(See) Marine Nationale: U-Boot-Abwehr mit SonoFlash-Boje von Thales
#1
https://www.onvista.de/news/franzoesisch...-442535627




Die französische Beschaffungsbehörde für Wehrtechnik (DGA) hat Thales mit der Entwicklung, Qualifizierung und Herstellung der luftabwerfbaren Sonoboje SonoFlash beauftragt.

Die Hochleistungs-Sonoboje der neuen Generation soll die bestehenden Systeme zur U-Boot-Bekämpfung bei der französischen Marine ergänzen und eine weitere strategische Option bereitstellen.

Die in Frankreich von inländischen KMU hergestellte SonoFlash-Boje verfügt über ein innovatives Design und moderne Technologien und wird Marinefliegerverbänden Zugang zur leistungsstärksten Lösung dieser Kategorie verschaffen.

Die französische Marine hat die Sonoboje SonoFlash der neuen Generation von Thales ausgewählt. Die auf der Industriemesse Euronaval im Oktober 2018 vorgestellte SonoFlash wird es Frankreich ermöglichen, seine geplanten strategischen Fähigkeiten bei akustischen Sensoren zu erreichen.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/2...005487/de/
Artist’s impression of a SonoFlash sonobuoy at sea © Thales

Das Bedrohungsszenario durch U-Boote vollzieht einen rasanten Wandel. Noch vor drei Jahrzehnten verfügten nur die Supermächte über die Voraussetzungen zur Unterwasser-Kriegsführung. Heute setzen zahlreiche Länder moderne U-Boot-Flotten ein. Gleichzeitig operieren die Streitkräfte zunehmend in Küstengewässern, die für Sonarsysteme sehr viel komplexer sind als die relativ sicheren Bedingungen im offenen Ozean.

Als Antwort auf diese evolvierende Bedrohungslage hat Thales die SonoFlash-Boje entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Sonoboje der neuen Generation mit einzigartigem Leistung-Masse-Verhältnis, die auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Sonaren und akustischen Sensoren beruht und eine anspruchsvolle neue Lösung darstellt.

Ihr innovatives Design und ihre richtungweisende Technologie zeichnen sich durch eine Reihe wichtiger Funktionsmerkmale aus, die eine beispiellose Leistungsfähigkeit ermöglichen. Herkömmliche Sonobojen sind entweder passiv oder aktiv. Die SonoFlash-Boje verbindet das Beste aus beiden Modi, indem sie einen leistungsstarken, optimierten Niederfrequenzsender mit einem passiven Empfänger mit hoher Richtwirkung kombiniert. Durch diese beiden Fähigkeiten und mit dem weiteren Vorteil der hohen Ausdauer ist die SonoFlash-Boje für ein breites Spektrum von Einsatzszenarien geeignet.

Dank vollständiger Kompatibilität mit den anderen Sonar-Baureihen von Thales liefert die SonoFlash-Boje eine hohe taktische Flexibilität und eröffnet vielversprechende neue Möglichkeiten für einen multistatischen Betrieb. Durch die Ankopplung an den FLASH-Tauchsonar kann beispielsweise der Erfassungsbereich der SonoFlash-Boje erweitert und eine schnellere Reaktion auf Ausweichmanöver eines U-Boots ermöglicht werden. Dank des digitalisierten Signals und der optimalen Kommunikationsreichweite können Daten der SonoFlash-Boje von jedem bemannten oder ferngesteuerten Flugzeug, Marineschiff oder Landstützpunkt mit Sonobojen-Verarbeitungssystem problemlos ausgewertet werden.

Die französische Marine wird der erste operative Anwender der SonoFlash-Boje sein, die zukünftig von den modernisierten Marine-Aufklärungsflugzeugen Atlantique 2 und den taktischen Transporthubschraubern NH90 Caiman eingesetzt wird. Die Sonoboje wird ab 2025 an die Marine ausgeliefert und könnte dann auch auf Exportmärkten verfügbar sein, um alle modernen Marine-Aufklärungsflugzeuge und -hubschrauber sowie alle Typen von unbemannten Plattformen auszurüsten, darunter autonome Überwasserfahrzeuge und Drehflügler- (VTOL) und Starrflügler-Drohnen, die über einen geeigneten Multi-Sonobojen-Dispenser verfügen.

Die SonoFlash-Boje, die in Frankreich von einem Netzwerk aus KMU wie TELERAD, SelhaGroup und Realmeca hergestellt wird, beruht auf der Expertise von Thales auf dem Gebiet der akustischen Sensortechnologie und unterstützt das Ziel Frankreichs, seine Unabhängigkeit in strategischen Industriezweigen zu bewahren.

„Thales hat 10 Jahre Innovation bei Hardware und digitalen Technologien in ein Rohr von 91,4 cm Länge und 12,3 cm Durchmesser integriert. SonoFlash vergrößert die Reichweite der U-Boot-Abwehroperationen von Seestreitkräften, übertrifft alle anderen Sonobojen auf dem Markt und bietet eine vielseitige und leicht einzusetzende Lösung für die Verfolgung von U-Booten von jedem bemannten oder ferngesteuerten Flugzeug, jeder Fregatte oder jedem unbemannten Überwasserfahrzeug aus. Wir danken der DGA und der Marine für das Vertrauen, das sie in uns gesetzt haben, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit französischen Partnerunternehmen, um dieses Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen und Frankreichs eigene Fähigkeiten bei Sonobojen wiederherzustellen.“ Alexis Morel, VP Underwater Systems, Thales.
Über Thales

Thales (Euronext Paris: HO) ist ein weltweit führendes High-Tech-Unternehmen, das in digitale und „Deep-Tech“-Innovationen – Konnektivität, Big Data, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Quantencomputing – investiert, um eine Zukunft zu gewährleisten, der wir alle vertrauen können und die für die Entwicklung unserer Gesellschaften von entscheidender Bedeutung ist. Der Konzern bietet Lösungen, Dienstleistungen und Produkte an, die seinen Kunden – Unternehmen, Organisationen und Staaten – in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Transport sowie digitale Identität und Sicherheit helfen, ihre kritischen Aufgaben zu erfüllen, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt aller Entscheidungsprozesse stellen.

Mit 81.000 Mitarbeitern in 68 Ländern erwirtschaftete Thales im Jahr 2020 einen Umsatz von 17 Milliarden Euro.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/2...005487/de/

Thales, Media Relations
Zitieren
#2
Zitat:SAES And Thales To Cooperate On SonoFlash Sonobuoy Processing

Spain's SAES & France's Thales have agreed to integrate the new Thales SonoFlash sonobuoy on SAES' acoustic sonobuoy processor. The agreement was announced during the Feindef 2021 defense exhibition currently held in Madrid, Spain. [...] SAES (S. A. Electronica Submarina) is a major player in the fields of sonar technology and anti-submarine defence, backed by its participation in the Spanish Navy’s major naval programmes for more than 30 years. Among others, it has been an essential part of the Spanish Segura class minehunters, the S-70 and S-80 submarines, the F-100 and F110 frigates and the P-3M maritime patrol aircraft, all of them dedicated to the submarine defence of our coasts. [...]

According to Thales, the SonoFlash’s innovative design and advanced technology incorporate several key features that deliver unmatched performance. Today’s buoys are either passive or active, but the SonoFlash combines the two modes in a single sonobuoy: an optimal, powerful low-frequency transmitter and a passive receiver with a high directivity gain. The combination of these two capabilities with high endurance makes the SonoFlash buoy very versatile.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...rocessing/

Schneemann
Zitieren
#3
Das französische Heeresministerium hat bei Thales „mehrere hundert“ SonoFlash-Akustikbojen bestellt.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 30. Januar 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...210318.jpg]
Akustische Bojen sind aus der U-Boot-Bekämpfung und der Überwachung maritimer Annäherungen nicht wegzudenken. Bisher hat sich die Marine bei der Beschaffung dieser Bojen ausschließlich auf die US-amerikanische Industrie verlassen. Dies wird nun nicht mehr der Fall sein.

Im Jahr 2021 beschloss das Armeeministerium nämlich, den Aufbau eines souveränen Sektors zu fördern und sich dabei auf die akustische Boje „SonoFlash“ zu stützen, die drei Jahre zuvor von Thales enthüllt worden war. Damals wurden mehrere Unternehmen wie TELERAD, SelhaGroup und Realmeca als Teil eines „Zulieferernetzwerks“ benannt.

Weniger als vier Jahre später teilte die Generaldirektion für Rüstung [DGA] mit, dass sie bei Thales „mehrere hundert“ akustische Bojen „unter dem SonoFlash-Rahmenvertrag“ bestellt habe. Die Höhe des Kaufpreises wurde nicht angegeben.

„Diese neue Generation von akustischen Bojen soll den Bedürfnissen der Marine im Bereich der U-Boot-Bekämpfung entsprechen, insbesondere zur Sicherung von Überwasserschiffen und Atom-U-Booten [SNLE]“, erinnert die DGA in ihrer am 29. Januar veröffentlichten Erklärung.

„Thales ist stolz darauf, mit der akustischen Boje SonoFlash und den Sonaren CAPTAS und FLASH zur Entwicklung des französischen Sektors für die U-Boot-Bekämpfung beizutragen“, freute sich Sébastien Guérémy, Leiter des Geschäftsbereichs Unterwassersysteme des Unternehmens. „Die Exzellenz des Angebots von Thales in diesem Bereich ist weltweit anerkannt und wird der französischen Marine in einem Kontext wiederauflebender Spannungen auf See zur Verfügung gestellt“, betonte er.

Bisher gab es nur zwei Arten von akustischen Bojen. Die sogenannten „passiven“ Bojen nehmen akustische Signale auf und leiten sie an das absetzende Flugzeug weiter, während die „aktiven“ Bojen einen Schallimpuls aussenden und das von einem Unterwasserobjekt zurückgeworfene Echo empfangen, bevor sie es über einen an der Oberfläche verbliebenen UHF/VHF-Sender an ein Flugzeug oder ein Schiff weiterleiten.

Der SonoFlash ist sowohl aktiv als auch passiv. Sie ist mit einem Niederfrequenzsender und einem passiven Empfänger mit einer „starken Richtwirkung“ ausgestattet. Die DGA erklärt, dass die „Kombination dieser beiden Fähigkeiten in Verbindung mit einer hohen Ausdauer eine große Vielseitigkeit des Einsatzes“ dieser akustischen Boje ermöglicht. Die Kompatibilität mit Flash- und CAPTAS-Sonaren werde eine „größere Flexibilität bei taktischen Entscheidungen“ ermöglichen.

SonoFlash wird jedoch nicht alle derzeit verwendeten akustischen Bojen ersetzen. „Das neue System soll die derzeitigen akustischen Bojen angelsächsischen Designs ergänzen. Es wird wesentlich bessere Ortungsfähigkeiten bieten und damit zur Stärkung der Ortungsfähigkeiten der Marine beitragen“, so die DGA.

Im Übrigen hat das Armeeministerium im vergangenen Jahr eine Ausschreibung zur Beschaffung von bis zu 20 000 aktiven [NATO-Typ AN/SSQ62E] und passiven [NATO-Typ AN/SSQ 53D oder AN/SSQ 53G] Akustikbojen über einen Zeitraum von fünf Jahren veröffentlicht. Der Wert dieser Rahmenvereinbarung wurde damals auf 200 Millionen Euro geschätzt.
Zitieren


Gehe zu: