(Land) RCH155 im Vergleich mit CAESAR
#76
Die rch155 kommen nicht vor Ende 2025 . Wurde beim Abschluss dieses sicherheitsabkommens bekannt gegeben . Und pzh 2000 kommt sogar erst 2026 .
Zitieren
#77
Bist du dir sicher, dass diese Lieferzeit Ende 2025 für das erste Los gilt?

So, wie ich das gelesen habe, wurden für die ersten 18 Stück 2 1/2 Jahre Lieferzeit genannt und der Auftrag ist 09.2022 erteilt worden.
Damit Müssten diese RCH155 03.2025 fertig werden und derzeit habe ich noch nichts über Verzögerungen gehört, die natürlich nicht verwunderlich wären bei einem Pilotprojekt.
Das 2. Los hat dagegen, wie du sagtest, den Lieferzeitraum Ende 205 - 2027.
Was aber kein Wunder ist, da Sie erst Anfang diesen Jahres bestellt wurden.
Im Gegenteil, das ist dann eine insgesamt kürzere Lieferzeit als das erste Los, was aber nicht verwunderlich ist, da die RCH jetzt ja bereits in Produktion ist, was 2022 nicht der Fall war.
Zitieren
#78
Ja , weil 36 Stück aufgeführt sind. Diese gehören mit zum Münchner Paket.
Es hieß ja auch das die Bestellung durch die Ukraine passiert . Das ist ja nun nicht der Fall . Die Ukraine wird einfach das Geld nicht gehabt haben für die Bestellung . Die haben nicht mal das Geld gehabt die 14 Pzh die von uns geliefert wurden in ihr Land einzuführen .
Und für das erste los war vom Hersteller von Anfang an angegeben das die Produktion mehrere Jahre dauert . Die 2,5 Jahre kamen erst beim zweiten Los ins Gespräch.

Die Lieferung der Pzh soll ja angeblich aus Industrie Beständen erfolgen . Woher kommen die und warum dauert das dann so lange?

(12.05.2024, 11:45)alphall31 schrieb: Ja , weil 36 Stück aufgeführt sind. Diese gehören mit zum Münchner Paket.
Es hieß ja auch das die Bestellung durch die Ukraine passiert . Das ist ja nun nicht der Fall . Die Ukraine wird einfach das Geld nicht gehabt haben für die Bestellung . Die haben nicht mal das Geld gehabt die 14 Pzh die von uns geliefert wurden in ihr Land einzuführen .
Und für das erste los war vom Hersteller von Anfang an angegeben das die Produktion mehrere Jahre dauert . Die 2,5 Jahre kamen erst beim zweiten Los ins Gespräch.

Die Lieferung der Pzh soll ja angeblich aus Industrie Beständen erfolgen . Woher kommen die und warum dauert das dann so lange?

Gab es denn nicht auch eine Bestellung über 100 Stück ? Bisher ist doch auch bloß die Produktion genehmigt und noch nicht die Ausfuhr ?

Die Lieferung der Pzh soll ja angeblich aus Industrie Beständen erfolgen . Woher kommen die und warum dauert das dann so lange?


Gab es denn nicht auch eine Bestellung über 100 Stück ? Bisher ist doch auch bloß die Produktion genehmigt und noch nicht die Ausfuhr ?
[/quote]
Zitieren
#79
Kann es sein das die RCH 155 noch garnicht die serienreife erreicht hat ?
Wenn GB jetzt erst mal einige Archer als Zwischenlösung bis zur Einführung RCH 155 beschafft .
Zitieren
#80
(12.05.2024, 17:55)alphall31 schrieb: Kann es sein das die RCH 155 noch garnicht die serienreife erreicht hat ?
Wenn GB jetzt erst mal einige Archer als Zwischenlösung bis zur Einführung RCH 155 beschafft .

Nein, das liegt einfach daran, dass die Schweden die Archer im Depot stehen hatten und die Briten einen Sofortigen Ersatz wollten.
Zitieren
#81
(12.05.2024, 17:55)alphall31 schrieb: Kann es sein das die RCH 155 noch garnicht die serienreife erreicht hat ?
Wenn GB jetzt erst mal einige Archer als Zwischenlösung bis zur Einführung RCH 155 beschafft .

In diesem Moment werden insgesamt 36 (1. Los 18 Stück) RCH 155 für die Ukraine produziert. Diese werden 2025 ausgeliefert soweit ich mich erinnere.
Zitieren
#82
Zitat:In diesem Moment werden insgesamt 36 (1. Los 18 Stück) RCH 155 für die Ukraine produziert. Diese werden 2025 ausgeliefert soweit ich mich erinnere.

Alles Sachen die wir schon lange festgestellt haben , und Ende 2025 wird die erste ausgeliefert nicht alle.
Zitieren
#83
(13.05.2024, 06:56)alphall31 schrieb: Alles Sachen die wir schon lange festgestellt haben , und Ende 2025 wird die erste ausgeliefert nicht alle.

Wenn du das alles weißt was redest du dann von serienreif oder nicht. Die Serie wird während du hier schreibst faktisch hergestellt. Ist halt ne Kleinstserie. Und ja da wird in den nächsten Losen mit Sicherheit hier und da was angepasst. Leopard Panzer sind de facto serienreif brauchen aber trotzdem über 2 Jahre um hergestellt zu werden. So ist das halt mit Hightech Gerät bei geringem Bestellvolumen.
Zitieren
#84
Ja…wichtig ist dass die Serienproduktion anläuft… und das passiert jetzt…
Zulauf ab Ende 2024!
das ist ein Vorteil wenn Deutschland und UK zeitnahe auch ihre zusammen >200 Boxer RCH155 (168 für DE und 100 für UK) bestellen!
Ich denke dann wird parallel eine Fertigung in UK dafür entstehen…
Fertigungsrate dürfte dann auf 30-40 pro Jahr steigen!
vermutlich könnte DE dann schon in 2026 die ersten RCH155 erhalten… wenn man dieses Jahr noch bestellt…
ohne die Bestellung der Ukraine wäre das nicht möglich
Zitieren
#85
Zitat:Fertigungsrate dürfte dann auf 30-40 pro Jahr steigen!

Da ist sie aber noch lange nicht. Und um das nochmal zu betonen: das ist kein Einsatzreifes System. Und bis die RCH155 als einsatzbereites System mit 40 Stück pro Jahr zuläuft, werden noch etliche Jahre vergehen, Jahre in denen Frankreich bei CASAR eine Produktionsrate von ca. 100 bis 140 Systemen pro Jahr gewährleisten kann. Von einem einsatzerprobten und ausgereifen System.

Bis überhaupt mal 200 RCH155 tatsächlich einsatzfähig vorhanden sind, dürfte es selbst unter Annahme optimaler Zustände allermindestens 10 Jahre aufwärts dauern. In der gleichen Zeit könnte man bereits rein theoretisch mindestens 1000 bis 1400 CAESAR gebaut haben. Und dies für viel geringere Kosten. Noch bevor je 200 RCH155 fertig sind, wären 200 CAESAR schon seit Jahren im Dienst und einsatzfähig.
Zitieren
#86
(13.05.2024, 11:35)Quintus Fabius schrieb:
Zitat:Fertigungsrate dürfte dann auf 30-40 pro Jahr steigen!

Da ist sie aber noch lange nicht. Und um das nochmal zu betonen: das ist kein Einsatzreifes System. Und bis die RCH155 als einsatzbereites System mit 40 Stück pro Jahr zuläuft, werden noch etliche Jahre vergehen, Jahre in denen Frankreich bei CASAR eine Produktionsrate von ca. 100 bis 140 Systemen pro Jahr gewährleisten kann. Von einem einsatzerprobten und ausgereifen System.

Bis überhaupt mal 200 RCH155 tatsächlich einsatzfähig vorhanden sind, dürfte es selbst unter Annahme optimaler Zustände allermindestens 10 Jahre aufwärts dauern. In der gleichen Zeit könnte man bereits rein theoretisch mindestens 1000 bis 1400 CAESAR gebaut haben. Und dies für viel geringere Kosten. Noch bevor je 200 RCH155 fertig sind, wären 200 CAESAR schon seit Jahren im Dienst und einsatzfähig.

sehe ich nicht so...
ich behaupte Boxer RCH155 ist sogar weiter und näher an einer Serienproduktion als CAESAR NG...
auf CAESAR mag das zutreffen... auf NG nicht.
Aktuell befinden sich zig RCH155 für die Ukraine in Produktion!
Ein Großteil der Komponenten ist auch Kriegserprobt, bzw. einsatzerprobt.
gleiches gilt für die Serienproduktion... die deutschen Hersteller haben bzgl der Produktion extra Kapazitäten auf Reserve... weil zeitnahe mit einem Auftrag gerechnet wird... das ist einer der Gründe wieso der Schwere Waffenträger in Australien gefertigt wird..
die Boxer Produktion in UK fährt auch gerade stark hoch (inkl der passenden neuen Basis für RCH155)
die RCH155 ist auch weiterhin mehrfach leistungsfähiger als CAESAR NG (doppelter Munitionsvorrat, massiv besserer Schutz, 360 Grad Feuerfähigkeit, Feuern aus der Fahrt, halbes Personal, usw.)
das kostet natürlich den doppelten bis dreifachen Preis...

ich finde für Deutschland ist das der richtige Weg! Weil hier Schutz und Automatisierung wichtiger ist!

für die Ukraine an sich ist es wichtig dass moderne westliche Artillerie in Masse zuläuft... egal welche Systeme!
und noch viel mehr Munition!

die Briten werden alle ihre AS90 abgeben
Deutschland liefert neue RCH155 und ggf weitere PZH2K
die USA liefern M109
DANA aus Tschechien
Zuzana aus Slowakei
Archer aus Schweden
Krab aus Polen
CAESAR aus Frankreich
Zitieren
#87
(13.05.2024, 11:35)Quintus Fabius schrieb: Bis überhaupt mal 200 RCH155 tatsächlich einsatzfähig vorhanden sind, dürfte es selbst unter Annahme optimaler Zustände allermindestens 10 Jahre aufwärts dauern. In der gleichen Zeit könnte man bereits rein theoretisch mindestens 1000 bis 1400 CAESAR gebaut haben.
Wir werden doch in 10 Jahren noch nicht einmal für Hundert RCH155 das erforderliche Personal und auch nur annähernd angemessen Munition haben, was sollen wir da mit Tausend CAESAR, die noch mehr Personal brauchen?

Ich sehe auch noch keine Bestellung über die 168 Exemplare kommen und rechne eher mit einem ersten Los von <100 Stk., um die mKr-Brigaden auszustatten.
Zitieren
#88
(13.05.2024, 13:01)Broensen schrieb: Wir werden doch in 10 Jahren noch nicht einmal für Hundert RCH155 das erforderliche Personal und auch nur annähernd angemessen Munition haben, was sollen wir da mit Tausend CAESAR, die noch mehr Personal brauchen?

Ich sehe auch noch keine Bestellung über die 168 Exemplare kommen und rechne eher mit einem ersten Los von <100 Stk., um die mKr-Brigaden auszustatten.

selbst 80-100 RCH155 in einem ersten los für die mittleren Kräfte wäre ja ein Anfang…

Aber gehen wir mal von 160 aus…
für den Betrieb werden dann 320-480 Mann benötigt!
wenn man jetzt stattdessen die doppelte Anzahl an CAESAR beschaffen und betreiben wollte…
also 320 … und dafür benötigt man 6-8 Mann Besatzung… dann benötige ich direkt 1920-2560 Mann
Zitieren
#89
seit der Seite 1 hat sich meine Meinung nicht geändert die Caesar und die (Rad-) Panzergrenadier Bundeswehr sind zwei paar Schuhe.
Vor allem wenn man diesen Artikel in Betracht
Zitat:Rundumsichtsystem für Radhaubitze Boxer RCH 155
ESUT

Erstmals wird eine Waffenplattform mit dem Rundumsichtsystem SETAS (See Through Armour System) von Hensoldt ausgerüstet. Wie das Unternehmen am 1. März mitgeteilt hat, hat KNDS-Krauss-Maffei Wegmann (KMW) 54 SETAS-Systeme für die Integration in die Radhaubitze RCH 155 bestellt. Der Auftragswert liege im zweistelligen Millionen Euro-Bereich.
....
Mit einem am Helm montierten Display als HMI kann Hensoldt zufolge ein Besatzungsmitglied im Inneren des Fahrzeugs praktisch durch die Panzerung hindurchsehen und so die gleiche Orientierung wie bei einer Beobachtung „von oben“ erreichen. Intelligente Software-Algorithmen warnen die Besatzung automatisch, wenn eine potenziell bedrohliche Bewegung im Umkreis um das Fahrzeug erkannt wird. SETAS könne als eigenständiges System eingebaut werden und damit die Besatzungen sowohl von eingeführten Plattformen als auch von Neusystemen mit einem wesentlich gesteigerten Situationsbewusstsein versehen.
Zitieren
#90
Bei der in dem Artikel angegebenen Zahl frag ich mich aber für was 54 ? Wirklich bestellt sind bisher nur 36 RCH155

Zitat: Wenn du das alles weißt was redest du dann von serienreif oder nicht. Die Serie wird während du hier schreibst faktisch hergestellt. Ist halt ne Kleinstserie.
Vielleicht sollten sie die Beiträge mal lesen bevor sie kommentieren
Zitieren


Gehe zu: