(Europa) Dänische Marine
#46
Ups in falschem Thread gepostet :-(
Admins bitte in die F125 verschieben

https://www.bundeswehr.de/resource/blob/...1-data.pdf

Fregatte – Klasse F125

Der Bau der Fregatte „Baden-Württemberg“-Klasse (F125) befindet sich nach der Beauftragung in 2007 auf der Zielgeraden. Drei Schiffe sind abgeliefert und in Dienst gestellt und auch die letzte und vierte Fregatte „Rheinland-Pfalz“ soll noch in 2021 von der ARGE F125 an die Bundeswehr abgeliefert werden. Die Fregatte „Baden-Württemberg“ wurde am 30. April 2019 ausgeliefert und am 17. Juni 2019 der Marine übergeben und in Dienst gestellt, die Fregatten „Nordrhein-Westfalen“ und „Sachsen-Anhalt“ folgten am 03. März 2020 bzw. 30. März 2021 und wurden am 10. Juni 2020 bzw. 17. Mai 2021 in Dienst gestellt.

Basierend auf die Betriebserfahrungen der Bestandsflotte, die Personalkonkurrenz des freien Arbeitsmarktes und die Forderung, dass mit den vier Fregatten Klasse 125 eine mindestens gleichwertige Verfügbarkeit der ersetzten acht Fregatten Klasse 122 erreicht werden sollte, führte zum Konzept der Intensivnutzbarkeit, welches sowohl in der technischen Auslegung der Anlagen und Systeme wie auch im Betriebskonzept „Mehrbesatzungskonzept mit im Vergleich zu Bestandseinheiten geringer Besatzung“ Berücksichtigung gefunden hat.

Neben einem hohem Automatisierungsgrad sind die Schiffe auf Stehzeiten von bis zu zwei Jahren im Einsatzgebiet mit einem Betriebsstundenkontingent von rund 5.000 Stunden pro Jahr konzipiert. Während der Betriebs-/Einsatzphasen sollen demzufolge keine planmäßigen Instandsetzungen anfallen, die eine umfangreichere Unterstützung durch den nachgeordneten Instandsetzungsbereich oder gar Dockliegezeiten erforderlich machen.

Das Fähigkeitsprofil der Fregatte Klasse F125 umfasst die Eignung zu weltweiten und langandauernden
Einsätzen zur Durchführung maritimer Stabilisierungsoperationen niedriger und mittlerer Intensität, mit den Einzelfähigkeiten zur taktischen Feuerunterstützung von See an Land, im Wirken gegen asymmetrische Bedrohung auf See, in der Bereitstellung von Führungsfähigkeit auf Verbandsebene und in der Unterstützung von Einsätzen der Spezialkräfte bzw. von spezialisierten Kräften. Die technischen Funktionen wurden auf den ersten drei Schiffen in umfangreichen Funktionsnachweisen der Industrie, die operative Handhabbarkeit in der knapp einjährigen Einsatzprüfung mit der Fregatte „Baden-Würtemberg“ in 2020 nachgewiesen.

Neben der noch ausstehenden Ablieferung der letzten Fregatte und den dazu durchzuführenden Funktions-
nachweisen zur Waffen- und Führungsmitteltechnik sind auch noch einige Restpunkte abzuarbeiten, bevor
mit der Fregatte „Baden-Würtemberg“ das erste Schiff der Klasse in 2023 in einen Einsatz entsendet werden
wird.

Schon jetzt gilt es, den Herausforderungen in der Nutzung zum Erhalt der materiellen Einsatzreife inkl. der materiellen Nachversorgbarkeit aufgrund kurzer technischer Innovationszyklen sowie der Erfüllung neuer (strengerer) Anforderungen an den Arbeits- und Betriebsschutz und die Informationssicherheit vorausschauend zu begegnen.
Zitieren
#47
Eine dänische Fregatte versenkt ein Piratenboot im Golf von Guinea.
OPEX 360 (französisch)
VON LAURENT LAGNEAU - 25. NOVEMBER 2021

[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...211125.jpg]

Im März dieses Jahres forderte die dänische Reederei Maersk eine "internationale Koalition" im Golf von Guinea, um den Seeverkehr vor Piraterie und Raubüberfällen zu schützen, deren Zahl in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Dieser Aufruf wurde vom weltweiten Verband der Schifffahrtsunternehmen "Bimco" aufgegriffen, dessen Mitglieder 60% der weltweiten Tonnage repräsentieren.

Laut dem Maritime Information Cooperation & Awareness Center [MICA Center], das, wie der Name nicht vermuten lässt, der französischen Marine angehört, wurden im Jahr 2020 in diesem Teil der Welt 51 Schiffe angegriffen und 142 Seeleute entführt. Mehr noch: Die Piraten sind mutiger geworden und schrecken nicht davor zurück, einige von ihnen über 400 Seemeilen weit zu überfallen und mehr als 1000 Seemeilen von der Küste entfernt zu entern. Darüber hinaus hat sich auch die Art ihrer Ziele verändert. Früher wurden Öltanker wegen ihrer Ladung angegriffen, doch der Verfall des Barrelpreises hat sie weniger attraktiv gemacht. Daher wurden vermehrt Angriffe auf Containerschiffe oder kleinere [aber auch langsamere] Schiffe verübt, die eine leichte Beute darstellen.

Die dänische Regierung reagierte positiv auf den Aufruf von Maersk und kündigte an, bis Ende des Jahres ein Kriegsschiff in den Golf von Guinea zu entsenden. Die Fregatte Esbern Snare, die vor kurzem in der Region eingetroffen war, machte schon bald von sich reden.

Am 25. November teilte der Generalstab der dänischen Streitkräfte mit, dass die Fregatte Esbern Snare am Vortag bei dem Versuch, ein Piratenboot zu stellen, beschossen worden war, was zu einem sofortigen Gegenschlag geführt hatte.

Wie er erklärte, wurde die Fregatte Esbern Snare zunächst vor einem verdächtigen Motorboot gewarnt, das mit acht Personen an Bord vor der südlichen Küste Nigerias unterwegs war. In dem Gebiet angekommen, startete ein Sea-Hawk-Hubschrauber zu einer Aufklärungsmission. Die Mission bestätigte den Verdacht, dass es sich um ein Boot handelte.

Später befand sich die Fregatte nahe genug an dem verdächtigen Boot, um Marinekommandos in einem Schnellboot auf das Boot zu schicken. Die Kommandos gaben "Warnschüsse" ab, woraufhin sie von den Piraten ins Visier genommen wurden. Das dänische Militär habe "in Notwehr reagiert und das Feuer erwidert", erklärte der Generalstab. Die Bilanz: vier Tote, ein Verletzter und drei Gefangene auf Seiten der Piraten.

"Nach der Schießerei sank das Piratenschiff. Die acht Piraten wurden an Bord der Fregatte Esbern Snare gebracht, wo einer der Verletzten behandelt wurde", erklärte der dänische Generalstab.

Der Golf von Guinea ist eine strategische Region für die Interessen Frankreichs und Europas im weiteren Sinne: 12% des nach Frankreich importierten Öls [10-12% für die Europäische Union] wird durch diese Region transportiert. Daher entsendet die französische Marine im Rahmen der Operation Corymbe regelmäßig mindestens ein Schiff in die Region. Frankreich beteiligt sich an mehreren Initiativen wie den multinationalen Übungen African NEMO, der koordinierten Meerespräsenz der EU und dem Forum "G7+++ Friends of the Gulf of Guinea" [G7+++FoGG].

Auch Russland hat ein großes Interesse an diesem Gebiet. Seit Anfang Oktober hat es dort eine kleine Flottille stationiert, die aus dem "Zerstörer" Vizeadmiral Kulakow, einem Versorgungsschiff und einem Schlepper besteht. Am 27. Oktober berichtete Moskau, dass dieser Verband einen Versuch, den Frachter MSC Lucia, der zwischen Togo und Kamerun verkehrt, zu entführen, vereitelt habe.

Foto: Anders V. Fridberg / Dänische Streitkräfte
Zitieren
#48
Dänemark plant, mehr als fünf Milliarden Euro in die Modernisierung und Stärkung seiner Seestreitkräfte zu investieren.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 18. August 2022
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210319.jpg]
Wie Admiral Pierre Vandier, der Stabschef der französischen Marine [CEMM], kürzlich bei einer parlamentarischen Anhörung betonte, sind die maritimen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung, und sei es nur, um die Versorgungssicherheit, den Schutz von Annäherungen, die Erhaltung der Umwelt oder auch die Überwachung von Telekommunikationskabeln zu gewährleisten. Und das alles in einem Kontext, der von der Infragestellung der Regeln des Völkerrechts und der massiven Aufrüstung einiger Mächte geprägt ist.

Diese Feststellung teilt auch der dänische Verteidigungsminister Morten Bødskov. Daher die Ankündigung, die er am 18. August gemacht hat. So will Kopenhagen mehr als 5 Milliarden Euro [40 Milliarden Dänische Kronen] in die Modernisierung und Stärkung seiner Seestreitkräfte investieren.

"Wir sind mit einer ernsten Situation in Europa konfrontiert. Es herrscht Krieg [in der Ukraine] und wir haben gerade die Pandemie des Coronavirus überstanden. Beiden Situationen ist gemeinsam, dass sie Probleme für unsere Versorgungssicherheit geschaffen haben", sagte Bødskov auf einer Pressekonferenz.

"Es ist nicht vorstellbar, insbesondere in Zeiten eines Krieges in Europa, dass die dänische Verteidigung Probleme beim Bau von Schiffen und anderen Ausrüstungsgegenständen haben könnte. Deshalb handeln wir jetzt, um unsere Flotte zu modernisieren", fuhr der Minister fort, ohne die Anzahl der Schiffe zu nennen, die im Rahmen des von ihm angekündigten Plans gebaut werden könnten.

Derzeit verfügt die dänische Marine über neun Fregatten, darunter drei Luftverteidigungsfregatten [Iver-Huitfeldt-Klasse, die das Design der britischen Fregatte vom Typ 31 inspirierte], zwei der Absalon-Klasse und drei vom Typ Thetis, die in den späten 1980er Jahren gebaut wurden. Außerdem verfügt es über ein Dutzend Patrouillenboote und Hilfsschiffe.

Eine der Besonderheiten Dänemarks ist, dass es das Heimatland der Maersk-Gruppe ist, der weltweit größten Reederei von Containerschiffen. Als Maersk im Golf von Guinea mit Piratenproblemen konfrontiert wurde, wandte er sich an die dänische Regierung, um in diesem Teil der Welt Schutz zu erhalten.

Darüber hinaus muss sich die Königlich Dänische Marine auch um die Überwachung der Hoheitsgewässer des Königreichs bemühen, die vor kurzem zweimal nördlich der Insel Christiansø von einer russischen Korvette verletzt wurden. Außerdem führen die Routen zwischen der Ostsee und der Nordsee durch die Region Cattegat, die an die Regionen Jütland [Dänemark] und Halland [Schweden] sowie an die Meerengen Großer Belt [oder Storebæl] und Öresund grenzt. Diese werden regelmäßig von russischen Schiffen auf dem Weg nach St. Petersburg oder Kaliningrad befahren.

Laut dem Marinehistoriker Søren Nørby, der von Nyheder zitiert wurde, könnte die Königlich Dänische Marine in den kommenden Jahren den Schwerpunkt auf die Ostsee legen und weniger Mittel für weit entfernte Einsätze bereitstellen. "Das wird wahrscheinlich etwas andere Schiffe erfordern", sagte er. "Im Moment haben wir nur fünf richtige Kriegsschiffe, und natürlich sind sie super gut in dem, was sie tun können. Aber sie können immer nur an einem Ort gleichzeitig sein. Es kann gut sein, dass wir ein bisschen mehr brauchen", fügte er hinzu.
Zitieren
#49
Für uns als Ostseeanrainer vielleicht recht interessant...
Zitat:Mine Laying Capability For All Navies By SH Defence

Mine laying, a low cost but very effective capability is making a comeback among navies worldwide in the wake of current events in the Black Sea. While few navies operate vessels with the capability to lay mines, Danish company SH Defence offers a new solution: A dedicated mine laying module. [...]

Today, the Cube portfolio consists in a range of over 300 payloads ranging from propulsion systems to decoy launchers and even search and rescue modules. The latest addition to The Cube ecosystem was unveiled during MAST Med 2020 conference and exhibition that took place in Athens, Greece in 2-4 November 2022: It is a Containerized Mine Laying System which can easily and quickly turn navy ships into mine laying platforms. Naval News met with Peter Liisberg during the event to learn more.

The Cube consists of standard modules that fulfill common demands enabling the reconfiguration of naval vessels from one mission to another in less than 4 hours. It provides a unique multi-mission capability thanks to ready mission bays and equipment installed in standardized 20’ or 40’ Cubes-containers equipped with an adaptor frame, the Flex Frame. The innovative shell is designed to protect the equipment and ensure it is fully reliable and operating seamlessly in both arctic areas and regions with extreme heat. With the Cube system, any Navy can turn (almost) any platform into a multi-mission vessel.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...h-defence/

Schneemann
Zitieren
#50
Nach den Fehlschlägen der Fregatte Iver Huitfeldt im Roten Meer wurde der dänische Generalstabschef entlassen.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. April 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240304.jpg]

War die Luftabwehrfregatte Iver Huitfeldt kampfbereit, als sie im Januar den Marinestützpunkt Korsør verließ, um ins Rote Meer zu fahren, wo sie im Rahmen der Operation "Hüter des Wohlstands" den Seeverkehr schützen sollte?

Der dänische Generalstab versicherte dies in einer Erklärung, auf die sich der dänische Fernsehsender TV2 bezog. Das Material- und Beschaffungsamt des dänischen Verteidigungsministeriums [FMI] habe alle Systeme des Schiffes vor dessen Abfahrt getestet und keine Probleme gemeldet, außer "unbedeutende Softwarefehler", die in Kampfsituationen nicht "kritisch" sein dürften.

Als die Fregatte Iver Huitfeldt am 9. März zum ersten Mal gegen Kamikaze-Drohnen [oder ferngesteuerte Munition, TOM], die von den Huthi-Rebellen im Jemen gegen Handelsschiffe abgefeuert wurden, eingesetzt wurde, kam es fast zu einer Katastrophe, obwohl sie vier feindliche Flugkörper abschießen konnte. 30 Minuten lang war sie nicht in der Lage, ihre RIM-162 ESSM-Raketen einzusetzen. "Der Rechner des zentralen Luftverteidigungssystems des Schiffes musste neu gestartet werden und war während dieser Zeit "außer Betrieb", so TV2.

Neben diesem Computerproblem, das vermutlich zu einer Fehlfunktion zwischen dem APAR-Radar (Active Phased Array Radar) und dem C-FLEX-Kampfmanagementsystem führte, stellte sich auch heraus, dass die meisten der von den beiden 76-mm-Kanonen der Fregatte abgefeuerten Flugabwehrgeschosse defekt waren.

Der Major der Fregatte, Fregattenkapitän [Kommandørkaptajn] Sune Lund, berichtete in einer Meldung vom 13. März über diese Vorfälle. Nach Angaben des dänischen Generalstabs wurde das Verteidigungsministerium zwei Tage später über den Inhalt der Nachricht informiert. Wurde sie in ihrer Gesamtheit dem Minister Troels Lund Poulsen mitgeteilt? Er sagte, er habe erst von dem Ausmaß der Fehlfunktionen auf dem Schiff erfahren, nachdem Olfi, eine Website für militärische Angelegenheiten, sie aufgedeckt hatte.

"Die letzte Erklärung, die ich gesehen habe, hat sich im Vergleich zur ersten sehr verändert. Ich wusste nichts von den Ereignissen, die am 9. März stattgefunden haben. Und das ist zutiefst bedauerlich", sagte Poulsen, ohne auf die Art der neuen Tatsachen einzugehen, die ihm seitdem zur Kenntnis gebracht wurden. "Ich versuche nicht, etwas zu verbergen. Es gab unterschiedliche Auffassungen über das, was bei einem Treffen am 18. März bekannt wurde", fügte er hinzu.

Inzwischen sind weitere Informationen über die Bedingungen aufgetaucht, unter denen die Iver Huitfeldt auf ihren Einsatz im Roten Meer vorbereitet wurde [der als "die anspruchsvollste Mission der dänischen Marine seit der Schlacht von Helgoland 1864" bezeichnet wird]. So berichtete der öffentlich-rechtliche Rundfunk DR, dass "wesentliche Komponenten" von anderen Fregatten entnommen werden mussten, darunter auch die beiden 76-mm-Kanonen. Dies wurde vom Chef der Königlich Dänischen Marine, Konteradmiral Henrik Ryberg, zugegeben.

Wie dem auch sei, die Angelegenheit muss in Kopenhagen für Aufregung sorgen... Und der erste, der dafür büßen muss, ist General Flemming Lentfer, der Generalstabschef der dänischen Streitkräfte. Am 3. April teilte Troels Lund Poulsen mit, dass er "nach Hause geschickt" worden sei.

"Ich habe das Vertrauen in den Chef des Verteidigungsministeriums verloren. Daher habe ich entschieden, dass er nicht mehr an der Spitze der Streitkräfte stehen wird. Wir sind mit einer historischen und notwendigen Stärkung der dänischen Verteidigung konfrontiert. Dies stellt hohe Anforderungen an unsere Organisation", erklärte der Minister. Die Interimsführung wird von General Michael Hyldgaard übernommen, der derzeit das Kommando für Spezialoperationen leitet.

Ein neuer - umfassenderer - Bericht über die Vorfälle, die die Fregatte während ihres Einsatzes im Roten Meer betrafen, wird derzeit erstellt. "Die Zeitung Avisen Danmark berichtet, dass der Bericht nächste Woche fertig sein soll.
Zitieren
#51
https://www.kn-online.de/schleswig-holst...RSCGQ.html
Ostsee
Großer Belt: Sperrung im Luft- und Seeverkehr wegen (aktivierter) Rakete auf dänischer Fregatte

Wegen eines Vorfalls auf einer dänischen Fregatte gibt es derzeit Beeinträchtigungen auf der Ostsee in Dänemark. Auf dem Schiff „Niels Juel“ ist nach Angaben der dänischen Marine der Booster einer Rakete aktiviert worden. Luft- und Seeverkehr im Großen Belt sind aus Sicherheitsgründen gesperrt.
KN-online (Kieler Nachrichten)
04.04.2024, 17:10 Uhr

Korsør. Eine Rakete auf einem Militärschiff im Hafen von Korsør in Dänemark hat zu Sperrungen im Luft- und Seeverkehr im Bereich des Großen Belts geführt. An Bord der Fregatte „Niels Juel“ sei der Booster einer Seezielrakete aktiviert worden und könne derzeit nicht abgestellt werden, teilte die dänische Marine am Donnerstag mit.

Solange der Booster nicht deaktiviert sei, bestehe die Gefahr, dass die Rakete aus ihrem Startschacht abgefeuert werde und einige Kilometer weit fliege, hieß es. Es handelt sich dabei um eine Harpoon-Rakete zur Schiffsbekämpfung. Dieses Raketenmodell ist darauf ausgelegt, Schiffe als Ziele zu zerstören.
Sperrung Großer Belt: „Color Fantasy“ wartet auch

Da die Starter fest an Bord aufgestellt und nicht drehbar seien, wurde ein fester Sperrbereich eingerichtet. Er geht über die Grenze des Marinestützpunktes hinaus und umfasst auch das Hauptfahrwasser des Großen Belts, der wichtigsten Verbindung für Schiffe auf dem Weg zwischen Fehmarnbelt und Kattegat.

Die Besatzungen von Schiffen, die sich in Richtung der Gefahrenzone bewegen, wurden durch die dänische Marine und Verkehrsüberwachung gewarnt und gebeten, zu warten, bis das Problem behoben ist. Auch der Luftraum in diesem Gebiet der Ostsee sei derzeit gesperrt, hieß es aus dem Ministerium.

Mehrere Schiffe stoppten nach der Alarmierung und suchten sich Ankerplätze südlich und nördlich des Sperrgebiets. Betroffen ist auch die Fähre „Color Fantasy“, die um 14 Uhr Kiel verlassen hatte und gegen 18 Uhr in dem Sperrbereich gewesen wäre. Die Fähre hat inzwischen die Fahrt reduziert und wartet bei Langeland. Unter den anderen Schiffen sind auch Tanker, Frachter sowie Fischereifahrzeuge.

Eine französische Fregatte hat sich zwischen Korsör und der Insel Fünen ebenfalls in eine Warteposition gelegt. Das Sperrgebiet sichern seit 18 Uhr auch Einheiten der dänischen Marineheimwehr ab, die auch Sportboote rechtzeitig stoppen sollen.
Die dänischen Behörden sperrten diesen Bereich des Großen Belts bei Korsör. Die Beltbrücke ist nicht betroffen.

Die dänischen Behörden sperrten diesen Bereich des Großen Belts bei Korsör. Die Beltbrücke ist nicht betroffen.

Quelle: Dänische Marine / Forsvaret

Die Polizei und die dänische Schifffahrtsbehörde wurden nach Angaben des dänischen Verteidigungsministeriums sofort von der Besatzung der Fregatte informiert. Auch an Land wurde die Notfallkette in Gang gesetzt.
Gefahrenbereich liegt um den Marinestützpunkt Korsør

Der Gefahrenbereich liegt laut Verteidigungsministerium schätzungsweise fünf bis sieben Kilometer vom Marinestützpunkt Korsør entfernt und in einer Höhe von etwa 1000 Metern über dem Wasser in südlicher Richtung. Die Brücke über den Großen Belt ist nicht betroffen, wie der Winkel des Startcontainers der Rakete in Richtung südliches Fünen zeigt.

Das technische Problem sei während eines obligatorischen Tests aufgetreten, bei dem der sogenannte Booster aktiviert worden sei, so das Ministerium. Spezialisten seien auf dem Weg, das Problem zu lösen. Der Booster könne nicht wieder deaktiviert werden, heißt es bei der dänischen Marine.

Der Booster hat die Aufgabe, den Lenkflugkörper für knapp drei Sekunden aus seinem Startschacht zu beschleunigen. Dafür entwickelt er eine Schubkraft von 53 Kilonewton. Danach soll dann das eigentliche Triebwerk zünden und die Waffe ins Ziel bringen. Die Harpoon-Raketen werden von der Firma Boeing in den USA produziert.

Es handelt sich um die Standardwaffe gegen Schiffe und Boote. Die deutsche Marine setzt diesen Lenkflugkörper an Bord ihrer Fregatten ein. Mehr als 7000 Harpoon sind weltweit im Einsatz. Die Waffe ist 4,5 Meter lang und hat einen 150 Kilo schweren Sprengkopf.

Es ist nicht der erste Zwischenfall mit einem Harpoon-Lenkflugkörper in der dänischen Marine. 1982 feuerte die Fregatte „Peter Skram“ versehentlich so eine Rakete ab, die dann in 34 Kilometern Entfernung in der Nähe einer Ferienhaussiedlung einschlug. Verletzt wurde damals zum Glück niemand. Zitat Ende

Auch dazu

https://marineschepen.nl/nieuws/Technisc...40424.html
Von: Jaime Karremann
Probleme Harpoon-Rakete Dänisches Schiff, Schifffahrt in der Nähe von Dänemark gestoppt
Nachricht gepostet 04.04.04.2024
Für die dänische Marine läuft es nicht gut. Wenige Tage nachdem bekannt wurde, dass die dänische Fregatte Iver Huitfeldt technische Probleme im Roten Meer hatte, die sie vorübergehend daran hinderten, Raketen abzufeuern, gibt es nun ein Problem an Bord eines Schwesterschiffs. Während eines Indoor-Tests an Bord der Niels Juel ist der Booster einer Harpoon in höchster Alarmbereitschaft. Es besteht die Gefahr, dass die Harpoon vom Stapel gelassen wird und dadurch der Schiffsverkehr in einem Teil des Großen Belts eingestellt wird. Zitat Ende
Zitieren
#52
Ex-Chef der dänischen Streitkräfte droht, seine Entlassung vor Gericht anzufechten.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 13. April 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240304.jpg]

Nach den Enthüllungen über die "Fehlschläge" der Fregatte Iver Huitfeldt bei einem Drohnenangriff der Houthi-Rebellen aus dem Jemen wurde der Stabschef der dänischen Streitkräfte, General Flemming Lentfer, am 3. April schroff seines Amtes enthoben. Sein zuständiger Minister, Troels Lund Poulsen, begründete die Entscheidung damit, dass er das Vertrauen, das er bisher in ihn gesetzt hatte, "verloren" habe.

Zuvor hatte der Minister gesagt, er habe erst aus der Presse von dem Ausmaß der Missstände an Bord der Fregatte erfahren. Er deutete an, dass ihm vom dänischen Generalstab etwas vorenthalten worden war.

Zur Erinnerung: Am 9. März konnte die Fregatte Iver Huitfeldt ihre RIM-162 ESSM Boden-Luft-Raketen 30 Minuten lang nicht gegen Huthi-Drohnen einsetzen, weil ein Computerproblem eine Fehlfunktion zwischen ihrem APAR-Radar [Active Phased Array Radar] und ihrem C-FLEX-Kampfmanagementsystem verursachte. Die Besatzung hatte daraufhin die 76-mm-Kanonen des Schiffes eingesetzt, um die Bedrohung zu neutralisieren. Es stellte sich jedoch heraus, dass die bei dieser Gelegenheit geschossenen Flugabwehrgeschosse defekt waren.

General Lentfer wollte dies jedoch offensichtlich nicht auf sich beruhen lassen. Wie er erklärte, wurde er zu einer Sitzung mit einer "einstündigen Kündigungsfrist" einberufen, um über seine Entlassung informiert zu werden. Als er in Begleitung eines Wachmanns in sein Büro zurückkehrte, fand er eine Nachricht vor, in der er aufgefordert wurde, seine Sachen so schnell wie möglich zu packen, da der Zugang zu seinem Telefon und seinem Computer zu diesem Zeitpunkt bereits blockiert war. Er hatte kaum Zeit, sich von der Einsatzkraft zu verabschieden...

Am 12. April ließ der ehemalige Chef der dänischen Streitkräfte über seinen Anwalt Torben Koch verlauten, dass er erwägt, vor Gericht zu gehen, um seine Entlassung anzufechten und das Verteidigungsministerium wegen "ungerechtfertigter Entlassung" zu verklagen.

"Mein Mandant bestreitet völlig, dass es auch nur den Hauch einer sachlichen Rechtfertigung für etwaige Disziplinarmaßnahmen gegen ihn gibt", argumentierte Rechtsanwalt Torben Koch in einem Schreiben, über das der Fernsehsender TV2 berichtete. "Ich kann bereits sagen, dass mein Mandant bereit ist, das Ministerium zu verklagen", fügte er hinzu. Er betonte, dass der Minister vor der Entscheidung vom 3. April keine Vorwürfe gegen General Lentfer erhoben habe.

"Auch wenn General Lentfer nicht der erste Verteidigungschef ist, der entlassen wird, ist es nicht üblich, eine solche Entscheidung öffentlich anzufechten. Dies geschieht in der Regel in guter Ordnung. Dies gilt insbesondere für höhere Offiziere: Man wäscht seine schmutzige Wäsche im Kreise der Familie. Es kann sein, dass es hinter den Kulissen Unstimmigkeiten gibt, aber Sie bringen diese nicht ins Rampenlicht. Das ist also sehr alarmierend", kommentierte Mads Korsager, der Verteidigungsexperte von DR, dem dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Auf den ersten Blick ist die Affäre um die Fregatte Iver Huitfeldt nicht der einzige Grund für die Entlassung von General Lentfer. Seine Beziehung zu Troels Lund Poulsen soll sich in den letzten Wochen "verschlechtert" haben, insbesondere wegen der Verzögerung und der gestiegenen Kosten für den Kauf von ATMOS-Haubitzen und PULS-Raketenwerfern von Elbit Systems. Dies glaubt jedenfalls Korsager zu wissen, der auf einen Mangel an Vertrauen zwischen der politischen Macht und den Militärbehörden hinweist.
Zitieren
#53
[b] Dänemark will wieder einen Platz im militärischen Schiffbau einnehmen :/b]
le Marin (französisch) paywall
Der Seemann Alain LEPIGEON, 23/05/2024
Dänemark plant einen Flottenplan mit 55 neuen Militärschiffen.

Dänemark hat beschlossen, in einen ehrgeizigen Flottenplan zu investieren, der den einheimischen Schiffbau einbezieht.

Dänemark plant den Bau von sechs Schiffen pro Jahr, mit einem ersten Stapellauf im Jahr 2028.



Die dänische Regierung kündigte am 21. Mai an, dass sie 5,4 Milliarden Euro in die Industrie investieren wolle, um einen Flottenplan mit 55 neuen Schiffen umzusetzen. Das skandinavische Land will sich wieder einen Platz in der maritimen Welt sichern, da es seit 2012 und der Schließung der Werft Odense steel nicht mehr in der Lage ist, Kriegsschiffe zu bauen.
... paywall

Auf Wiki geben sie an, dass sie eine aktuelle Flotte von 54 Schiffen haben, die sich aufteilen in:

12 Schiffe mit mehr als 1500 t
4 zwischen 500 und 1500 t
38 zwischen 15 und 500 Tonnen
Zitieren


Gehe zu: