Beiträge: 8.500
Themen: 356
Registriert seit: Jul 2003
Zitat:Bundeswehr will drei ICE-Züge als mobiles Lazarett einsetzen
Zuletzt hat die Bundeswehr Flugzeuge genutzt, um Intensivpatienten zu verlegen. Bis 2025 sollen nun ICE-Züge angeschafft werden, um sie als mobile Lazarette einzusetzen. Ein ICE kostet etwa dreißig Millionen Euro.
https://www.welt.de/politik/deutschland/...etzen.html
Interessant fand ich dazu diesen Hinweis, weil ich von dem Einsatz in Frankreich nichts mitbekommen habe:
Zitat:Der letzte Vorschlag zum Thema Lazarettzug ist noch nicht so lange her, erst Mitte 2020 plädierte die damalige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer dafür, die EU mit einem Lazarettzug besser auf Epidemien und eine große Zahl Schwerverletzter vorbereiten. (...)
Ihr Vorschlag basierte mutmaßlich auf den Maßnahmen Frankreichs, das während der Corona-Pandemie Intensivpatienten mit dem Schnellzug TGV zu freien Behandlungskapazitäten im Lande brachte.
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/...undeswehr/
Beiträge: 7.511
Themen: 1.049
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Interessant fand ich dazu diesen Hinweis, weil ich von dem Einsatz in Frankreich nichts mitbekommen habe:
Verwundert mich auch nicht.
Es waren keine Lazarettzüge, sondern "System D" angepasste TGV Züge für den Transport von Covid Patienten.
[Video:
https://youtu.be/i8gbr8D-R-g]
Es funktionierte, war aber eine sehr großer logistischer Aufwand. Wurde relativ schnell wieder eingestellt.
Es gab dann auch eine Diskussion über spezieller Lazarettzüge, um zB während der COVID Epidemie gezielt Krankenhauskapazitäten verschieben zu können.
Auch diese Lösung wurde verworfen, jedenfalls für einen Einsatz innerhalb Frankreichs.
Beiträge: 121
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2020
Gibt es einen Grund warum ausgerechnet ICEs und keine Dieselloks? Diesel erscheint mir besser im Kriegsfall wenn das Stromnetz vielleicht unter Beschuss kommt.
Beiträge: 6.230
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
Da geht es eher darum, im Normalbetrieb mitfahrende, eh durch die Bahn zu beschaffende Züge vorzuhalten, die man dann bei Bedarf kurzfristig umrüsten kann. Da hat man weniger an den Fall echter Landesverteidigung gedacht als vielmehr an die nächste Pandemie, bei der man im Friedensbetrieb größere Mengen von Patienten kurzfristig zwischen Großstädten verlegen muss.
Und dafür eignen sich nun mal am besten die aktuell am häufigsten für den Fernverkehr beschafften Züge. Die lassen sich am sinnvollsten im Regelbetrieb einsetzen und haben aufgrund ihrer Verbreitung eine entsprechend gute Aussicht auf langfristige Instandhaltungsmöglichkeiten.
Man sollte sich da nicht zu viel von versprechen. Das ist ein reines Zivilschutzmittel, das man offenbar als Verteidigungsinvestition innerhalb der 100 Mrd. verkaufen möchte. Größter Profiteur dürfte die DB sein, die diese Züge nutzen kann. Ob dafür Gelder zurück an die BW fließen werden, weiß ich leider nicht, aber über die bundeseigene DB fließen sie zumindest in den Staatshaushalt zurück.
Für einen "echten" Lazarettzug bräuchte man natürlich Dieselloks, die Mehrspur-fähig und auch mit anderen europäischen Leitsystemen kompatibel wären. Dafür bräuchte man dann aber Züge aus Einzelwagen, während im Regelbetrieb des Personenfernverkehrs eigentlich nur noch elektrifizierte Triebzüge zum Einsatz kommen.
Beiträge: 1.087
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2023
https://www.reservistenverband.de/magazi...rueckraum/
Hier ein interessanter Artikel dazu.
Gesucht sind robuste Dieselloks ohne Elektronik, da sie im Krieg am besten zurecht kommen. Die Reichsbahn hat Dampfloks genutzt, obwohl E-Loks zur Verfügung standen. Gefahren wird im Sandwich-Verfahren. Keine ICEs, keine Triebwagenzüge.
Geschützte Bahnhöfe wären gut.
Diesel-Loks werden nicht mehr gebaut und sind kaum noch im Bestand der DB, auch gebraucht gesucht. Man müsste jetzt zuschlagen, schläft aber wieder.
Beiträge: 756
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2007
(30.10.2025, 20:29)Frank353 schrieb: Diesel-Loks werden nicht mehr gebaut und sind kaum noch im Bestand der DB, auch gebraucht gesucht.
Natürlich werden noch Diesel-Loks gebaut. Die DB beschafft nur keine, sondern statt dessen Hybrid-Loks, die sowohl unter Strom als auch mit Diesel fahren können (nämlich derzeit 400 Stück Vectron Dual Mode Light von Siemens Mobility).
Da wird zwar viel von Dieselliebhabern und "Haben-wir-immer-so-Gemacht"lern rumgemault, aber weniger Leistung unter Diesel als die alte BR218 als Standard-Diesellok der 70er/80er haben die neuen auch nicht - und führen trotz der Elektroanlagen im selben Fahrzeug immer noch 80% der Dieselmenge im Tank mit.
Beiträge: 1.087
Themen: 14
Registriert seit: Apr 2023
Danke, genau solche Insights interessieren mich. Sie sollten auch möglichst einfach und robust sein.