(See) 3SM Super Sonic Strike Missile Tyrfing
#31
Direkt vom BAAINBw:

Zitat:Das gemeinsam zu entwickelnde Waffensystem soll auf deutscher Seite auf den neuen Fregatten der Klasse F126 ab 2035 zum Einsatz kommen. (...) Nachdem kürzlich die Entscheidung getroffen wurde insgesamt sechs Fregatten F126 für die Bundeswehr zu beschaffen, ist es nun richtig, die Weichen für die Bewaffnung der Schiffe zu stellen.

https://www.presseportal.de/pm/147341/5822045
Zitieren
#32
(15.07.2024, 16:21)Helios schrieb: Direkt vom BAAINBw:
https://www.presseportal.de/pm/147341/5822045

Habe ich ja so bereits beschrieben... Geht nur viel zu langsam.
Und wozu noch NSM bestellen für 3 Jahre Dienst, wenn der Nachfolger parat steht?
Dann lieber alle Harpoon verteilen solange es kostengünstig geht.
Ggf. 32 RBS 15 bestellen und diese temporär in den Topf ersten 4 Schiffen einrüsten.. Nach Einrüsten der Tyrfing an die K130 als Kriegs Reserve abgeben.
Zitieren
#33
Es könnte sein, dass NSM die Entwicklung von 3SM finanziert, und dass der NSM Vertrag wichtige Offset Voraussetzung für die anderen Vereinbarungen mit Norwegen ist. Blush Abgesehen davon wird NSM deutlich günstiger daherkommen als 3SM, und nicht überall ist eine Überschallwaffe angebracht. Hinzu kommt: RBS15 war bislang alles andere als problemfrei. Wann Tyrfing letztlich "fertig" ist kann heute niemand mit Gewissheit sagen, aber die Erfahrung zeigt dass bei der Eintwicklung von FKs Verzögerungen die Norm sind, was für dieses ambitionierte Vorhaben umso mehr gilt.
Zitieren
#34
(15.07.2024, 20:05)Milspec_1967 schrieb: Und wozu noch NSM bestellen für 3 Jahre Dienst, wenn der Nachfolger parat steht?
Weil es sich dabei vermutlich nicht um einen Nachfolger, sondern um eine Ergänzung "nach oben" handeln wird.
Zitieren
#35
Laut Esut kommt Tyrfing zumindest auf der Fregatte 127 im Container, also nicht im VLS.
Zitieren
#36
(02.09.2024, 17:58)Frank353 schrieb: Laut Esut kommt Tyrfing zumindest auf der Fregatte 127 im Container, also nicht im VLS.

In der neuen Fassung des Esut Artikel wird offen gelassen, ob Tyrfing in Kanistern oder VLS kommt.

Der Autor korrigiert sich hier selbst. Sorry, für die Verwirrung.

https://esut.de/2024/09/meldungen/52917/...erationen/
Zitieren
#37
(03.09.2024, 09:40)Frank353 schrieb: In der neuen Fassung des Esut Artikel wird offen gelassen, ob Tyrfing in Kanistern oder VLS kommt.

Der Autor korrigiert sich hier selbst. Sorry, für die Verwirrung.

https://esut.de/2024/09/meldungen/52917/...erationen/

In der ES&T 1/2025 steht, dass:

- Tyrfing für VLS 41 vorgesehen ist; Einsatz auf F 126 geplant (2035)
- JSM für VLS 41 getestet wird
- NSM für U-Boot Abschuss getestet wird
- RCM2 (MBDA) soll in allen Dimensionen einsetzbar sein
- RCM2 wird aus Sicht des Autors nicht auf F 124 oder F 127 kommen, da zu wenig VLS und Luftabwehr Prio 1
Zitieren
#38
(14.01.2025, 21:57)Frank353 schrieb: In der ES&T 1/2025 steht, dass:

- Tyrfing für VLS 41 vorgesehen ist; Einsatz auf F 126 geplant (2035)
- JSM für VLS 41 getestet wird
- NSM für U-Boot Abschuss getestet wird
- RCM2 (MBDA) soll in allen Dimensionen einsetzbar sein
- RCM2 wird aus Sicht des Autors nicht auf F 124 oder F 127 kommen, da zu wenig VLS und Luftabwehr Prio 1

Danke für die Info. Wobei ich mich dann frage, in welchem Verhältnis RCM2 zu Tomahawk stehen soll. Beide würde eine Zelle beanspruchen.
Aus der Kanisteranzahl für Tyrfing zu schließen, dass weitere ins VLS kommen, halte ich für nicht belastbar. Die AB der US Navy haben auch nur 8 Harpoon, die Ticonderoga-Kreuzer m.W.n. auch.

Der Autor ist mir auch ein wenig suspekt.
Zitieren
#39
Mehr als 8 Tomahawk werden es pro F-127 nicht sein.
Für BMD und AAW reichen die restlichen 58 VLS.... Zumal noch mindestens 8, maximal 16 NSM/TYRFING auch per Container von Deck abgeschossen werden können.
Zitieren
#40
(14.01.2025, 23:44)DorJur schrieb: Der Autor ist mir auch ein wenig suspekt.

Wenn es der gleiche Autor wie im verlinkten Artikel ist, dann kann ich deinen Einwand nachvollziehen. In meinen Augen diskreditiert sich auch ESuT mit der Veröffentlichung solcher Artikel.

Inhaltlich gibt es meines Wissens bisher keinen neuen Stand, bedeutet also, Tyrfing ist Ersatz für NSM und kommt damit auf Deck, so wie die Marine AShM bisher auch gefahren ist und wie es auch am meisten Sinn ergibt. Dass eine Integration ins VLS angestrebt wird ergibt schon rein aus wirtschaftlichen Gründen Sinn, dass aber jemals eine deutsche Fregatte so den FK verfeuern wird halte ich aktuell für unwahrscheinlich.
Zitieren
#41
(15.01.2025, 07:48)Helios schrieb: Wenn es der gleiche Autor wie im verlinkten Artikel ist, dann kann ich deinen Einwand nachvollziehen. In meinen Augen diskreditiert sich auch ESuT mit der Veröffentlichung solcher Artikel.

Inhaltlich gibt es meines Wissens bisher keinen neuen Stand, bedeutet also, Tyrfing ist Ersatz für NSM und kommt damit auf Deck, so wie die Marine AShM bisher auch gefahren ist und wie es auch am meisten Sinn ergibt. Dass eine Integration ins VLS angestrebt wird ergibt schon rein aus wirtschaftlichen Gründen Sinn, dass aber jemals eine deutsche Fregatte so den FK verfeuern wird halte ich aktuell für unwahrscheinlich.

Nein, es ist Hans Uwe Mergenter.

NSM aus U Boot ist neu.
Zitieren
#42
(15.01.2025, 08:10)Frank353 schrieb: Nein, es ist Hans Uwe Mergenter.

NSM aus U Boot ist neu.

Ich meine diesen Autor unter dem Pseudonym „Armchair Admiral“. Damit tut sich die ESUT m.E. keine Gefallen.
Den Beitrag aus der ES&T 1/25 keine ich nicht.
Allgemein: Natürlich macht es total Sinn, die Tyrfing in die Mk 41 VLS zu integrieren. Aber ich sehe das so wie Helios: Als reiner ASM Ersatz (für die NSM) kommt die bei uns nur aufs Deck.
Zitieren
#43
(15.01.2025, 08:36)DorJur schrieb: Ich meine diesen Autor unter dem Pseudonym „Armchair Admiral“. Damit tut sich die ESUT m.E. keine Gefallen.
Den Beitrag aus der ES&T 1/25 keine ich nicht.
Allgemein: Natürlich macht es total Sinn, die Tyrfing in die Mk 41 VLS zu integrieren. Aber ich sehe das so wie Helios: Als reiner ASM Ersatz (für die NSM) kommt die bei uns nur aufs Deck.

Ich glaube nicht, dass die Tyrfing von Deck aus verschossen werden kann, da zu lang und kein Bedarf für eine Behälterversion.

Die RCM2 ist ein Projekt in früher Phase, das wahrscheinlich erst 2040 einsatzfähig sein wird, falls es dafür Interessenten gibt.
Zitieren
#44
(15.01.2025, 08:10)Frank353 schrieb: NSM aus U Boot ist neu.

Nein, das ist "Uralt". Kongsberg hat schon vor etlichen Jahren entsprechende Modelle gezeigt und eine Studie zu den notwendigen Anpassungen erstellt. Allerdings gab es bisher keinen Interessenten, der bereit war das auch in die Praxis umzusetzen. Im Zuge der U212CD-Entwicklung ist das aber immer wieder mal als Möglichkeit angeführt worden.

(15.01.2025, 08:48)Frank353 schrieb: Ich glaube nicht, dass die Tyrfing von Deck aus verschossen werden kann, da zu lang und kein Bedarf für eine Behälterversion.

Wie lang ist Tyrfing denn? Wink Fakt ist, belastbare Daten zu den Abmessungen sind bisher nicht öffentlich und vermutlich auch noch nicht final festgelegt. Fakt ist auch, dass eigene Deckstarter mehr konstruktive Freiheit erlauben, zudem könntest du alles, was du aus dem Mark 41 Starten kannst, auch von Deck aus starten (es gibt ja auch kompatible Starter wie etwa ADL in Strike Length). Zudem war zumindest bisher explizit geplant, Tyrfing von Deck aus zu starten und es würde mich wundern, wenn sich das geändert hätte.
Zitieren
#45
ALLE Nationen, die NSM einsetzen, verschiessen aus Deck-Containern.
Warum sollte sich das für ein Nachfolgenmodell ändern ?
Dann wären ja Upgrades der Schiffsklassen auf den Nachfolger ausgeschlossen...das macht 0 Sinn aus logistischer und Kongsberg Marketingsicht.

Für mich sieht das eher so aus:
NSM/Tyrfing: Containerabschuss ist Standard und wird aktuell weiter komplett so gebaut und ausgeliefert.
NSM wird aktuell für MK41 zertifiziert und zukünftig auf KUNDENWUNSCH dafür ausgeliefert...Tyrfing dito.
Zitieren


Gehe zu: