Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Die Schaffung eines belgisch-luxemburgischen Bataillons ist bestätigt
Defensebelgium (französisch)
Die belgisch-luxemburgische Zusammenarbeit im Landsektor könnte einen neuen Schritt gehen
[Bild: https://i2.wp.com/defencebelgium.com/wp-...C201&ssl=1]
(Bildnachweis LU Arméi)
Die Aufstellung eines belgisch-luxemburgischen Bataillons wird bestätigt. Am Rande des Besuchs von Josep Borrell, Hoher Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik und Vizepräsident der Europäischen Kommission, auf dem Stützpunkt Melsbroek bestätigte der luxemburgische Verteidigungsminister François Bausch an diesem Mittwoch die Schaffung eines belgisch-luxemburgischen Bataillon an Land.
Laut der Pressemitteilung der luxemburgischen Verteidigung wird am 7. Juli beim nächsten Treffen der belgischen und luxemburgischen Regierung in Gäichel eine Absichtserklärung zwischen den Ministern François Bausch und Ludivine Dedonder unterzeichnet. "Ein Projekt, das in die Verteidigungsplanung der NATO passt", heißt es in der Erklärung.
Zur gleichen Zeit traf Admiral Michel Hofman, Chef der belgischen Verteidigung, seinen luxemburgischen Amtskollegen, General Steve Thull, am selben Tag. Bei diesem Treffen waren auch die beiden belgischen und luxemburgischen Vize-Verteidigungschefs, Generalmajor Marc Thys und Oberst Pascal Ballinger, anwesend.
Auf dem Programm dieses Treffens stehen „zukünftige binationale Projekte“ gemäß den Bedingungen des belgischen CHOD. Ohne Zweifel liegt das Projekt des zukünftigen binationalen Landbataillons auf dem Tisch. In unserem Artikel vom 7. Mai erwähnten wir die Tatsache, dass dieses belgisch-luxemburgische Bataillon in Arlon im Camp Lagland einquartiert werden würde. Der luxemburgische Minister François Bausch bestand jedoch darauf, klarzustellen, dass die Garnison noch zu definieren sei.
Die Website der luxemburgischen Tageszeitung Luxemburger Wort argumentiert, dass Camp Lagland nach mit der Angelegenheit vertrauten Quellen eine logische Wahl wäre, aber noch keine Entscheidung getroffen wurde.
Eine belgisch-luxemburgische Einheit wäre keine Premiere. Die A400M-Einheit Belgien-Luxemburg (BNU A400M) verwaltet die Flotte von acht Flugzeugen, davon 7 belgische und eines aus Luxemburg. Weiter zurück ging ein belgisch-luxemburgisches Freiwilligenkorps 1951 zum Kampf in Korea. Noch weiter zurückblicken wir auf die Piron-Brigade während des Zweiten Weltkriegs. t
Beiträge: 4.122
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2017
Wie muss man sich das denn wohl vorstellen?
IIRC hat die Luxemburgische Armee ganze zwei Kampftruppen-Kompanien (Aufklärer), von denen eine eh schon beim Belgischen Heer für die Beiträge zum Eurokorps aufgehängt wird. Wenn die jetzt ein gemeinsames Bataillon aufstellen, müsste ja eigentlich dann noch die andere Hälfte deren Heeres hierzu verwendet werden. Oder wird dafür dann symbolisch noch ein neuer Zug aufgestellt oder sowas?
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Das Großherzogtum Luxemburg bestätigt seinen Beitritt zum "Skorpion-Club".
FOB (französisch)
Nathan Gain 8. Dezember, 2021
Mit 56 Ja- und 4 Nein-Stimmen haben die luxemburgischen Abgeordneten gestern den Gesetzesentwurf angenommen, der die luxemburgische Armee ermächtigt, neue Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) zu beschaffen. Eine Flotte, die mit Scorpion-Untersystemen ausgestattet werden soll, um "das Niveau der Interoperabilität mit der belgischen Armee und somit auch mit der französischen Armee aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern".
Eine Investition von 367 Mio. € über 25 Jahre.
"Die Verabschiedung des Gesetzes 7582 über die Beschaffung von 80 Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeugen [durch die] Abgeordnetenkammer, ermöglicht es der luxemburgischen Armee, ihre Aufgaben im Großherzogtum Luxemburg wahrzunehmen und ihre solidarischen Verpflichtungen mit unseren Alliierten zu erfüllen", kommentierte die Verteidigungsdirektion auf Twitter.
Gemäß dem im Sommer angekündigten Plan wird die luxemburgische Regierung die 48 Dingo II (PRV) und 42 HMMWV (Hummer), die derzeit im Dienst sind, durch "Fahrzeuge mit Subsystemen, die mit dem Material und/oder dem Programm Scorpion kompatibel sind" ersetzen, erinnert ein kürzlich erschienener Bericht des luxemburgischen Parlaments.
Die Hummer waren veraltet und angesichts der bevorstehenden Einsätze zu wenig geschützt, so dass sie nicht modernisiert werden konnten. Was die PRVs betrifft, so wurde eine Aufrüstung zwar eine Zeit lang in Betracht gezogen, aber aufgrund der hohen Kosten, die auf 220 bis 250 Mio. Euro geschätzt wurden, um die Lebensdauer bis 2032 zu verlängern, verworfen.
GFK und Hummer werden also einem einzigen Fahrzeugtyp weichen. Die Regierung plant, über einen Zeitraum von 25 Jahren 367 Mio. € bereitzustellen, davon 51 Mio. € für die Plattformen, 110 Mio. € für die Subsysteme (Funkgeräte, TTOP, CBRN- und ballistische Schutzpakete usw.), 2 Mio. € für den optionalen Kauf von 20 Anhängern und 82 Mio. € für die Unterstützung im Einsatz während der geschätzten Lebensdauer von 20 Jahren. Der ursprüngliche Zeitplan sieht vor, dass der Vertrag im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen wird und die ersten Lieferungen 2024-2025 erfolgen sollen.
Aufgrund seines Umfangs wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der im Südwesten Luxemburgs ansässigen NATO-Agentur für Unterstützung und Beschaffung (NSPA) durchgeführt. Die NSPA wird für die Beschaffung des gesamten Materials, die Modernisierung der Unterstützungsfähigkeiten der luxemburgischen Armee und die Vorbereitung der Fahrzeuge für die Integration der Scorpion-Beobachtungs- und Kommunikationssubsysteme zuständig sein.
Unerlässliche Integration in Scorpion
Nach Ansicht der luxemburgischen Abgeordneten "wäre die Installation von Scorpion-Ausrüstung unabhängig von der gewählten Lösung zwingend erforderlich gewesen, um die Interoperabilität nicht nur mit Belgien, sondern auch mit Frankreich zu wahren". Da das luxemburgische Militär fast ausschließlich in einem multilateralen Rahmen eingesetzt wird, ist eine solche Interoperabilität unerlässlich, um "die Kommunikation und die Datenübertragung zwischen den im Einsatzgebiet eingesetzten Einheiten zu gewährleisten".
Die Beschaffungskosten für das CLRV berücksichtigen derzeit nur eine "Basis-Skorpionierung" auf der Grundlage bereits vorhandener Bausteine. Die Fahrzeuge werden jedoch vorkonfiguriert sein und über die notwendigen Reservekapazitäten verfügen, um zukünftige zusätzliche ISR-Sensoren und andere technologische Innovationen wie Drohnen oder Bodenroboter aufnehmen zu können. Diese möglichen Erweiterungen werden durch einen im Gesetzentwurf enthaltenen Betrag von 50 Millionen Euro finanziert.
Diese "Skorpionisierung" könnte auch über den Rahmen des CLRV hinausgehen. "Mittelfristig und in Abhängigkeit von den technologischen Entwicklungen des Scorpion-Programms ist geplant, auch LKWs, taktische Krankenwagen, Kommandozentralen und Soldaten mit neuen Subsystemen aus dem Scorpion-Programm auszustatten", heißt es in dem Parlamentsbericht.
Was die Auswahl einer Scorpion-Plattform betrifft, so scheint dieses Szenario aufgrund bestimmter vom Kunden formulierter Anforderungen ausgeschlossen zu sein. Die maximale Masse des zukünftigen CLRV wird auf 10,5 Tonnen begrenzt, "um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern", während das leichteste der heute verfügbaren Scorpion-Fahrzeuge, der Serval, 15 bis 17 Tonnen erreicht. Der JLTV des amerikanischen Oshkosh, der weniger schwer ist und von Belgien zurückgehalten wird, wird sicherlich eine Karte zu spielen haben.
Weitere Möglichkeiten könnten sich für den französischen Sektor ergeben. Zwar ist derzeit nur vom Kauf von 80 CLRV die Rede, doch "es ist nicht ausgeschlossen, dass eine zusätzliche Anzahl schwererer gepanzerter Aufklärungsfahrzeuge beschafft werden muss", um die von der NATO zugewiesenen Fähigkeitsziele zu erfüllen und um eine verstärkte Zusammenarbeit mit Belgien im Bereich der Aufklärung zu erreichen.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Eine "skorpionisierte" Eagle V für die luxemburgische Verteidigung.
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. September, 2022
Teilen
Die luxemburgische Verteidigung hat entschieden: Ihr zukünftiges "Command, Liaison and Reconnaissance Vehicle" (CLRV) wird auf dem Eagle V von General Dynamics European Land Systems (GDELS) basieren. Die ersten Fahrzeuge werden für Dezember 2024 erwartet.
Gemäß dem im letzten Jahr angekündigten Plan werden 80 Eagle V angeschafft, um die 42 Hummer und 48 Protected Reconnaissance Vehicles (PRV) zu ersetzen, "die inzwischen veraltet sind", erinnert der luxemburgische Verteidigungsminister François Bausch in einer Pressemitteilung. Der gesamte Komplex soll bis Juli 2026 ausgeliefert werden, wobei etwa vier Exemplare pro Monat produziert werden sollen.
Die luxemburgische Verteidigung stützte sich auf die Expertise der NATO-Agentur für Unterstützung und Beschaffung (NSPA), um das Beschaffungsprojekt mit einem Wert von 226 Mio. € erfolgreich abzuschließen. Während GDELS die Plattform liefert, wird die Rolle des Integrators der belgischen Tochtergesellschaft der Thales-Gruppe übertragen. Die logistische und technische Unterstützung während des gesamten Lebenszyklus der Flotte wird von der NSPA übernommen. Die geplante Gesamtsumme beläuft sich auf 367 Mio. €, einschließlich der Betriebskosten und der Aktualisierung des Kommunikationssystems.
"Drei Punkte waren bei diesem Projekt entscheidend. Erstens, und das ist für mich das Wichtigste, dass unsere Truppen so gut wie möglich geschützt werden, wenn sie in den Einsatz gehen. Zweitens, die Ausrüstung zu modernisieren und damit unsere Einsatzfähigkeit zu erhöhen und drittens, die Interoperabilität innerhalb der Armee und mit unseren verbündeten Ländern zu gewährleisten", erklärt François Bausch.
Die Interoperabilität wird insbesondere mit der künftigen französisch-belgischen Struktur gewährleistet, die dank der CaMo-Partnerschaft gebildet wird. Die CLRVs werden das von Atos entwickelte Scorpion Combat Information System (SICS) sowie das neue softwarebasierte Funkgerät CONTACT und den Anti-IED-Störsender BARAGE von Thales an Bord haben.
Diese Synergie findet sich auch im Bereich des Selbstschutzes wieder. Das CRLV wird mit dem teleoperativen Geschützturm DeFNder Medium von FN Herstal ausgestattet, einem Waffensystem, mit dem auch die 382 Griffon, die Belgien bestellt hat, und die 200 renovierten Lerclerc-Panzer (XLR) auf französischer Seite ausgerüstet werden.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
14. November 2022 Marie-Madeleine Courtial
Etwa 30 luxemburgische Soldaten werden nach Rumänien entsandt.
DefenceBelgium (französisch)
Das luxemburgische Militär wird nach Rumänien verlegt (Bildnachweis eFP NATO).
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c....jpg?w=512]
Etwa 30 luxemburgische Militärangehörige werden in Rumänien eingesetzt werden.
Der luxemburgische Verteidigungsminister François Bausch teilte den Abgeordneten der Kammer mit, dass die luxemburgische Armee in Kürze mit einer 25 Mann starken Truppe nach Rumänien ausrücken wird. Diese werden in einem multinationalen Bataillon, das Belgien, Frankreich und die Niederlande umfasst, in die neue NATO-Battlegroup der Mission enhanced Vigilance Activities (eVA) in Rumänien integriert. Sie werden insbesondere Aufklärungsmissionen durchführen.
Dieser Einsatz ist möglich, da die Mission der luxemburgischen Armee im Rahmen der EUTM Mali am 1. Dezember dieses Jahres endet. Das gesamte Detachement von rund 20 Soldaten wird dann abgezogen. Im April hatte François Bausch erklärt, dass Luxemburg trotz der komplizierten Lage bis zum Jahresende in der EU-Mission präsent bleiben würde. Die luxemburgische Armee wird nur noch zwei Soldaten haben, die in Mali im Rahmen der Minusma eingesetzt werden.
Bereits im März hatte die luxemburgische Armee ihren Beitrag in den NATO-Battlegroups der Operation enhanced Forward Presence erhöht, indem sie zusätzlich zu den vier bereits in Litauen stationierten Soldaten zwei weitere Soldaten entsendete. Sie befinden sich in einer multinationalen Logistikkompanie unter deutschem Kommando. Minister François Bausch und der Leiter des Verteidigungsministeriums, General Steve Thull, besuchten sie im Mai während einer Arbeitsreise in Litauen.
Rumänien wird somit zum größten Einsatzgebiet der luxemburgischen Armee werden. Dies wird die Gelegenheit bieten, die Zusammenarbeit mit Belgien zu verstärken, aber auch mit dem französischen Heer zusammenzuarbeiten, da Luxemburg sich dafür entschieden hat, seine neuen gepanzerten Fahrzeuge für Kommando, Verbindung und Aufklärung mit dem Programm Scorpion auszurüsten.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
L’armée luxembourgeoise est en plein développement d’une capacité de snipers
Defence Belgium (französisch)
Depuis 2020, l’armée luxembourgeoise s’est dotée d’une capacité de snipers (crédit-photo LU Arméi)
[Bild: https://defencebelgium.files.wordpress.c...peg?w=1024]
L’armée luxembourgeoise est en plein développement d’une capacité de snipers.
En avril et en septembre, l’armée luxembourgeoise a publié pour la première fois sur ses réseaux sociaux des photos de sa nouvelle capacité de snipers. Sa mise en place a débuté en 2020 avec la phase de conceptualisation. Une procédure de marché public a été lancée en août de la même année pour l’acquisition de deux fusils de précision. Les premiers équipements sont arrivés en 2021 et les premiers candidats snipers ont été préparés avec une participation à un cours de snipers en 2022.
Les snipers luxembourgeois sont formés en Belgique au camp d’Elsenborn par le centre d’entraînement de commandos de Marche-les-Dames. Après leur formation initiale, ils suivent des entraînements et des formations dans différents pays en plus de la Belgique comme la Suisse ou l’Autriche. Ils assureront un appui aux autres unités de l’armée comme le futur bataillon binational de reconnaissance de combat médian par exemple. Leur armement principal est le HK417 de Heckler & Koch avec le design d’une société néerlandaise Solid Solution Designs. Sur une des photos publiées, on peut aussi voir un sniper luxembourgeois s’entraîner sur un FN SCAR-HPR belge.
La capacité de snipers de l’armée luxembourgeoise comprend actuellement deux sous-officiers formés. Elle a planifié la formation de deux autres snipers en 2024. L’armée luxembourgeoise vise une capacité opérationnelle initiale (IOC) fin 2024 avec deux équipes de snipers.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Gründung eines belgisch-luxemburgischen Aufklärungsbataillons.
FOB (französisch)
Nathan Gain 21. Februar, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...rgeois.png]
Belgien und das Großherzogtum Luxemburg unterzeichneten gestern die technische Vereinbarung über die Aufstellung eines binationalen Aufklärungsbataillons, einer künftigen Einheit, die für die luxemburgische Armee eine große Investition in SCORPION-Fahrzeuge bedeuten wird.
Die technische Vereinbarung "Ermesinde", die am Dienstag in Brüssel unterzeichnet wurde, sieht die Einrichtung eines Lenkungsausschusses vor, der für die praktische und operative Umsetzung des Bataillons verantwortlich ist. Dieses Gremium wird von den Vize-Verteidigungschefs (VCHOD) der beiden Länder gemeinsam geleitet und seine Mitglieder trafen sich zum ersten Mal am Rande der Unterzeichnung.
Als gemeinsame Antwort auf eines der Fähigkeitsziele der NATO wird die Aufstellung dieses mittleren Aufklärungsbataillons "unser weiteres Engagement für ein starkes und vereintes Europa der Verteidigung verkörpern", erklärte die belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder.
"Für uns ist dies eine absolute Priorität", sagte Yuriko Backes, seit November 2023 luxemburgische Verteidigungsministerin. "Als Gründungsmitglied der NATO wird Luxemburg seiner Verantwortung im Bereich der Verteidigung nachkommen, und als neue Verteidigungsministerin arbeite ich nun auch an dem Fahrplan für die Erreichung der berühmten 2%. Luxemburg ist ein engagierter und zuverlässiger Verbündeter", fuhr sie fort.
Die künftige Einheit mit mehr als 700 Soldaten wird aus sechs Escadrons bestehen, die auf Marche-en-Famenne, Arlon und Diekirch verteilt sind: vier Aufklärungsstaffeln, eine Unterstützungsstaffel und eine sechste Stabsstaffel, die einzige, in der Soldaten beider Nationen zusammenarbeiten. Sein Einfluss wird über die militärischen Einrichtungen hinausgehen. "Wir haben beschlossen, die militärische Mobilität zu einem zentralen Pfeiler unseres binationalen Bataillons zu machen. Diese Initiative zielt auch darauf ab, die Transportwege auf Straße und Schiene zu stärken und so die schnelle Verlegung von Kräften und Material zu erleichtern", ergänzte Ludivine Dedonder.
Diese Vereinbarung ist auch das Ergebnis eines Prozesses, der im Herbst 2021 eingeleitet wurde. Die seither eingeleiteten Arbeiten werden in allen Bereichen der NATO-Methodik DOTMLPFI (Doctrine, Organization, Training, Materiel, Leadership, Personnel, Facilities, Interoperability) fortgesetzt, um bis 2028-2030 ein voll einsatzfähiges Bataillon zu erreichen. In jedem Bereich geht es darum, gemeinsam das zu erreichende Ziel und die dafür zu mobilisierenden Mittel zu definieren. Wie wird sich das auf den Haushalt jedes Landes auswirken? Wer wird das Commandement des Generalstabs übernehmen? Wie sollen die Rotationen gegliedert werden? Drei Fragen unter vielen anderen, die auf der Agenda des Lenkungsausschusses stehen.
Die Überlegungen beziehen sich auch auf die Infrastruktur und die Ausrüstung, zwei Anstrengungen, die jetzt unternommen werden müssen, um in sechs Jahren dabei zu sein. "2030 ist für die Infrastruktur morgen", betont ein höherer luxemburgischer Offizier. Während Belgien 2018 die Anschaffung von SCORPION-Fahrzeugen beschlossen hat, muss das Großherzogtum Luxemburg diesen Meilenstein noch erreichen. Ein erster Meilenstein der materiellen Interoperabilität wird bereits im nächsten Jahr mit der Übernahme der ersten gepanzerten Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) erreicht werden. Dieser CLRV, der auf dem leichten Panzer Eagle V basiert, soll insbesondere an der Seite des Jaguar agieren und wird zu diesem Zweck das Funkgerät CONTACT und das Kampfinformationssystem SCORPION (SICS) an Bord haben.
Wie geht es weiter? Die Umsetzung eines größeren Programms zur Beschaffung von Griffon-, Serval- und Jaguar-Panzern, wie gestern aus luxemburgischen Militärquellen verlautete. Die für die Gewährleistung einer maximalen Interoperabilität erforderlichen künftigen Anstrengungen werden auf mehrere Milliarden Euro geschätzt und umfassen sowohl die Beschaffung der SCORPION-Plattformen als auch ihre Renovierung nach der Hälfte ihrer Lebensdauer und ihre Wartung während der geplanten 30 Dienstjahre. Die Entwicklung hin zu in Frankreich entwickelten Systemen ist ehrgeizig und komplex, wird jedoch durch die Tatsache erleichtert, dass seit kurzem ein luxemburgischer Verbindungsoffizier in der Generaldirektion für Rüstung (DGA) tätig ist.
Die geplante Investition wird die größte sein, die das luxemburgische Verteidigungsministerium je getätigt hat. Sie geht daher mit der Ausarbeitung eines Entwurfs für ein Finanzierungsgesetz einher, das der Armee die notwendigen mehrjährigen Haushaltsmittel für die Erneuerung ihres rollenden Materials zur Verfügung stellen wird - ein Rahmendokument, dessen Entwurf im April nächsten Jahres vorgelegt werden soll.
Bildnachweis: Generalstab der Streitkräfte
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Luxemburg wird 38 Jaguar Aufklärungspanzer und einige Griffon bestellen
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 9. Mai 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...220510.jpg]
Im Juni 2021 bekundete das luxemburgische Verteidigungsministerium sein großes Interesse am französischen Programm SCORPION [Synergie du contact renforcée par la polyvalence et l'infovalorisation], dem sich Belgien gerade über die Partnerschaft CaMo [Capacité Motorisée] und die Bestellung von 382 gepanzerten Mehrzweckfahrzeugen [VMBR] Griffon und 60 gepanzerten Aufklärungs- und Kampffahrzeugen [EBRC] Jaguar angeschlossen hatte.
Damals stand es für das Großherzogtum jedoch nicht zur Debatte, Fahrzeuge aus diesem Programm zu beschaffen. Stattdessen beabsichtigte es, die 80 geplanten Eagle V-Panzer mit dem SCORPION Combat Information System [SICS], dem CONTACT Software Radio und dem "BARAGE"-Störsender zur Bekämpfung von IEDs auszustatten. Ziel war es damals, die Interoperabilität mit den französischen und belgischen Landstreitkräften zu verbessern.
Da Luxemburg jedoch beabsichtigt, bis 2030 in Zusammenarbeit mit Belgien ein binationales Aufklärungs- und Kampfbataillon aufzustellen, um das Fähigkeitsziel der NATO zu erfüllen, wird es sich stärker am SCORPION-Programm beteiligen, wie Verteidigungsministerin Yuriko Backes am 8. Mai bekannt gab.
"Die Gründung des binationalen Bataillons und die Beschaffung der technisch hochmodernen Median-Kampffahrzeuge werden es der luxemburgischen Armee ermöglichen, sich so zu verändern, dass sie in der Lage ist, in einem anspruchsvolleren Sicherheitsumfeld zu agieren. Dieses Projekt stellt daher sicher, dass Luxemburg weiterhin seinen Beitrag zu den gemeinsamen Bemühungen um Abschreckung und kollektive Verteidigung leisten kann", erläuterte Frau Backes.
Das Projekt wird über einen Zeitraum von 30 Jahren mit 2,6 Milliarden Euro ausgestattet. "Dies ist eine historische Investition in unsere Verteidigung, die notwendig ist, um ein solidarischer und zuverlässiger Partner zu bleiben, der seine Verpflichtungen in der NATO und der Europäischen Union [EU] erfüllt", betonte die luxemburgische Ministerin.
Mit dem Geld sollen unter anderem 38 EBRC Jaguar, 16 VBMR Griffon und 5 VBMR Léger Serval beschafft werden. Außerdem sollen 3 gepanzerte Abschleppwagen, 50 Lastwagen und 24 Panzerträger bestellt werden, die mit den Geräten des SCORPION-Programms kompatibel sind [d. h. es handelt sich um gepanzerte Tieflader]. Die Lieferungen sollen ab 2028 beginnen.
Darüber hinaus plant die luxemburgische Armee auch die Beschaffung von "Waffen-, Schutz-, Kommunikations- und funktionalen Subsystemen", da diese "für die Bedienung des rollenden Materials in den Missionen und Operationen des binationalen Bataillons unerlässlich sind".
"Die Fahrzeuge spiegeln die Art des Materials wider, das von der belgischen Armee verwendet wird oder sich in der Beschaffung befindet. Diese Homogenisierung des Materials ist von wesentlicher Bedeutung, um die Interoperabilität innerhalb der Armee und mit den Streitkräften Belgiens und Frankreichs zu gewährleisten und die logistische Unterstützung so einfach und leicht wie möglich zu gestalten", argumentierte das luxemburgische Verteidigungsministerium.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
In Luxemburg muss das Parlament nun grünes Licht für den Kauf von SCORPION-Fahrzeugen geben.
FOB (französisch)
Nathan Gain 16. Juni, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...189449.png]
Im Großherzogtum Luxemburg haben die großen Manöver begonnen, um die notwendigen finanziellen Mittel für den Kauf von SCORPION-Fahrzeugen zu erhalten. Ein legislatives Manöver, das sich in einen globalen Rahmen zur Erhöhung der Militärausgaben einfügt.
Von einer leichten Streitkraft zu einer mittleren Streitkraft
Nach den ministeriellen Erklärungen folgt nun der Gesetzgebungsprozess. Ende Mai brachte die luxemburgische Verteidigungsministerin den Entwurf eines Finanzierungsgesetzes ein, das dem luxemburgischen Militär die 2,61 Mrd. Euro zur Verfügung stellen wird, die es benötigt, um eine Reihe von Griffons, Jaguar, Serval und logistischen Kampfunterstützungsfahrzeugen zu beschaffen und ihre Unterstützung für etwa 30 Jahre zu gewährleisten. Sie sollen ab 2028 geliefert werden, wenn sie beginnen, das binationale Aufklärungsbataillon mit Belgien zu bewaffnen. Als Bindeglied zwischen leichten und schweren Einheiten tragen diese Fahrzeuge, die zum Teil aus dem französischen SCORPION-Programm stammen, "wesentlich zur Erhöhung des Kampfpotentials bei und sind der Garant dafür, dass wir unsere Verpflichtungen auch weiterhin erfüllen können", heißt es in dem am 31. Mai veröffentlichten Dokument.
Die Kosten für 38 Jaguar, 16 Griffon und fünf Serval belaufen sich auf rund 2,1 Mrd. Euro und wurden auf der Grundlage der belgischen Erfahrungen geschätzt. Der eigentliche Kauf wird auf etwas mehr als 600 Mio. € geschätzt. Dasselbe gilt für die Lieferung von Ersatzteilen, die technische Unterstützung und die Ausbildung. Mehr als 480 Mio. € werden nach 2027 für die vertraglich vereinbarte industrielle Wartung aufgewendet. Luxemburg sieht außerdem rund 302 Mio. € für die Aufrüstung von Subsystemen zwischen 2029 und 2055 vor, eine Rückstellung für technologische Entwicklungen, deren Ausmaß nur schwer vorhersehbar ist.
Die restlichen 550 Mio. € werden für die Beschaffung von gepanzerten Abschleppwagen (34 Mio. €), gepanzerten Überziehfahrzeugen (43 Mio. €), Lastkraftwagen (413 Mio. €), Panzertransportern und Mehrzwecktiefladewagen (23 Mio. €) verwendet. Die Herausforderung wird darin bestehen, die Angleichung der Konfigurationen zwischen belgischem und luxemburgischem Material beizubehalten.
Diese Investition, die größte, die jemals von einem Land getätigt wurde, das zu Unrecht oft für seine Verteidigungsanstrengungen verspottet wird, ist in mehrfacher Hinsicht gerechtfertigt. Erstens entspricht sie einem von der NATO ab 2021 vorgegebenen Fähigkeitsziel, nämlich der Aufstellung dieses künftigen belgisch-luxemburgischen Bataillons bis 2030. Ein Auftrag, der von beiden Nationen im Rahmen des NATO Defence Planning Process (NDPP), dem Verteidigungsplanungsprozess des Bündnisses, akzeptiert wurde.
Die Verschlechterung des Sicherheitsumfelds bestätigte die Dringlichkeit einer "Massenübernahme". "Die luxemburgischen Streitkräfte, die mit einem volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen internationalen Sicherheitsumfeld konfrontiert sind, müssen sich ebenfalls anpassen, um in der Lage zu sein, "in diesem Umfeld, das viel anspruchsvoller geworden ist, zu agieren und zu den gemeinsamen Anstrengungen im Bereich der Abschreckung und Verteidigung beizutragen", heißt es in dem Dokument.
Drittens ist die Interoperabilität für eine Armee, die von Natur aus für Einsätze in Koalitionen vorgesehen ist, ein Muss. Bis 2030 wird sich die luxemburgische Armee von einer leichten Streitkraft zu einer mittleren Streitkraft entwickeln, eine Entwicklung, die durch das zukünftige belgisch-luxemburgische Bataillon materialisiert wird und für die das Streben nach einer maximalen materiellen Angleichung an die Komponente Erde am logischsten ist. Dank dieser Angleichung und "mit gleichwertigen Einsatz-, Ausbildungs- und Trainingskonzepten kann das binationale Bataillon ohne große zusätzliche Vorbereitung innerhalb einer kombinierten Gefechtsverbandseinheit operieren. Die verstärkte Interoperabilität stellt somit einen transversalen Fähigkeitsmultiplikator dar, der sich positiv auf das operative Niveau, die Reaktionsfähigkeit, die Widerstandsfähigkeit und die Überlebensfähigkeit auswirkt", heißt es in dem Gesetzentwurf.
Verdoppelung des Budgets bis 2030
Die Beschaffung von rollendem Material ist nur ein Teil einer Entwicklung, die dazu führen wird, dass Luxemburg seine Militärausgaben in den nächsten zehn Jahren verdoppeln wird. Von 696 Mio. € im Jahr 2024 werden sie jedes Jahr um etwa 100 Mio. € steigen, bis sie 2030 1,46 Mrd. € erreichen. Die Milliarde Euro wird 2028 überschritten. Auch wenn es sich hierbei nur um eine Schätzung handelt, wird die Summe dazu beitragen, die von der NATO geforderten 2% zu erreichen, die das Großherzogtum Luxemburg "aufgrund seiner besonderen Situation" nicht nach dem BIP, sondern nach dem Bruttonationaleinkommen (BNE) berechnet.
"Dieser Plan ist eine Investition in unsere Verteidigung und unsere Sicherheit, er ist der Garant für die Solidarität und die Glaubwürdigkeit unseres Beitrags zu den kollektiven Anstrengungen. Er gibt den Rahmen für die Entwicklung der Verteidigung bis zum Ende des Jahrzehnts und darüber hinaus vor", betonte Ministerin Backes.
Die Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Interesses, doch in den meisten Bereichen werden auch andere Projekte geprüft. Im terrestrischen Bereich geht es um die Beschaffung von Munition, Raketen und Simulationsmitteln, die mit den künftigen Plattformen verbunden sind. Im Bereich Cyber werden die Mittel dazu dienen, die Widerstandsfähigkeit der nationalen IT-Infrastrukturen zu verbessern. Im Bereich der Raumfahrt plant Luxemburg, seine Kapazitäten "in den Bereichen Satellitenkommunikation und Weltraumlagebewusstsein (Space Situational Awareness - SSA)" auszubauen.
Im Bereich der Luftwaffe wird eine luxemburgische Beteiligung an zwei NATO-Programmen angekündigt, eines im Bereich der Luftverteidigung durch Integrated Air & Missile Defence (IAMD) und das andere im Bereich des Ersatzes von AWACS-Flugzeugen (iAFSC - Initial Alliance Future Surveillance and Control Capability). Und weitere Pisten werden in den Bereichen Medizin und Infrastruktur erkundet.
"Die militärische Glaubwürdigkeit Luxemburgs wird weitgehend von seiner Fähigkeit abhängen, die aktuellen und zukünftigen Fähigkeitsziele zu erfüllen, die ihm im Rahmen des NATO-Verteidigungsplanungsprozesses zugewiesen wurden", so die luxemburgische Verteidigung. Die nächsten Ziele werden erst Mitte 2025 bekannt sein. Die derzeitigen Prioritäten können also entsprechend neu bewertet werden.
Unabhängig vom Segment geht es also darum, seinen Teil beizutragen, um ein glaubwürdiger Verbündeter zu bleiben. Der Ministerplan hat bislang keinen deutlichen Widerstand von Seiten der Abgeordneten hervorgerufen. Ein Minister forderte, "über die Verteidigungsanstrengungen über das Jahr 2030 hinaus nachzudenken", und ein anderer warf die Frage nach einer besseren parlamentarischen Überwachung der Verteidigungsanstrengungen auf.
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Die luxemburgische Armee nimmt ihre ersten „skorpionisierten“ Fahrzeuge in Empfang.
FOB (französisch)
Nathan Gain 11 Oktober, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...es-_01.png]
Das Großherzogtum Luxemburg hat seine ersten Kommando-, Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeuge (CLRV) in Empfang genommen, ein leicht gepanzertes Fahrzeug, das die luxemburgische Armee in die SCORPION-Blase bringen wird.
Zwei CLRV wurden den großherzoglichen Streitkräften an ihrem Standort in Diekirch vorgestellt, wie die NATO Support and Procurement Agency (NSPA) heute mitteilte. Seit September 2022 unterstützt die NSPA Luxemburg bei der Umsetzung eines Programms im Wert von 367 Millionen Euro, das von der belgischen Tochtergesellschaft von Thales geleitet wird. Die Vorserienexemplare werden für die Durchführung von Betriebsvalidierungstests verwendet.
Innerhalb von weniger als zwei Jahren sollen 80 CLRV die luxemburgischen PRV- und Humvee-Fahrzeuge ablösen. Die ersten zehn Exemplare sollen im März nächsten Jahres ausgeliefert werden, um mit der Ausbildung der Besatzungen zu beginnen. Weitere 30 Exemplare werden bis Oktober 2025 ausgeliefert. Die letzten 40 werden bis Oktober 2026 eingezogen. Diese Umstellung zwischen alten und neuen Parks führt insbesondere zur Rückkehr des in Rumänien stationierten leichten Aufklärungszuges ab März nächsten Jahres für ein Jahr, nach dessen Ablauf er mit seinen CLRV wieder in das von Frankreich geführte multinationale Bataillon integriert wird.
„ Die CLRV sind für die Transformation unserer Streitkräfte, die Aufrechterhaltung ihrer Einsatzbereitschaft und die spätere Umsetzung des binationalenKampfaufklärungsbataillons von entscheidender Bedeutung . Diese Fahrzeuge werden es uns ermöglichen, weiterhin zur kollektiven Verteidigung beizutragen und unsere Verpflichtungen im Rahmen der NATO und der EU in den kommenden Jahren zu erfüllen “, sagte die luxemburgische Verteidigungsministerin Yuriko Backes.
„ Das CLRV-Programm ist ein gutes Beispiel für Fortschritte auf dem Weg zur Interoperabilität zwischen verbündeten Armeen. Als Unternehmen sind wir stolz darauf, diesen Fortschritt zu unterstützen, indem wir die effiziente Integration lebenswichtiger Fahrzeugkomponenten sicherstellen, insbesondere derjenigen, die diese Interoperabilität ermöglichen werden “, begrüßte der CEO von Thales Belgium, Alain Quevrin, dasProgramm.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...00x600.jpg]
Die Interoperabilität mit benachbarten Armeen ist in der Tat von zentraler Bedeutung, weshalb der CLRV mit dem Kampfinformations- und Kommunikationssystem SCORPION und dem Funkgerät CONTACT ausgestattet ist, die bereits von Belgien übernommen wurden. Außerdem hat das CLRV einen teleoperativen Geschützturm DeFNder Medium von FN Herstal an Bord, ein Waffensystem, mit dem die von Belgien kommandierten Griffons und die erneuerten Lerclerc-Panzer (XLR) auf französischer Seite ausgerüstet werden sollen.
Die Ankunft des CLRV ist somit ein weiterer Meilenstein beim Aufbau enger Verbindungen mit der belgischen Composante Terre und, durch das französisch-belgische CaMo-Programm, mit den französischen Landstreitkräften. Es wurden bereits mehrere Investitionen in diese Richtung getätigt, darunter die Beschaffung von Akeron MP Panzerabwehrraketen. Morgen wird diese materielle Angleichung durch den Kauf von Griffon-, Serval- und Jaguar-Fahrzeugen noch verstärkt werden. Ein ehrgeiziges Projekt, für das im Abgeordnetenhaus noch ein Finanzierungsgesetz verabschiedet werden muss.
Bildnachweis: NSPA
Beiträge: 5.856
Themen: 933
Registriert seit: Sep 2020
Grünes Licht der luxemburgischen Abgeordneten für den Kauf von SCORPION-Fahrzeugen
FOB (französisch)
Nathan Gain 15. November, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...Serval.png]
Die Abgeordneten haben entschieden: Die luxemburgische Armee wird 2,6 Mrd. € zur Verfügung haben, um eine neue gepanzerte Kapazität zu erwerben, die auf den Fahrzeugen des SCORPION-Programms basiert. Dies ist eine historische Investition seitens des Großherzogtums Luxemburg und ein Schritt in Richtung eines Aufklärungsbataillons mit dem belgischen Partner.
Der gestern mit großer Mehrheit verabschiedete Entwurf des Finanzierungsgesetzes wird es der luxemburgischen Armee ermöglichen, 16 Griffon VBMR, 38 Jaguar EBRC und fünf Serval VBMR-L sowie etwa 130 Fahrzeuge und logistische Waggons zu kaufen, die für ihre Unterstützung erforderlich sind. Die SCORPION-Fahrzeuge werden ab 2028 eingesetzt und bilden das gepanzerte Rückgrat eines binationalen Aufklärungsbataillons, das ab 2030 voll einsatzfähig sein wird. Die Investition, die größte, die Luxemburg je getätigt hat, garantiert auch die Erneuerung der Flotte in der Mitte ihrer Lebensdauer und ihre Unterstützung für die 30 Jahre ihrer Nutzung.
Das Gesetzgebungsverfahren, das vor weniger als sechs Monaten eingeleitet wurde, ist mit Ausnahme eines Antrags des Staatsrats auf Präzisierung nicht auf größere Hindernisse gestoßen. Damit ist der Weg frei für die Vergabe von Aufträgen an die beiden beteiligten Arbeitsgemeinschaften, von denen eine von KNDS France, Thales und Arquus und die andere von KNDS France und Texelis gebildet wird.
„ Dieses Projekt ist ein klares Zeichen dafür, dass Luxemburg sein Engagement und seine Solidarität mit der NATO und der Europäischen Union sehr ernst nimmt. Es handelt sich um eine Investition in unsere Verteidigungsfähigkeit. Unsere Soldaten, die bereit sind, unsere Freiheit zu verteidigen, verdienen den Respekt aller “, sagte die luxemburgische Verteidigungsministerin Yuricko Backes am Rande der Parlamentsabstimmung.
Die Struktur der künftigen binationalen Einheit ist im Großen und Ganzen festgelegt. Die SCORPION-Fahrzeuge werden zwei der vier Escadrons des zukünftigen Bataillons ausstatten, das mit der belgischen Heereskomponente bewaffnet sein wird und dessen Aufstellung unter ein von der NATO für 2021 festgelegtes Fähigkeitsziel fällt. Jede Escadron wird aus vier Platoons bestehen, die wiederum aus vier Zügen zusammengesetzt sind. Ein Zug wird auf einem Jaguar-CLRV-Paar basieren, bis ein potenzielles gepanzertes Einsatzunterstützungsfahrzeug (VBAE), das derzeit in französisch-belgischer Zusammenarbeit entwickelt wird, zur Verfügung steht. Zwei Jaguar werden für die Ausbildung verwendet, vier weitere als Reserve.
Die Griffons werden hauptsächlich als Kommandostand dienen, zwei Fahrzeuge für jede Escadron und vier für den Bataillonsstab. Zwei Exemplare sind für fortgeschrittene Beobachter (JTAC), eines für Scharfschützen und der Rest für Wartung und Nachschub vorgesehen. Von den Servals werden zwei für die Panzerung des Stabes verwendet, zwei weitere werden zwischen den Escadrons aufgeteilt und der letzte wird für die Ausbildung verwendet.
|