(Europa) Schwedische Luftstreitkräfte
#31
Schweden beschafft BV410 im Rahmen des europäischen CATV-Programms:

"Auf der europäischen Beschaffungsplattform TED hat die schwedische Beschaffungsbehörde Försvarets materielverk (FMV) den Abschluss eines Rahmenvertrages zur Lieferung von 436 knickgelenkten Fahrzeugen BV410 angekündigt. Auftragnehmer ist die schwedische Hägglunds-Niederlassung des britischen Rüstungskonzerns BAE Systems.

Wie aus der Mitteilung hervorgeht, ist der Vertrag mit 7,6 Milliarden Schwedischen Kronen (rund 690 Millionen Euro) dotiert und enthält eine Anfangsausstattung mit Ersatzteilen sowie eine anfängliche logistische Unterstützung.

Der BV410 ist eine Weiterentwicklung des BVS10, der seit 2005 in zahlreichen Ländern eingeführt ist. Charakteristisch ist die Knicklenkung, die die etwa gleichgroßen Vorder- und Hinterwagen verbindet. In den ballistisch geschützten Kabinen können neben Kommandant und Fahrer je nach Missionsausrüstung bis zu zwölf voll ausgerüstete Soldaten transportiert werden. Die amphibischen Kettenfahrzeuge können übergangslos auf harten und weichen Untergründen sowie im Wasser operieren. Als Varianten sind Fahrzeuge für Truppentransport, Logistik, Kommunikation und Verwundetentransport vorgesehen...."

https://esut.de/2022/11/meldungen/38331/...programms/
Zitieren
#32
Thales liefert SMART-L MM/F Langstreckenradar an die schwedischen Streitkräfte
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 6. Juli 2023
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230706.jpg]

Die von Thales angebotenen Radargeräte würden sich fast wie warme Semmeln verkaufen... Tatsächlich hat der französische Verteidigungselektronikkonzern, nachdem er Vereinbarungen über die Lieferung von insgesamt 15 GM400 Alpha-Systemen [13 an Indonesien und 2 an Estland, Anm. d. Ü.] getroffen hat, gerade von der schwedischen Heeresmaterialverwaltung [FMV] den Zuschlag für die Lieferung und Installation eines Radars mit aktiver Antenne [AESA] SMART-L Multi Mission MM/F erhalten, das für die Luftüberwachung und die Erkennung ballistischer Raketen konzipiert ist. Der Wert des Vertrags wird auf rund 84 Millionen Euro geschätzt.

"Es handelt sich um einen neuen Typ von Radarsystem, den wir in Schweden bisher nicht hatten. Es wird den Streitkräften neue und erweiterte Fähigkeiten bieten", begründete Mattias Alfredsson, ein Reponent der FMV. "Die Erkennung von ballistischen Raketen ist eine lang erwartete Fähigkeit. Sie wird nun Teil der schwedischen Luft- und Raketenabwehr sein", fügte er hinzu und erklärte, dass das SMART-L MM/F-Radar mit den Patriot-Batterien verbunden sein wird, die das Luftvärnsregemente Lv 6 seit November 2021 einsetzt.

Laut Thales wurde das SMART-L MM/F mit einer digitalen Architektur und den neuesten "Spitzentechnologien" entwickelt und bietet "beispiellose Aufklärungsfähigkeiten mit einer instrumentierten Reichweite von bis zu 2000 km", wodurch es eine "wichtige Rolle bei der Früherkennung von Bedrohungen und bei der globalen Luftüberwachung" spielen kann. Er kann "mehrere Ziele auf große Entfernung erkennen und verfolgen" und "befreundete und feindliche Luftplattformen ständig lokalisieren".

Da die Niederlande bereits über solche Radargeräte verfügen, werden die schwedischen Streitkräfte eine Partnerschaft mit ihren niederländischen Kollegen eingehen, insbesondere in den Bereichen Ausbildung, Wartung und industrielle Zusammenarbeit. Zu diesem Zweck hatten die beiden Länder bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet.

"Wir sind stolz darauf, vom FMV ausgewählt worden zu sein, um die Luftüberwachungskapazitäten Schwedens in einem Umfeld mit immer komplexeren Herausforderungen zu stärken. Die FMV hat das SMART-L MM/F Langstreckenradar als Hauptkomponente des im Land installierten Sensorprogramms ausgewählt. Mit diesem Vertrag wird Thales eine wichtige Rolle beim Schutz der schwedischen Lufthoheit spielen", kommentierte Christophe Salomon, der Leiter der Abteilung "Terrestrische und Luftfahrtsysteme" des französischen Konzerns.
Zitieren
#33
Schweden hat Studien zur Festlegung des Konzepts für ein Kampfflugzeug der 6. Generation beauftragt
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 23. März 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...240323.jpg]

Im November bestätigte Schweden, dass es nicht am "Global Combat Air Programme" [GCAP] teilnehmen werde, in das es als Beobachter aufgenommen worden war. Genauer gesagt hatte es 2019 ein Memorandum of Understanding mit Großbritannien unterzeichnet, das damals zum Ziel hatte, "Möglichkeiten für eine gemeinsame Entwicklung" im Bereich der Kampfflugzeuge zu prüfen.

Damals versuchte London, Partner für sein "Tempest"-Kampfflugzeugprogramm der sechsten Generation zu gewinnen, das ein Jahr zuvor enthüllt worden war. Inzwischen haben sich diesem Projekt auch Italien und Japan angeschlossen. Die schwedische Entscheidung ist zweifellos mit industriellen Fragen verbunden. "Unser Engagement war nicht so intensiv, wie wir anfangs dachten", sagte Saab-Chef Micael Johansson im August 2022.

Könnte Schweden, nachdem es das GCAP aufgegeben hat, dem SCAF [Future Air Combat System] beitreten, einem Programm, das von Frankreich, Deutschland und Spanien gemeinsam geleitet wird? Diese Hypothese wurde zwar aufgestellt, aber nicht mit konkreten Beweisen untermauert. Und das aus gutem Grund: Stockholm hat offensichtlich die Absicht, einen Alleingang zu unternehmen.

Während der CEO von Airbus, Guillaume Faury, kürzlich für eine Zusammenlegung der Programme SCAF und GCAP plädierte, um "die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen", als "die Ressourcen auf drei konkurrierende Flugzeuge verteilt wurden" [Rafale, Gripen, Eurofighter], hat die schwedische Behörde für Verteidigungsgüter [FMV] gerade Verträge an Saab und den britischen Zulieferer GKN Aerospace über die Durchführung von "Konzeptstudien" zur Entwicklung eines neuen Kampfflugzeugs vergeben.

"Das Ziel ist es, eine Grundlage für eine Entscheidung über die Zukunft der Kampfflugzeuge nach 2040 zu schaffen", erklärte die FMV in einer am 22. März veröffentlichten Erklärung. Saab erklärte seinerseits, dass es "konzeptionelle Studien zu bemannten und unbemannten Lösungen aus einer System-of-Systems-Perspektive" durchführen werde.

Schweden ist in diesem Bereich kein unbeschriebenes Blatt: Neben den Erfahrungen mit dem JAS-39 Gripen hat Saab auch am Programm für die Kampfdrohne nEUROn teilgenommen, die unter der Federführung von Dassault Aviation entwickelt wurde. Zweifellos wird dies eine Brücke zum SCAF schlagen, falls Stockholm beschließt, sein eigenes Projekt für ein Kampfflugzeug der sechsten Generation zu starten.

"Saab ist in einer starken Position und nach der jüngsten Entwicklung des Gripen E und des GlobalEye verfügen wir über die Spitzentechnologie und das technische Know-how, um das Konzept des zukünftigen Kampfflugzeugs voranzutreiben", sagte Lars Tossman, der Leiter der Luftfahrtsparte des schwedischen Konzerns.

Darüber hinaus will Saab Partnerschaften rund um "aufstrebende und disruptive Technologien, die eine wichtige Rolle in zukünftigen Kampfflugzeugsystemen spielen werden", aufbauen. Dabei will er sich auf die "Verteidigungsinnovationsinitiative der schwedischen Regierung" und den "Verteidigungsinnovationsbeschleuniger der NATO" stützen.

Foto: Saab
Zitieren
#34
Schweden baut die Zahl der GlobalEye wohl aus...
Zitat:Sweden exercises option for third GlobalEye AEW&C aircraft

Sweden is to add to its order of two Saab S 106 GlobalEye airborne early warning and control (AEW&C) aircraft, with a third being ordered on 27 June.

Saab and the Swedish Defence Materiel Administration (Försvarets materielverk: FMV) have signed a contract for one of the two GlobalEyes that were options to the original order from June 2022, valuing the deal at approximately SEK2.6 billion (USD250 million). With the Swedish Air Force (SwAF) saying the first two aircraft will now be delivered “sooner than the original delivery date” of 2027, this is due to be handed over in 2029.

Taking up the option of this third aircraft is related to Sweden's announcement in May that it is to donate one of the SwAF's two Saab ASC 890 AEW&C airframes to Ukraine, while accelerating the GlobalEye's entry into service. In SwAF service, the GlobalEye will be based at Ärna (also known as Uppsala) Air Base.
https://www.janes.com/osint-insights/def...c-aircraft

Schneemann
Zitieren


Gehe zu: