Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
In der vergangenen Woche kam es an Bord der belgischen Fregatte Louise-Marie zu einem Zwischenfall. Bei einer Übung vor der Küste von Kreta, bei der eine Drohne abgeschossen werden sollte, konnte die Flugabwehrrakete RIM-7 Sea Sparrow nicht abgefeuert werden und blieb im Abschussrohr stecken. Nach unseren Informationen hätten auch andere Verteidigungsmittel die Übungsdrohne nicht stoppen können... Der Einsatz der Fregatte im Roten Meer wird daher verschoben"!
Zitat:Marineschepen
@marineschepen
X
Raket blijft steken; inzet Belgisch fregat Louise-Marie Rode Zee uitgesteld. Door @kaspergoossens
Meer: https://marineschepen.nl/nieuws/Raket-p
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GLETz2UWwAAo...name=small]
Hier, die "sehr geglätteten" Mitteilung des Generalstabs via belga..
Veröffentlicht am 13-04-2024 um 21h53
[b ]Die Fregatte Louise Marie muss ihr Training verfeinern, bevor sie das Rote Meer erreicht.[/b]
l Avenir (französisch)
"Die Fregatte Louise-Marie und ihre Besatzung (von etwa 170 Seeleuten) werden ihr Vorbereitungstraining für einen noch unbestimmten Zeitraumverlängern. Derzeit setzt die Fregatte ihren Weg durch das Mittelmeer fort. Die ursprünglich für Freitag, den 12. April, geplante Durchquerung des Suezkanals (in Richtung Rotes Meer, Anm. d. Red.) wird verschoben", teilte der Generalstab der Armee in einer Erklärung mit, die der Nachrichtenagentur Belga vorlag.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Die Verteidigung stellt wieder eine Karte ihrer Operationen auf ihre Website.
Defencebelgium (französisch)
Die belgische Verteidigung hat auf ihrer Nachrichtenseite "Beldefnews" eine Seite eingerichtet, die ihren Operationen gewidmet ist, den "Ops Blog". Auf diesem neuen Blog wurde eine Karte hinzugefügt, die einen aktuellen Überblick über die belgischen Operationen gibt. Derzeit sind 950 belgische Soldaten weltweit im Einsatz, hauptsächlich in Europa. Die Karte zeigt auch die Anzahl der Soldaten, die sich in Übungen befinden: 2.300 Mann und 960 Mann im Stand-by-Modus. Wie einige Nutzer auf X bemerkt haben, ist die Fregatte Louise-Marie doppelt markiert, da sie während ihres Einsatzes an zwei Missionen teilnimmt: der Operation Agenor in der Straße von Hormus und der Operation Aspides im Roten Meer. In Afrika ist Niger nicht mehr Teil der Militäroperationen. In der französischen Version ist die Legende weiterhin auf Niederländisch geschrieben.
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpg?w=1024]
Die neue Karte der Operationen des belgischen Verteidigungsministeriums auf seiner Website.
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpg?w=1024]
Alte Version bis 2019
Seit 2020 hatte die Kommunikation rund um die Operationen des Verteidigungsministeriums stark an Qualität verloren. Im Jahr 2017 hatte das Verteidigungsministerium eine ausführliche und informative Zusammenfassung eingeführt. Das Experiment hatte einige Monate gedauert. Die Karte der Operationen war bis Ende 2019 länger an Ort und Stelle geblieben. Auf der neuen Website des Verteidigungsministeriums, die 2020 ins Leben gerufen wurde, wurde sie nicht mehr vollständig erwähnt. Diese Rückkehr ist also wirklich mehr als willkommen, da das Verteidigungsministerium in diesem Bereich hinterherhinkt.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
SCORPION/CaMo: Belgien weiht Montagewerk für Griffon-Panzer ein
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 24. April 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploads/griffon.jpg]
Kürzlich äußerte sich General Pierre Schill, der Generalstabschef des französischen Heeres, sehr positiv über die CaMo-Partnerschaft [Capacité Motorisée], die 2018 auf der Grundlage des SCORPION-Programms [Synergie du contact renforcée par la polyvalence et l'infovalorisation] mit der "Land"-Komponente der belgischen Verteidigung eingegangen wurde. Und darin sogar ein "nachahmenswertes Modell" für künftige europäische Kooperationen zu sehen.
Zur Erinnerung: 2018 teilte Belgien mit, dass es im Rahmen des CaMo-Programms 382 gepanzerte Mehrzweckfahrzeuge [VMBR] Griffon und 60 gepanzerte Aufklärungs- und Kampfeinheiten [EBRC] Jaguar von Frankreich beschaffen wolle. Die belgische Verteidigung ging noch einen Schritt weiter und bestätigte die Bestellung von 29 Lkw mit Artilleriesystem der neuen Generation [CAESAr NG] und 24 Griffon MEPAC [Bordmörser für die Kontaktunterstützung].
Über den Aspekt der Fähigkeiten hinaus hat der CaMo-Vertrag vor allem eine "strukturelle" Zusammenarbeit zwischen dem französischen Heer und dem belgischen Verteidigungsministerium ermöglicht, mit dem Ziel, eine vollständige Interoperabilität zu erreichen, wobei die französischen und belgischen Einheiten "austauschbar" sein können.
Der industrielle Aspekt des CaMo-Programms ist jedoch nicht weniger wichtig. Im April 2022 entschied sich KNDS France [ehemals Nexter] für die MOL-Gruppe, um die Griffons, die unter dem Kommando von Brüssel stehen, zusammenzubauen. Und das auf Kosten von John Cockerill [ex CMI Defense], der bis dahin für diese Aufgabe vorgesehen war.
Diese Entscheidung mag angesichts der Tatsache, dass sich MOL hauptsächlich mit Transportgeräten, Anhängern und LKWs umschlug, überraschend erscheinen. Damals hatte der französische Hersteller jedoch darauf hingewiesen, dass der belgische Konzern "bereits für die Verteidigungsindustrie gearbeitet" habe. Die Produktion der Griffons für das CaMo-Programm sollte dann 2024 beginnen. Offensichtlich wurde der Zeitplan eingehalten.
Am 23. April weihten die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder und der französische Botschafter in Belgien, François Sénamaud, die neue Griffon-Montagestätte in Staden ein.
"Die Griffon-Fahrzeuge werden nun unter der Aufsicht des Unternehmens MOL CY, einem Hersteller von Transportmitteln und Zulieferer für verschiedene Metallkonstruktionen, montiert, lackiert, getestet und fertiggestellt. Die Fahrzeuge sollen nach ihrer für das Jahr 2025 geplanten Einführung ab 2026 im Feld einsatzbereit sein", fasste das belgische Verteidigungsministerium zusammen.
Die 382 Griffon werden zwischen 2025 und 2031 an die Landkomponente der belgischen Verteidigung ausgeliefert. Sie werden mit von FN Herstal entwickelten Geschütztürmen ausgestattet sein, "mit einer Kaliberauswahl von 7,62 mm bis 12,7 mm sowie einem 40-mm-Granatwerfer", heißt es in der Erklärung des Ministeriums. "Die Umstellung des ersten Bataillons auf den Griffon ist für 2026 geplant und beinhaltet nicht nur die Abnahme des Fahrzeugs, sondern auch die Einrichtung der Kommunikations-, Kommando- und Taktiksysteme", hieß es abschließend.
Luxemburg könnte sich dieser französisch-belgischen Zusammenarbeit anschließen.
"Nach der Unterzeichnung von zwei Absichtserklärungen in den Jahren 2021 und 2022 streben Luxemburg und Belgien für 2023 ein binationales Kooperationsabkommen an, um das Fähigkeitsziel der NATO zu erfüllen, das die Schaffung und den gemeinsamen Betrieb eines mittleren Kampfaufklärungsbataillons erfordert. [...] Diese Einheit wird auf einer Familie robusterer Radfahrzeuge basieren, wie sie von Belgien im Rahmen der strategischen französisch-belgischen Partnerschaft CaMo beschafft werden, die eng mit dem französischen SCORPION-Programm verbunden ist", heißt es in den im Mai veröffentlichten "Leitlinien der luxemburgischen Verteidigung bis 2035" [.pdf].
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Endmontagelinie für die belgischen Griffon-Fahrzeuge wird in Betrieb genommen
FOB (französisch)
Nathan Gain 25. April, 2024
Teilen
Die Montagelinie, von der die belgischen Griffon-Panzerfahrzeuge abgehen werden, wurde am Dienstag in der flämischen Region eingeweiht. Ein wichtiger Schritt in der Führung der französisch-belgischen Partnerschaft Capacité Motorisée (CaMo) und in der Entwicklung der lokalen Rüstungsindustrie.
Ein strukturierender Meilenstein
Staden hatte wahrscheinlich noch nie so viele "Sterne" gleichzeitig beherbergt. In dieser kleinen Gemeinde im Nordwesten Belgiens wurde die von Mol Cy gebaute Endmontagelinie für die belgischen Griffons eingeweiht. Ein greifbares Ergebnis der Zusammenarbeit des flämischen Unternehmens mit KNDS France und ein wichtiger Meilenstein, der in Anwesenheit der belgischen Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder, des französischen Botschafters François Sénémaud, von Generälen, Offizieren und französischen und belgischen Industriellen, die an der CaMo-Partnerschaft beteiligt sind, erreicht wurde.
Alle 382 Griffon für die Komponente Erde, die 2019 in zehn Varianten beschafft werden sollen, werden diesen Standort verlassen, der sich derzeit im Bau befindet. Und sogar noch etwas mehr, denn die 24 Griffon MEPAC, deren Bestellung Ende 2023 bestätigt wurde, kamen zu dem Kooperationsabkommen hinzu, das die beiden Unternehmen 2022 unterzeichnet hatten, wie Lieven Neuville, der Co-CEO von Mol Cy, erklärte. Sein Unternehmen hat rund 7 Mio. Euro investiert, um das Ziel zu erreichen, am 5. Januar 2025 mit der Montage einer ersten Griffon zu beginnen.
Die Investition in diese Infrastruktur und das damit verbundene Know-how bedeute, "mit gutem Beispiel voranzugehen", erklärte die belgische Verteidigungsministerin in ihren einleitenden Worten. Als Befürworterin eines starken belgischen Verteidigungssektors begrüßte sie "eine wichtige Investition für die Firma Mol, aber auch eine wichtige Investition für unser Land, denn wir erhöhen damit die Kapazität und die strategische Autonomie unseres Landes".
Der durch den französischen Botschafter vertretene Armeeminister Sébastien Lecornu begrüßte seinerseits eine neue Etappe, die "die Qualität der Zusammenarbeit zwischen unseren beiden französischen Heeren bestätigt. Ich danke Belgien für sein Vertrauen, das eine beispielhafte Zusammenarbeit ermöglicht, die sowohl für belgische als auch für französische Unternehmen von Vorteil ist. Die Qualität der Beziehung zu Ministerin Ludivine Dedonder ermöglicht es uns, unsere gemeinsamen Projekte konkret voranzutreiben".
Die CaMo-Partnerschaft, die vor fast sechs Jahren ins Leben gerufen wurde, hatte bereits operative, doktrinäre, ausbildungs- und trainingsbezogene Aspekte. Die Ausweitung auf den industriellen Bereich ist ein echter Erfolg für "zwei Unternehmen, die sich nicht kannten, die a priori keinen Grund hatten, dies zu tun, und die es dennoch tun, mit gegenseitigem Austausch, mit Werkstätten, die aus dem Boden wachsen, und mit Menschen, die zusammenarbeiten werden", so der Chef von KNDS France, Nicolas Chamussy.
Bis zu neun Griffon pro Monat zusammenbauen
Was derzeit nur aus vier Wänden und einem Dach besteht, soll bis Oktober in ein brandneues Industriegebäude umgewandelt werden, in dem 25 Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ehemalige Gewächshaus wird dann einem 5500 m2 großen Gebäude weichen, von dem 4000 m2 für die Produktion von Griffon vorgesehen sind. Der Griffon wird in Form einer rollenden Basis, die in der Niederlassung von KNDS France in Roanne entwickelt wurde, und einer Reihe von Bausätzen nach Belgien geliefert.
Die 125 Meter lange Strecke wird mehrere aufeinanderfolgende Stationen umfassen, an denen die gemeinsamen oder versionsspezifischen Bausätze, die von FN Herstal hergestellten ferngesteuerten Türme T1b und T2b sowie die von Thales gelieferte Vetronik eingebaut werden. Anschließend werden statische Tests durchgeführt, bevor das Fahrzeug lackiert wird. Der Standort wird auch über eine Piste für dynamische Tests verfügen.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x533.png]
Bildnachweis: Gert-Jan D'haene / La Défense
Nach der Montage wird jedes Fahrzeug einer ersten Reihe von Verifizierungsmaßnahmen (OV) unterzogen, die im Werk in Abstimmung mit KNDS und der Direction générale de l'armement (DGA) durchgeführt werden. Eine zweite Phase von Überprüfungen wird an einem staatlichen belgischen Standort durchgeführt. Die Produktion wird im nächsten Jahr aufgenommen und bis Ende 2026 schrittweise erhöht. Von 2027 bis 2031 werden monatlich bis zu neun Griffons den Standort Mol Cy verlassen.
"Es findet ein echter Technologietransfer statt", erklärt Lieven Neuville. Im kommenden Herbst wird ein Team von Mol nach Roanne reisen, um den mittlerweile gut eingespielten Produktionszyklus aus erster Hand zu verfolgen. Umgekehrt wird ein Team von KNDS France den Start der Aktivitäten am Standort in Flandern unterstützen.
Das Manöver ermöglicht es, Kompetenzen zu erwerben, die im belgischen Ökosystem längst verloren gegangen sind. "Es gibt keine starke Verteidigung ohne eine starke Industrie dahinter", erklärte Ludivine Dedonder, in deren Amtszeit die "Defense, Industry and Research Strategy" (DIRS) ins Leben gerufen wurde, eine Strategie zur Stärkung der belgischen BITD, die bis 2030 mit 1,8 Milliarden Euro ausgestattet werden soll.
Dauerhaftigkeit der Kompetenzen erforderlich
"Es steht noch nicht fest, was als nächstes in diesem neuen Gebäude passieren wird, aber die Unternehmen KNDS und Mol werden alles daran setzen, das CaMo 1-Projekt erfolgreich abzuschließen und eine gute Referenz für die Fortsetzung unserer Partnerschaft bei den folgenden Projekten zu schaffen", so der CO-CEO von Mol Cy.
Die Frage nach der Dauerhaftigkeit des Programms stellt sich bereits jetzt, und es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu erreichen. "Das CaMo-Programm geht über die 382 Fahrzeuge hinaus, die demnächst in Staden zusammengebaut werden. Wir haben vor kurzem auch die Tür für den luxemburgischen Partner geöffnet", sagte der Leiter der Generaldirektion für Materialressourcen (DGMR) der belgischen Verteidigung, Generalleutnant Frédéric Goetynck.
Der luxemburgische Partner macht Fortschritte bei der Modernisierung eines Panzerparks, der für den Aufbau eines binationalen Aufklärungsbataillons gemeinsam mit Belgien benötigt wird. Die luxemburgische Regierung setzt ihrerseits auf SCORPION-Fahrzeuge und bereitet die Vorlage des Finanzierungsgesetzes vor, das den Rahmen und die Planung für die größte jemals getätigte Investition in die Verteidigung des Landes vorsieht.
Der Weg von CaMo bleibt eng mit dem des französischen Schwesterprogramms SCORPION verknüpft. "Wir legen unsere Fähigkeitsinkremente gemeinsam fest. Es gibt bereits einige Fähigkeiten, die wir gemeinsam definieren. Diese Ausrüstungen werden zu weiteren Beschaffungen führen", erinnerte der stellvertretende Generaldirektor der DGA, Thierry Carlier, Generalingenieur für Rüstung der Sonderklasse. Einige dieser Ausrüstungsgegenstände sind bereits identifiziert.
"Sofern sich der künftige Materialbedarf auf der Grundlage des derzeitigen französisch-belgischen Abkommens erweitert und entwickelt, wäre es wünschenswert, dass er sich unter anderem auf diese neue Infrastruktur stützen kann", merkt der Leiter der DGMR an. Dazu gehört auch der Serval. Sobald der Erwerb dieses "kleinen Bruders" des Griffon realisiert ist, könnte er sich natürlich an den nunmehr etablierten grenzüberschreitenden industriellen Prozess anschließen. Dahinter machen Brüssel und Paris Fortschritte in der Frage des gepanzerten Einsatzunterstützungsfahrzeugs (VBAE). Diese Bemühungen befinden sich noch in der Anlaufphase, würden aber, wenn sie sich als erfolgreich erweisen, dazu beitragen, die Einleitung weiterer gemeinsamer Projekte zu unterstützen, darunter auch das des Kampfpionierfahrzeugs.
Bildnachweis: KNDS France
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
CaMo-Vertrag: Artilleriebataillon startet strukturelle Zusammenarbeit mit 68e RAA
Defence belgium (französisch)
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...peg?w=1024]
Das Artilleriebataillon war im Rahmen der französisch-belgischen strategischen Partnerschaft im Bereich der Artillerie wieder in Canjuers (Foto: IPR 68e RAA).
CaMo-Vertrag: Das Artilleriebataillon startet eine strukturelle Zusammenarbeit mit dem 68e RAA.
Neben den Carabinieri-Grenadieren befand sich eine weitere Einheit der Erdkomponente den ganzen April über zu Übungszwecken in Frankreich. Dabei handelte es sich um das Artilleriebataillon Brasschaat. Rund 200 belgische Soldaten nahmen an der Übung BOLDNESS 24 teil, die vom 68. Artillerieregiment d'Afrique in Canjuers organisiert wurde.
"BOLDNESS 24 markiert den ersten großen Schritt in der strukturellen Zusammenarbeit zwischen dem 68RAA und dem Bataillon d'Artillerie", erklärte die belgische Einheit. Für die französischen Artilleristen ging es darum, die Vorbereitung auf einen künftigen Einsatz in Rumänien abzuschließen. Eine Delegation des Artilleriebataillons war im Dezember 2023 beim 68. RAA empfangen worden, um diese große französisch-belgische Übung vorzubereiten.
Eine weitere belgische Delegation unter der Leitung von Generalmajor Guido Hart wurde am 10. April an der Artillerieschule in Draguignan empfangen, um vor einem Besuch bei der Übung BOLDNESS 24 unter anderem die strategische Partnerschaft zwischen den beiden Ländern zu erörtern.
Die Übung bot dem Artilleriebataillon auch die Gelegenheit, seine Zusammenarbeit mit dem Bataillon der Chasseurs à Cheval zu vertiefen, das einen BSR-Zug (Battlefield Surveillance Radar) des Escadron B mit Squire-Radargeräten einsetzte. "Die Zielerfassung und die Übermittlung der Koordinaten an die Schießbatterien war nur möglich durch den Einsatz der Radargeräte des Bataillons der Pferdejäger und der Kommunikationsmittel der 10e Groupement de Communication et Systèmes d'Information.
Auf diese Weise konnten belgische Beobachter über normale oder digitalisierte Funkkommunikation Feuerunterstützung von einer französischen Batterie anfordern und umgekehrt", erklärte das Artilleriebataillon. Das Squire-Radar wurde 2018 von den Niederlanden gekauft und kam 2020 zum ISTAR-Bataillon. Es wurde erstmals im Rahmen der Minusma-Operation in Mali eingesetzt. Derzeit wird es in Litauen eingesetzt, wo das Bataillon seit Januar dieses Jahres eine sechsmonatige Mission durchführt, die zum ersten Mal als Piloteinheit eingesetzt wird.
Vor genau einem Jahr hatte eine Abteilung des Artilleriebataillons bereits eine Übung in Canjuers durchgeführt, allerdings mit dem 11e régiment d'artillerie de Marine (RAMa). Die strategische Zusammenarbeit wird also mit dem 68E RAA erfolgen, um die Ankunft der Caesar-Kanonen ab 2027 vorzubereiten. Zusätzlich zu der ursprünglichen Bestellung von 9 Kanonen wird Belgien weitere 19 Kanonen erwerben, der Vertrag ist jedoch noch nicht unterzeichnet. Es trat im November 2023 in den "Caesar-Club" ein, der von Frankreich zusammen mit den Anwenderländern ins Leben gerufen wurde.
Die Carabinieri-Grenadiere haben ihre Zertifizierungsübung für Rumänien im CENZUB absolviert.
Defence belgium (französisch)
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...peg?w=1024]
Belgische Soldaten absolvierten ihre Zertifizierungsübung für Rumänien zusammen mit französischen und luxemburgischen Soldaten (Bildnachweis IPR 1 C/1 Gr).
Die Carabinieri-Grenadiere haben ihre Zertifizierungsübung für Rumänien im CENZUB absolviert.
Im April absolvierte ein Detachement von etwa 300 belgischen Soldaten seine Zertifizierungsübung (CERTEX) im CENZUB, dem Trainingszentrum für Aktionen in städtischen Gebieten, in Frankreich. Die Piloteinheit des Detachements war das Carabiniers-Grenadiers-Bataillon aus Bourg-Léopold mit Teilen des 11. Pionierbataillons, des Artilleriebataillons, des 18. Logistikbataillons sowie des 23. medizinischen Bataillons, die von einigen Mitgliedern der 10. CIS-Gruppe und der Militärpolizei begleitet wurden. Die belgischen Soldaten absolvierten diese Zertifizierungsübung zusammen mit luxemburgischen Soldaten und 200 französischen Soldaten des 92. Infanterieregiments aus Clermont-Ferrand, mit denen sie im Juli nächsten Jahres in Rumänien eingesetzt werden.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...peg?w=1024]
Ein luxemburgischer Soldat mit einem Spike-Panzerabwehrsystem (Bildnachweis IPR 1 C/1 Gr).
In der ersten Woche gab es eine Integrationsphase zwischen den verschiedenen Einheiten. Die Carabinieri-Grenadiere sind tatsächlich eine niederländischsprachige Einheit, aber die Sprachbarriere war laut ihrem Korpschef, Oberstleutnant Bart Van Dyck, kein Hindernis. In der zweiten Woche waren an der Übung Kompanien mit einem Szenario auf der Ebene der Groupement tactique interarmes (GTIA) beteiligt. Der Zertifizierungszeitraum endete mit einer viertägigen Abschlussübung, an der die gesamte Battlegroup beteiligt war. Die belgischen Soldaten nahmen an MOUT-Workshops (Military Operations in Urban Terrain) teil und erhielten eine Einführung in den Leclerc-Panzer.
Während der Übung nutzte das belgische Detachement das französische Simulationssystem Cerbere, das Pendant zu Saabs DuelSim, das ab 2022 bei der Erdkomponente im Einsatz ist. "Cerbere wird das Werkzeug für das taktische Training der Scorpion-Einheiten im Feld sein: Es kann Scorpion-Geräte aufnehmen, soll bis 2023 mit SICS (SCORPION Combat Information System) verbunden werden und wird für den Einsatz von Contact Radio vorbereitet sein. Die Einführung des kooperativen Kampfes wird schrittweise erfolgen, je nachdem, wie diese Fähigkeit in die neuen Scorpion-Fahrzeuge implementiert wird", erklärte die französische DGA Anfang 2021.
Die Carabiniers-Grenadiers werden die Chasseurs Ardennais ersetzen, die seit Anfang des Jahres im Rahmen der Mission Forward Land Forces (FLF) in Rumänien eingesetzt sind.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Aktueller Stand zum Quartier du Futur de la Défense in Charleroi.
Defence belgium (französisch)
Am Freitag, den 26. April, genehmigte der Ministerrat die verbindliche Vereinbarung zwischen dem Verteidigungsministerium und der SORESIC, der Gesellschaft für die Umnutzung von Industriestandorten in Charleroi, um den Erwerb der Grundstücke durch das Verteidigungsministerium zu gewährleisten, auf denen demnächst das Quartier du Futur auf dem Gelände der Porte Ouest entstehen soll. Diese Vereinbarung ermöglicht und sichert die Vergabe von öffentlichen Aufträgen für das Projekt auf einem nunmehr geschützten Gelände.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...erstal.png]
Im November 2023 unterzeichnete der belgische Staat eine strategische Partnerschaft mit der FN Herstal für die Lieferung von Munition. Sowohl die Lagerbestände als auch die Lagerkapazitäten müssen aufgestockt werden. (Fotokredit FN Herstal)
Als einer der sichtbarsten Aspekte des Plan Quartiers, der im Oktober 2021 von Ministerin Ludivine Dedonder ins Leben gerufen wurde, ist das Projekt Quartier du futur Teil eines größeren Ganzen, in das es vollständig integriert werden soll. Auf 105 Hektar Industriebrache sollen nämlich auf dem Duferco-Carsid-Gelände in Charleroi neben der Kaserne auch Campus von KMUs, die zum Teil aus dem Cleantech-Bereich stammen, ein metropolitaner Büropark und flussbasierte Logistikinfrastrukturen entstehen, die alle durch ein Netz öffentlicher Räume miteinander verbunden sind.
Ziel ist es, eine Dynamisierung und Synergie dieser verschiedenen Pole zu fördern, und es ist La Défense vorbehalten, den Anfang zu machen, da der Bau seiner neuen Kaserne der erste Hebel für die Entwicklung des Standorts sein soll. Neben mehr als 1.000 direkten und ebenso vielen indirekten Arbeitsplätzen wird die durch die Bedürfnisse der Armee (Baumaterialien, Drohnen, Cybersicherheit) erzeugte Nachfrage die Entwicklung des übrigen erwarteten Ökosystems vorantreiben. Die Einweihung der Kaserne wird daher für 2026-2027 erwartet. Dies ist also die Gelegenheit, auf den Masterplan zurückzukommen, auf dem das kürzlich genehmigte Projekt beruht.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...e-dgmr.png]
Seit 2018 verfügt das Verteidigungsministerium über 36 Deployable Fuel Distribution Capacity Tanks. Diese Kapazitäten der Klasse III müssen in Zukunft verstärkt werden, ebenso wie die Kasernen, in denen sie untergebracht sind (Bildnachweis DGMR).
Für welchen Zweck und welche Einheiten?
Unter einem engeren militärischen Blickwinkel betrachtet, hat erstens die Errichtung neuer Kasernen das Ziel, eine bessere geografische Abdeckung ihrer Präsenz im Land zu gewährleisten. Dadurch wird die Attraktivität des Verteidigungsministeriums gesteigert und die Angehörigen der Streitkräfte können näher an ihrem Wohnort arbeiten.
Zweitens stehen diese neuen Stützpunkte im Mittelpunkt der geplanten Stärkung der logistischen Kapazitäten des Verteidigungsministeriums in den Bereichen Direct Support und General Support. Diese Umstrukturierung, die bereits im STAR-Plan angekündigt wurde, wird im Artikel "Logistiek van de toekomst: ondersteuning van landoperaties", der 2023 in der Revue Militaire Belge erschien und von Oberst Peter Constandt und Oberstleutnant Jürgen Felies verfasst wurde, näher erläutert.
Am 22. Dezember 2010 geben das 8. Logistikbataillon und seine 12., 100. und 201. Kompanie ihre Fahnen bei der Parade zur Auflösung der Einheit in Namur-Belgrad zurück. (Fotokredit ASBL Fraternelle 12-17 Compagnies Transport).
Dem Artikel zufolge würde unter diesen neuen Karolinger Einheiten eine neue Direct Support Company (Die 1994 aufgelöste 200 Mat Cie) das 4. Logistikbataillon zur Unterstützung der motorisierten Brigade verstärken. Die Besetzung der Basis würde jedoch hauptsächlich durch das 8. Logistikbataillon erfolgen, das demnächst neu aufgestellt wird, um zusammen mit dem 29. Logistikbataillon General Support zu leisten, wie es vor seiner Auflösung im Jahr 2011 üblich war.
Als Theater Logistic Battalion (TLB) würde dieses die Fähigkeiten der Klasse III, d. h. der Lagerung und des Transports von Treibstoff, und der Klasse V, d. h. der Versorgung mit Munition, übernehmen. Neben der Stabskompanie der 8° sollte nur die 100. Versorgungskompanie als Theater Logistic Element in Charleroi eingesetzt werden, während die 12. Transportkompanie nach Grammont verlegt würde.
Das Quartier wird wahrscheinlich noch weitere neue Unterstützungselemente erhalten. Sowohl für die Lagerung von Treibstoff als auch von Munition und den dazugehörigen Transportfahrzeugen wird der Bau des neuen Viertels die Gelegenheit bieten, eine entsprechende Infrastruktur zu schaffen und gleichzeitig die Möglichkeit eines späteren Wachstums vorzusehen. Dies ist notwendig, da sich der Mangel an Munition in La Défense vor kurzem als dramatisch erwiesen hat.
Im Quartier du Futur in Charleroi sollen insgesamt mehr als 1.000 belgische Militärangehörige untergebracht werden. Die Namen aller Einheiten sind noch nicht bekannt.
Standort
Neben dem Charakter der Provinz als militärische Wüste musste der Standort des künftigen Nervenzentrums für die militärische Mobilität im Süden des Landes räumlich zentriert sein. In kleinerem Maßstab waren wiederum andere Elemente an der Standortwahl beteiligt: Nähe zu einem städtischen Zentrum und zu qualifizierten Arbeitskräften, die für den Bedarf des Verteidigungsministeriums relevant sind, kein SEVESO-Gebiet, ein mutmaßlich niedrigeres Verschmutzungsniveau, das eine schnellere Ansiedlung und eine verstärkte Mobilität in der Zukunft ermöglicht. Ein Campus selbst in der Nähe des A6K-Geländes, wo das Cyber Command kürzlich seine Cyber Defense Factory eingerichtet hat, im gleichen Geist der zivil-militärischen Synergie.
Die Kaserne
Auf dem Gelände wird sich dieser Bedarf in der Schaffung einer Fläche von 25,5 ha niederschlagen, zu der noch 4,5 ha potenzielle Erweiterungsfläche hinzukommen (das Gelände ist noch nicht erworben). Die 25,5 ha teilen sich wiederum auf in 19 ha für die "geschlossene Kaserne" und 5,5 ha für die "offene Kaserne", den Bereich für die zivile und militärische Mitnutzung.
Diese beiden Bereiche werden durch einen Rad- und Fußweg getrennt, der den Bahnhof Marchienne-au-Pont mit einer neuen Metrostation auf dem Confluence-Campus verbinden wird. Dieser offene Raum wird die Infrastrukturen konzentrieren, die von der zivilen und militärischen Welt gemeinsam genutzt werden und insbesondere Forschungs- und Ausbildungsprogrammen oder noch zu präzisierenden kulturellen Programmen gewidmet sind. Jahrhunderts, die grundlegend restauriert und umgewandelt werden sollen, "um die Programme/Einrichtungen des Quartier du Futur aufzunehmen". Es handelt sich dabei um die Hallen der Abteilung Traction (Wartung und Reparatur von Lokomotiven und Waggons) und die Hallen der Abteilung Belle-Vue.
Außerdem wird die geschlossene Kaserne zwar über ein eigenes Übungsgelände (3 ha) verfügen, doch das Militär soll für seine Übungen auch von einem Manövergelände in unmittelbarer Nähe profitieren. Das Gelände des Steinbruchs von Monceau ist derzeit die favorisierte Option.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...rleroi.png]
1: Geschlossene Kaserne; 2: Übungsgelände; 3 Begrünter Parkplatz; 4: Offene Kaserne; 5: Hallen; 6: Mögliche Erweiterungsfläche im Westen.
Studio Paola Viganò, SWECO, IDEA Consult, Origin Architecture & Engineerging, Tr@me, Master Strategic Plan for Industrial and Economic Deployment. Charleroi, Quartier du Futur, Organisationsprinzip, S. 138, Auszug.
Das Quartier du Futur verheißt eine Umkehrung der Dynamik der Schließung und Konzentration von Stadtvierteln innerhalb der belgischen Verteidigung. Durch die Aufhebung der Trennung von zivilen und militärischen Welten wird das Projekt der Kaserne ihre Sichtbarkeit und ihre historische Rolle als lokaler Wirtschaftskatalysator zurückgeben, die Innovation im Verteidigungsbereich fördern sowie das Image und die Sichtbarkeit der Armee verbessern.
Allerdings wird das neue Quartier neuen Sicherheitsherausforderungen begegnen müssen, insbesondere für seinen offenen Teil, während der (Luft-)Schutz der anderen Stützpunkte des Landes nur zögerlich umgesetzt wird. Auch die Mobilität rund um den Standort und die im Masterplan aufgezeigten Staurisiken werden Gegenstand notwendiger Anstrengungen sein müssen, wenn die vorhandenen logistischen Einheiten ihre Reaktionsfähigkeit und damit ihre Relevanz behalten sollen.
Angesichts der internationalen und nationalen Konjunkturlage ist davon auszugehen, dass die neue Windrichtung für das Verteidigungsministerium in den kommenden Jahren nicht abweichen, sondern sich noch verstärken wird. Daher sollte die Erweiterungsfähigkeit des Standorts ohne weitere Verzögerung in Betracht gezogen werden, aber auch die Erfahrungen aus dem Bau des Standorts für potenzielle neue Stadtviertel genutzt werden.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Das Parlament wird in dieser Legislaturperiode nicht über die Bewaffnung der MQ-9B Sky Guardian-Drohnen abstimmen.
Defence belgium (französisch)
Das Parlament wird in dieser Legislaturperiode nicht über die Bewaffnung der MQ-9B Sky Guardian-Drohnen abstimmen.
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...00-1-1.jpg]
MQ-9B SkyGuardian (Bildnachweis - General Atomic Aeronautical)
Die Frage der Bewaffnung von Drohnen stand am Donnerstag, den 2. Mai 2024, erneut auf der Tagesordnung des Nationalen Verteidigungsausschusses. Der von Jasper Pillen (Open VLD) eingereichte und später von Tim Vandenput aufgegriffene Entschließungsantrag war von der Tagesordnung des 28. Juni 2023 gestrichen worden - ein Zeichen für ein hochsensibles Thema innerhalb der Vivaldi -, bevor er schließlich im Januar 2024 im Ausschuss diskutiert wurde. Vor kurzem gab der "Autor" des Textes Gas und reichte einen Änderungsantrag ein, um "den Beschluss zu fassen, unverzüglich mit der Bewaffnung der belgischen Drohnen zu beginnen".
Veto von Ecolo-Groen
Im Lichte der Diskussionen kam das Veto eindeutig von der Ecolo-Groen-Fraktion. Guillaume Defossé (Ecolo) führt mehrere Argumente an, um seine Ablehnung des Textes zu untermauern. Zunächst verweist er auf Studien, die beweisen würden, dass der Einsatz von Drohnen die Schwelle für die Anwendung von Gewalt senken würde. Zweitens erwähnt er die Tausenden von zivilen Opfern im Jemen, in Pakistan, im Irak, in Syrien und in Afghanistan. Die Argumentation des grünen Abgeordneten beruht auf einer Kritik, die im Zusammenhang mit dem "Krieg gegen den Terrorismus" immer wieder geäußert wird. Die Position scheint jedoch in bestimmten Kontexten mit hoher Intensität, in denen sich die Frage der Schwelle nicht stellen würde und die militärischen Ziele klar identifizierbar wären, weit weniger relevant zu sein. Tim Vandenput erinnert an die Rolle von Drohnen im Krieg in der Ukraine, während Georges Dallemagne (Les Engagés) auf ihren Einsatz im Zweiten Berg-Karabach-Krieg im Herbst 2020 anspielt.
Zweitens prangert Defossé die Entmenschlichung an, die durch bewaffnete Drohnen begünstigt würde: "Man befindet sich auf einem Objekt und nicht mehr auf einer Person mit Familie, Freunden usw.". Der Einsatz einer Streitkraft aus der Ferne würde die Beurteilung von Kampfsituationen vor Ort erschweren. Wie Oberst Dirk Naessens auf X erläutert, "ist das Zielen durch eine Drohne [jedoch] identisch mit dem Zielen des Piloten in seinem Flugzeug, der sich (normalerweise) ziemlich weit vom Ziel entfernt befindet und sich auf die Sensoren verlassen muss, um dieses Ziel zu identifizieren".
Zweideutige Position der Sozialisten
In der Parlamentssitzung am Donnerstag, den 2. Mai 2024, erklärte Kris Verduyckt (Vooruit), dass seine Partei nicht grundsätzlich gegen die Bewaffnung von Drohnen sei, fügte aber hinzu, dass ihre Bewaffnung nicht ausreichen würde, um einen Krieg zu gewinnen, da sie leicht abzufangen seien.
Die frankophonen Sozialisten ihrerseits hielten sich inhaltlich weitaus mehr zurück. André Flahaut und Christophe Lacroix zogen es vor, ihre Ausfälle auf die Position ihres Gesetzesvorschlags - der darauf abzielt, vollautonome Waffensysteme zu verbieten - innerhalb der Tagesordnung zu konzentrieren. Der Abgeordnete Lacroix (SP) machte aus seiner Verärgerung keinen Hehl und zögerte nicht, Tim Vandenput und den Ausschussvorsitzenden - Peter Buysrogge (N-VA) - zu beschuldigen, auf Zeit zu spielen, um die Abstimmung über diesen Text am selben Tag zu verhindern. Tatsächlich war eine Plenarsitzung für den Mittag angesetzt, wodurch die Dauer des Ausschusses de facto begrenzt wurde.
Dennoch wurde die Position des Abgeordneten in einem parlamentarischen Austausch im November 2021 weiterentwickelt. Herr Lacroix verknüpft die Debatte über die Bewaffnung von Drohnen eindeutig mit der Debatte über das Verbot vollständig autonomer Waffen: "Auch wenn die bewaffnete Drohne keine autonome Waffe im Sinne der am häufigsten verwendeten Definition ist, bleibt es dennoch wahr, dass die Sicht des Mannes oder der Frau durch die Drohne eine Sicht durch eine Maschine ist, und durch Maschinensensoren. Und daher bedeutet das im Vergleich zur Gesichtserkennung, dass die menschliche Autonomie, die endgültige Entscheidung zu treffen, dennoch irgendwann durch die technologische Auflösung oder durch die Art und Weise, wie die Maschine diese Realität sieht, eingeschränkt wird".
Keine Einigung innerhalb der Vivaldi?
Dem Ausschussvorsitzenden zufolge soll der Generalstab eine zweite Studie über die Bewaffnung von Drohnen durchgeführt und die Verteidigungsministerin - Ludivine Dedonder (PS) - dem Ministerrat eine Note vorgelegt haben, die jedoch nicht weiterverfolgt wurde. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage im Oktober 2023 hatte die Ministerin die Position der Regierung bekräftigt und erklärt, dass die Bewaffnung von Drohnen nicht budgetiert worden sei und dass "die Regierung auf jeden Fall weiterhin keine Bewaffnung von Drohnen plant".
Eine alternative Mehrheit war zahlenmäßig möglich (Open VLD - MR - CD&V - Die Engagierten - N-VA - Vlaams Beelang), aber Tim Vandenput beschloss schließlich, keine Abstimmung über den Text zu beantragen, da er sich mit einer weiteren Sensibilisierung für die Materie zufrieden geben wollte. Die Kehrtwende des flämischen Liberalen erregte den Zorn seines liberalen Kollegen Denis Ducarme (MR). Man kann sich vorstellen, dass der Abgeordnete Vandenput als Mitglied der Partei des Premierministers - des Dirigenten des Vivaldi-Orchesters - während der Sitzung einige Anweisungen aus dem Stab der Open VLD erhalten haben könnte.
Es sei auch daran erinnert, dass eine solche Bewaffnung zu den Empfehlungen der Expertengruppe gehörte, die von der Verteidigungsministerin im Rahmen des Strategieausschusses zusammengestellt wurde. Dennoch und trotz der Bescheidenheit der künftigen belgischen Kapazität wurde ihre Bewaffnung bei der Aktualisierung der strategischen Vision nicht budgetiert. Obwohl man über den sekundären Charakter des Problems diskutieren kann - das Ministerium steht vor zahlreichen Herausforderungen - ist es dennoch ein Symbol für die Beschlagnahmung der Verteidigungsdebatte in der belgischen Politik.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Mit CAESAR, der Modernisierung des Artilleriebataillons.
https://web.archive.org/web/202405161800...e/?lang=fr
16. Mai 2024
[Bild: https://web.archive.org/web/202405161800...39-242.jpg]
Im Rahmen des Projekts zur Modernisierung der motorisierten Kapazität (CaMo) der Erdkomponente bereitet sich Belgien auf eine echte Renaissance seiner Artillerie vor, um den neuen geopolitischen und operativen Herausforderungen gerecht zu werden. Am Mittwoch fand in Brasschaat eine Demonstration der neuen Fahrzeuge CAESAR und Griffon unter den Augen des Vizechefs des Verteidigungsministeriums, Generalleutnant Vansina, statt, der von einer Delegation belgischer und französischer Generäle und Obersten begleitet wurde.
[Bild: https://web.archive.org/web/202405161800...24x682.jpg]
[Bild: https://web.archive.org/web/202405161800...24x682.jpg]
Das Verteidigungsministerium plant eine erhebliche Aufstockung seiner Artilleriekräfte. "Letztendlich werden nicht weniger als 450 Fahrzeuge, verteilt auf verschiedene Batterien mit 1.400 Mitgliedern, Teil des Artilleriebataillons sein", kündigte Generalmajor Baugnée, Chef der Landkomponente, an. Derzeit sind es die CAESAR, die die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ihre Ankunft ist für 2027 geplant.
Eine beeindruckende Modernisierung
"Heute sind unsere 105-mm- und 120-mm-Waffensysteme leistungsfähig, aber wir möchten die Mobilität unserer Artillerie verbessern, die Reichweiten erhöhen und die Feuerunterstützung für Einheiten, die sie benötigen, verstärken", betont Oberstleutnant Verstraelen, Korpschef des Artilleriebataillons.
Der Beginn einer neuen Ära für die belgische Artillerie ist eingeleitet, mit dem kurzfristigen Ziel, drei Batterien mit CAESAR-Fahrzeugen (ab 2027) und zwei Batterien mit MEPACs (Griffons mit 120 mm), die für 2028 geplant sind, auszustatten. Auch die Einrichtung einer Flugabwehrbatterie steht auf dem Programm.
m Jahr 2035 wird auch ein zweites Artilleriebataillon im südlichen Teil des Landes entstehen. "Wir sind derzeit auf zwei Standorte verteilt: Brasschaat und Lombardsijde. Ab dem nächsten Jahr planen wir die Eröffnung einer dritten, französischsprachigen Außenstelle in Marche-en-Famenne. So wird unsere Einheit zweisprachig werden", erklärt Oberstleutnant Vestraelen. Ab Sommer 2025 wird in Marche-en-Famenne ein Ausbildungszentrum eröffnet.
6 Schuss pro Minute
Im Zentrum dieser Modernität steht die CAESAR, ein wahres Juwel der modernen Artillerie. Mit seinen 24 einsatzbereiten Exemplaren, die für 2027 geplant sind, hat die Komponente Erde in eine außergewöhnliche Feuerkraft und Mobilität investiert. Der CAESAR kann 6 Schuss pro Minute abgeben und seine 155-mm-Kanone hat eine Reichweite von 40 km. Diese Fähigkeit ermöglicht es, das Gelände vorzubereiten, Bedrohungen zu neutralisieren und Ziele mit beängstigender Präzision zu bekämpfen.
Auch verschiedene Typen des Griffon werden geehrt. Ein französischer Soldat erklärt: "Der Griffon VOA wird an der Spitze der Artillerie positioniert. Wir sammeln Daten, um dem CAESAR zu helfen, den Feind effektiv anzuvisieren".
Artillerie, ein abwechslungsreicher Job
"Ich wollte schon immer bei der Verteidigung arbeiten", erzählt ein junger Soldat aus Brasschaat, der das nachtblaue Artillerie-Barett trägt. "Ich bin seit etwas mehr als einem Jahr beim Militär. Nach einer Ausbildung in Kommunikationssystemen (CIS) in Peutie arbeite ich in Brasschaat am Kommunikationsnetz des Artilleriebataillons. Ich hatte das Glück, an Übungen teilzunehmen und hoffe, dass ich mit den neuen Fahrzeugen noch mehr Erfahrung sammeln kann."
"Ein junger Mensch hat bei uns einen sehr abwechslungsreichen Job: Er ist im Feld aktiv, sportlich, führt eine sowohl taktische als auch technische Arbeit mit einer Artilleriewaffe durch. Er schießt nämlich auf Ziele, die er selbst nicht sieht", ergänzt Oberstleutnant Verstraelen.
All diese Entwicklungen versprechen also neue Erfahrungen und neue Aufgaben. Wenn Sie an einer Karriere voller Entdeckungen interessiert sind, zögern Sie nicht, sich zu informieren: www.mil.be.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Der erste Meilenstein für das neue Artilleriebataillon in Marche-en-Famenne wird 2025 erreicht.
Defence belgium (französisch)
Die Gründung des zweiten Artilleriebataillons in Marche-en-Famenne wird 2025 beginnen (Bildnachweis IPR Bataillon Artillerie).
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...peg?w=1024]
Der erste Meilenstein für das neue Artilleriebataillon in Marche-en-Famenne wird im Jahr 2025 gesetzt
Das Artilleriebataillon Brasschaat organisierte letzte Woche einen Tag, an dem es einer Delegation belgischer und französischer Militärpersönlichkeiten im Rahmen des CaMo-2-Vertrags sein zukünftiges Material vorstellte: die Caesar-Kanone und den Griffon MEPAC. Bei dieser Gelegenheit erklärte der Korpschef, Oberstleutnant Erik Verstraelen, dass das zweite Artilleriebataillon in Marche-en-Famenne im Sommer 2025 ein Ausbildungszentrum eröffnen werde, was der erste Meilenstein auf dem Weg zu seiner Gründung sei. Es werde erst 2035 voll einsatzbereit sein.
Das neue Bataillon wird dem Kommando des Bataillons in Brasschaat unterstellt, das dann eine zweisprachige Einheit sein wird. Das Artilleriebataillon wird dann drei Außenstellen umfassen: die beiden bereits bestehenden in Brasschaat und Lombardsijde sowie die dritte in Marche-en-Famenne. Im Rahmen des STAR-Plans wird die Landkomponente 1.260 Artilleristen statt wie bisher 503 umfassen: 630 in Brasschaat, 250 in Lombardsijde und 380 in Marche-en-Famenne.
[Video: https://youtu.be/yNc9lO1SaYc?feature=shared]
Die Ausrüstung wird mit 28 Caesar-Kanonen, von denen 4 ab 2027 für die Ausbildung verwendet werden, erheblich aufgestockt. Das Artilleriebataillon wird somit 3 Caesar-Batterien einsetzen, wobei eine Batterie aus 8 Geschützen besteht. Zwei Batterien werden in Brasschaat und eine weitere in Marche-en-Famenne positioniert. Ab 2018 wird mit der Lieferung von 24 Griffon MEPAC begonnen, um zwei Batterien mit zwei Pelotons MEPAC zu bilden, eine pro Sprachregime. Letztendlich werden es nicht weniger als 450 Fahrzeuge sein, die laut Generalmajor Jean-Pol Baugnée, Chef der Komponente Erde, in verschiedene Batterien aufgeteilt werden.
Für das Artilleriebataillon steht ebenfalls die Einrichtung einer Flugabwehrbatterie auf Mistral auf dem Programm. Die Reaktivierung dieser Fähigkeit, die 2017 verschwunden war, wurde für 2020 beschlossen und wird seit letztem Jahr in Verbindung mit Frankreich konkretisiert.
Beiträge: 2.098
Themen: 18
Registriert seit: Mar 2023
Belgien hat offiziell seinen Beitritt als Beobachternation beim FCAS Programm bekannt gegeben.
https://defence-network.com/belgien-trit...gramm-bei/
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Das Special Operations Regiment hielt seine traditionelle Übung zur Evakuierung von Zivilisten mit einem europäischen Schwerpunkt ab.
Defense belgium (französisch)
27. Mai 2024 Marie-Madeleine Courtial
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpg?w=1024]
Das Special Operations Regiment hielt seine traditionelle Übung zur Evakuierung von Zivilisten mit einem europäischen Akzent ab.
Alle zwei Jahre hält das Special Operations Regiment seine traditionelle Übung zur Evakuierung von Zivilisten (NEO oder non-combatant evacuation operation), genannt Storm Tide, ab. Die Ausgabe 2024 fand vom 13. bis 24. Mai statt. Sie umfasste 900 Soldaten der Land-, Luft- und medizinischen Komponenten, die hauptsächlich in der Provinz Hennegau stationiert waren. Ein Teil der Übung fand auch in Frankreich statt, da die Zivilisten zum Flughafen Châlons-Vatry in der Marne evakuiert wurden.
Die Übung hatte eine internationale Dimension, da wie bereits in der Vergangenheit auch europäische Partner beteiligt waren. Eine Abordnung von 40 niederländischen Soldaten des Mariniers Korps war in das 3. Fallschirmjägerbataillon in Tielen integriert. "Die Evakuierten waren überwiegend französischsprachig und das war eine Herausforderung für das Korps Mariniers. Wir lösten das Problem, indem wir ihnen einen Übersetzer zur Seite stellten. Dies sind Details, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Operation NEO erfolgreich sein soll", erklärte das niederländische Verteidigungsministerium.
Eine weitere Abordnung von 27 französischen Soldaten des 8. RPIMa (Fallschirmjägerregiment der Marineinfanterie) und britische Pathfinders nahmen an der Übung teil. Zwei französische und ein spanischer A400M wurden zusätzlich zu den belgischen A400M eingesetzt. Die belgische Luftkomponente setzte NH90 TTH sowie A109 ein.
Die Rolle der Statisten wurde von 600 Schülern der Option "Verteidigung, Prävention und Sicherheit" der 3. Stufe der technischen Sekundarschule sowie von Reservisten übernommen. Die Übung simulierte eine schnelle Evakuierung innerhalb von 72 Stunden unter Einbeziehung aller Phasen. Aus diesem Grund war auch der SFP Auswärtige Angelegenheiten beteiligt. Die Evakuierten konnten sich an mehreren Kontrollpunkten melden, wo ihre Papiere überprüft wurden.
Anschließend wurden sie auf dem See-, Land- oder Luftweg zum geschützten Flughafen Chièvres gebracht, wobei sie auf dem Weg mit Feindseligkeiten konfrontiert wurden. Ein Botschafter sollte ebenfalls mithilfe eines DAS-Teams (Détachement d'Agents de Sécurité) der Special Forces Group in Sicherheit gebracht werden, das auf den Personenschutz belgischer Würdenträger im Ausland spezialisiert ist. Von Chièvres aus wurden die Staatsbürger mit einem A400M nach Frankreich evakuiert.
Das niederländische Korps Mariniers wurde in das 3. Fallschirmjägerbataillon integriert (Bildnachweis NL Defensie).
Um den europäischen Schwerpunkt zu betonen, wurden mehrere Würdenträger zu der Übung eingeladen, wie der Vorsitzende des Politischen und Sicherheitspolitischen Komitees (PSK) der Europäischen Union, der Vorsitzende des Militärausschusses der Europäischen Union (EUMC), der Stabschef der Militärischen Planungs- und Führungsfähigkeit (CPCM) und der Vorsitzende der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA). "Während Storm Tide 24 die belgischen Fähigkeiten zur Evakuierung von Staatsangehörigen demonstriert, beteiligt sich unser Land auch an der Entwicklung einer neuen, schnell einsetzbaren europäischen Fähigkeit, die Zivilisten in Krisensituationen in Sicherheit bringen soll (EU Rapid Deployment Capacity)", erklärte das Verteidigungsministerium. Diese Fähigkeit soll bis 2025 voll einsatzbereit sein.
Die belgische und die niederländische Verteidigung betonten, dass in den letzten Jahren eine Evakuierungsoperation nach der anderen stattgefunden habe und dass es daher notwendig sei, die Fähigkeiten aufrechtzuerhalten.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Höhenübermittlungstraining für die 10 Group CIS in den französischen Alpen.
defense belgium (französisch)
TENEX ist eine wichtige Übung für die CIS-Einheiten der Erdkomponente (Bildnachweis: 10 Gp CIS).
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...peg?w=1024]
Höhenübermittlungstraining für die 10 Group CIS in den französischen Alpen.
Diesen Mai trainierten etwa 80 Soldaten der 10 CIS Gp, unterstützt von Teilen des 18. Logistikbataillons, in Frankreich im Rahmen der Übung TENEX.
Als eine der drei Übermittlungseinheiten der Erdkomponente ist die 10th Communication & Information Systems Group in Bourg-Léopold zusammen mit der 4 Gp CIS für die operative C2 (Command & Control) und die CIS-Unterstützung der eingesetzten Einheiten der Motorisierten Brigade verantwortlich.
TENEX ist ein alle zwei Jahre stattfindendes zweiwöchiges Funktionstraining, das dazu dient, die technischen Fähigkeiten und die operativen Fähigkeiten im Bereich C2 zu bewerten und zu verbessern. Diese Übungen sind entscheidend, um die Soldaten auf reale Situationen vorzubereiten, indem verschiedene taktische und strategische Szenarien simuliert werden. Sie dienen auch dazu, Verfahren, Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Einheiten und Kommandoebenen zu testen und zu verbessern. Dies ist eine ideale Gelegenheit, um neue Führungskräfte der Einheit - Offiziere und Unteroffiziere - zu integrieren.
Sich an die Situation anpassen
Vor zwei Jahren lag der Schwerpunkt auf den CIS-Belastungen in hochintensiven Konfliktsituationen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt eher auf der Verbesserung der technischen Fähigkeiten, insbesondere der Fähigkeit, technische Störungen zu beheben. Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Fehler in schwierigen Situationen zu beheben, sind für die Gruppe, deren Motto "Firmiter Conjugo" - Ich bin fest vereint - lautet, von entscheidender Bedeutung. Neben der schnellen und angemessenen Inbetriebnahme der benötigten CIS-Dienste liegt der Mehrwert der Grauen Berets vor allem in der Fähigkeit, Reparaturen durchzuführen oder alternative Lösungen anzubieten, um die Kontinuität der C2 des Kunden jederzeit zu gewährleisten.
CIS-Einheiten trainieren auch den Stadtkampf (Bildnachweis 10 CIS Gp).
Im Einsatz zeigt sich dies vor allem in einem Einführungsparcours mit verschiedenen Tests zu den verschiedenen Bereichen ihrer Kompetenz sowie in einem technischen Escape Room, in dem jedes CIS-Detachement mit technischen Problemen und Aufgaben konfrontiert wird, die es dank guter Anleitung (C2) und Teamarbeit so schnell wie möglich zu bewältigen gilt. Neben dem reinen CIS-Aspekt bot die TENEX auch die Gelegenheit, das militärische Ausbildungsprogramm zu überprüfen, indem sie Close Range Technic, Verwundetenversorgung in Kampfsituationen (TCCC) oder auch Military Operations in Urban Terrain (MOUT) miteinander vermischte.
Hohe Frequenzen in großer Höhe
Fernab der Ebenen von Kempen findet die Übung auf der Hochebene von Chambaran im französischen Département Isère statt. In einem 1450 Hektar großen Lager, das vom 7. Bataillon de Chasseurs Alpins verwaltet wird, überprüft die CIS-Gruppe ihre Fähigkeiten zur L2-Unterstützung unter Einsatzbedingungen. So liegt der Schwerpunkt auf den Funkfähigkeiten während eines mobilen Manövers in bergigem Gelände. Da die Reichweite von Funksendungen durch das Relief stark beeinträchtigt wird, ist es notwendig, auf Mittel zur Verlängerung wie Hochfrequenz (HF) zurückzugreifen. Dies ist eine Gelegenheit für das Militär, seine Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.
In Zukunft, so die 10 Gp CIS, wolle man angesichts des großen Erfolgs und der wichtigen Kontakte, die geknüpft worden seien, im Jahr 2026 wiederkommen, wobei die Interoperabilität mit dem französischen Partner ganz sicher auf dem Programm stehen werde. Regiment de Transmissions de Douai, seiner Schwestereinheit seit dem 11. Oktober 2023, sowie mit der Compagnie de Commandement et de Transmissions de la 27e Brigade d'Infanterie de Montagne.
Beiträge: 5.862
Themen: 934
Registriert seit: Sep 2020
Auch in Kleine-Brogel beginnen die Arbeiten am künftigen F-35-Komplex.
Defense belgium (französisch)
1. Juni 2024 Marie-Madeleine Courtial
[Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpg?w=1024]
Auch der Stützpunkt Klein-Brogel bereitet sich auf die F-35 vor (Foto: Adrien Muylaert/BE Défense).
Auch die Arbeiten am künftigen F-35-Komplex in Kleine-Brogel beginnen.
Ein Jahr nach dem Beginn der Arbeiten in Florennes ist nun der Stützpunkt Kleine-Brogel an der Reihe, den Grundstein für den zukünftigen F-35-Komplex zu legen. Die Einweihung fand am 30. Mai in Anwesenheit des Vizechefs der Verteidigung und zukünftigen Chefs der Verteidigung, Lieutenant General Aviation Frederik Vansina, des Chefs der DGMR, Lieutenant General Frédéric Goetynck, und der Firmenchefs des Baukonzerns Jan De Nul sowie des Planungsteams Arcadis statt.
Der Komplex in Kleine-Brogel wird mit dem bereits im Bau befindlichen Komplex in Florennes identisch sein, mit einer Investition von 300 Millionen Euro pro Basis. Die DGMR vergab den Auftrag für den Bau der Infrastruktur, die die F-35 in Florennes und Kleine-Brogel beherbergen wird, im April 2022 an ein belgisch-niederländisch-amerikanisches Konsortium. Das belgische Unternehmen Jan De Nul nv ist in Zusammenarbeit mit den Designbüros Arcadis und Burns&McDonnell dafür verantwortlich. La Défense hat sich für die Formel "Design, Build & Maintain" (DBM) mit einer öffentlich-privaten Partnerschaft entschieden, eine Formel, die bereits beim Bau des Wartungshangars in Melsbroek für die Unterbringung des A400M verwendet wurde. Die DGMR ist für die technische und administrative Überwachung zuständig.
Eine erste provisorische Teilübergabe der Gebäude in Florennes ist für diesen Sommer geplant. Dieser Stützpunkt wird im nächsten Jahr der erste sein, der die F-35 aufnehmen wird. Danach wird Kleine-Brogel im Jahr 2027 an der Reihe sein.
Die erste belgische F-35 mit dem Kennzeichen FL003 wurde vor etwa zwei Wochen im Flug über dem amerikanischen Himmel gesichtet. Laut Lockheed Martin werden in diesem Jahr vier F-35 an Belgien ausgeliefert. Sie werden auf der Luke Air Force Base in Arizona stationiert und sollen der Ausbildung dienen. Die erste Abordnung von 36 Technikern wird ihre Umschulung Ende des Monats abschließen.
Beiträge: 4.132
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
(02.06.2024, 15:10)voyageur schrieb: [Bild: https://defencebelgium.com/wp-content/up...jpg?w=1024] Kann jemand sagen, welche Funktion dieser Container übernehmen soll?
Beiträge: 7.792
Themen: 349
Registriert seit: Jul 2003
(02.06.2024, 15:47)Broensen schrieb: Kann jemand sagen, welche Funktion dieser Container übernehmen soll?
Er dient als Brücke.
|