Für unseren Eigenbedarf würden die 3x EGVs eigentlich reichen, sofern wir jetzt nicht die gesamte Flotte nach Asien bringen (die sowieso nicht gleichzeitig verfügbar ist).
In Europa sieht die Versorgungskapazität bezüglich Treibstoff dann so aus: - 76.000m³ - Royal Navy (4x Tide)
- 67.800m³ - Deutsche Marine (3x EGV + 3x MBV)
- 52.000m³ - Marina Militare (4x BRF)
- 52.000m³ - Marine Nationale (4x BRF)
- 20.400m³ - Armada
Soll heißen, reicht doppelt und dreifach
Beiträge: 1.090
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2023
Ich denke die Marine hat Panik, weil die aktuellen Tanker mangels Doppelhülle bald zwangs-stillgelegt werden könnten.
Beiträge: 211
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(28.10.2025, 21:38)Fox1 schrieb: Mal eine Frage an die Community ? Die Fregattenzahlen gehen ja nach oben - wir reden ja mittlerweile von bis zu 20 (8xF127 + 8xF126 + 4xF125, wenn Letztere bleiben). Müsste da nicht auch die Zahl der Tanker nach oben gehen ?
Die Marine hat für ihre Größe jetzt schon eine Relativ große Tanker und Versorgerflotte, aufgrund von Bündnisverpflichtungen. Und weniger Leistungsfähig wird diese auch nicht werden mit den MBV 707, die die kleinere Rhön Klasse ersetzen und den MUSE, die auch wesentlich Leistungsfähiger sind als die aktuellen Tender.
Wenn die dritte EInheit MBV 707 noch kommt haben wir dann 6 Vollwertige Versorger, auf perspektivisch 18 Größere Einheiten.
Zum Vergleich:
die Franzosen kommen auf 4(grob vergleichbare) bei 19 Größeren Einheiten
(davon 3 Heliträger und ein CVN )
die Kanadier auf 2-3(grob vergleichbare) bei 15 Größeren Einheiten
die Australier auf 2 vielleicht 3 (grob vergleichbare) bei mind. 22 Größeren Einheiten (davon 2 Heliträger)
Heißt wir sind immer noch sehr Große Versorgungskapazitäten im Vergleich zu unser Flotte.
Die einzigen in Europa, die Perspektivisch eine Leistungsfähigere Versorger und Tankerflotte betreiben werden als wir sind die Briten (wenn sie sie Bemannt bekommen, was bei der RFA sehr fragwürdig ist) mit 4 Leistungsfähigeren Tankern (Tide Klasse) und 3 Leistungsfähigeren EGV (Fleet Solid Support Ship) als wir. Die Briten haben/planen auch eine Wesentlich Größere Flotte als wir(wenn sie sie finanzieren können) mit 24-32 Größeren Einheiten(davon 19-24 FFG und DDG, 3-6 LPDs und 2CVs) und operieren auch wesentlich mehr auf der anderen Seite der Welt.
Beiträge: 3.832
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2023
LSDs Und LPDs soll es doch garnicht mehr geben in Zukunft bei der RN , sondern durch MRSS ersetzt werden?
Beiträge: 1.000
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
(29.10.2025, 05:27)alphall31 schrieb: LSDs Und LPDs soll es doch garnicht mehr geben in Zukunft bei der RN , sondern durch MRSS ersetzt werden? Das MRSS wird ein LPD. Das ist Royal Navy Sprache für ein LPD mit hard store replenishment capability.
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: Jun 2025
(28.10.2025, 23:02)Frank353 schrieb: Ich denke die Marine hat Panik, weil die aktuellen Tanker mangels Doppelhülle bald zwangs-stillgelegt werden könnten.
Spessart ist schon stillgelegt.
Beiträge: 757
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
Hat aber weniger mit der mangelnden Doppelhülle zu tun (die fuhren doch jetzt schon Jahrzehnte nur noch mit Ausnahmegenehmigungen), mehr mit dem allgemeinen Zustand. Die Schiffe sind halt auch inzwischen über 50 Jahre alt. Waren ja schon mal 2018 raus, weil sie u.a. wegen "Altersschäden an den Dieselmotoren" die Sicherheitstechnische Bescheinigung und die Klassifizierung verloren hatten.
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert seit: Jun 2023
Beiträge: 646
Themen: 9
Registriert seit: May 2019
(01.11.2025, 17:47)Klopfkopf schrieb: https://www.youtube.com/watch?v=SQrXcFWMMsg
Video vom ausdocken des ersten Exemplars.
Das ist der zweite Tanker.
Der erste liegt in Rostock, oder zumindest lag er da im Juli, als ich mit der Fähre dort abfuhr.
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
Ich bin etwas überrascht, dass das neue Schiff die gleiche Nummer trägt wie der Vorgänger: A1443
Nach der alten Spessart (A1442) und Rhön (A1443) hätte ich jetzt A1444 und A1445 erwartet. Wenn man dieser Publikation glauben darf, dann werden aber offenbar auch die alten Namen wiederverwendet:
https://www.thb.info/rubriken/schiffbau/...r-aus.html
Beiträge: 1.854
Themen: 5
Registriert seit: Mar 2024
(01.11.2025, 20:14)LuisDa schrieb: Ich bin etwas überrascht, dass das neue Schiff die gleiche Nummer trägt wie der Vorgänger: A1443
Nach der alten Spessart (A1442) und Rhön (A1443) hätte ich jetzt A1444 und A1445 erwartet. Wenn man dieser Publikation glauben darf, dann werden aber offenbar auch die alten Namen wiederverwendet:
https://www.thb.info/rubriken/schiffbau/...r-aus.html
Das ist in der Tat ein Novum.
Bei den Fregatten wird die "Niedersachsen" mit ziemlicher Sicherheit auch nicht die Kennung der alten F-122 erhalten.... Da wird immer höher ch gezählt.
Was hier der Grund ist, ist unbekannt.
Auch bei der Luftwaffe werden alt serials möglichst nicht verwendet für nen neuen Typ.... Oder nur, wenn die alte Kennung seit Jahren außer Dienst ist (zb 30+31 ist jetzt EF2000.... War gaaaanz früher G-91)
Der link ist bezahl schranke!
Beiträge: 7
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2025
(01.11.2025, 20:20)Milspec_1967 schrieb: Der link ist bezahl schranke!
Scheint geändert worden zu sein, ich konnte zunächst ohne Abo auf den Artikel zugreifen. Ich hatte den Link eingefügt, weil im Artikel erwähnt wird, dass der zweite Betriebsstofftransporter "wahrscheinlich" den Namen Rhön erhalten wird.
Beiträge: 1.000
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2025
Ich hätte jetzt auch eigentlich gedacht, dass das ungewöhnlich ist. Ist es aber anscheinend gar nicht.
Die Penannt Numbers der Köln Klasse bspw (F220 bis F225) finden sich heute auf den F124 und F125. Die 1961er F220 "Köln" ist bspw heute die F220 "Hamburg" von 2004.
Die EGVs haben ebenfalls ihre Penannt Numbers von der Lüneburg Klasse übernommen (A1411 bis A1413). Zwei Tender der Elbe Klasse ebenso, die haben die A512/A513 von der Odin Klasse übernommen.
Keine Ahnung warum das so ist. Ich gehe mal davon aus, dass man Kennungen für Schiffe mit den selben Aufgaben nicht neu hinzufügt sondern einfach überträgt. Die F120 und F124/F125 sind Fregatten, die Lüneburgs und EGVs sind/waren EGVs, die Elbe Klasse ist nahe genug an Werkstattschiffen (Odin).
Bin mal gespannt wie das mit der Namensgebung passiert. Der hat sich bis trotz Kennungsübernahme immer geändert, bringt wahrscheinlich Unglück den selben Namen + die selbe Kennung zu verwenden.
|