Beiträge: 14.827
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Eine meiner Meinung nach ziemlich gewagte Strategie, gezielt Mali zum Tummelbecken für die Terroristen-Gruppen machen zu wollen. Wenn da erst eine gewisse "kritische Masse" überschritten wird, dann könnte das meiner rein privaten Einschätzung nach eher destabilisierend wirken.
Vor geraumer Zeit hatte ich ja schon mal über die Wagner Gruppe in diesem Kontext geschrieben, die meiner Einschätzung nach in der gesamten Region die geheime Agenda verfolgt in Wahrheit destabilisierend zu wirken um damit Europa indirekt zu schädigen. Interessant dass es nun tatsächlich so kommt wie von mir vor geraumer Zeit bereits propagiert. Das Wagner da aktiv werden könnte hatte ich glaube ich schon vor etlicher Zeit geschrieben, jetzt weiten die Russen ihre Destabilisierung immer weiter aus. Dem sollte man meiner Meinung nach aktiv entgegen treten, wir sind da meiner Ansicht nach zu passiv. Das ist nicht als Vorwurf in Bezug auf Frankreich gemeint, sondern als Vorwurf in Bezug auf Europa, dass hier Frankreich schmählich über Jahre hinweg de facto im Stich gelassen hat, obwohl die Bereinigung der Situation dort im ureigensten Interesse aller europäischen Staaten wäre.
Und meiner rein privaten Meinung nach wäre es immer noch eine Option den Norden Malis gezielt abzuspalten und als eigenen Staat zu etablieren. Die Fernwirkungen sind natürlich schwer kalkulierbar, aber es würde zweifelsohne dann anders verlaufen als es jetzt bereits absehbar ist. Ein eigener Tuareg-Staat Azawad wäre eine Wildcard und könnte (rein theoretisch) auch zu einem Erfolg gemacht werden. Würde man dann dort erfolgreich sein, wäre das ein Muster welches erheblichen Einfluss auf die Entwicklung in der ganzen Region hätte. Zudem wäre damit die derzeitige Entwicklung unterbrochen, in der die ethnisch-nationalen Beweggründe in Nord-Mali immer mehr durch internationalistischen Islamismus ersetzt werden.
Beiträge: 12.808
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Zitat:Schlag französischer Soldaten
IS-Anführer der Sahelzone getötet
Französische Streitkräfte haben den Anführer der Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" in der Sahelzone getötet. Wie Frankreichs Präsident Macron auf Twitter mitteilte, wurde Adnan Abu Walid al-Sahrawi "neutralisiert". Den französischen Streitkräften ist ein bedeutender Schlag gegen die Extremistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) gelungen. Der Anführer der IS der westafrikanischen Sahelzone (IS-GS), Adnan Abu Walid al-Sahrawi, sei von französischen Streitkräften ausgeschaltet worden, teilte der französische Präsident Emmanuel Macron in der Nacht auf Twitter mit. [...]
https://www.tagesschau.de/ausland/europa...t-101.html
Schneeman
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
eine Karte mit den linguistischen Grenzen
[Bild: https://www.actualitix.com/wp-content/up...frique.jpg]
Zitat: @QF Und meiner rein privaten Meinung nach wäre es immer noch eine Option den Norden Malis gezielt abzuspalten und als eigenen Staat zu etablieren. Die Fernwirkungen sind natürlich schwer kalkulierbar, aber es würde zweifelsohne dann anders verlaufen als es jetzt bereits absehbar ist. Ein eigener Tuareg-Staat Azawad wäre eine Wildcard und könnte (rein theoretisch) auch zu einem Erfolg gemacht werden. Würde man dann dort erfolgreich sein, wäre das ein Muster welches erheblichen Einfluss auf die Entwicklung in der ganzen Region hätte. Zudem wäre damit die derzeitige Entwicklung unterbrochen, in der die ethnisch-nationalen Beweggründe in Nord-Mali immer mehr durch internationalistischen Islamismus ersetzt werden.
Gewollt oder ungewollt das kann passieren. Die Junte in Bamako will sich selbst und einige Ressourcen verteidigen. 1000 Wagnersöldner schaffen auch nicht mehr. Im Süden gibt es dann ein Linie nahe dem Touaregsprachbereich, was darüber im Norden liegt, ist denen egal.
Da Bamko keine Wahlen im nächsten Jahr will, wird das auch früher oder später so kommen.
Falls es die Tourages dann schaffen würden, sich erstmal unter sich zu einigen, und dann die Djihadisten verdrängen, könneten sie zumindest eine regionale Einheit bilden. Frage mit welchem Geld, und was sagen Marokko und Algerien.
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Wie ist Algerien in den Konflikt in der Sahelzone verwickelt, während es seine Rückkehr auf die regionale Bühne behauptet? Sieht Algerien als mächtigstes Land der Region, insbesondere in militärischer Hinsicht, eine andere Form des Engagements angesichts des islamischen Terrorismus vor, der die Sahara und die Sahelzone südlich seines Territoriums in Brand setzt? Interview mit dem Forscher Djallil Lounnas.
Veröffentlicht am: 14/09/2021 - 18:43
RFI (französisch)
Text von: Arnaud Jouve
ANZEIGE
Djallil Lounnas ist ein algerischer Forscher, der sich auf die dschihadistische Bewegung spezialisiert hat und außerordentlicher Professor für internationale Beziehungen an der Universität al-Akhawayn in Marokko ist. Er ist Autor des Buches Le jihad en Afrique du Nord et au Sahel: d'Aqmi à Daech, veröffentlicht von Les Presses de la Fondation pour la recherche stratégique/Harmattan.
RFI: Algerien, das den islamischen Terrorismus auf seinem eigenen Territorium bekämpft hat, hat sich nicht außerhalb seiner Grenzen engagiert, als der Terrorismus in die Sahara und die Sahelzone, in die südlichen Anrainerstaaten (Mauretanien, Mali, Niger) eindrang. Djallil Lounnas, wie analysieren Sie die Position Algeriens in diesem Konflikt seit Beginn des Krieges in der Sahelzone?
Djallil Lounnas: In den 1990er Jahren waren der Generalstabschef der algerischen Armee, General Mohamed Lamari, und später sein Nachfolger, General Ahmed Gaid Salah, der Meinung, dass die Armee nicht für Auslandseinsätze geeignet sei. Für sie hatte die algerische Armee die Aufgabe, die Grenzen zu verteidigen und den Terrorismus innerhalb Algeriens zu bekämpfen. Dies erklärt, warum es bis heute keine Auslandseinsätze gegeben hat und warum alle Operationen der Armee zur Ausschaltung terroristischer Gruppen immer auf algerischem Boden stattgefunden haben.
Die Grenzen zwischen Südalgerien und Mali sind durchlässig und werden auf beiden Seiten von Tuareg bewohnt, die sich viel in der Region bewegen, und alles, was die Sahelzone betrifft, hat direkte Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und Stabilität Algeriens. In den 1990er Jahren spielte Algerien eine Vermittlerrolle bei den Krisen zwischen den Tuareg-Rebellen und den Regierungen von Mali und Niger. In diesem Zusammenhang nahm der derzeitige Anführer der al-Qaida nahestehenden Groupe de soutien à l'islam et aux musulmans (GSIM), Iyad ag Ghali, der damals nur einer der wichtigsten Tuareg-Rebellenführer war, mit anderen an diesen Vermittlungen mit den damaligen Behörden teil. Es wurden Verbindungen geknüpft, zumal Iyad ag Ghali oft mit den algerischen Positionen übereinstimmte, auch wenn dies manchmal bedeutete, dass er mit seinen Mitrebellen in Konflikt geriet. Er unterzeichnete die ersten Abkommen von Algier, die die Krise beenden sollten, intervenierte in Geiselfällen und zeigte sich 2020 bereit, einen Dialog mit Bamako aufzunehmen. Deshalb haben die algerischen Behörden lange Zeit geglaubt, dass es möglich ist, einen Dialog mit ihm zu eröffnen, und tun dies auch heute noch.
Algerien ist seit jeher ein wichtiger Akteur in der Region und hat sich stets für die Wahrung der Integrität Malis eingesetzt, dabei aber auch Verständnis für die legitimen Forderungen der Tuareg-Bevölkerung gezeigt, die insbesondere auf Armut und soziale und wirtschaftliche Ausgrenzung zurückzuführen sind. Algerien hat sich stets dafür eingesetzt, die Tuareg in das politische Gefüge Malis zu integrieren, indem es einige ihrer Forderungen anerkennt und in wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprojekte im Norden Malis investiert. Dieser Ansatz zielte stets darauf ab, die Tuareg dazu zu bringen, ihre Autonomie- oder Unabhängigkeitsansprüche aufzugeben, um die nationale Einheit Malis zu erhalten. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt für Algerien, da es immer befürchtet hat, dass sich diese Art von Autonomiebestrebungen auch auf seinem Territorium, insbesondere bei der Bevölkerung im Süden, entwickeln könnte. Algerien hat sich mit Erfolg um die Integration seiner Tuareg bemüht und diese Strategie auch Mali vorgeschlagen.
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/9ff9febc-...691_0.webp]
In der Region Kidal schwenken Tuareg die Flagge von Azawad, 28. Juli 2013.
Tuareg halten die Azawad-Flagge in der Region Kidal hoch, 28. Juli 2013. AFP PHOTO/KENZO TRIBOUILLARD
Doch seit der letzten Tuareg-Rebellion, die die Autonomie des Azawad forderte, hat sich die Situation vor Ort völlig verändert, mit der Entwicklung dschihadistischer Organisationen und dem Krieg, der nun die gesamte Sahelzone in Brand gesetzt hat.
In der Tat. Zunächst einmal sind da die strukturellen Probleme, die zu den anhaltenden Tuareg-Krisen geführt haben. Die Abkommen mit den Tuareg von 1991, 2006 und 2009 sind nie wirklich umgesetzt worden. Und in den 2000er Jahren kam das Terroristenproblem hinzu. Die Sahelzone, die in den 1990er Jahren ein Durchgangsgebiet für terroristische Gruppen war, wurde ab 2003 zu einem ständigen Aufmarschgebiet für die GSPC (Salafistische Gruppe für Predigt und Kampf). Die Schwäche der Sahel-Staaten, die Existenz aller Arten von Menschenhandel und die Tatsache, dass die algerische Armee durch die Schließung der Grenzen jede Rückkehr von GSPC-Kämpfern nach Algerien verhindert, werden die GSPC dazu veranlassen, in der Sahelzone zu bleiben und sich dort zu integrieren. Dies zieht Al Qaida und Bin Laden an, die dann nach neuen Fronten und neuen Partnern suchen, was den Anschluss der GSPC an Al Qaida unter dem Namen Aqmi (Al Qaida im islamischen Maghreb) erleichtern wird.
Iyad ag Ghali, der für Algier ein glaubwürdiger Gesprächspartner war, der in den 2000er Jahren eine Vermittlerrolle gespielt hatte, um die Freilassung von Geiseln zu erwirken, der sogar nach einer neuen Rebellion im Jahr 2006 mit Unterstützung Algiers zum Präsidentenberater und dann zum Konsul an der malischen Botschaft in Saudi-Arabien ernannt worden war, sollte sich dann radikalisieren, was Algier nicht vorausgesehen hatte. Während seines Aufenthalts in Saudi-Arabien in den Jahren 2006 und 2007 konvertierte er zum Wahhabismus. Zurück in Mali, behauptet sich Iyad ag Ghali, der bei den Tuareg großes Ansehen genießt, als radikaler Islamist. Er trennte sich von den Aufständischen und nahm einen weiteren Kampf für den Islam auf. Er gründete Ansar Dine Anfang 2012, gewann an Macht und wurde zu einem sehr wichtigen Element in der Strategie von Aqmi, mit dem er sich verbündete. Zumal er seit dem Jahr 2000 sehr gute Beziehungen zu den Führern von Aqmi, Belmokhtar und Abou Zeid unterhält, die versuchen, die Beziehungen zur Tuareg-Bevölkerung zu pflegen, um ihre Position zu erhalten. Iyad trug dazu bei, und zum Dank dafür wurde ein Mitglied seiner Familie, Abdelkrim al-Targui, zum Leiter einer Aqmi katiba (einer Kampfeinheit) ernannt, was für einen Tuareg-Führer zu dieser Zeit einzigartig war.
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/e2d88d80-...976_0.webp]
Iyad ag Ghali, der Leiter der Groupe de soutien à l'islam et aux musulmans (GSIM)
Iyad ag Ghali, der Vorsitzende der Groupe de soutien à l'islam et aux musulmans (GSIM) AFP PHOTO / ROMARIC OLLO LIEN
Wie sieht die algerische Strategie angesichts dieser Entwicklung aus?
Algerien wird versuchen, in der malischen Frage die Strategie der Versöhnung anzuwenden, die es bereits auf nationaler Ebene bei der Bekämpfung des Terrorismus in seinem Land angewandt hat und die es "politische Lösung" nennt.
Für die algerischen Behörden speist sich der Terrorismus zunächst aus der Unterstützung der Bevölkerung und dann aus finanziellen Mitteln. Für sie ist es daher vorrangig, die Bevölkerung von der Terrorgruppe zu trennen. Außerdem ist Algerien der Ansicht, dass ein Dialog mit den Brigaden und sogar mit Einzelpersonen möglich ist, um sie im Gegenzug für eine Amnestie und Maßnahmen zur sozialen Wiedereingliederung davon zu überzeugen, sich zu ergeben und der Gewalt abzuschwören. Das hat sie getan, und Algerien glaubt, dass sie damit erfolgreich war. Zwischen 1999 und 2015 profitierten etwa 15.000 Terroristen von diesen Maßnahmen, die Rekrutierung trocknete aus und terroristische Gewalt kam praktisch zum Erliegen. Diese Strategie führte zu einem Waffenstillstand mit der Islamischen Heilsarmee (AIS) im Jahr 1997, zur Zerschlagung der GIA im Jahr 2004 und zum faktischen Verschwinden von Aqmi in Algerien.
In Algier, in der Sahelzone, muss also zwischen dschihadistischen Gruppen und Tuareg-Gruppen unterschieden werden. Bei Gruppen wie Aqmi, al-Mourabitoune, Mujao und JNIM handelt es sich um terroristische Gruppen mit transnationaler Ausrichtung, die von Tuareg-Gruppen mit lokalen Zielen getrennt werden müssen. Um dies zu erreichen, empfiehlt Algier, zunächst die dschihadistischen Gruppen von der lokalen Bevölkerung zu trennen. Und dann einen antiterroristischen Kampf mit der Unterstützung der lokalen Bevölkerung gegen die Dschihadisten zu führen. Dabei wird die Tür für diejenigen offen gelassen, die sich ergeben wollen. Die anderen, die völlig isoliert bleiben, werden dann eliminiert oder gezwungen, sich zu ergeben.
Algier ist der Ansicht, dass das Scheitern der Rebellionen und die Nichtumsetzung der Abkommen in den Jahren 1990-2000 Katalysatoren für die Radikalisierung waren. Daher ist für Algier ein Dialog mit der Groupe de soutien à l'islam et aux musulmans (JNIM) möglich und wünschenswert, was für den Islamischen Staat in der Großsahara (EIGS) nicht zutrifft. Diese "politische Lösung" ist ein umfassender Dialog mit allen Akteuren für eine politische Einigung. Was die territorialen Forderungen betrifft, so schlägt dieser Ansatz eher eine Regionalisierung, ein föderales System mit einer echten Politik der sozialen Integration der Tuareg, aber nicht die Unabhängigkeit vor.
Der Ende der 1990er Jahre in Algerien eingeleitete Prozess der nationalen Versöhnung, auf den sich dieser Ansatz stützt, fand jedoch vor dem Hintergrund des militärischen Sieges über die bewaffneten Gruppen und einer breiten und massiven Ablehnung der terroristischen Gruppen durch die Algerier statt. Das hat die Anwendung dieser Strategie ermöglicht. In der Sahelzone herrschen andere Bedingungen: Die dschihadistischen Gruppen sind stark und der Staat befindet sich in einem Zustand des Verfalls, außerdem sind die ländlichen Gebiete, die den Großteil der Sahelzone ausmachen, völlig außerhalb der Kontrolle des Staates.
Ist es Algerien gelungen, diesen Ansatz in der Sahelzone umzusetzen?
Algerien ist bei der Umsetzung seiner Methode in der Sahelzone auf mehrere Probleme gestoßen. Zunächst gab es die Vereinbarungen von Algier aus dem Jahr 2012, die nicht funktioniert haben. Iyad ag Ghali, der im Dezember ein Abkommen unterzeichnet hatte, lehnte es zwei Wochen später, im Januar 2013, aus nicht ganz klaren Gründen ab und griff mit der Mujao (Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika) malische Truppen an. Algier war überrumpelt und dachte, dass Iyad sie hintergangen hatte.
Im April 2013 erlitt Präsident Bouteflika einen Schlaganfall. In Algerien war die Diplomatie zu dieser Zeit Sache des Präsidenten. Nach einigem Zögern beschloss die algerische Regierung jedoch zu reagieren und berief einen großen Kenner der Sahelzone, Ramtane Lamamra, der damals Kommissar für Frieden und Sicherheit der Afrikanischen Union war, zum Außenminister mit der Aufgabe, den von Algerien in den Sahel-Verhandlungen verlorenen Boden zurückzugewinnen, was ihm auch gelang.
Der algerische Außenminister Ramtane Lamamra bei seiner Pressekonferenz in Algier am 24. August 2021.
Der algerische Außenminister Ramtane Lamamra während seiner Pressekonferenz in Algier am 24. August 2021. AFP - -
In den nächsten zwei Jahren, in denen der Präsident krank und das Land geschwächt ist, wird Algerien seine Vermittlungsbemühungen in der Sahelzone wieder aufnehmen und parallel dazu die Abriegelung seiner Grenzen durch die Entsendung von 80.000 Mann an die libysche und sahelische Grenze erheblich verstärken. Ziel ist es, die Rückkehr von Dschihadisten nach Algerien zu verhindern, insbesondere seit der Geiselnahme in In Amenas im Jahr 2013. Diese erneute Aktivität führte zu den Abkommen von Algier von 2015, die, wenn auch unvollkommen, die bisher erfolgreichsten Abkommen sind. Sie sehen vor, dass alle Parteien auf die Unabhängigkeit verzichten, dass die Tuareg-Rebellen in die Armee integriert werden und dass alle von beiden Seiten begangenen Massaker und Verbrechen untersucht werden. Die Vereinbarungen werden von allen Parteien unterzeichnet, auch wenn einige von ihnen unter Druck stehen. Doch im Jahr 2015 ist Mali extrem geschwächt. Die zurückkehrenden Dschihadisten sind sehr offensiv. Die Abkommen wurden nicht umgesetzt und Algerien stürzte in eine schwere interne wirtschaftliche und politische Krise, die dazu führte, dass sich Algerien für mehrere Jahre von der regionalen und internationalen Bühne zurückzog.
Ist Algerien mit Präsident Abdelmadjid Tebboune zurück in der Sahelzone?
Ab Januar 2020 will Präsident Abdelmadjid Tebboune im Gegensatz zu seinem Vorgänger Algerien wieder auf die internationale Bühne bringen, zunächst in seinem unmittelbaren Umfeld in der Sahelzone und in Libyen. In der Sahelzone wird Algerien wieder sehr aktiv, um die Umsetzung der Abkommen von Algier zu erreichen. Es finden Arbeitstreffen mit verschiedenen Akteuren statt, wie z. B. in Kidal zur Einrichtung von Übergangsinstitutionen oder kürzlich beim Besuch des Außenministers Ramtame Lamamra in Mali. Es gibt auch eine starke Annäherung zwischen Algerien und Niger, das in Niamey das Hauptquartier von Takouba (dem neuen Militärmechanismus, der Barkhane ablöst) beherbergen wird.
Im Dezember 2020 änderte Präsident Tebboune die Verfassung. Während Algerien jegliche militärische Intervention von außen untersagte, nahm der Präsident zwei neue Artikel in die Verfassung auf: Artikel 91 und Artikel 31. In Artikel 91 heißt es im Wesentlichen: "Der Präsident der Republik kann nach Zustimmung der beiden Kammern die Armee im Ausland einsetzen", und in Artikel 31 heißt es, dass die Armee im Rahmen einer Friedensmission, an Operationen der UNO, der Arabischen Liga und der Afrikanischen Union teilnehmen kann. Eine Veränderung, die viele Fragen von außen und viele Spekulationen über ein mögliches Eingreifen der algerischen Armee aufwerfen wird.
Im März 2021 erklärte der Präsident jedoch, dass die Armee nicht eingreifen werde. Dann sagte er in einer Mitteilung: "Ich will nicht die Kinder des Volkes schicken, damit sie für andere getötet werden", und in Anspielung auf den Westen deutete er an: "Wir werden nicht gehen, um die Franzosen in der Sahelzone zu ersetzen.
Im Juni ändert sich der Ton. In einem Interview mit der Zeitung Le Point erklärte Präsident Tebboune, dass "Algerien nicht zulassen wird, dass Mali zu einem Zufluchtsort für Dschihadisten wird", und präzisierte: "Wir glauben, dass der Konflikt nur im Rahmen der Vereinbarungen von Algier gelöst werden kann", womit er die Möglichkeit einer politischen Lösung bekräftigte. Auf die Frage: "Wird Algerien militärisch intervenieren?", antwortete der Präsident: "So weit sind wir noch nicht. Algerien hat also nicht die Absicht, militärisch zu intervenieren, schließt dies aber nicht aus, wenn die Situation es erfordert.
Algier bleibt gegenüber der militärischen Option äußerst zurückhaltend. Algerien verfügt über alle Kräfte und Mittel der Projektion, aber seine größte Angst ist, dass es sich festfährt. Im Moment begnügt sie sich damit, ihre Präsenz an den Grenzen zu verstärken. Algier hat vor kurzem seine Initiative aus dem Jahr 2009 reaktiviert, mit Niger, Mauretanien und Mali einen gemeinsamen operativen Stabsausschuss mit Sitz in Tamanrasset einzurichten. Sie baut ihre militärische Zusammenarbeit mit Niger in den Bereichen Ausbildung und Bewaffnung aus und verstärkt ihre Initiativen in Mali, um ein Friedensabkommen zu schließen. Algerien ist also zurück und will seinen Teil zur Lösung des Konflikts in der Sahelzone beitragen.
Beiträge: 14.827
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Ergänzend zum Tod von Abu Walid al Sahrawi:
https://www.longwarjournal.org/archives/...sahara.php
Über die Qualität des französischen Counter-Terrorism bin ich immer wieder positiv erstaunt. Da diese ganzen Operationen im Endeffekt ohne ein ganzheitliches Konzept und damit ohne Kontext erfolgen, stellt sich die Frage nach den tatsächlichen Effekten.
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Zitat:Da diese ganzen Operationen im Endeffekt ohne ein ganzheitliches Konzept und damit ohne Kontext erfolgen, stellt sich die Frage nach den tatsächlichen Effekten.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210916.jpg]
Ist das nun Taktik oder Strategie ????
In drei Monaten hat die Barkhane-Truppe alle nicht-malischen Anführer des Daesh in der Sahelzone ausgeschaltet
VON LAURENT LAGNEAU - 16. SEPTEMBER 2021
OPEX 360 (französich)
Mitten in der vergangenen Nacht gab Präsident Macron die Neutralisierung von Adnan Abu Walid al-Sahrawi, dem Anführer des Islamischen Staates in der Großsahara [ISGS], bekannt und bestätigte damit ein Gerücht, das seit Ende August kursierte.
Auf einer Pressekonferenz am 16. September erklärte die Armeeministerin Florence Parly, dass diese Figur des sahelischen Dschihadismus, die seit 2015 für den Tod von 2.000 bis 3.000 Zivilisten verantwortlich ist, ihren Verletzungen erlegen ist, nachdem sie von einem französischen Angriff im malischen Liptako, d.h. im Dreiländereck, genauer gesagt in der Nähe von Indelimane, getroffen wurde.
Auch wenn Dschihadistenführer bei so genannten "Gelegenheits"-Operationen ausgeschaltet wurden, so war dies im Falle des EIGS-"Emirs" anders, denn der Angriff im August war der Höhepunkt einer mehrmonatigen Verfolgung.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210916.jpg]
"Dank einer langfristigen nachrichtendienstlichen Operation und mehrerer Operationen zur Festnahme von Kämpfern, die al-Saharoui nahestehen, war es den Barkhane-Truppen gelungen, mehrere interessante Orte ausfindig zu machen, an denen er sich vermutlich aufhielt", erklärte Parly. "Mitte August haben wir beschlossen, eine Operation zu starten, die auf diese Orte abzielt. Es wurden Luftangriffe durchgeführt, von denen einer sein Ziel traf", fügte sie hinzu.
Während der Operation Solstice, die von französischen und nigrischen Streitkräften im Dreiländereck durchgeführt wurde, wurden mehrere wichtige EIGS-Kader gefangen genommen [wie Dadi Ould Chouaïb, alias "Abou Dardar" und Sidi Ahmed Ould Mohammed, alias Katab al-Mauritani] oder eliminiert. Dies gilt für Almahmoud Al Baye [alias Ikaray], Issa Al Sahraoui, den "logistischen und finanziellen Koordinator" der Dschihadistengruppe, und Abou Abderahmane Al Sahraoui, ihren religiösen Führer [Kadi] und die Nummer drei.
Die Operation zur Neutralisierung von Adnan Abou Walid al-Sahraoui wurde daher am 17. August in Zusammenarbeit mit den malischen Streitkräften im schwer zugänglichen Wald von Dangarous, südlich von Indelimane, eingeleitet. Aus diesem Grund, so die EMA, war sie damals dafür bekannt, "Lager von Kadern und Mitgliedern der EIGS sowie logistische Knotenpunkte zu beherbergen".
In der ersten Aufklärungsphase [17.-20. August] wurden bereits zwei EIGS-Mitglieder auf einem Motorrad durch einen Luftangriff ausgeschaltet. Daraufhin wurde eine Kommandogruppe zur Aufklärung und Durchsuchung des Gebiets eingesetzt, die von MQ-9 Reaper-Drohnen und Mirage 2000D unterstützt wurde. Letztere wurden mehrfach aufgefordert, "eindeutig als von Dschihadisten besetzt identifizierte Ziele" anzugreifen.
"Die Angriffe wurden unter Beachtung eines soliden Zielfindungsprozesses und mit der Bestätigung, dass die anvisierten Ziele mit Elementen der EIGS übereinstimmten, durchgeführt", betonte die EMA. Bei einer dieser Aktionen wurde Adnan Abu Walid al-Sahrawi tödlich verwundet.
Für Frau Parly ist der Tod von Adnan Abu Walid al-Sahrawi ein "entscheidender Schlag für die Führung" der EIGS und ihren "Zusammenhalt". Der Generaldirektor für äußere Sicherheit, Bernard Émié, erinnerte auch daran, dass die französischen Streitkräfte "vor kurzem auf der Grundlage konsolidierter Informationen mehr als ein Dutzend nichtmalischer EIGS-Anführer neutralisiert" hätten. Er betonte: "Es sind ihre militärischen Führer, ihre Ideologen, ihre Logistiker und nun auch ihr historischer Führer, die außer Gefecht gesetzt wurden".
Es sei darauf hingewiesen, dass die Nummer zwei der EIGS, Abdelhakim al-Sahraoui [alias Salama Mohamed Fadhil], im Mai letzten Jahres unter unbekannten Umständen starb. Dies hatte Frau Parly bereits im Juli erklärt... Was ein kurz darauf veröffentlichter UN-Bericht über die dschihadistische Bewegung jedoch nicht bestätigte.
In jedem Fall warnte Herr Émié, dass die EIGS "eine Bedrohung bleiben" werde. Deshalb, so sagte er, "sollten wir nicht unvorsichtig werden". Er sagte, die Gruppe "sollte sich nun um ihre Fulani-Führer herum strukturieren", was die Spannungen zwischen den Volksgruppen in der Region anheizen könnte.
Beiträge: 14.827
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Weil es vor allem Nicht-Malier und damit eine spezifische Gruppe trifft stellt sich mir die Frage, inwieweit diese Erfolge auch internen Macht- und Verteilungskämpfen des Feindes geschuldet sind und inwieweit in einigen Fällen da nicht auch Untergebene ihre Finger im Spiel hatten die auf diese Weise die Chefsessel über sich frei räumen (zumindest gab es so was in der Form immer wieder mal in Afghanistan).
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Es ist zumindenst vorstellbar. Es gab Gerüchte über Exekutionen in Djihatistengruppen.
Mali: Übergang verabschiedet zwei Amnestiegesetze für Putschisten
RFI (französisch)
Veröffentlicht am: 17/09/2021 - 14:47
Geändert am: 17/09/2021 - 22:55
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/2f5961e0-...AP9PH.webp]
Assimi Goïta, der an der Spitze des malischen Übergangs steht.
Assimi Goïta, Leiter der malischen Übergangsregierung. Annie Risemberg/AFP
Text von: RFI
Die Texte betreffen den Staatsstreich vom August 2020 gegen den damaligen Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta und den Staatsstreich vom Mai 2021 gegen den Übergangspräsidenten Bah N'Daw. Konkret bedeutet dies, dass die Putschisten der Junta, allen voran Assimi Goïta, nicht mehr für ihre Handlungen gegen die zu diesen beiden Zeitpunkten amtierenden Behörden belangt werden können.
Das erste Amnestiegesetz deckt den Zeitraum vom 18. August bis zum 24. September 2020 ab, d. h. von der Meuterei unter der Führung von Assimi Goïta bis zum Amtsantritt von Bah N'Daw als Übergangspräsident. Der zweite Text bezieht sich auf den Zeitraum vom 24. Mai 2021, dem Tag, an dem Bah N'Daw und sein Premierminister Moctar Ouane von den Militärs verhaftet wurden, bis zu ihrer Freilassung im August.
Keine Strafverfolgung
Nach diesen Gesetzen kann die malische Justiz während dieser beiden Zeiträume die Täter von "Ungehorsam, militärischer Verschwörung und Desertion" nicht belangen. In Artikel 121 der malischen Verfassung ist jedoch eindeutig festgelegt, dass jeder Staatsstreich oder Putsch ein unaufhebbares Verbrechen gegen das malische Volk darstellt.
Ein Hindernis, das Souleymane Dé, der Vorsitzende der Rechtskommission des Nationalen Übergangsrates, der derzeit als gesetzgebendes Organ fungiert, aus dem Weg räumt: "Was es bisher noch nie gegeben hat und was jeder verstehen muss, ist, dass dies kein Staatsstreich war. Es gab keinen Staatsstreich, da die Verfassung nicht ausgesetzt wurde und der Präsident freiwillig zurücktrat. Es gab keinen Rücktritt unter Druck, es gibt keinen erzwungenen Rücktritt, den gibt es nicht. In Guinea gibt es tatsächlich einen Staatsstreich. Aber in Mali gab es keinen Staatsstreich.
Diese "Staatsstreich-Amnestie-Gesetz"-Zyklen sind bedauerlich...
rahima Konaté, von der malischen Vereinigung für Menschenrechte (AMDH)
Amélie Tulet
Souleymane Dé spricht daher eher von einem "Abschluss eines laufenden Prozesses" und bezieht sich damit auf die Volksdemonstrationen, die 2020 den Rücktritt von Ibrahim Boubacar Keïta und die "Berichtigung des Übergangs" für den Gewaltstreich im vergangenen Mai forderten.
"Nationale Versöhnung"
Seiner Meinung nach sind die einzigen, die eine Entschädigung fordern können, die Malier, deren Eigentum bei den Demonstrationen gegen das Regime von Ibrahim Boubacar Keita beschädigt wurde: "Damals sind viele Dinge passiert. Bei einigen Menschen, die vielleicht nichts mit dem derzeitigen Regime zu tun haben, wurden vielleicht ihre Häuser geplündert, ihre Autos angezündet oder andere Schäden verursacht. Das sind die Menschen, die vor Gericht gehen können, um Wiedergutmachung zu erhalten.
Souleymane Dé verteidigt die beiden vom Justizminister vorgelegten Amnestiegesetze als notwendige Bestandteile "für die nationale Versöhnung, die Rückkehr zum Frieden und die Wiederherstellung des Vertrauens zwischen den Akteuren der Gegenwart.
Mali: Premierminister spricht von russischer paramilitärischer Firma Wagner
RFI (französisch)
Veröffentlicht: 19/09/2021 - 01:26
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/0bf4f790-...maiga.webp]
Der malische Premierminister Choguel Maiga, hier am 6. Juni 2021. Serge Daniel/RFI
Text von: RFI
Beim Empfang zweier zivilgesellschaftlicher Vereinigungen in Mali am Freitag, den 17. September, spielte Premierminister Choguel Maïga auf die mögliche Zusammenarbeit seines Landes mit dem russischen privaten Militärunternehmen Wagner an, ohne dessen Namen zu nennen. Er kritisierte auch das Vorgehen der internationalen Streitkräfte in Mali oder zeigte zumindest die Grenzen ihres Handelns auf.
Mit unserem Korrespondenten in Bamako, Serge Daniel
Vor seinen Gastgebern ging der malische Premierminister von einer Prämisse aus: "Wenn bestimmte Partner beschlossen haben, bestimmte Orte zu verlassen, und sie beschließen, morgen zu gehen, was machen wir dann? Ohne es beim Namen zu nennen, verwies Choguel Maïga auf Frankreich, das den Rückzug seiner Truppen aus mehreren Orten im Norden Malis angekündigt hatte.
Dann erwähnte der Regierungschef nicht den Namen der russischen privaten Militärfirma Wagner, die Söldner einsetzt. Aber er sagt auch: "Es gibt verlassene Gebiete, die heute besetzt werden müssen. Wir können sie nicht leer lassen. [...] Wir können nicht daran gehindert werden, Ausrüstung aus einem Land zu kaufen, mit dem wir ein Abkommen haben, weil ein anderes das nicht will. Man kann uns nicht daran hindern, Menschen zur Ausbildung in ein bestimmtes Land zu schicken, weil ein anderes Land das nicht will. Wir müssen uns fragen: Brauchen wir nicht einen Plan B?
Und, wahrscheinlich um seine Position zu untermauern, gibt er eine eher negative Bewertung des Vorgehens der internationalen Streitkräfte in Mali ab: "Der Terrorismus hat sich ausgebreitet. Die Autorität und Souveränität des Staates wurde nicht überall wiederhergestellt. Choguel Maïga beendete seine Ausführungen zum Thema Sicherheit mit einem offenen Nationalismus. So hat sich Mali kürzlich geweigert, der UNO zu erlauben, die Zahl der Blauhelme auf seinem Territorium zu erhöhen, weil es nicht an den Diskussionen beteiligt war.
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Florence Parly besucht die Sahelzone, um über die Reorganisation des französischen Militärs zu sprechen
RFI (französisch)
Veröffentlicht: 20/09/2021 - 02:36
[Bild: https://s.rfi.fr/media/display/72bd5672-...MX9NV.webp]
Die französische Ministerin für die Streitkräfte, Florence Parly, während einer Pressekonferenz in Paris am 16. September 2021. AFP - LUDOVIC MARIN
Text von: RFI
Die französische Verteidigungsministerin Florence Parly traf am Sonntag, den 19. September, in der Sahelzone ein, um über die Neuorganisation der französischen Streitkräfte in der Region zu sprechen. Frau Parly traf zunächst mit den nigrischen Behörden zusammen und reiste dann nach Bamako in Mali, ein Besuch, der in erster Linie politischer Natur war.
Das Manöver begann vor ein paar Tagen. Die Barkhane-Truppe begann mit ihrem Abzug aus den Stützpunkten in Kidal, Tessalit und Timbuktu. In einigen Monaten werden die französischen Streitkräfte auf 2.500 Mann reduziert sein, während es heute noch mehr als 5.000 sind.
Auch bei der geografischen Verankerung könnte es Veränderungen geben. In Niger, in unmittelbarer Nähe der malischen Grenze, dürfte der geplante französische Luftwaffenstützpunkt in Niamey an Bedeutung gewinnen. Sechs Kampfflugzeuge und sechs Reaper-Drohnen sind dort stationiert. Langfristig könnte der Stützpunkt jedoch um Kampffähigkeiten für Einsätze in der gesamten Region erweitert werden.
Die Anwesenheit russischer Söldner, eine rote Linie für Paris
Eine Umstrukturierung, die die Zustimmung Nigers erfordert, und dies war das Thema des Besuchs von Florence Parly am Sonntag. Anschließend begab sich der Armeeministerin nach Bamako. Die Firma Wagner stand auf der Tagesordnung der Gespräche. Zwei Botschaften wurden deutlich gemacht: Die Anwesenheit russischer Söldner stellt für Paris eine rote Linie dar, und wenn die Junta diese Warnungen ignoriert, hätte dies ernsthafte Konsequenzen.
Ziel dieser Reise ist es auch, die Zukunft von Barkhane zu erklären. Es gibt keinen Rückzug, die französische Armee zieht sich nicht zurück, aber die Verstärkung der Operation Takuba sollte es der französischen Armee ermöglichen, nur halb so viele Männer in den Sahel-Sahara-Streifen zu schicken.
Lesen Sie auch: J-M Tanguy: In der Sahelzone "werden die kommenden Monate für die Barkhane-Truppe sehr intensiv sein".
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Mögliche Ankunft russischer Söldner in Mali belastet die Beziehungen zwischen Bamako und Niamey
VON LAURENT LAGNEAU - 20. SEPTEMBER 2021
OPEX 360 (französisch)
Angesichts der dschihadistischen Bedrohung haben Mali und Niger gemeinsam mit Burkina Faso, Mauretanien und dem Tschad Truppen für die Gemeinsame Truppe G5 Sahel [FC-G5S] bereitgestellt. Doch nicht nur in Paris, sondern auch in Niamey schlägt die Absicht Bamakos, eine Allianz mit dem russischen privaten Militärunternehmen Wagner einzugehen, hohe Wellen.
Nach Informationen, die in der vergangenen Woche veröffentlicht wurden, erwägen die malischen Übergangsbehörden, die Dienste der dem Kreml nahestehenden Wagner PMC in Anspruch zu nehmen, um die Soldaten der malischen Streitkräfte [FAMa] auszubilden und den Schutz von "hochrangigen Persönlichkeiten" zu gewährleisten. 9 Millionen pro Monat und Zugang zu Bergbauressourcen.
Die Besorgnis besteht darin, dass die derzeitige malische Regierung das Ergebnis eines doppelten Militärputsches ist [einer wurde im August 2020 zum Sturz von Präsident Ibrahim Boubacar Keïta angezettelt, der andere im Mai 2021, um die Macht von Oberst Assimi Goïta zu festigen] und dass normalerweise ein Übergangsprozess im Gange ist, mit einem Verfassungsreferendum, das für den 31. Oktober angesetzt ist, gefolgt von Kommunal-, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen, die bis März 2022 stattfinden sollen. Auch die mögliche Ankunft von SMP Wagner in Mali weckt Zweifel an den Motiven der derzeitigen Regierung in Bamako.
Auch der nigerianische Außenminister Hassoumi Massaoudou kündigte in einem Interview mit RFI anlässlich eines Treffens der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten [ECOWAS] die Farbe an.
"Wir sind der Meinung, dass die derzeitige Entwicklung der Situation in Mali nichts Gutes verheißt, denn sie [die Militärs] zeigen ihren Willen, wenn sie sagen, dass die Wahlen nicht ihre Priorität sind. [...] Im Februar 2022 müssen die Wahlen stattfinden, sonst werden wir die gesamte internationale Gemeinschaft in die Sanktionen gegen das malische Militär einbeziehen. Wir fordern daher einen klaren Fahrplan für die Wahlen", warnte Massoudou.
Was den möglichen Einsatz des russischen privaten Militärunternehmens betrifft, so äußerte sich der Leiter der nigrischen Diplomatie eindeutig: "Wir können nicht akzeptieren, dass das malische Militär ein weiteres heterogenes Element aus ausländischen Söldnern in unser Gebiet bringt. Die ECOWAS ist daher sehr daran interessiert, dass sich keine russischen Söldner in unserer Region aufhalten und die Sicherheitslage weiter verschlechtern. Darüber hinaus könne dies auch die Existenz der Gemeinsamen G5-Sahel-Truppe in Frage stellen, fügte er hinzu.
Das Kommuniqué, das zum Abschluss der "Konferenz" der ECOWAS-Staats- und Regierungschefs veröffentlicht wurde, sagt nichts anderes. "Was die Sicherheit betrifft, so verurteilt die Konferenz nachdrücklich die Bereitschaft der Übergangsbehörden, private Sicherheitsunternehmen in Mali zu beauftragen, und ist sehr besorgt über die möglichen Folgen für die Verschlechterung der Sicherheitslage in Mali und in der gesamten Region", heißt es in dem Bericht.
Das malische Außenministerium reagierte drei Tage später... mit einem Angriff auf den Leiter der nigrischen Diplomatie. "Da Niger nicht die Präsidentschaft der ECOWAS innehat, fragt sich die Regierung der Republik Mali, in welcher Eigenschaft sich ihr Minister als Sprecher der Organisation aufspielt, deren Beschlüsse und Empfehlungen im Abschlusskommuniqué des Gipfels klar dargelegt sind", bemerkte er und fragte nach den "wahren Beweggründen" für die Erklärungen von Herrn Massoudou.
Er verurteilte "inakzeptable, unfreundliche und herablassende Äußerungen eines Führers, dessen Land stets ausgezeichnete Beziehungen zu Mali unterhielt und der über bilaterale Kanäle verfügt, um alle Fragen von gemeinsamem Interesse in einem konstruktiven Geist anzusprechen".
Twitter
In Bezug auf die Informationen über SMP Wagner zeigte sich die malische Diplomatie "erstaunt" und "verwundert" über "Behauptungen, die ausschließlich auf Gerüchten und gesponserten Presseartikeln beruhen, die Teil einer Kampagne zur Verunglimpfung [Malis] und Dämonisierung [seiner] Führer sind".
Ohne SMP Wagner oder ein anderes Land zu nennen, heißt es in dem Kommuniqué, dass die malische Übergangsregierung "keinem Staat erlauben wird, für sie Entscheidungen zu treffen, geschweige denn zu entscheiden, welche Partner sie suchen soll oder nicht", da ihr "Anliegen" die "Wahrung der territorialen Integrität" Malis sei.
Dies ist nicht der erste Zusammenstoß zwischen Bamako und Niamey. Im Juli hatte sich der neu gewählte Präsident von Niger, Mohamad Bazoum, während einer Pressekonferenz in Paris mit seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron unfreundlich über die malische Übergangsregierung geäußert.
"Wir dürfen nicht zulassen, dass die Militärs die Macht übernehmen, weil sie Probleme an der Front haben [...], dass die Obersten Minister oder Staatschefs werden. [...] Wer wird an ihrer Stelle den Krieg führen? Es wäre einfach, wenn jedes Mal, wenn eine der Armeen unseres Landes vor Ort versagt, sie die Macht übernehmen würde! [...] Das sind keine akzeptablen Dinge", sagte Bazoum. Dies führte dazu, dass Mamoudou Moumouni, Nigers Botschafter in Bamako, vom malischen Außenministerium vorgeladen wurde.
Beiträge: 14.827
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Der Einsatz von Wagner in der Sahelzone ist ein Meisterwerk der russischen Außenpolitik. Wenn man mal überlegt was für Wirkungen hier mit einem derart geringen Aufwand erreicht werden, dass ist schon brilliant.
Beiträge: 2.365
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
(20.09.2021, 16:54)Quintus Fabius schrieb: Der Einsatz von Wagner in der Sahelzone ist ein Meisterwerk der russischen Außenpolitik. Wenn man mal überlegt was für Wirkungen hier mit einem derart geringen Aufwand erreicht werden, dass ist schon brilliant.
Ich denke dass nach dem Afghanistan-Einsatz Auslandseinsätze generell kritischer gesehen werden. Da ist die (Richard) Wagner Gruppe sicherlich nur der Tropfen der das Fass vielleicht zum überlaufen bringen wird.
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Sahel: Die europäische Spezialeinheit "Takuba" wird von einem schwedischen General kommandiert
VON LAURENT LAGNEAU - 21. SEPTEMBER 2021
OPEX360 (franzôsisch)
Während ein französisch-estnisches Kommando letzte Woche die Leichte Aufklärungs- und Ermittlungseinheit Nr. 3 [ULRI 3] der malischen Streitkräfte [FAMa] bei einer Anti-Terror-Operation in der Region Ansongo begleitete, besichtigte eine dänische Delegation den vorgeschobenen Stützpunkt von Ménaka [Nordmali], wo Dänemark ab Januar nächsten Jahres etwa sechzig Kommandos im Rahmen der Europäischen Task Force [TF] Takuba stationieren will.
[Bild: http://www.opex360.com/wp-content/upload...210921.jpg]
Dieser Einsatz könnte jedoch gefährdet sein, wenn die malische Übergangsregierung, die von Offizieren dominiert wird, die an zwei Staatsstreichen beteiligt waren, sich mit dem russischen privaten Militärunternehmen [SMP] "Wagner" darauf einigt, die FAMa auszubilden und den Schutz der führenden Persönlichkeiten des Landes zu gewährleisten. Frankreich hat bereits gewarnt, dass der Einsatz von Söldnern mit der Aufrechterhaltung seiner militärischen Präsenz in Mali unvereinbar wäre.
Trotz der Warnung der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten [ECOWAS] will sich die malische Übergangsregierung vorerst nichts vorschreiben lassen und erklärt, dass sie es keinem Staat erlauben werde, "an ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und noch weniger zu entscheiden, welche Partner sie ansprechen kann und welche nicht.
"Es gibt Partner, die beschlossen haben, Mali zu verlassen und sich in andere Länder zurückzuziehen, es gibt Gebiete, die verlassen sind", sagte Choguel Kokalla Maïga, der malische Premierminister, mit Blick auf die angekündigte Entwicklung des französischen Militärs in der Sahelzone.
Im Juni kündigte Präsident Macron das Ende der Operation Barkhane an. Ab Ende dieses Jahres wird sich die französische Operation auf die in Burkina Faso stationierte Spezialeinheit "Sabre", die europäische Task Force Takuba, die die lokalen Streitkräfte weiterhin begleiten wird, und auf in Niamey [Niger] stationierte Mittel stützen, um diese in Bereichen zu unterstützen, in denen sie Kapazitätsdefizite haben [Luftfahrt, Nachrichtendienst, Signale].
In Erwartung der Bestätigung der malischen Behörden, ob sie beabsichtigen, die Dienste von SMP Wagner anzufordern oder nicht, wird die Planung der Operationen in Mali fortgesetzt.
Da sie Barkhane unterstellt ist, wurde die Task Force Takuba bisher immer von einem französischen Offizier befehligt. Im November wird dies jedoch nicht mehr der Fall sein. In der Tat wird ein schwedischer General auf Wunsch Frankreichs das Kommando übernehmen.
Für den Chef der schwedischen Spezialkräfte, General Anders Löfberg, ist dies ein "klares Beispiel für die gute französisch-schwedische Zusammenarbeit bei der aktuellen Operation und für das Vertrauen, das unsere Mitarbeiter seit ihrem Einsatz in Mali aufgebaut haben.
Im Februar 2021 stellte Schweden der Task Force Takuba 150 Spezialkräfte sowie drei UH-60 Black Hawk-Hubschrauber und ein C-130 Hercules-Transportflugzeug zur Verfügung.
Takuba umfasst derzeit 600 Soldaten [darunter etwa 300 Franzosen] und besteht aus einem multinationalen Gefechtsstand, zwei Einsatzgruppen und einer schnellen Eingreiftruppe mit Hubschraubern. Darüber hinaus wird eine große italienische Einheit [150 bis 200 Kommandos], die mit acht Hubschraubern [darunter vier A129 Mangusta] ausgestattet ist, in Gao und Ménaka eingesetzt. Seine volle Einsatzfähigkeit dürfte in Kürze erklärt werden.
Beiträge: 12.808
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Zitat:Mali protesters: Drop France and ally with Russia
Thousands of protesters have taken part in a rally in Mali's capital, Bamako, to call for closer ties with Russia.
The rally follows days of diplomatic tension between Paris and Bamako after Mali's interim leaders acknowledged that they were in talks with the Russian mercenary group Wagner. The Malians who took to the streets on Wednesday were supporting the transitional government. It's under pressure from France and regional group Ecowas to hold elections in February and to renounce possible co-operation with Wagner.
The march was organised by the Yerewolo movement, which is opposed to the presence of French forces in Mali. Referring to the launch of the French military operation against jihadists in northern Mali in January 2013, its spokesperson Siriki Kouyaté told the AFP news agency that “France and the international community have had nine years without results, without security, without protection of people and property”.
https://www.bbc.com/news/live/world-afri...type=share
Schneemann.
Beiträge: 5.872
Themen: 937
Registriert seit: Sep 2020
Russische Söldner: Tschad warnt vor "jeglicher Einmischung von außen
France 24 (französisch)
Veröffentlicht: 24/09/2021 - 07:39
[Bild: https://s.france24.com/media/display/d85...LV32X.webp]
General Mahamat Idriss Deby Itno, Übergangspräsident des Tschad, bei einem Treffen mit dem sudanesischen Premierminister am 29. August 2021.
Der Übergangspräsident des Tschad, General Mahamat Idriss Deby Itno, bei einem Treffen mit dem sudanesischen Premierminister am 29. August 2021. AFP
Text von: FRANKREICH 24
Der Chef der tschadischen Diplomatie, Cherif Mahamat Zene, sagte am Donnerstag, er habe "Gründe", über die Anwesenheit russischer Söldner der Firma Wagner auf dem afrikanischen Kontinent besorgt zu sein.
Der Chefdiplomat des Tschad, Cherif Mahamat Zene, sagte am Donnerstag, dass "jede Einmischung von außen, egal woher sie kommt, ein sehr ernstes Problem für die Stabilität und die Sicherheit meines Landes darstellt", was die Beteiligung des Privatunternehmens Wagner in Afrika betrifft.
Man werde alles tun, "um sicherzustellen, dass der Tschad auf seinem gesamten Territorium geschützt ist", fügte er hinzu, nachdem er in einem Interview mit AFP und dem Medium Africa Confidential am Rande der UN-Generalversammlung in New York an die Angriffe auf sein Land im April und Mai erinnert hatte.
"Es gibt russische Söldner in Libyen, die auch in der Zentralafrikanischen Republik aktiv sind. Wir haben Grund zur Besorgnis über die Anwesenheit dieser Söldner, denn die Angreifer, die im April den Tschad überfielen und den Tod des ehemaligen Präsidenten (Idriss Deby) verursachten, wurden von der privaten Sicherheitsfirma Wagner ausgebildet und beaufsichtigt", sagte er.
Auf die Frage, ob der Tschad Beweise dafür habe, dass russische Söldner im Frühjahr ins Land gekommen seien, antwortete der Minister mit Nein.
"Am 30. Mai wurde der Tschad in der Nähe der zentralafrikanischen Grenze angegriffen [...], sicherlich mit russischer Unterstützung", sagte er weiter. "Wir haben alle Beweise für die Anwesenheit dieser Russen an der Seite der zentralafrikanischen Streitkräfte, und das beunruhigt uns", betonte der Minister.
"Wagner hat sein] Personal in Libyen und der Zentralafrikanischen Republik eingesetzt [und] es ist offensichtlich, dass es Telefonverbindungen zwischen den beiden Einrichtungen gibt. Wir haben den Beweis dafür, die beiden Wagner-Unternehmen kommunizieren miteinander, das ist sicher", sagte der Minister.
Zwielichtiges Bild in Mali
Auf die Frage nach einem möglichen Vertrag zwischen der malischen Exekutive und Wagner über den Einsatz russischer "Ausbilder" in Mali betonte Cherif Mahamat Zene, dass "die malische Regierung bis heute sagt, dass es keine Vereinbarung mit dieser Gruppe gibt".
"Ich habe mich mit meinem malischen Kollegen bei der UNO getroffen und er hat mir versichert, dass die Regierung nicht mit Wagner zusammenarbeitet. Wir können nicht etwas vorwegnehmen, das es nicht gibt", sagte er.
In einer vorab aufgezeichneten Rede vor der UN-Generalversammlung forderte der Übergangspräsident des Tschad, General Mahamat Idriss Deby Itno, Sohn des verstorbenen Präsidenten, am Donnerstag mehr Hilfe für die Länder der Sahelzone, die mit dem Aufstieg dschihadistischer Gruppen konfrontiert sind.
"Der Tschad begrüßt zwar die Bemühungen der verschiedenen in der Sahelzone operierenden Streitkräfte, betont jedoch, dass eine stärkere und vielseitige Unterstützung sowohl für die gemeinsamen Streitkräfte (der G5-Sahelzone) als auch für die einzelnen Mitgliedstaaten dringend erforderlich ist", erklärte er.
Die Bedrohung "ist nicht auf die Sahelzone beschränkt, sondern breitet sich bereits auf Côte d'Ivoire und Benin aus. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch Zentralafrika betroffen ist", sagte der Leiter der tschadischen Diplomatie und bezog sich dabei auf das bereits betroffene Kamerun.
|