Frankreich Ultramarin (Überseegebiete) / Politik
#1
Ich denke, es passt vllt. ganz gut hier in diesen Strang...
Zitat:Referendum in Neukaledonien

Paris fürchtet um Einfluss im Indo-Pazifik

Verliert Frankreich seinen strategischen Einfluss im Indo-Pazifik? Um diese Frage geht es für Paris bei dem Unabhängigkeitsreferendum, das in der Ex-Kolonie Neukaledonien abgehalten wird. China steht schon parat. [...]

17.000 Kilometer weit entfernt liegt die kleine langgezogene Insel fern ab von Paris vor der Ostküste Australiens. Doch der Kiesel - le caillou - wie die Franzosen Neukaledonien nennen, ist für die ehemalige Kolonialmacht Frankreich ein in jeder Hinsicht wertvoller Flecken Erde. [...] Denn tief im Boden dieses französischen Überseeterritoriums, das Frankreich im Jahr 1853 zur Kolonie erklärt hatte, liegen 25 Prozent der weltweiten Nickel-Reserven. Das Gold des 21. Jahrhunderts - Nickel wird gebraucht für Batterien, Handys, Flachbildschirme. Neukaledonien macht Frankreich zum fünftgrößten Nickel-Exporteur der Welt. Den Einfluss hier zu verlieren, würde bedeuten, China den roten Teppich auszurollen, meint Bastien Vondendick, Fachmann für die internationalen Beziehungen im Pazifik. [...]

Und die Neukaledonier selbst? Sind gespalten. Die Loyalisten - mehrheitlich weiße Einwanderer oder Nachfahren der Kolonisatoren, Caldoches genannt, wollen weiter zu Frankreich gehören. Sie fürchten, dass Neukaledonien ohne die Geldspritzen aus Paris zusammenbrechen würde. Die Zuwendungen aus Frankreich machen circa 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus. Die ursprünglichen Bewohner der Insel, die sich selbst Kanak nennen und ihre Insel La Kanaky, wollen mehrheitlich die Unabhängigkeit von Frankreich. Das "Schreckgespenst" China lassen Daniel Goa und seine Mitstreiter von der Unabhängigkeitspartei UC nicht gelten. "Das ist doch nur ein Ablenkungsmanöver, damit wir nicht sehen, dass der Hai schon unter uns ist. Und dieser Hai, das ist Frankreich. So einfach ist das. Wir wollen unsere Partner selbst wählen. Dieser Partner wird dann Frankreich sein, weil uns eine 160 Jahre alte Geschichte miteinander verbindet. Aber den Rahmen dieser Partnerschaft wird dann nicht mehr Frankreich vorgeben", so Goa. [...]

Die ersten beiden Male haben mit rund 56 und rund 53 Prozent die Remainer gewonnen. Diesmal schien es, als würde sich die Stimmung zugunsten der Separatisten wenden. Doch dann kam Covid. Die Unabhängigkeitsbefürworter forderten, dass das Referendum verschoben wird, weil die Kanak-Bevölkerung schwer von der Pandemie getroffen ist und die gesundheitliche Lage keinen vernünftigen Wahlkampf zulasse. Doch Paris lehnte ab. Nun steht das dritte und letzte Referendum unter keinem guten Stern. Die Separatisten wollen es durch ihr demonstratives Fernbleiben diskreditieren. Der französische Präsident will die Abstimmung angeblich nicht beeinflussen.
https://www.tagesschau.de/ausland/neukal...n-107.html

Schneemann
Zitieren
#2
Referendum: "Heute Abend ist Frankreich schöner, weil Neukaledonien beschlossen hat, dort zu bleiben", sagt Emmanuel Macron nach dem Sieg des Nein-Lagers.
1erFranceinfo (französisch)

Staatspräsident Emmanuel Macron äußerte sich aus Paris, nachdem das Nein zur Unabhängigkeit bei der dritten Volksbefragung in Neukaledonien erneut gesiegt hatte. Er sagte, er nehme das Ergebnis "zur Kenntnis".

Marie Boscher - Veröffentlicht am 12. Dezember 2021 um 23h04, aktualisiert am 12. Dezember 2021 um 23h55

Das Nein zur Unabhängigkeit gewann zum dritten Mal mit einem überwältigenden Sieg von 96,5%, der in Relation zu der sehr niedrigen Wahlbeteiligung von 43,9% am Sonntag, den 12. Dezember, zu sehen ist. Gegen 23 Uhr neukaledonischer Zeit begann der Staatspräsident seine etwa zehnminütige Rede kurz nach 23 Uhr neukaledonischer Zeit.

"Das Abkommen von Nouméa nähert sich seinem rechtlichen Ende. Das Versprechen des gemeinsamen Schicksals war noch nie so greifbar [...] Wir können stolz auf diesen neuartigen und friedensstiftenden Weg sein", sagte Emmanuel Macron und erklärte, er nehme "die Antwort Neukaledoniens auf die ihm gestellte Frage mit Respekt und Demut" entgegen und nehme das Ergebnis zur Kenntnis, das "den Wunsch der Mehrheit der Kaledonierinnen und Kaledonier bestätigt", die sich "aus freien Stücken dafür entschieden haben, französisch zu bleiben"."

Heute Abend ist Frankreich schöner, weil Neukaledonien beschlossen hat, dort zu bleiben.
Emmanuel Macron

(Re)sehen Sie die Erklärung von Emmanuel Macron :

In Bezug auf die Verbindungen Neukaledoniens und des Hexagons kam Emmanuel Macron auf die Gesundheitskrise zurück und erinnerte an die Entsendung von Material und Verstärkungen auf den Killou, als die Covid-19-Epidemie Anfang September wieder aufflammte. "Diesem Band der Solidarität, der Brüderlichkeit und des Respekts müssen wir treu bleiben und werden es für die Zukunft festhalten", sagte er.

Den Dialog eröffnen

Der Präsident der Republik ging auf die "lange Zeit" des gesamten Prozesses ein, der in den 1980er Jahren begonnen hatte, und begrüßte den "Weg der Hoffnung", den Jean-Marie Tjibaou und Jacques Lafleur eröffnet hatten.

Ohne die massive Wahlenthaltung nach dem Aufruf der Unabhängigkeitsbefürworter zur Nichtteilnahme zu erwähnen, verwies Emmanuel Macron auf eine Wählerschaft, die "trotz des Verlaufs der Jahre tief gespalten geblieben" sei, und auf Konsultationen, die alle eine "unterschiedliche Botschaft" vermittelten.

Das Staatsoberhaupt dankte auch den Bürgermeistern, Beobachtern, Mitgliedern der Kontrollkommission und den staatlichen Stellen, die sich bei der Vorbereitung der Volksbefragung engagiert hatten. Er erinnerte daran, dass sich der Minister für Überseegebiete, Sébastien Lecornu, derzeit in Neukaledonien aufhält, um "einen unmittelbaren Austausch" zu beginnen, um "die institutionellen und rechtlichen Antworten" auf die Fragen aufzubauen, die sich während der beginnenden Übergangszeit stellen werden. Emmanuel Macron nannte insbesondere Nickel, die Energiewende, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, Steuern oder auch die internationalen Beziehungen im indo-pazifischen Raum.

Emmanuel Macron hatte sich bereits im November 2018 und Oktober 2020 vor den Franzosen geäußert, nachdem bei den ersten beiden Selbstbestimmungsreferenden zweimal das Nein zur Unabhängigkeit gesiegt hatte.
Zitieren
#3
Alles was französische überseegebiete angeht.
Zitieren
#4
Referendum in Neukaledonien: Die Zukunft muss nun gestaltet werden
RFI (französisch)
Veröffentlicht am: 13/12/2021 - 09:16
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/91466ee8-...69317.webp]
Wahlbeobachter in einem Wahllokal in Nouméa am 12. Dezember 2021. AP - Clotilde Richalet
Text von: RFI

Es ist ein eindeutiges Ergebnis, das die jahrelange Debatte um die Beziehungen zu Frankreich beenden soll. Das "Nein" zur Unabhängigkeit gewann am Sonntag mit 96% beim dritten und letzten Referendum über diese Frage in Neukaledonien. Die Wahl wurde vom Lager der Unabhängigkeitsbewegung boykottiert und war von einer sehr hohen Wahlenthaltung geprägt. Am Montag erklärten die Unabhängigkeitsbefürworter, die sich im Comité stratégique indépendantiste de non participation zusammengeschlossen haben, dass sie "die Legitimität und die Gültigkeit dieser Wahl" nicht anerkennen.

Die beiden Seiten müssen sich nun wieder an einen Tisch setzen. Der Minister für Überseegebiete, Sébastien Lecornu, ist in Nouméa vor Ort und bereit, Gespräche zu führen. Die Regierung hat eine Übergangszeit von 18 Monaten, eineinhalb Jahren vorgesehen, um das ausgelaufene Abkommen von Nouméa durch ein neues Statut mit einem Referendum zu ersetzen, das spätestens im Juni 2023 stattfinden soll, berichtet unser Sondergesandter in Nouméa, Julien Chavanne.

Soziale Ungleichheiten, finanzielle Schwierigkeiten, die indo-pazifische Achse... Emmanuel Macron hat die Liste der anzusprechenden Themen zusammengestellt, es gibt auch sehr sensible Themen zu regeln, insbesondere die Frage des Wahlkörpers, der festlegt, wer wählen darf.

►Auch lesen : Neukaledonien: Erdrutschsieg des "Nein" zur Unabhängigkeit, vor dem Hintergrund einer Rekordwahlenthaltung.

Am Abend der Abstimmung brachte die Anführerin der Unabhängigkeitsbewegung, Sonia Backès, gleich zu Beginn das ärgerlichste Thema auf den Tisch: das Einfrieren des Wahlkörpers, das eine Wohnsitzdauer vorsieht, um bei den wichtigsten regionalen Wahlen - mit Ausnahme der Kommunalwahlen - wählen zu können, wie unsere Korrespondentin vor Ort, Charlotte Mannevy, ausführte.

Dieses seit den 1980er Jahren umstrittene Einfrieren wird von den Anhängern des "Nein", aber auch von denen des "Ja" als undemokratisch angesehen. Für die Unabhängigkeitsbefürworter, die der Meinung sind, dass sie ihren Teil dazu beigetragen haben, indem sie akzeptierten, dass nicht-einheimische Bevölkerungsgruppen an den Wahlen teilnehmen, würde eine Öffnung des Wahlkörpers bedeuten, dass die Forderung nach Unabhängigkeit ertränkt würde.

Der Kampf für die Unabhängigkeit geht weiter

Der Faden des Dialogs wird jedoch nicht sofort wieder aufgenommen. Die Unabhängigkeitsbefürworter, die sich im Strategischen Unabhängigkeitsausschuss für die Nichtteilnahme zusammengeschlossen haben, "erkennen die Legitimität und Gültigkeit dieser Wahl, die ihnen weggenommen wurde, nicht an. Dieses Referendum entspricht nicht dem Geist und dem Buchstaben des Abkommens von Nouméa", erklärten sie schließlich in einer Pressemitteilung.

Zitat: Man kann dieses letzte Referendum als ein kleines Zeichen des Scheiterns der Unabhängigkeitsbefürworter betrachten. Wenn es überhaupt zu dieser Weigerung, dieser Ablehnung der Teilnahme am Referendum gekommen ist, dann auch deshalb, weil der politische Kontext angesichts der Schwierigkeiten der neukaledonischen Regierung angesichts der Krise alles andere als vielversprechend war. Wenn es keinen Boykott gegeben hätte, hätte dies den Sieg des "Nein" nicht verhindert, so dass es für die Unabhängigkeitsbefürworter ein Ausweg nach unten war, da die Zukunft nun noch aufgebaut werden muss.

Benjamin Morel, Politologe an der Universität Paris II Panthéon-Assas und Doktor der Politikwissenschaft.

In Wirklichkeit werden die kaledonischen Politiker aller Couleur die französischen Präsidentschaftswahlen verstreichen lassen, bevor sie über die institutionelle Zukunft Kaledoniens sprechen, um das Ende eines Prozesses zu verdauen, der vor nunmehr drei Jahrzehnten begonnen hat.

"Wir haben vier Monate Zeit, um unser Projekt zu verfeinern", sagte Roch Wamytan, eine Figur der FLNKS und derzeitiger Präsident des Kongresses, am Sonntag.

Die Regierung hat das verstanden und wird die Zeit für eine "Dekompressionsschleuse" verstreichen lassen. In Nouméa sollte Sebasien Lecornu nun lediglich den Zeitplan für die Gespräche präzisieren, ein erster Schritt auf einem neuen Weg.
Zitieren
#5
Zeitplan für die Gespräche nach dem Referendum: Was denken die kaledonischen Politiker?

[Bild: https://la1ere.francetvinfo.fr/image/N3V...tre-65.jpg]
Sonia Backès, Milakulo Tukumuli, Annie Qaeze, Thierry Santa - ©NC la 1ère
Da die Diskussionen über die institutionelle Zukunft Neukaledoniens nach den Präsidentschaftswahlen stattfinden werden, finden Sie hier die Reaktionen der Politiker des Territoriums
1er Outremer (französisch)
Caroline Antic-Martin und Gaël Detcheverry (Caroline Moureaux) - Veröffentlicht am 15. Dezember 2021 um 18h07, aktualisiert am 15. Dezember 2021 um 18h12

Bereits vor dem Referendum am 12. Dezember hatten die Unabhängigkeitsbefürworter erklärt, dass sie die Zukunft Neukaledoniens nicht vor den nächsten Präsidentschaftswahlen im April nächsten Jahres diskutieren wollten.
"Das ist ein Zeitplan, mit dem ich einverstanden bin", antwortete Sébastien Lecornu, der Minister für die Überseegebiete.

Ein Zeitplan, der auch von der politischen Klasse Kaledoniens im Großen und Ganzen positiv aufgenommen wurde. Das Comité stratégique de non-participation, in dem die wichtigsten Parteien der Unabhängigkeitsbewegung vertreten sind, hat auf unsere Anfragen nicht reagiert.

"Eine gute Sache" für Sonia Backès

"Wir haben 18 Monate Zeit, um eine Lösung zu finden, die müssen wir managen. Extrem spaltende Themen während eines Präsidentschafts- oder Parlamentswahlkampfs anzugreifen, wäre eine schlechte Sache", meint Sonia Backès, die Vorsitzende der Republikaner Kaledoniens und Vizepräsidentin der Loyalisten. "Ich denke, dass der Minister den Wahlkalender berücksichtigt und das ist gut so. Das erlaubt den Unabhängigkeitsbefürwortern, sich die Zeit zu nehmen, dieses Ergebnis zu akzeptieren, und uns, die Gesellschaft zu konsultieren, um zu verstehen, was sie wollen."

"Was konvergiert zuerst" für Milakulo Tukumuli

"Lassen Sie uns zuerst über das sprechen, was uns verbindet, und danach über das, was uns trennt, mit einer neuen Zentralregierung, und wenn es die gleiche ist, wird es die gleiche sein, aber so werden wir eine neue Fünfjahresperiode und neue Kräfte auf nationaler Ebene haben, was uns erlauben wird, die zukünftige Seite der Geschichte Neukaledoniens zu schreiben", sagt Milakulo Tukumuli, der Vorsitzende von L'Éveil Océanien.

"Eine nützliche Zeit für unser Land", sagt Annie Qaeze.

"Die nächsten sechs Monate, die vor uns liegen, müssen eine nützliche Zeit für unser Land sein. Wir halten es für notwendig, zunächst eine Bestandsaufnahme des Prozesses zu machen, in dem wir uns seit 30 Jahren befinden, und wir müssen auch eine gemeinsame Bilanz des Abkommens von Nouméa erstellen lassen, und auf der Grundlage dieser Arbeit wollen wir mit dem Staat und den Unabhängigkeitsbefürwortern einen Konsens aufbauen, den wir endgültig haben wollen", betont Annie Qaeze, Sprecherin von Calédonie ensemble.

"Diese Zeit nicht verlieren" für Thierry Santa

"Wie können Sie erwarten, dass die derzeitige Regierung am Vorabend der Präsidentschaftswahlen Verpflichtungen jeglicher Art eingeht? Und das ist der Grund, warum wir vorgeschlagen haben, Bürger-Rundtischgespräche zu organisieren. Um diese Zeit nicht zu verschwenden. Und mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten und zu verstehen, was die Menschen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Bildung und die Ungleichheit wollen. (...) Wir wollen sie hören", erklärt Thierry Santa, der Präsident des Rassemblement.
Zitieren
#6
Mayotte in Erwartung einer großen Polizeiaktion gegen Straftäter und illegale Migranten

RFI (französisch)
Veröffentlicht am: 21/04/2023 - 09:25Modifiziert am: 21/04/2023 - 09:27
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/9182d7aa-...WF4AF.webp]
Polizeieinsatz in Mayotte am 28. November 2022 (Illustrationsbild). AFP - GREGOIRE MEROT
Text von :


In Mayotte strömen die Polizeikräfte im Rahmen der Vorbereitungen für die Operation Wuambushu - "Rücknahme" auf Mahoraisch - zusammen, die an diesem Wochenende beginnen könnte. Diese Intervention zielt darauf ab, innerhalb von zwei Monaten etwa 10.000 Menschen auf die Komoren zurückzuschicken, und beunruhigt die Bevölkerung, die nur über sehr wenige Informationen verfügt.

Vor allem einige Familien leben bereits in der Angst, getrennt zu werden, schreibt unsere Korrespondentin in Mayotte, Lola Fourmy. Kinder, die sich legal im Land aufhalten, könnten sich ohne einen Elternteil wiederfinden, der aus einem jahrelang aufgebauten Leben auf der Parfüminsel gerissen wurde. Dies ist der Fall der 16-jährigen Kiyara, einer Gymnasiastin aus Mamoudzou. Sie ist ein brillantes Mädchen, das sich in das Leben ihrer Schule einbringt und entschlossen ist, Anwältin zu werden. Sie kam im Alter von sieben Jahren mit ihren Eltern von den Komoren. Doch dieses Jahr wird das Eid nicht so gut schmecken: "Wir sind alle so traurig, dass wir das Eid nicht normal feiern werden, weil diese Operation so beunruhigend ist".
"Die Situation in Mayotte ist nicht einfach".

Angesichts der Operation Wuambushu hat sie Angst um ihre illegalen Mitschüler, aber vor allem um ihren Vater. Er ist nun illegal, da die Bearbeitung der Anträge in Mayotte sehr lange dauert: "Ich mache mir große Sorgen um ihn, weil ich nicht weiß, wo er sein wird, wird er an einem sicheren Ort sein? Hat er keine Angst davor, getötet zu werden, denn neben der Angst vor der Polizei gibt es auch Gewalt, wenn man bedenkt, dass die Situation in Mayotte nicht einfach ist. Was werden wir tun, wenn er nicht da ist? Was werden wir essen? Was wird aus uns werden? Es gibt eine ganze Reihe von Fragen, die ich mir stelle".

Neben der Angst um ihre Angehörigen leidet Kiyara auch unter den Klischees über ihre Gemeinschaft und möchte das Bild von Einwanderern ändern: "Ich möchte auch der ganzen Welt zeigen, dass Kinder von Einwanderern und Einwanderer auch im Leben erfolgreich sein können und sicher auch die Insel entwickeln, um gute Dinge zu tun."
"Wir werden uns die nötige Zeit nehmen"

Wie Kyara werden möglicherweise Tausende von Kindern und Jugendlichen durch die Operation Wuambushu, die vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron im Verteidigungsrat bestätigt wurde und mindestens zwei Monate dauern soll, von ihren Eltern getrennt werden, wie AFP aus einer nahestehenden Quelle erfuhr.

"Wir werden uns die notwendige Zeit nehmen" für die Zerstörung der Unterkünfte, die in besonders unhygienischen Vierteln, sogenannten Bangas, errichtet wurden, "immer mit richterlicher Genehmigung, denn es versteht sich von selbst, dass wir die Personen gemäß dem Recht umquartieren", versicherte Gérald Darmanin. Mehrere Vereinigungen, darunter die Liga für Menschenrechte (LDH), äußerten sich in einer gemeinsamen Erklärung besorgt darüber, dass "Frankreich auf diese Weise Minderjährige in untragbare Situationen der Verletzlichkeit und Gefahr bringt". Der Präsident der Komoren, Azali Assoumani, erklärte gegenüber der AFP, dass er hoffe, "dass die Operation abgesagt wird", und räumte ein, dass er "nicht über die Mittel verfügt, um sie mit Gewalt zu stoppen".

Mayotte: Gerald Darmanin bestätigt die Operation "Wuambushu" zur Bekämpfung der Kriminalität und der illegalen Einwanderung.
Franctrvinfo (französisch)
In einem Interview mit der Zeitung "Le Figaro" kündigte der Innenminister die Entsendung von "510 Mitgliedern der Ordnungskräfte" in das 101. französische Departement an.
Artikel verfasst von.
franceinfo mit AFP
France Télévisions
Veröffentlicht am 20/04/2023 22:32 Aktualisiert am 21/04/2023 08:59
Lesezeit: 1 Min.
E[Bild: https://www.francetvinfo.fr/pictures/tec...39p663.jpg])
Ein Bewohner eines Slums in der Nähe von Koungou, Mayotte im Indischen Ozean, am 19. Februar 2023. (MARION JOLY / AFP)

Das ist das Ende der Unklarheit, die um "Wuambushu" aufrechterhalten wurde. In einem Interview mit der Zeitung Le Figaro, das am Donnerstag, den 20. April veröffentlicht wurde, bestätigte Innenminister Gérald Darmanin, dass diese Operation zur Bekämpfung von Kriminalität und illegaler Einwanderung in Mayotte bald stattfinden wird. Es ist das erste Mal, dass sich der Mieter des Place Beauvau seit den Enthüllungen des Canard enchaîné im Februar öffentlich zu diesem Thema äußert.

>> Mayotte: Was weiß man über die Operation "Wuambushu" gegen die illegale Einwanderung?

Gérald Darmanin bestätigte, dass in den letzten Tagen "vier Escadrons mobiler Gendarmen, Polizisten der CRS-8, Spezialisten im Kampf gegen städtische Gewalt, insgesamt 510 Mitglieder der Ordnungskräfte" auf die Insel geschickt worden seien. Der Minister äußerte sich jedoch nicht zu einem Datum für den Beginn des Einsatzes dieser Kräfte in dem 101. französischen Departement, das auf halbem Weg zwischen Madagaskar und Afrika liegt.
Abschiebung auf die Komoren

Die Operation mit dem Namen "Wuambushu", was auf Mahorais sowohl "Übernahme" als auch "Juckpulver" bedeuten kann, sieht vor, die Aktivitäten gegen die lokale Kriminalität zu "verdoppeln", wie der Innenminister versichert. Insgesamt seien "etwa 40 organisierte kriminelle Banden" in Mayotte gezählt worden, erklärte er in Le Figaro.

Ziel ist auch die Abschiebung illegaler Migranten, die mehrheitlich aus dem benachbarten Archipel der Komoren stammen und sich in besonders unhygienischen Vierteln, den sogenannten "Bangas", niedergelassen haben. Mehrere Vereinigungen, darunter die Liga für Menschenrechte, zeigten sich besorgt darüber, dass "Frankreich auf diese Weise Minderjährige in untragbare Situationen der Verletzlichkeit und Gefahr bringt".
Zitieren
#7
Militärische Verstärkung nach Neukaledonien geschickt, wo bereits 1050 Gendarmen und Polizisten eingetroffen sind.
Lignes de defense (französisch)
[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...809559.jpg]

Nach der dritten Sitzung des Verteidigungsrates in weniger als einer Woche kündigte der Elysée-Palast an, dass "für eine gewisse Zeit" Soldaten mobilisiert würden, um "öffentliche Gebäude" auf der Inselgruppe im Südpazifik zu "schützen" und die Polizei und Gendarmen zu entlasten. Der Vertreter des Staates vor Ort, Louis Le Franc, bestätigte seinerseits in einer am Dienstagmorgen veröffentlichten Erklärung die Entsendung zusätzlicher Kräfte "in den kommenden Stunden", um die Gewalt einzudämmen, die den Archipel seit Montag (14.) als Reaktion auf eine von den Unabhängigkeitsbefürwortern verpönte Verfassungsreform erschüttert.

Ein kurzer Überblick über die eingesetzten Mittel.

Von Seiten der inneren Sicherheitskräfte:
Nachdem die Polizei und die Gendarmerie massiv verstärkt wurden, ist die Zahl der Ordnungskräfte auf über 2700 gestiegen. Damit wurden mehr als 1050 Polizisten und Gendarmen (69 Gendarmen wurden seit Beginn der Gewalt am 13. Mai verletzt) aus dem Mutterland nach Neukaledonien entsandt.

[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...632728.jpg]

Auf der Seite der Streitkräfte:
Die Soldaten wurden mit mehreren Aufgaben betraut: Sicherung des autonomen Hafens von Nouméa und der beiden Flughäfen, logistische Unterstützung der inneren Sicherheitskräfte und operative Unterstützung durch Verbindungsoffiziere bei den ISF.

Natürlich wurde auch das 600 Mann starke lokale Bataillon RIMaP-NC (Régiment d'infanterie de marine du Pacifique-Nouvelle-Calédonie) eingesetzt. Es gliedert sich um Elemente, die aus dem Mutterland kommen. Bis Anfang des Jahres bestanden sie aus der Fallschirmjägerkompanie, die vom 3. RPIMa bewaffnet wurde, der motorisierten Kompanie, die vom 2. RIMa bewaffnet wurde, und der Interarmes-Kompanie, die vom 6. Genie-Regiment mit dem RICM bewaffnet wurde.

Nunmehr umfasst das RIMaP-NC Elemente des 1. RCP (Régiment des Chasseurs Parachutiste), des 2. Régiment étranger de génie, des 1. Régiment de Chasseurs und des 152. Régiment d'Infanterie.

Verstärkungen des 1er RI (sie sollen bereits vor Ort sein) und des 2e REP (Abmarsch für diesen Mittwoch angekündigt) sollen auf das Gebiet gebucht werden. RPIMa (Foto oben, AFP, aufgenommen am Flughafen Magenta) sorgt für die Sicherheit der lokalen Flughäfen (La Tontouta und Magenta), wo der erste zivile Flug erst am Samstag ankommen könnte, um die in der Region festsitzenden Touristen zu evakuieren. Allerdings fanden am Dienstag Evakuierungen von Neuseeländern (ein Flug) und Australiern (zwei Flüge) aus Magenta statt (AFP-Foto unten).

[Bild: https://lignesdedefense.blogs.ouest-fran...4579.3.jpg]

Auf der Luftseite:
Es fanden bereits 6 Flüge von [A330]MRTTs statt (Flugzeuge, die zur Beförderung von Verstärkungen eingesetzt werden,). Ein A400M transportierte einen Hubschrauber der Gendarmerie nach Nouméa. Ein weiterer A400M hat Frankreich heute Morgen verlassen. Schließlich soll eine gecharterte An-124 Militärfahrzeuge geladen haben.

Wie wirkt sich das auf die Mittel für die Olympischen Spiele aus?
Der Einsatz von mehr als tausend Polizisten und Gendarmen aus dem Mutterland, die ihre Kameraden vor Ort verstärken sollen, wirft die Frage auf, welche Mittel zur Sicherung der Olympischen Spiele erforderlich sind. Es ist zwar zu hoffen, dass sich die Lage in Kaledonien bis dahin beruhigt hat und die Anwesenheit eines verstärkten ISP-Einsatzes nicht mehr erforderlich ist.

Trotzdem wird der Druck in Neukaledonien nicht von heute auf morgen nachlassen und es wird notwendig sein, Teile der ISF vor Ort zu halten, um einen erneuten Ausbruch von Gewalt zu verhindern.

Vor dem Hintergrund der angespannten Lage im Mutterland in Bezug auf das Sicherheitspersonal, insbesondere im Juni und Juli, muss dieser Parameter also berücksichtigt werden.

Zitat:Der Präsident der Republik reist "ab heute Abend" nach Neukaledonien, um dort eine "Mission" einzurichten, wie Regierungssprecherin Prisca Thevenot ankündigte.
Zitieren
#8
Verteidigung: "beispiellose" Luftbrücke nach Nouméa
Air Cosmos (französisch)
Die französische Luftwaffe hat bereits 24 Rotationen mit strategischen Flugzeugen, A330 und Phönix (16) sowie Atlas (8), durchgeführt, um das Militär- und Polizeipersonal in Neukaledonien zu verstärken. Auch A400Ms halfen bei der Projektion von Hubschraubern und Fracht.

Eine einzigartige Projektionsoperation über Neukaledonien


Ohne Vorankündigung und auf der längsten Flugroute für französische Streitkräfte (21 Stunden Flugzeit in einem A330, 19.000 km): Mit einem Fingerschnippen begann Die französische Luftwaffe am 15. Mai eine "beispiellose" Projektionsoperation in Richtung des Luftwaffenstützpunkts 186 La Tontouta in Neukaledonien. Der Ort und der angrenzende internationale Flughafen haben sich innerhalb weniger Tage zu einem Ameisenhaufen entwickelt, der täglich bis zu zwei Großraumflugzeuge vom Typ A330 oder Phoenix (insgesamt 16 Rotationen) sowie Atlas (8 Rotationen) empfängt. Die Hälfte der Flotte des 31. strategischen Transportluftgeschwaders (EARTS) in Istres wurde verbraucht, ein Drittel des 61. Transportgeschwaders in Orléans.
Technische Zwischenstopps in Vancouver, Hawaii und Brisbane.

Um das Tempo zu halten, positionierte Die französische Luftwaffe Besatzungen in Vancouver (Kanada) und Hawaii vor, wodurch die Zeit für technische Zwischenstopps verkürzt werden konnte. Auf den Rückflügen und um den Flughafen La Tontouta nicht von seinem wertvollen Kerosin zu befreien, wurde auch eine Zwischenlandung in Brisbane (Australien) eingerichtet.

Insgesamt wurden 1800 Passagiere (hauptsächlich Sicherheitskräfte, aber auch Soldaten, die die Streitkräfte Neukaledoniens verstärken sollten), 200 Tonnen Fracht und Hubschrauber auf den "Caillou" gebracht. Parallel dazu, aber mit zeitlicher Verzögerung, wurden auch gecharterte Mittel ins Spiel gebracht. Eine Antonow 124 transportierte Hubschrauber und vermutlich auch Fahrzeuge, während zivile Flugzeuge im Auftrag des Innenministeriums die Passagierflüge der französischen Luftwaffe ergänzten.

Der Einsatz des Atlas führte zu eindeutigen Gewinnen.

Der Einsatz der Atlas hat zu deutlichen Einsparungen geführt: Mit einer Puma an Bord benötigen sie durchschnittlich nur 40 Stunden, um nach La Tontouta zu gelangen, "wo die Transall zwei Wochen gebraucht hätte", wie General Guillaume Thomas, Major der Operationsbrigade des Commandements für Luftverteidigung und Luftoperationen, erklärte. Natürlich mit einer viel höheren Belastung an Bord des A400M.

Eine Maschine dieses Typs blieb übrigens vor Ort, um zu den Operationen in der Subregion beizutragen, insbesondere zur Evakuierung von Staatsbürgern. Insgesamt wurden zu den bereits vorhandenen Maschinen (zwei Puma und ein Ecureuil) drei Militärhubschrauber und ein Hubschrauber der Gendarmerie (im A400M transportiert) hinzugefügt.

Die Mobilisierung von Phénix und A400M wirkte sich natürlich auf die ursprünglich geplanten Missionen aus. Die zusätzlichen europäischen Flugzeuge konnten dies dank der Bemühungen des European Transport Command (EATC) ausgleichen. In anderen Fällen musste man sich anpassen: So musste schließlich eine KC-135 neben einer Phoenix eine Phoenix beim Force Evaluation Shooting (TEF) der strategischen Luftstreitkräfte am 22. Mai ersetzen.

Die Gendarmerie nationale verlegt ihr neues gepanzerte Fahrzeug "Centaure" nach Neukaledonien.
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 31. Mai 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240531.jpg]

Fünfzehn Tage nach dem Beginn der gewalttätigen Ausschreitungen, die, offensichtlich von einer radikalen Unabhängigkeitsformation gefördert, mindestens sieben Menschen das Leben kosteten [darunter zwei Gendarmen], herrscht in Neukaledonien eine prekäre Ruhe.

Am 31. Mai versicherte der Hochkommissar der Republik, Louis Le Franc, dass die "gesamte Stadt Nouméa" nun "unter staatlicher Kontrolle" stehe, nachdem 400 Polizisten und Gendarmen [von 3500 auf dem Archipel eingesetzten] 26 Straßensperren in Rivière-Salée, dem letzten noch blockierten Stadtteil der Gemeinde, aufgelöst hatten. "Die Operation wurde insbesondere von der RAID und der GIGN durchgeführt" und führte "zur Festnahme von 12 Personen", erklärte das Innenministerium.

Darüber hinaus wurde der Ausnahmezustand aufgehoben [er konnte jedoch nicht ohne ein vom Parlament verabschiedetes Gesetz verlängert werden], ebenso wie das Verbot der App Tik Tok. Die Ausgangssperre wurde jedoch aufrechterhalten und der Flughafen von Nouméa bleibt mindestens bis zum 2. Juni für kommerzielle Flüge geschlossen.

Die Streitkräfte Neukaledoniens [FANC] wurden gebeten, die inneren Sicherheitskräfte zu unterstützen, die kürzlich durch 480 zusätzliche mobile Gendarmen verstärkt wurden. So sorgt das Marineinfanterieregiment des Pazifiks - Neukaledonien [RIMaP- NC], das durch Elemente aus dem Mutterland (hauptsächlich aus dem 2e Régiment Étranger de Parachutistes und dem 8e RPIMa) verstärkt wurde, für den Schutz der wichtigsten Infrastrukturen.

Die französische Luftwaffe [AAE] wird ebenfalls angefordert, um eine Luftbrücke zwischen Istres und Nouméa zu errichten, während die militärischen Verbände des Zivilschutzes die Straßen räumen. Schließlich sind die FANC mobilisiert, um die Bevölkerung durch die Lieferung von Lebensmitteln, Wasser, lebensnotwendigen Materialien und Medikamenten zu unterstützen. Der Gesundheitsdienst der Streitkräfte (Service de santé des Armées [SSA]) bemüht sich, die Kontinuität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten.

Da die Ruhe noch nicht gefestigt ist, werden die mobilen Gendarmen in den kommenden Stunden über zusätzliche Mittel verfügen müssen. Am 31. Mai bestätigte die Gendarmerie nationale die Entsendung von Centaure-Panzern nach Neukaledonien. Zumindest suggerierte sie dies, indem sie über X [früher Twitter] ein Foto von der Verladung eines solchen Fahrzeugs an Bord eines Großraumflugzeugs vom Typ Antonov AN-124 veröffentlichte.

"Panzer der Gendarmerie Nationale werden derzeit nach Neukaledonien projiziert, um die lokalen operativen Kapazitäten zu stärken und unser Engagement zur Wiederherstellung der Ordnung fortzusetzen", sagte sie.

Nach Informationen des Radiosenders Europe 1 beabsichtigt die Gendarmerie, sechzehn Centaure auf der Inselgruppe einzusetzen. "Sechs von ihnen werden bereits nächste Woche eintreffen, und die anderen werden nach und nach in den folgenden Wochen entsandt", erklärte sie.

Der Centaure ist der Nachfolger des gepanzerten Radfahrzeugs der Gendarmerie Nationale [VBRG], dessen Ersatz sich zu einer "Seeschlange" entwickelt hatte. Das von Soframe hergestellte Fahrzeug wurde erstmals bei den städtischen Unruhen im Juli 2023 eingesetzt. Laut General Christian Rodriguez, dem Direktor der Gendarmerie Nationale, hält das neue Gerät, was es verspricht.

Der Centaure sei "außergewöhnlich", schwärmte er bei einer parlamentarischen Anhörung im Oktober letzten Jahres. "Er verfügt über eine beeindruckende Fähigkeit zur Freisetzung von Tränengas, die es ermöglicht, den Kontakt und damit schwere Gewalt zu vermeiden", erklärte er.

Das Gerät "verfügt auch über Sensoren, die es ihm ermöglichen, den Turm auf den Ort zu richten, an dem ein Schuss abgegeben wurde. Es kann auch mit einer Kriegswaffe ausgestattet sein, wenn es nicht nur zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung eingesetzt wird", so der DGGN weiter. Schließlich "fährt er sehr schnell und bleibt nicht liegen. Sie kann eine Barrikade durchbrechen und ein Gelände sehr leicht räumen, was mit der VBRG nicht möglich war", sagte er.
Zitieren
#9
Der Ausnahmezustand wurde aufgehoben (Meldung von vor vier Wochen):
Zitat:Widerstand gegen Verfassungsreform

Frankreich beendet Ausnahmezustand in Neukaledonien [...]

Nach den schweren Unruhen im französischen Überseegebiet Neukaledonien hebt Paris den Ausnahmezustand nach zwölf Tagen wieder auf. Die Maßnahme werde nicht verlängert und ende am Dienstagmorgen (Ortszeit), teilte der Elysée-Palast mit. Dies zeige den Willen der französischen Regierung, die Bedingungen für einen Dialog wiederherzustellen. Voraussetzung für konkrete Verhandlungen sei aber, dass die Straßensperren der Demonstranten aufgehoben würden, hieß es weiter.
https://www.tagesschau.de/ausland/ozeani...e-100.html

Erwähnenswert wäre, dass Aserbaidschan hier offenkundig die Finger mit im Spiel hatte. Es wird darüber spekuliert, dass die Krawalle seitens Baku gezielt geschürt wurden, um sich damit ob der wachsenden französischen Unterstützung von Armenien zu "rächen" (https://www.fr.de/politik/neukaledonien-...74727.html). Und mit seinen Milliarden-Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft kann das Alijew-Regime das auch durchaus finanzieren.

Schneemann
Zitieren
#10
Ansonsten 3500 Gendarmen "spielen" Katze und Maus mit Aufständischen, die auch Banditen (Carjacking, Plünderungen) sein können.
Die Insel geht langsam aber sicher Richtung Pleite , die (Insel) Regierung konnte die Gehälter nur mit einem Notkredit der (Pariser) Regierung bezahlen. 10 Anführer sind in der Metropole im Gefängnis. Viele Einwohner wollen zurück nach Frankreich, die medizinische Versorgung droht zusammen zu brechen.
Eine Lösung ist noch immer nicht in Sicht.
Zitieren


Gehe zu: