Europäische Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
(29.02.2024, 14:53)Skywalker schrieb: Wenn wir es im Kontex dieses Threads betrachten, dann sieht es schon mau aus für Europa. Die Bundeswehr will aus Kostengründen nur die Hälfte der geplanten 168 Radhaubitzen beschaffen.
....
dazu kommt die Unsicherheit aus den USA, was einen Einsatz zur Verteidigung der europäischen Partner betrifft.
Da ist es fast zwangsläufig, dass Putin nach weiteren Zielen schaut:
Das nächste Ziel scheint Transnistrien zu sein (Kopie des Artikels hier). Was da droht beschreibt die WELT.

(29.02.2024, 14:53)Skywalker schrieb: Wenn wir es im Kontex dieses Threads betrachten, dann sieht es schon mau aus für Europa. Die Bundeswehr will aus Kostengründen nur die Hälfte der geplanten 168 Radhaubitzen beschaffen.
....
dazu kommt die Unsicherheit aus den USA, was einen Einsatz zur Verteidigung der europäischen Partner betrifft.
Da ist es fast zwangsläufig, dass Putin nach weiteren Zielen schaut:
Das nächste Ziel scheint Transnistrien zu sein (Kopie des Artikels hier). Was da droht beschreibt die WELT.
Zitieren
Thierry Breton Kommissar Europe heute Abend in französisches Fernsehen
LCI 19h00

28 Milliarden Euros Militärgut bis Ende 2023 geliefert
21 Milliarden Euros zur Zeit angekündigt

155 mm
Ende März werden 550 000 Granaten von der EU "geschenkt" geliefert sein
330 000 Granaten von der Ukraine in Europa gekauft sein (Unterstützung EU 1.5 Milliarden/Monat)
zusätzlich bilaterale Lieferungen

Kapazitäten Produktion 155
1.4 Millionen Ende März
EDIT: 1.5 1.6 Millionen Ende 2024
2 Millionen in 2025

Europäischer Rüstungs-,Investfonds von 100 Milliarden in den nächsten 5 Jahren
Zitieren
das passt - glaub ich - hier rein:
Zitat:Keine «Trittbrettfahrer» mehr? Die europäischen Nato-Staaten rüsten deutlich auf
Zwei Drittel aller Nato-Staaten werden in diesem Jahr voraussichtlich das 2-Prozent-Ziel der Allianz erfüllen. Besonders die Länder, die nah an Russland sind, haben ihre Militärausgaben stark erhöht. ...
berichtet die NZZ
Zitieren
Zitat:EU: United for Europe, Divided about Defence
23 Mar, 11:11 3 Min Read

Investment Regional / Strategy
EU: United for Europe, Divided about Defence
European Union was founded in the aftermath of Second World War II to avoid experiencing such devastation once more. The fundamental theory was the interdependency among countries and the exclusion of defence-related matters. Under the shadow of approaching war, the interdependency tends to fade while defence gains momentum. Europe first established a defence fund. The EU aims to boost the European defence industry with public and private investment, and the possibility of issuing Eurobonds is one of the ideas under consideration. However, the countries of the North do not welcome the idea positively, while the countries of the South see it positively. Germany, the Netherlands, Sweden, Denmark and Austria are against such an idea, while France, Italy and Greece favour it.

https://turdef.com/article/eu-united-for...ut-defence
Zitieren
Zitat:GEGEN RAKETEN UND DROHNEN

Polen und Griechenland fordern europäischen Luftverteidigungsschild

Die Regierungschefs beider Länder wollen eine der größten „Verletzlichkeiten“ der EU beheben. Kommissionspräsidentin von der Leyen nahm den Vorstoß ihrer Parteifreunde sofort auf. Die Bundesregierung reagiert verhalten. [...]

„Europa wird nur so lange sicher sein, wie der Himmel über ihm sicher ist“, schrieben die Regierungschefs beider Länder, Donald Tusk und Kyriakos Mitsotakis, am Donnerstag in einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Das Schreiben liegt der F.A.Z. vor. [...] Die beiden Ministerpräsidenten forderten ein europäisch finanziertes Programm, das EU-Rüstungsunternehmen einen Anreiz biete, in Spitzentechnologie zu investieren und zu führenden Anbietern zu werden. [...]

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen griff die Initiative in einer Debatte der EU-Spitzenkandidaten im Europäischen Parlament sogleich auf. Man benötige gemeinsame Projekte, um die Fragmentierung der europäischen Rüstungsindustrie zu überwinden. Zu einem Luftverteidigungsschirm, wie ihn die beiden Regierungschefs vorgeschlagen hätten, „könnten alle Europäer sagen, ja, wir nehmen das Geld und investieren dort, das schützt ganz Europa“, sagte von der Leyen am Donnerstagabend. Auf die Frage, ob sie bereit sei, dafür neue gemeinsame Schulden aufzunehmen, antwortete sie: „Es gibt zwei Optionen: entweder nationale Beiträge oder neue Eigenmittel auf EU-Ebene.“ Über letztere müsse man sprechen. Damit hielt sie die Tür für „Verteidigungsbonds“ offen, wie sie etwa der französische Präsident Emmanuel Macron gefordert hat. [...]

Unklar ist, wie sich der polnisch-griechische Vorstoß zu dem Projekt einer „European Sky Shield Initiative“ (ESSI) verhält, das Deutschland seit zwei Jahren vorantreibt. Dieser Initiative haben sich bisher 21 Staaten angeschlossen, darunter mit Österreich und der Schweiz auch zwei bündnisfreie Länder. Alle anderen sind NATO-Mitglieder, darunter auch Griechenland. Im April gab Polen bekannt, dass es sich dem Vorhaben ebenfalls anschließen wolle. Frankreich und Italien haben sich bisher nicht beteiligt.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...40721.html

Schneemann
Zitieren
"Ich glaube nicht, dass wir zu unseren Lebzeiten eine europäische Armee sehen werden" (Thierry Breton)
La Tribune (französisch)
PARIS AIR FORUM 2024 - Auf dem Paris Air Forum befragt, äußerte sich der EU-Kommissar für den Binnenmarkt zur europäischen Verteidigung und zu Europas Investitionen in die Raumfahrt. Er schloss die Möglichkeit einer europäischen Armee aus und verteidigte seine Maßnahmen zur Förderung der europäischen Verteidigungsindustrie und die Verzögerungen bei der Erforschung des Weltraums.
Das Gespräch führte Philippe Mabille (mit Margot Ruault und Maxime Heuzé).
13. Juni 2024, 17:02
[Bild: https://static.latribune.fr/full_width/2...breton.jpg]
Thierry Breton, Mitglied der Europäischen Kommission. (Abbildungen: La Tribune)

LA TRIBUNE - Werden die Ergebnisse der Europawahlen, mit dem Durchbruch der extremen Rechten, die Situation auf europäischer Ebene weitgehend verändern?


THIERRY BRETON - Insgesamt werden sich die Gleichgewichte im Europäischen Parlament kaum verändern. In Frankreich hat man ein verzerrtes Prisma, aber das ist im Parlament nicht der Fall. Wir stellen einen leichten Anstieg der extremen Rechten fest, aber in Bezug auf die Sitzverteilung wird das Gleichgewicht im Parlament relativ stabil bleiben, mit drei großen Regierungs- und Koalitionsparteien: die EVP, die Partei der Konservativen, die einige Sitze gewinnen, Renew, die etwa 20 Sitze verliert, und die Sozialdemokraten, die praktisch stabil bleiben. Die Frage wird sein, ob die Grünen ein Bündnis eingehen müssen oder nicht.

Sie sind Kommissarin für den Binnenmarkt, aber auch Kommissarin für die Verteidigungsindustrie. Was bedeutet das für Sie?


Ich bin Kommissar für die Verteidigungsindustrien, für den Binnenmarkt wie auch für den gesamten Bereich der digitalen Wirtschaft, der Telekommunikation und sogar der Medien. Die Verteidigungsindustrien sind Teil der Vorrechte des Ausschusses, aber nicht die Verteidigung an sich. Wir müssen aufhören, das Gegenteil glauben zu machen. Viele haben diese "Argumentation" während der Europawahlen benutzt. Die Verteidigung im engeren Sinne liegt in der Hand der Staaten und wird es auch bleiben, was hingegen koordiniert werden kann, sind die Verteidigungsindustrien.

Zitat:Lesen Sie auchEuropa wird bis 2025 so viele Granaten wie Russland produzieren, versichert Thierry Breton.

Wenn es in einem Punkt einen Konsens gibt, dann ist es die Notwendigkeit, dass Europa in der aktuellen geopolitischen Lage aufrüsten muss. Welche Initiative haben Sie als Kommissar für Verteidigungsindustrie ergriffen?

Zunächst einmal haben wir nicht auf den Krieg in der Ukraine gewartet, um unsere Verteidigung zu stärken. Wir haben mit dem Europäischen Verteidigungsfonds [der 2021 verabschiedet wird, Anm. d. Red.] stark begonnen. Dies war das erste Mal, dass Europa die Fähigkeit hatte, in Forschung und Entwicklung für eine große Anzahl von Verteidigungsprogrammen zu investieren, die von Hyperschallraketen bis hin zu Flugzeugen der Zukunft reichen.

Die zweite Komponente war die Notwendigkeit, unseren industriellen Verteidigungsapparat wieder aufzurüsten, um dem unmittelbaren Bedarf der Ukraine, aber auch der Mitgliedstaaten gerecht zu werden, die ihre Munitionslager, insbesondere die großkalibrigen 155er Granaten, geleert hatten. Das Ergebnis war, dass wir unsere Kapazität zur Herstellung von Munition außerordentlich schnell erhöht haben. So sind wir von einer Produktionskapazität von 500.000 Granaten pro Jahr auf über 1 Million in weniger als einem Jahr im Januar gestiegen.

Wir haben im Europäischen Parlament und im Europäischen Rat die Abstimmung über ein Programm namens ASAP (Action de soutien à la production de munitions, Anm. d. Red.) erreicht, das die Möglichkeit eröffnet hat, 500 Millionen Euro zu erhalten, um eine Reihe von Fabriken zur Herstellung dieser Munition vorzufinanzieren. Wir werden bis Ende des Jahres eine Produktionskapazität von 1,7 Millionen und im nächsten Jahr von über 2 Millionen haben. Das Ziel ist es, 2,5 Millionen zu erreichen. Ich denke, dass wir dies zum Jahreswechsel 2025 erreichen sollten.

Trotz allem hat Europa im Bereich der Verteidigung ein Kapazitäts- und Zeitproblem. In diesem Zusammenhang stellen wir das EDIP-Programm (European Defence Industry Program) auf die Beine, das vom Europäischen Rat gefordert wurde und das wirklich eine Wende in Sachen Produktionskapazitäten herbeiführen wird. Wir werden einen Mechanismus vorschlagen, der mit dem der USA identisch ist, mit strategischen Beständen, die von den Staaten verwaltet werden.
Zitat:Lesen Sie auchDiese drei Bedrohungen für die Verteidigungsindustrie

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas hat von einem 100-Milliarden-Euro-Fonds für die europäische Verteidigung gesprochen, ist das realistisch?


Wir unterstützen die Initiative der estnischen Premierministerin. Der Krieg ist immer noch da, die Folgen sind immer noch da, die Notwendigkeit, unsere Produktionskapazitäten zu erhöhen, ist größer denn je. Wenn man in Estland ist, sage ich es ganz ehrlich: Die Gesellschaft bereitet sich potenziell auf einen Konflikt vor, auch wenn sie nicht bis heute gewartet hat. Und das gilt für alle, die eine gemeinsame Grenze mit Russland haben.

Wir haben unsererseits denselben Betrag identifiziert wie die estnische Premierministerin, mit der Notwendigkeit, einen Fonds von 100 Milliarden zu haben. Die Hälfte davon, um genau die Modernisierung des industriellen Verteidigungsapparats zu finanzieren, und die andere Hälfte, um gemeinsame Infrastrukturen in den sogenannten umstrittenen Räumen zu finanzieren.

Zur Erinnerung: Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borell, hat zum ersten Mal in unserer institutionellen Geschichte mit den Verteidigungsministern zusammengearbeitet, und sie haben ein Weißbuch der Verteidigung erstellt. Es enthält unsere gemeinsame Vision im Bereich der Verteidigung und definiert vier umstrittene Räume: Weltraum, See, Cyber und Luft. Für diese vier Räume besteht die von den 27 Verteidigungsministern zum Ausdruck gebrachte Notwendigkeit, sich zusammenzuschließen, um diese umstrittenen Räume zu schützen.

Wurde das Ziel der Souveränität erreicht, wenn 55% der Waffenimporte der europäischen Länder im Zeitraum 2019-2023 aus den USA kommen, gegenüber 35% im Zeitraum 2014-2018?


Das ist ein Problem. Es zeigt eine Notwendigkeit, unsere Einkäufe im Verteidigungsbereich über alle Sektoren hinweg zu erhöhen. Und das aus drei Gründen: Die Ukraine mit dem zu versorgen, was sie zur Verteidigung braucht, einschließlich Raketen. Außerdem müssen wir unsere erschöpften Bestände aufstocken. Und schließlich müssen wir erreichen, dass alle NATO-Mitglieder mindestens 2% ihres BIP für Verteidigung ausgeben, was für die Mitglieder des Atlantischen Bündnisses ein absolutes Muss ist, und nur sehr wenige haben es geschafft.

Die Fähigkeit, bereit zu sein, d. h. dass die europäische Industrie rechtzeitig liefert, ist nun ein absolut wichtiger Bestandteil unserer Souveränität, unserer Sicherheit und sogar unserer Abschreckung, die nicht nur nuklear ist.

Unsere Qualitätsstandorte sind da, aber sie sind im Vergleich zu dem, was sie vor Jahrzehnten sein konnten, unterausgelastet. Sie müssen wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Unser Ziel ist es, für unseren Eigenbedarf 2030-2035 auf weniger als 50 % Auslandsabhängigkeit kommen zu können.

Zitat:Lesen Sie auchVerteidigung: KI, bereits unverzichtbar auf den Schlachtfeldern.

Werden wir auf eine neue, stärker integrierte europäische Verteidigung zusteuern? Werden wir die Entstehung eines großen "Airbus der Verteidigung" erleben?


Die Verteidigung ist, bleibt und wird immer ein Vorrecht der Mitgliedstaaten sein. Und das ist auch gut so. Die Armeen werden selbstverständlich in der alleinigen Hand der Mitgliedstaaten bleiben. Alle, die versuchen, etwas anderes zu sagen, verfehlen die Realität.

Unser Projekt besteht darin, Ressourcen, Zusammenarbeit, gemeinsame und geteilte Infrastrukturen zusammenzubringen. Ich habe insbesondere davon gesprochen, was wir in umstrittenen Räumen brauchen. Wir tun dies bereits, zum Beispiel mit Galileo, das unsere Konstellation ist, die uns eine äußerst anspruchsvolle Satellitenpositionierung für militärische und verteidigungsrelevante Anwendungen ermöglicht.

Wir haben zunehmend eine Integration in Bezug auf Interoperabilität, Bestellungen, Harmonisierung unserer Ausrüstung und Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Bereitstellung dieser Ausrüstung. Aber ich glaube nicht, dass wir zu unseren Lebzeiten eine europäische Armee sehen werden.

Was das Projekt einer europäischen Konstellation betrifft: Haben Sie grünes Licht für den Start der Constellation Iris²? Haben Sie das nötige Geld und ist die Industrie in den Umschlag eingestiegen?

Wir befinden uns in der letzten Phase, der sogenannten "Beschaffungsphase". Aber wir sind im Zeitplan. Die Industriellen kennen meine Ziele genau, daher habe ich vollstes Vertrauen, dass wir den Zeitplan einhalten werden.

Lesen Sie auchThierry Breton, der Architekt der europäischen Raumfahrtpolitik, der die IRIS-Konstellation durchsetzen konnte.

Im Weltraum findet der Start der Ariane 6 am 9. Juli statt, aber Europa hinkt bei seiner Souveränität in der Raumfahrt hinterher. Tut es genug? Gibt es genug Solidarität, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland?


Wir freuen uns über diesen ersten Start, den wir mit Ungeduld erwarten. Wir hatten Probleme mit der Ariane 6 und mit Vega-C, die sich in der Phase der Lösung befinden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Europa einen souveränen Zugang zum Weltraum hat. Ich kann Ihnen sagen, dass wir viele geplante Aufträge haben und viele Satelliten, die wir für unsere Souveränität ins All schicken müssen.
Zitat:Lesen Sie auchEuropäische Raumfahrt: Start der Ariane 6 steht bevor (9. Juli)

Besonders im Bereich der Weltraumforschung hinkt Europa den USA, China und Russland hinterher, insbesondere bei der Eroberung des Mondes oder des Mars. Warum hat Europa in diesen Bereichen keine Politik der strategischen Autonomie?


Alles hat seine Zeit. Ich bin ein Weltraumfanatiker, aber ich glaube wirklich, dass unsere Priorität darin bestand, uns die Elemente für unsere Souveränität in der Welt, wie sie ist, zu geben. Und Souveränität, das ist der Zugang zum Weltraum, das sind unsere Konstellationen. Das ist das, was uns ermöglicht, alle Räume, für die wir verantwortlich sind, und insbesondere den Weltraum insgesamt zu kontrollieren, zu schützen und zu sichern. Sobald uns das gelungen ist, können wir uns auf die Erforschung des Weltraums konzentrieren.

Wie schützt man sich im Bereich der künstlichen Intelligenz angesichts einer Welt, die unverantwortlich werden könnte, vor einem Abdriften in die Kontrolle der Maschine über den Menschen?


Wir haben durch den IA Act, der von unseren Mitgesetzgebern, dem Parlament und dem Europäischen Rat, verabschiedet wurde, Regeln und rote Linien für die Art und Weise der Nutzung künstlicher Intelligenz aufgestellt. Für diese Verordnung haben wir ziemlich viel Zeit damit verbracht, alles zu analysieren. Die Diskussionen zwischen den drei Institutionen dauerten 38 Stunden am Stück. Das ist der längste Trilog in der Geschichte der Europäischen Union. Jetzt haben wir Regeln für alle, die in Europa tätig werden wollen.

Zitat:Lest auchFür den CEO von Thales ist "KI eine Quelle der Verwundbarkeit".
Natürlich besteht das ganze Thema jetzt darin, stärker globalisierte Regeln zu haben, wie wir es zum Beispiel bei den Themen Proliferation und insbesondere nukleare Proliferation getan haben. Und wir Europäer werden mit einer Vision und Werkzeugen an den Verhandlungstisch kommen.
Zitieren


Gehe zu: