(MN) Brest Base navale (Marinestützpunkt)
#1
Arsenal von Brest
Wikipedia
[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...lBrest.gif]
Das Arsenal von Brest oder der Militärhafen von Brest ist ein Marinestützpunkt der französischen Marine, der aus einer Reihe von Militär- und Marineeinrichtungen besteht und sich im Fluss Penfeld in Brest, in der Reede von Brest, im Département Finistère, in der Bretagne (Frankreich) befindet. Es handelt sich um den zweitgrößten Marinestützpunkt Frankreichs, nach dem in Toulon und vor dem in Cherbourg. In der volkstümlichen Sprache der Brester Arbeiter wird das Arsenal von Brest auch l'arsouil' genannt.

Kais, Buhnen und Molen
Der Hubschrauberträger Jeanne d'Arc liegt am linken Ufer des Penfeld, unterhalb der Harteloire-Brücke. Die Wassertiefe ist zu gering, um die Schiffe so nah wie möglich an den Kais anzulegen, die jedoch entlang des gesamten Flusses verlaufen. Im Hintergrund die Kirche Saint-Louis, rechts das Viadukt des Revolverkrans.

Kais am Penfeld
In Brest wird das Konsularstück errichtet, das von den Türken in Algier zur Folterung von Pater Jean Le Vacher verwendet wurde. Auf ihr thront der gallische Hahn.

Das Penfeld ist im Bereich des Militärhafens fast vollständig mit Kais gesäumt, die jedoch den großen Nachteil haben, dass sie nicht direkt anlegbar sind, da der Felsen bei Ebbe an vielen Stellen offen liegt. Daher werden vor allem am linken Ufer Liegeplätze mithilfe von Überlaufschürzen eingerichtet, damit kleinere Schiffe im Penfeld anlegen und bestimmte Einrichtungen wie den Großen Kran nutzen können.

Diese Liegeplätze werden oberhalb der Brücke von Recouvrance kaum genutzt, unterhalb dieser Brücke jedoch von den alten Takelagen der Marine, der Hafenschifffahrt und den Fähren, die zwischen Brest und der Halbinsel Crozon verkehren, bedient.
Ausrüstungskai und schräger Kai

Diese beiden Kais befinden sich zwischen dem Becken Nr. 9 und der Buhne von Laninon. Sie werden von fünf Kränen bedient. Die letzte größere Umgestaltung erfolgte beim Umbau der Laninon-Becken, bei dem die Verlängerung den Verlauf des Schrägkais veränderte.

Diese Kais dienen der Fertigstellung vor dem Neubau von in Brest gebauten Schiffsneubauten (zuletzt die Mistral und die Tonnerre), dem Anlegen von großen Einheiten der Marine (insbesondere der Jeanne d'Arc) und der schwimmenden Wartung aller Schiffstypen.

Kai der Flottillen

Dieser Kai mit seinen acht Pontonreihen, die senkrecht zur Magistrale des Kais verlaufen, ist der bevorzugte Anlegeplatz für die in Brest stationierten Einheiten der Marine, insbesondere für Minenjäger, Avisos und Schulschiffe. Zwei Reihen von Pontons, die parallel zueinander verlaufen, sind vor dem U-Boot-Stützpunkt eingezogen und haben eine ähnliche Funktion.

Piers

Buhne von Laninon

Die Flugzeugträgerbuhnen

Bis 1966 war Frankreich Teil des Integrierten Kommandos der NATO. In dieser Eigenschaft musste Frankreich über Infrastrukturen zur Aufnahme von Gebäuden der alliierten Marinen, insbesondere von amerikanischen Flugzeugträgern, verfügen. Für das Arsenal in Brest bedeutete dies die Schaffung von vier Stellplätzen, den Flugzeugträgerbuhnen.

Diese vier Buhnen sollten an die Südmole des Militärhafens angebaut werden, parallel zueinander verlaufen, schräg zur Mole angeordnet sein und etwa alle 250 m eingewurzelt werden, wobei die erste Buhne etwa 600 m von der Moleneinwurzelung entfernt eingewurzelt werden sollte. Ihre gemeinsame Länge von 270 m und die an ihrer rechten Seite verfügbare Tiefe sollte es ermöglichen, die größten Schiffe der alliierten Marinen, insbesondere Flugzeugträger, aufzunehmen, daher ihr Name.

Die Arbeiten begannen 1964 mit der Verbreiterung der Mole zwischen ihrem Ursprung in der Nähe des U-Boot-Stützpunkts und dem Punkt, an dem die Buhne Nr. 4 ansetzen sollte, um die Buhnen mit Straßen zu erschließen. Schließlich begannen 1969-1970 die Arbeiten an den eigentlichen Buhnen. In Wirklichkeit wurden nur die beiden östlichsten Buhnen mit den Nummern 3 und 4 gebaut. In der Zwischenzeit hatte sich Frankreich nämlich 1966 aus der integrierten Militärstruktur der NATO und ihrer Führung zurückgezogen. Die Flugzeugträgerbuhnen waren also nicht mehr für die Aufnahme von Schiffen der alliierten Flotte vorgesehen, sondern nur noch für französische Schiffe. Und in diesem Sinne sind zwei Buhnen allein ausreichend.

Brest ist nicht mehr Basishafen für einen französischen Flugzeugträger. Der Nutzen der Buhnen beschränkt sich auf die Aufnahme von großen Schiffen wie der Monge, von alliierten Schiffen, die einen Zwischenstopp einlegen, oder von Schiffsrümpfen wie dem der Clemenceau. Darüber hinaus haben sie mehrmals die Charles de Gaulle bei einem Zwischenstopp aufgenommen (2004, 20101 und 20202). Entlang der Mole sind die Reservierungen, die für die Aufnahme der Buhnen Nr. 1 und 2 gemacht wurden, noch erkennbar.


Becken

Das Tourville-Becken
[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...enfeld.jpg]
Blick auf Becken 1, trocken und ohne Schiff. Im Hintergrund die Brücke von Recouvrance.
Das Penfeld flussaufwärts von der Recouvrance-Brücke aus gesehen. Von links nach rechts: Der Eingang zu den Pontaniou-Becken, versperrt durch den Schlagbaum, der anlässlich der Modernisierungsarbeiten 2006 errichtet wurde; die Werkstätten auf dem Kapuzinerplateau; die Direktion von DCNS; die Tréhouart-Brücke; der Große Kran; der Eingang zum Tourville-Becken.


Dieses Becken befindet sich in der sogenannten Bucht von Troulan am linken Ufer des Penfeld und wird derzeit als Becken Nr. 1 bezeichnet. Es ist die älteste der Formen von Brest. Damals noch einzigartig, wurde sie Form von Brest genannt. Dieser Name blieb ihr auch nach der Schaffung der Formen Pontaniou und Salou erhalten, da sie die einzige Form am linken Ufer des Penfeld, also in Brest selbst, blieb (im Gegensatz zu Recouvrance am rechten Ufer). Diese Form erhielt jedoch beim Bau der Pontaniou-Anlagen die Nummer 5 (und nicht die Nummer 1, wie ihre Vorgeschichte hätte vermuten lassen können).

Das Becken Nr. 1 wurde 1683 gebaut und 1745 und 1864 umgebaut. Seine Abmessungen betragen 115 m Länge und 25 m Breite auf Höhe der Kais.

Die Becken von Pontaniou


Die beiden Becken von Pontaniou befinden sich in der Bucht von Pontaniou, am Zusammenfluss des Penfeld und des Tals, das die Rue Saint-Malo beherbergt und nun durch das Bâtiment aux Lions versperrt wird.

Die Bauarbeiten begannen 1742 und dauerten drei Jahre, in denen Buchenpfähle geschlagen wurden, um die Fundamente für das Bauwerk zu bilden. Nach einer Unterbrechung aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurden die Arbeiten 1752 wieder aufgenommen. Es werden vier Formen gebaut, die jeweils zu zweit gruppiert sind:

Form 1 (flussabwärts) ist 70 Meter lang und wird von 1752 bis 1756 gebaut;
Form 2 (stromaufwärts), 62 Meter lang, wurde von 1752 bis 1756 gebaut;
Form 3 (vor Form 2), 70 m lang, wird von 1755 bis 1757 in die Klippen gegraben ;
Form 4, vor Form 1, wird von 1803 bis 1820 in den Klippen gegraben.

Aufgrund des neuen Bedarfs werden die Formen 3 und 4 1857 verändert und vergrößert. Da ihre neuen Abmessungen für die Schiffe des frühen 20. Jahrhunderts immer noch nicht ausreichten, wurden die vier Formen ab 1901 in zwei Becken umgewandelt, die breiter, länger und tiefer waren. Die Formen 1 und 4 werden zu Becken 2, die Formen 2 und 3 zu Becken 3. Ihre Abmessungen betrugen damals 178 Meter in der Länge, 27 Meter (Becken 2) und 33 Meter (Becken 3) in der Breite3.

Von 2004 bis 2007 wurden an den Becken umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um sie für die Gebäude des 21. Jahrhunderts fit zu machen. Bei dieser Gelegenheit wurden die Buchenpfähle in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand gefunden.

Die Becken von Salou

[Bild: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c...-Salou.jpg]
Blick auf den Penfeld oberhalb der Harteloire-Brücke. Bevor der schiffbare Fluss an der Arrière-garde stirbt, umfließt er den Vorsprung des Salou, der von den Becken 4 links, 6 im Vordergrund und vor 7 durchbrochen wird. Die drei auf der Aufnahme sichtbaren Kräne wurden inzwischen abgebaut und ein neuer, leichterer Kran links (Steuerbordseite) von Becken 7 aufgestellt.

Der Salou ist ein Gebiet oberhalb der heutigen Harteloire-Brücke, wo sich heute die Becken 4, 6 und 7 des Arsenals befinden.

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich in diesem Bereich ein ca. 25 m hoher "Berg" aus Schiefer, der in den Jahren 1850-1860 abgetragen werden musste, um den Bau der Trockendocks zu ermöglichen. 600.000 m3 Abraum wurden mit Hilfe von Schuten mit aufklappbarem Boden abtransportiert und auf dem Vorfeld des Handelshafens entsorgt.

Nur das Becken 6 wurde am Rande des Berges gebaut, zuvor die anderen Becken im selben Sektor. Es handelte sich damals um eine Form, der die Nummer 6 zugewiesen wurde, als logische Folge der fünf anderen Formen, die bereits flussabwärts des Penfeld gebaut worden waren.

Das Becken 4


Die Abtragung des Salou-Bergs hatte den Bau eines großen Doppelbeckens zum Ziel. Die von 1856 bis 1865 durchgeführten Arbeiten wurden durch den harten, aus Schiefer bestehenden Boden sehr erschwert.

Dieses Becken entstand (wie die Becken von Pontaniou) durch die Zusammenlegung von zwei aneinandergereihten Formen, die zuvor mit den Nummern 7 (im Süden) und 8 (im Norden) versehen waren, in Fortsetzung der Formen 5 (die sogenannte Brest-Form) und 6 (die erste in Salou).

Becken 4 wurde inzwischen mit einem einzigen Eingang an der Unterseite des Penfeld versehen. Als eine der größten Formen des Arsenals diente es sowohl dem Bau und der Ausrüstung von Militärschiffen als auch dem Bau ausgefallenerer Bauwerke, wie z. B. der beweglichen Spannweite der Brücke von Recouvrance im Jahr 1954 oder den Spannbetonstrukturen, aus denen das zweiteilige Becken 10 bestand, das später in Becken 9 "verjumpt" wurde.

1932-1935: Bau und Ausrüstung der Dunkerque
1935-1939: Bau und Ausrüstung der Richelieu
1953-1954: Bau der beweglichen Spannweite der Brücke von Recouvrance.
2010-2011: Abwracken der Winner, eines unter kambodschanischer Flagge fahrenden Schiffes, das 2002 vor der Küste Senegals von der Marine mit einer Kokainladung aufgebracht wurde.
2011-2012: Bau der "innovativen Pontons für Fregatten Fremm", die am Flottillenkai positioniert werden sollen5.

Das Becken 5

Innerhalb des Arsenals von Brest gibt es derzeit kein Becken mit der Nummer 5. Eine plausible Hypothese ist, dass diese Nummer einem Becken zwischen den heutigen Becken 4 und 7 zugewiesen werden sollte, dessen Bau zur gleichen Zeit wie der des Beckens 7 beschlossen wurde und dessen Tür sich im Gegensatz zu der des Beckens 7 auf der Talseite befand. Der Bau des Beckens wurde aufgegeben, was später die Erweiterung von Becken 4 auf der Ostseite ermöglichte.

Das Fehlen von Becken Nummer 5 ist wahrscheinlich eher darauf zurückzuführen, dass Form 6 seine Nummer beibehielt und zu einem Becken wurde, während Form 5 in Becken Nummer 1 umbenannt wurde.
Becken 6

Das zwischen 1822 und 1827 erbaute Becken 6 ist das kleinste der drei heutigen Becken von Salou (69 m lang und 20 m breit). Es war das erste Becken, das an der Stelle des Berges Salou gebaut wurde.

Seine Nummer 6 entspricht der Nummer der Form, die auf die 5 folgte, der sogenannten Brest-Form, am linken Ufer des Penfeld. Dies erklärt das Fehlen des Beckens mit der Nummer 5.

Seine Besonderheit besteht darin, dass es sich um ein Becken handelt, das "mit der Flut" funktioniert. Die Entleerung des Beckens erfolgt durch Schwerkraft, sobald das Tor eingesetzt ist. Dies erfordert, dass die Schiffe bei Flut eingefahren werden und setzt außerdem voraus, dass der Boden des Beckens höher ist als der Ebbepegel, damit das Becken vollständig entleert werden kann. So liegt der Boden des Beckens 90 cm über dem Niedrigwasserspiegel.

Dieses Becken mit seiner archaischen Funktionsweise wird seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr genutzt. Da seine Tür heute nicht mehr vorhanden ist, scheint seine Zukunft sehr ungewiss.

Das Becken 7

Dieses Becken wurde 1822 in Angriff genommen. Seine Länge beträgt 118 Meter, seine Breite 26 Meter. Sein Eingang befindet sich auf der Oberseite der Penfeld-Schleife auf der Höhe des Salou-Hügels.
Die Becken von Laninon

Die Becken 8 und 9 zwischen 1910 und 1945.

Der Bau der beiden Becken von Laninon, die heute als Becken 8 (das östlichste) und Becken 9 (das westlichste) bezeichnet werden, begann 1910 und wurde 1916, während des Ersten Weltkriegs, fertiggestellt. Die Becken hatten ursprünglich eine Nutzlänge von 250 m, eine Breite von 36 m am Eingang und eine Höhe von -8 m an der Schwelle (bezogen auf den Niedrigstwasserstand). Die beiden Becken hatten eine gemeinsame Pumpstation am Ende der Zwischenbeckenmole und jeweils eine Schiebetür, die sich in die Mole hineinziehen ließ. Dadurch waren die beiden Becken leicht "versetzt" zueinander.

Während der gesamten Zwischenkriegszeit erfüllten diese Docks alle Bedürfnisse der Marine. Insbesondere wurden hier die Dunkerque und die Richelieu fertiggestellt. Die Nutzung der beiden Becken wurde auch während des Zweiten Weltkriegs nicht eingestellt. Die Besatzer nutzten sie, um beispielsweise die Scharnhorst und die Gneisenau instand zu halten. Dadurch waren sie ein beliebtes Ziel für die Bombenangriffe der Royal Air Force, denen es jedoch nicht gelang, die Bauwerke irreparabel zu beschädigen. Der einzige Punkt, der besonders anfällig war, war die gemeinsame Pumpstation der beiden Teiche. Um hier Abhilfe zu schaffen, beschlossen die Besatzer den Bau von zwei betonierten, geschützten Pumpstationen am Ende jedes Beckens.

Was die alliierten Bombardements nicht geschafft hatten, gelang der Besatzungsmacht hervorragend. Im Spätsommer 1944 zerstörten sie die Beckenservituten und ihre Abstützungen auf penible Weise und überfüllten sie mit kunstvoll versetzten Wrackteilen. Zusammen mit der verlassenen Baustelle des angrenzenden Beckens 10 (siehe unten) befand sich das Gebiet von Laninon in einem erbärmlichen Zustand.

Das Becken 10 in Laninon

In den 1930er Jahren zeigten die 248 m des Richelieu, dass die 250 m der beiden Becken 8 und 9 für die Marine zu einer Begrenzung wurden. Ende 1938 wurde daher in Laninon, östlich von Becken 8, mit dem Bau eines neuen großen Beckens begonnen. Dieses Becken, damals noch Becken 10 genannt, sollte ebenfalls einen Schwellenwert von -8 m haben, war aber großzügiger bemessen: 300 m Länge und 46 m Breite am Eingang. Der Kriegseintritt stoppte jedoch die Arbeiten, die später nicht wieder aufgenommen wurden.

Obwohl auch die Stadt Brest infolge der Kämpfe vor der Befreiung 1944 erheblich zerstört wurde, war der Wiederaufbau der Laninon-Radoubbingbecken sowohl für das Arsenal als auch für die Marine lebensnotwendig. Damals war nur das Homet-Dock in Cherbourg noch in der Lage, Schiffe zur Reparatur aufzunehmen. Auch die anderen Becken in Le Havre und Saint-Nazaire waren unbrauchbar. Daher wurde ihr Wiederaufbau ab 1945 in Angriff genommen.

Die von den Besatzern angerichteten Schäden waren so groß, dass die Eingänge der beiden Becken komplett neu gebaut werden mussten, was bedeutete, dass sie mithilfe eines Damms dauerhaft trockengelegt werden mussten. Da sich die Rückseite der Becken nur wenige Dutzend Meter von den Klippen von Laninon entfernt befand, war es sehr schwierig, die Becken von hinten zu verlängern), wurde beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen, um die Becken von vorne zu verlängern. Da die Besatzungsmächte die Beckenstützen zerstört hatten, wurde beschlossen, sie weiter auseinanderliegend wieder aufzubauen, um die nutzbare Breite der Becken zu vergrößern.

Durch die Wahl einer technischen Lösung, bei der die Becken durch ein Torschiff (anstelle einer Schiebetür) geschlossen wurden, konnten die beiden Beckenköpfe in eine Linie gebracht werden. Da die beiden ursprünglichen Becken, wie oben erwähnt, gegeneinander "versetzt" waren, zerstörte diese neue Konfiguration die Zwillingsform der beiden Becken: Die Länge von Becken 8 wurde auf 303 m, die von Becken 9 auf 315 m verlängert. Außerdem wurde die Breite am Beckenboden von 36 m auf 39 m erhöht, da zwei Zwischenstufen an den Beckenwänden wegfielen, so dass die Breite am Erdwall (Höhe +9 m) etwa 47 m betrug.

Da sich während des Krieges herausstellte, dass die Pumpstation anfällig war, und die damals geltende Politik, den Großteil der Anlagen unterirdisch zu verlegen (um den Folgen eines Atomangriffs standhalten zu können), führte schließlich zum Bau einer gemeinsamen unterirdischen Pumpstation, die 150 m tief in den Klippen von Laninon versenkt wurde und alle für ihren Betrieb erforderlichen Pumpen und Ventile enthielt.

Der für die Arbeiten erforderliche Damm wurde zwischen Juni 1946 und November 1947 errichtet. Er verfügte über einen zu öffnenden Durchlass, wodurch die Jean Bart im März 1948 in das Becken 9 einfahren konnte. Die Arbeiten an den Becken wurden 1953 abgeschlossen, die Arbeiten an der Pumpstation Ende 1951.

Das Becken von La Pointe

Die Becken der U-Boot-Basis
Zitieren
#2
Aktueller Stand der BASE NAVALE in Brest :

Die Fregatte Auvergne verließ am 2. Dezember Toulon, wo sie seit ihrer Auslieferung durch die Naval Group im Jahr 2017 stationiert war, und erreichte am 13. Dezember Brest, ihren neuen Heimathafen. Mit dieser Verlegung erhöht sich die Zahl der an der Spitze der Bretagne positionierten Mehrzweckfregatten (FREMM) auf vier, wo bereits die Aquitaine, die Bretagne und die Normandie stationiert waren.

Hinzu kommen dann zwei der fünf neuen Verteidigungs- und Interventionsfregatten (FDI), die Amiral Ronarc'h und Amiral Louzeau, die wie die FREMM von der Werft Naval Group in Lorient gebaut wurden und 2024 bzw. 2026 an die französische Flotte ausgeliefert werden sollen.

Damit wird die Zahl der in der Bretagne stationierten Fregatten auf sechs steigen, was es seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr gegeben hatte. Diese Verstärkung, die vor dem Krieg in der Ukraine beschlossen wurde, zielt insbesondere darauf ab, auf die zunehmende Aktivität der russischen Marine im Atlantik in den letzten Jahren zu reagieren.

Neben den Fregatten sollen auch andere Komponenten der Bremer Seestreitkräfte modernisiert werden.

Dies gilt beispielsweise für das seit 1990 in Betrieb befindliche Kommando- und Versorgungsschiff (BCR) Somme, das 2027 durch das neue Einsatzgruppenversorgerschiff (BRF) Emile Bertin ersetzt werden soll.

Die Minenkriegskomponente, die wie die Fregatten insbesondere zum Schutz der auf der Ile Longue stationierten Atom-U-Boote (SNLE) beiträgt, wird ebenfalls erneuert werden. Die acht alten dreiteiligen Minenjäger (CMT), die in Brest im Einsatz waren (zwei wurden bereits außer Dienst gestellt, die Eridan im Jahr 2018 und die Cassiopée in diesem Jahr), sollen ab 2027 durch neue Minenkriegsschiffe (BGDM) ersetzt werden, die deutlich größer und für den Einsatz von Drohnenmodulen ausgelegt sind. Von den sechs geplanten BGDM sollen vier in Brest stationiert werden.

Die derzeitigen CMTs in Brest sind die Andromeda (1984), Pegasus (1985), Croix du Sud (1986), L'Aigle (1987), Cepheus (1988) und Sagittaire (1996).

Die letzten drei Hochseepatrouillenboote (PHM, ex-avisos), die noch an der Spitze der Bretagne im Einsatz sind, Premier-Maat L'Her (1981), Commandant Blaison (1982) und Enseigne de Vaisseau Jacoubet (1982), werden ab 2026 durch einen Teil der zehn neuen Ozeanpatrouillenboote (PO) ersetzt. Diese sollen, wie auch die BGDM, 2023 in Auftrag gegeben werden.

Am Ende des Jahrzehnts sollen die alten hydrographischen Schiffe Lapérouse (1988), Borda (1988) und Laplace (1989) durch ein bis zwei Schiffe der neuen Generation im Rahmen des CHOF-Programms (Future Hydro-Oceanographic Capability) ersetzt werden. Die Erneuerung der Hafenmittel ist ebenfalls im Gange, insbesondere durch die Ankunft der neuen Schlepper der Typen RP 10 und RP 30/RPC 30.
Mer et Marine (französisch)
Zitieren
#3
einige Neuigkeiten (unterschiedliche Quellen)
Interview mit dem Generalstabschef der Marine mit vielen Neuigkeiten:
https://lerubicon.org/la-marine-national...ategiques/
- Verstärkung LAD Kampf Antidrohnen
- Erhöhung der Feuerkraft der 76er
Für ihn ist die 76 die ideale Verteidigungskanone, aber er gibt zu, dass es eine Lücke bei dieser Kanone gibt eine Lücke zwischen der Mini-Reichweite der Aster und der Max-Reichweite der Kanone. Und es wird ein Update auf allen Schiffen durchgeführt werden, insbesondere in Bezug auf die Feuerleitung, um die Reichweite der Kanone zu verlängern.
Über die Hinzufügung einer Kanone auf der Rückseite nachdenken.
- neues System, das auf den Schiffen gegen Drohnen eingesetzt werden soll (nicht näher bezeichnet)
er sagt, dass m Dezember 6~7 Systeme getestet wurden, Einige haben ihre Grenzen aufgezeigt, andere, vor allem eines, haben sich als wirksam erwiesen. Das sogenannte validierte System wird gerade gekauft und "sofort" auf den Fregatten eingesetzt.
- Überlegung, die Anzahl der Silos auf den FDI zu erhöhen
den Rumpf durch eine zusätzliche zentrale Sektion (ca 10 m) verlängern ab FDI 2
- Aufstockung der Besatzungen
4 FREMM multimission werden auf 2 Besatzungen umgestellt
die letzte in 2026

Zitat:Die Diskussion wurde nach
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...#pid239610
verschoben
Zitieren


Gehe zu: