(See) Brasilianische Atom-U-Boote
#16
der indische Trägerneubau schwimmt schon länger, und das indische Atom-U-Boot hat gestern seine ersten See-Erprobungen durchgeführ .... :mrgreen:
Zitieren
#17
Erich schrieb:der indische Trägerneubau schwimmt schon länger, und das indische Atom-U-Boot hat gestern seine ersten See-Erprobungen durchgeführ .... :mrgreen:
Es soll knapp einjährige geben, die laufen können.

Aber schon ein Gang zum Klo, geschweige denn zum Bäcker überfordert die...

So war das gemeint. :wink:
Zitieren
#18
<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.forum-sicherheitspolitik.org/posting.php?mode=reply&f=13&t=4996">posting.php?mode=reply&f=13&t=4996</a><!-- l -->
Zitat:...
12 December

BRAZIL
Navy chief Adm Julio Soares de Moura Neto reaffirms long-term plans to eventually acquire 15 conventional and six nuclear-powered submarines.

...
Zitieren
#19
So, über die Feiertage komme ich mal dazu, etwas im Internet zu blättern. Da gibt es bei YouTube interessante Videos über das brasilianische Atom-U-Boot Programm, z.B.
<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=Mr9SNS4qB_8">https://www.youtube.com/watch?v=Mr9SNS4qB_8</a><!-- m -->
- das Video (portug.) enthält nicht nur CG von der neuen U-Boot-Werft, sondern auch interessante Bilder vom Baufortschritt eines realen U-Boots (konventionell, siehe auch der Bericht des MARINEFORUM über die Werft, den wir hier verlinkt hatten)
<!-- m --><a class="postlink" href="https://www.youtube.com/watch?v=tjw3bPGgSQQ">https://www.youtube.com/watch?v=tjw3bPGgSQQ</a><!-- m -->
- das Video (portug.) zeigt (0:13), dass sich Brasilien in gleichem "Rang" wie die USA, Frankreich, GB, China und Russland sehen möchte ... (bemerkenswert: die Reihenfolge; Indien, als Nichtmitglied des Sicherheitsrates wird wohl nicht zufällig nicht genannt) und dazu wohl der Bau von nuklearen U-Booten gehört. Auch hier wird etwa ab 0:50 die neue U-Boot Werft im Kontext mit den benachbarten Marinebasen vorgestellt.
Nach diesem Bericht (Video, port.) will Brasilien bis 2020 über insgesamt 9 konventionelle und 1 atomares U-Boot verfügen (Min. 5:35). Bei der "Eröffnung" der U-Boot Werft war das Kürzel "NUCLEP" hinter der Rednertribüne nicht zu übersehen (ab Min. 18:00).
Zitieren
#20
Der Baubeginn des ersten brasilianischen Atom-U-Bootes ist - wohl mit einigen Jahren Verspätung im Bauprogramm - gemeldet (Marineforum)
Zitat:Aktuell befindet sich eine Serie von vier konventionellen U-Booten der Riachuelo-Klasse (modifizierte Scorpène-Klasse, 75 m, 1900 t) im Bau auf der staatlichen Werft in Itaguai. Auf diesem Muster aufbauend wird jetzt das dreimal so große Angriffs-U-Boot (SN-BR) Alvaro Alberto da Motta e Silva in Angriff genommen, und zwar mit einem nuklearen Antrieb.
Zitieren
#21
Macron spricht über eine mögliche Zusammenarbeit mit Brasilien bei der Rafale.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 28. März 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200202.jpg]

2008 kündigte Präsident Sarkozy bei einem Besuch in Brasilia an, dass Brasilien Verhandlungen über den Kauf von 36 Rafale-Jagdbombern von Dassault Aviation aufnehmen werde und dass sich Frankreich im Gegenzug an dem von Embraer getragenen Transportflugzeugprogramm C-390 beteiligen werde, wobei ein Auftrag über ein Dutzend Exemplare für 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt wurde.

Diese Ankündigungen schienen damals sehr überraschend zu sein... In der Folgezeit wurde keines dieser Projekte verwirklicht. Die Zusammenarbeit zwischen Airbus Helicopters [damals Eurocopter, Anm. d. Red.] und Helibras zur Herstellung von 50 Super Cougar-Manöverhubschraubern in Brasilien wurde jedoch abgeschlossen, und der Bau von vier U-Booten des Typs Scorpène in der Itaguai-Werft durch ein Joint Venture zwischen der Naval Group und dem brasilianischen Konzern Odebrecht steht kurz vor dem Abschluss, wobei das letzte Exemplar, die Angostura, im Jahr 2025 vom Stapel laufen soll.

Die französisch-brasilianische Zusammenarbeit in diesem Bereich ist jedoch umfassender, da Brasilien im Rahmen des Prosub-Programms ein atomares Angriffs-U-Boot (SNA) mit dem Namen "Alvaro Alberto" anstrebt.

Dieses Projekt, das sich bereits stark verzögert hat, sah jedoch keinen Technologietransfer in Bezug auf nukleare Heizkessel vor, und die Rolle der Naval Group beschränkte sich auf die Unterstützung bei der Konstruktion dieses für die Marinha do Brasil bestimmten SNA.

Doch trotz der schwierigen Beziehungen zu Brasilia in den letzten Jahren versprach Präsident Macron am 27. März bei einer Zeremonie anlässlich des Stapellaufs der Toneloro, des dritten U-Boots vom Typ Scorpène der brasilianischen Marine, die Unterstützung Frankreichs in diesem Bereich.

Während Frankreich und Brasilien in Bezug auf die Ukraine gegensätzliche Ansichten vertreten, argumentierte Macron, dass die beiden Länder "eine gemeinsame Weltanschauung haben".

"Die friedliebenden Großmächte Brasilien und Frankreich müssen erkennen, dass wir in einer zunehmend unorganisierten Welt manchmal die Sprache der Entschlossenheit sprechen müssen, um den Frieden zu schützen", sagte der Präsident des Élysée-Palastes.

In Bezug auf die SNA, die Brasilien bauen will, sagte Macron, er wünsche sich, dass "wir dem Atomantrieb ins Auge sehen und dabei alle strengen Verpflichtungen zur Nichtverbreitung von Kernwaffen einhalten". Er fügte hinzu: "Dieser Rahmen existiert, er ist möglich. Sie wollen ihn. Frankreich wird an Ihrer Seite stehen.

"Ich möchte, dass wir an Ihrer Seite die großartige Arbeit fortsetzen können, die im Rahmen der Produktion von Hubschraubern geleistet wurde. Lassen Sie uns auch auf andere Felder blicken, von den Kampftürmen bis zu den Satelliten und dem Weltraum, der auch hier ein Instrument der konkreten Zusammenarbeit sein muss. [...] Wir müssen auch hier technologische Kooperationen aufbauen [...] im Interesse unserer Länder", betonte Macron.

"Und wer weiß? Über diese U-Boote hinaus weitere Ausrüstungen zu haben und vielleicht, um in einigen Jahren das atomgetriebene U-Boot zu feiern, das Sie in einem international und rechtlich vollkommen strengen Rahmen gebaut haben, morgen Rafale-Flugzeuge zu haben, weil wir auch bei diesem Thema eine neue Zusammenarbeit aufbauen konnten. Wie Sie möchte ich groß und mächtig denken, denn die Welt, in der wir leben, ist beunruhigend", erklärte der französische Präsident.

Auch hier ist der Verweis auf die Rafale überragend, da Brasilien sich 2013 für eine Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Saab entschieden hat, um seine Luftwaffe mit 36 Kampfflugzeugen vom Typ JAS-39 Gripen E/F auszustatten, was mit einem umfangreichen Technologietransfer einherging. Im vergangenen Jahr gab das brasilianische Verteidigungsministerium seine Absicht bekannt, weitere 34 Flugzeuge zu bestellen.

Hat Präsident Macron daher versucht, die Frage des Atomantriebs für das von Brasilia gewünschte fünfte U-Boot mit einer Bestellung von Rafale-Flugzeugen zu verknüpfen? In der Zwischenzeit plädierte er für eine französisch-brasilianische Zusammenarbeit, die mit einem "noch größeren Ehrgeiz ausgestattet ist, dem eines stärkeren Brasiliens und eines stärkeren Frankreichs, im Dienste des Friedens und einer gemeinsamen Vision der Welt".
Zitieren
#22
Zitat:Brazil’s nuclear submarine program advances with new contract for Naval Group

Two contracts totaling more than €526 million have been signed with Naval Group under the scope of the Brazilian Navy’s nuclear-powered submarine program. [...]

According to the Diário Oficial da União, published on 28 August 2025, the Navy’s Directorate-General for Nuclear and Technological Development (DGDNTM) established contract no. 21/2025 with Naval Group, valued at €246.3 million. The agreement covers the provision of special engineering services, procurement and construction for the electromechanical assembly of the Controlled Auxiliary Building (PAC) of the Nuclear Power Generation Laboratory (LABGENE). The contract has a duration of 72 months from its signing on 4 June 2025.

The second agreement, contract no. 20/2025, is valued at €282.1 million and includes specialised technical consultancy services for the Additional Systems of the Conventionally Armed Nuclear Submarine (SNCA). This contract is expected to last 54 months, also beginning in June. [...] Brazil has also procured F-21 heavyweight torpedoes from Naval Group.

LABGENE, the Nuclear Power Generation Laboratory, is a land-based facility located in Iperó, São Paulo, designed to test and optimise nuclear propulsion systems prior to their integration into PROSUB submarines.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...val-group/

Schneemann
Zitieren
#23
Finanziell mag es lukrativ sein für Frankreich, Brasilien Atom-U-Boote zu verkaufen.

Ist es aber auch klug?

Brasilien vertritt in den BRICS Positionen, die Frankreich und Europa schaden. Unter Präsidenten wie Lula da Silva ist eine vertiefte brasilianisch-russische Partnerschaft nicht ausgeschlossen.
Zitieren
#24
Partnerschaft mit Russland ? Die Zeiten sind vorbei. Russland verausgabt sich in der Ukraine und ist kein attraktiver Partner mehr.
Zitieren
#25
(07.09.2025, 00:55)muck schrieb: Finanziell mag es lukrativ sein für Frankreich, Brasilien Atom-U-Boote zu verkaufen.

Ist es aber auch klug?

Brasilien vertritt in den BRICS Positionen, die Frankreich und Europa schaden. Unter Präsidenten wie Lula da Silva ist eine vertiefte brasilianisch-russische Partnerschaft nicht ausgeschlossen.
Ich glaube der russische Schiffbau wird für die nächsten 15-20 Jahre ein hoffnungsloser Sanierfall sein, jedenfalls was wirkliche Großprojekte betrifft.

Aber vielleicht ist auch das gerade der Hintergedanke hinter diesem möglichen Abkommen. Lokale Verbündete in Südamerika zu schaffen.
Zitieren
#26
(07.09.2025, 00:55)muck schrieb: Finanziell mag es lukrativ sein für Frankreich, Brasilien Atom-U-Boote zu verkaufen.

Ist es aber auch klug?

Brasilien vertritt in den BRICS Positionen, die Frankreich und Europa schaden. Unter Präsidenten wie Lula da Silva ist eine vertiefte brasilianisch-russische Partnerschaft nicht ausgeschlossen.
Die Längste Grenze Frankreichs (zu Land) 730 km ist mit Brasilien. Nur zur Erinnerung an alte Erdkundelektionen. Das Land ist also unser (längster) Nachbar.

Und wir verkaufen keine U-Boote sondern Dienstleisungen.
Siehe hier https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid270571
Zitat:Beide Aufträge wurden am 28. August im Regierungsvertreter der Union [dem brasilianischen Äquivalent zum Regierungsvertreter in Frankreich] bestätigt.

Der Auftrag Nr. 21/2025 im Wert von 246,3 Millionen Euro umfasst spezifische Ingenieurleistungen für die „elektromechanische” Montage der „kontrollierten Hilfsenergieanlage ” [PAC] des Kernkraftwerkslabors [LABGENE], das laut Angaben des brasilianischen Verteidigungsministeriums für die „Prüfung aller möglichen Betriebsbedingungen eines Kernkraftwerks” zuständig ist.

Das LABGENE mit Sitz in Aramar [Bundesstaat São Paulo] ist „eine der Säulen des Nuklearprogramms der Marine”, wie die brasilianische Fachwebsite Poder Naval präzisiert. Es „ermöglicht die Validierung der Funktionsweise, der Sicherheitssysteme und der Stromerzeugung des Reaktors in einer kontrollierten Umgebung, bevor dieser an Bord des U-Boots installiert wird”, fügt sie hinzu.

Der zweite Vertrag im Wert von 282 Millionen Euro und mit einer Laufzeit von 54 Monaten betrifft die Bereitstellung von „Dienstleistungen und technischer Beratung für zusätzliche Systeme“ für das künftige U-Boot „Almirante Álvaro Alberto“.
Zur Erinnerung: Bei einem Besuch eines Regierungsvertreters in Brasilia im März 2024 hatte Präsident Macron die Unterstützung Frankreichs für das brasilianische Programm zugesagt.
und die geopolitische Position der BRIC Staten insgesamt und Brasilien speziell auf die Beziehungen zu Russland zu reduzieren, halte ich für sehr fragwürdig.
Zitieren


Gehe zu: