COIN Flugzeuge
#46
Ein sehr guter Artikel zu sofort verfügbaren COIN Flugzeugen und ihren Eigenschaften:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://warisboring.com/articles/the-pentagon-has-two-choices-for-light-attack-planes/">http://warisboring.com/articles/the-pen ... ck-planes/</a><!-- m -->

A-29

Zitat:The aircraft is certified to carry rockets, free fall munitions, air to air missiles (AIM-9L class), air to ground missiles (AGM-65 class), and laser-guided bombs including the Enhanced Paveway II. The 1553 Databus does allow for employment of satellite-guided munitions.

Zitat:Weapons used by the aircraft include the AIM-9, free fall munitions up to 750 pounds, and LGBs in the Paveway or Enhanced Paveway class (Colombia only). Rockets in the 70-millimeter or 66-millimeter class may be carried in seven or 19-tube launchers.

The aircraft has two internal .50-caliber guns with a total of 500 rounds of ammunition.

Zitat:From two austere locations, with as little as 40 minutes between events, the aircraft was maintained, refueled, reconfigured between ISR and strike configurations, rearmed with multiple loads of rockets and guns, and launched / recovered during day and night operations. FARP evolutions were limited only to the Creech AFB fuel truck timelines, but were always accomplished in under 20 minutes from touchdown to launch.

Incorporating organic refueling with fuel bladders by Imminent Fury maintainers would have cut each of the FARP evolutions from 20 minutes to 7-10 minutes.

AT-6C

Zitat:The AT-6C uses a modified A-10C Operational Flight Program, leveraging all of the A-10’s stores management, datalink, map and helmet mounted cueing system interfaces. Commonality with the T-6B is over 70 percent.

Zitat:The AT-6C carries almost as much fuel as the A-29 despite a smaller airframe, and has accomplished weapons tests with the GBU-12/58 Paveway II, guns, guided and unguided 70-millimeter rockets and Mk-81/82 bombs.

The U.S. configuration used by the Air Guard is fully compatible with night vision devices, and includes SATCOM, SADL and a Gentex Scorpion helmet-mounted sight. It has a MIL STD 1760 databus instead of the 1553B and is fully compatible with GBU-38/54 and GBU-39 weapons
Zitat:The AT-6C has dropped or tested more weapons than all other types of light attack aircraft combined, but lacks U.S. weapons certificates. Weapons successfully dropped or shot from the AT-6 include the Mk-81, Mk-82, GBU-12, GBU-58, AGM-114, 70-millimeter Hydra rockets and three varieties of guided rocket — APKWS II, GATR and Talon.

External gun pods have been fired in air to air and air to ground applications; the pods take up two of the six stations and hold a combined total of 800 rounds of ammunition. The aircraft is compatible with AIM-9X, GBU-38, GBU-54 and GBU-39.

Zitat:The AT-6C proved to be a very rugged and reliable platform, flying 183 out of 184 effective scheduled test sorties. The test team also flew the aircraft to Texas dry lake, near Nellis AFB, Nevada and performed FARP operations while on the lakebed. Additional austere field operations were successfully demonstrated at Truth or Consequences airfield in New Mexico. The aircraft was successfully evaluated for dust intrusion mitigation and assault strip (graded, level, graveled surface with some small ruts) performance. The maintenance man hours per flying hour (2.5) and costs per flying hour ($350) were impressive and unmatched by aircraft in the current inventory providing similar combat capabilities.

Zum Vergleich: Ein Eurofighter kann die Flugkosten pro Stunde unter bestimmten Umständen auf bis zu 100 000 Dollar pro Stunde hochtreiben. Und hier haben wir unter schwierigen Bedingungen 350 Dollar pro Stunde.

Beide:

Zitat:unit costs are $11-14 million per unit, combat equipped, for a squadron-sized buy with support and training devices.

Zitat:The fuel consumption of the turboprop aircraft is extremely low. The AT-6C fuel consumption at JEFX 10 averaged around 350 pounds per hour for all phases of flight. The A-29 uses the same engine with a different prop, and has demonstrated similar economy.

By comparison, an F-15E will use 390 pounds of fuel in six minutes at idle.

Allgemein:

der primäre Kritikpunkt vieler an solchen Flugzeugen ist ja immer, dass feindliche Luftabwehr sie vom Himmel holen könnte.

Das lässt aber außer Acht, wie hoch diese Flugzeuge fliegen können und wie hoch die übliche Luftabwehr unserer Gegner reicht. Das bedeutet, in sehr vielen Fällen könnten diese COIN Flugzeuge die real verfügbare feindliche Luftabwehr überfliegen.

Damit könnten sie auch in diversen hybriden Kriegen (wie beispielsweise gegen den IS) als ultragünstige Bombenschlepper dienen. Selbst GPS gestützte Präzisionsbomben stehen zur Verfügung und ebenso gelenkte Waffen welche von Bodeneinheiten aus ins Ziel gelenkt werden.

Für eine einzige Flugstunde eines Eurofighters können diese Maschinen beispielsweise nicht weniger als 286 Stunden fliegen.

1 Flugstunde vs 286 Flugstunden bei gleichen Kosten!

Allein schon dieser Aspekt sollte aufzeigen, welches immense Potential hier verschenkt wird.

Mal ein praktisches Beispiel:

Eine A-29 schleppt 1550 kg Waffenlast mit sich. Ein Eurofighter 7500 kg. Nehmen wir im weiteren mal eine Einsatzdauer von 3 Stunden für einen Einsatz an.

Der Eurofighter verbraucht also für den Einsatz von 7500 kg Waffenlast 300 000 Dollar Flugkosten (ohne Waffenkosten).

Die A-29 braucht für die gleiche Waffenlast 5 Flüge oder man braucht 5 Maschinen gleichzeitig. Bei 3 Stunden kostet dies 5250 Dollar (ohne Waffenkosten9.

Bei gleichen Flugkosten könnten die A-29 auf diese Weise rein theoretisch nicht weniger als 57 mal anfliegen und damit die 57 fache Waffenlast ins Ziel transportieren. Statt einmal 7500 kg sprechen wir hier dann schon von 427 500 kg Waffenlast - bei gleichen Flugkosten für den Transport dieser Menge an Waffen ins Ziel. Allein die bizarre Höhe dieser Zahl sollte aufzeigen, welch Potential hier seit Jahren schon verschenkt wird.

Sekundär können diese Maschinen auch noch als Trainer verwendet werden und Trainer braucht man so oder so. Jede Luftwaffe hat solche Maschinen als Trainer in ihrem Bestand.

Da sofort verfügbar, in vielen Ländern eingeführt und aktuell in Produktion würde ich hier die A-29 Super Tucano bevorzugen. Vor allem der absurd geringe Preis von gerade mal 11 Mio Dollar pro Einheit inklusive Training, Wartung und 2 Jahre Support usw spricht hier dafür.

Und es ist immer wieder verblüffend auf was für Grund dieses Flugzeug landen kann. Das hat oft nicht im Ansatz mehr etwas mit einem Flugfeld zu tun. Damit wird der ganze Kampfraum zu einem möglichen vorgeschobenen Feldflugplatz.

Aber wie Kommando-Mörser und einfache Artillerie sind solche Systeme einfach nicht Tacticool genug. Und sie sind auch noch wieder den Zeitgeist bemannt und können ohne Satelliten, Computeringenieure und Fancy-Cyber Stuff einfach so von Feldwegen aus operieren - wie unpassend.
Zitieren
#47
Ja, das ist eine beachtliche Leistung. Wenn es denn gewollt wäre.

Ich möchte mal an die Henschel Hs 123 erinnern. Wir wollen uns mal vorstellen wenn die Wehrmacht Heersflieger gehabt hätte mit 12 bis 16 Stück pro Division. Bei 2400 Flugzeugen und 200 Divisionen welche so dicht hinter der Front operierten wäre wohl vieles anders gekommen.

Das ist jetzt natürlich kein guter Vergleich aber die Lobbys welche die Politik machen (siehe mal Rupp Interview) werden dies so nicht zulassen. Es sei denn eine Luftwaffe von Land X macht dies vor.

Ist eine Su-25M2/3 nicht in etwa vergleichbar?
Zitieren
#48
Mal eine aktuelle Darstellung des Coyote seitens der Herstellerfirma:

https://www.sncorp.com/what-we-do/mc-145b-coyote/
Zitieren
#49
https://defence-blog.com/us-air-force-sa...-aircraft/

Zitat:US Air Force says goodbye to C-145A Combat Coyote aircraft

The 919th Special Operations Wing has officially flown their last flight with the C-145A Combat Coyote aircraft.

Aircrews from the Air Force Reserve’s 711th Special Operations Squadron departed the Duke Field flightline Dec. 15, 2022, in four C-145A Combat Coyote aircraft for the last time after 10 years of service to Air Force Special Operations Command.

The C-145A is a twin-engine, high-wing aircraft with twin vertical fins and a non-retractable tricycle landing gear capable of short takeoff and landings to unprepared runways It is based on the Polish-built PZL Mielec M-28 Skytruck.

Die USA geben also diese Fähigkeit auf. Was auch zu der Frage führt, was aus den Flugzeugen wird ?!
Zitieren
#50
Ich denke nicht, dass sie die Fähigkeit aufgeben, sondern dass sie auf andere Muster ausweichen (vielleicht die Cessna 408 SkyCourier?). So viele Maschinen dieses Typs waren ja auch nicht im Einsatz bei den Special Forces, nur etwa ein halbes Dutzend. D. h. da sind die Kosten natürlich auch höher, wenn ich nur eine kleine Anzahl von etwas exotischeren Maschinen im Inventar habe. Ich denke mal, diese Flugzeuge werden an private Unternehmen verkauft. Und selbst wird man sich nach Alternativen in den eigenen vier Wänden umschauen.

Schneemann
Zitieren
#51
Zitat:NEUER EMBRAER-VORSCHLAG

A-29N Super Tucano in NATO-Konfiguration

Embraer kündigte während der LAAD Defence & Security 2023 die Markteinführung einer A-29 Super Tucano in eine "NATO-Konfiguration" an.

Die neue Version des Flugzeugs, die A-29N, wird über Ausrüstungen und Funktionen verfügen, die den operativen Anforderungen der NATO entsprechen, wie z. B. eine neue Datenverbindung und den Betrieb mit nur einem Piloten, so der Hersteller.

Diese Merkmale sollen die Einsatzmöglichkeiten des Flugzeugs weiter erhöhen und beispielsweise den Einsatz bei JTAC (Joint Terminal Attack Controller)-Trainingsmissionen erlauben. Auch die Trainingssysteme werden auf die weltweit anspruchsvollsten Standards aufgerüstet, einschließlich virtueller, erweiterter und gemischter Realität. [...]
https://www.flugrevue.de/militaer/neuer-...iguration/

Schneemann
Zitieren
#52
Embraer sieht gute Marktperspektiven für die Super Tucano:
Zitat:FIDAE 2024: Embraer sees market for 490 Super Tucanos

Embraer Defence & Security sees a market for up to 490 A-29 Super Tucano trainer and attack aircraft over the next two decades, Embraer president and CEO Bosco da Costa Jr told Janes on 10 April at the FIDAE 2024 airshow in Santiago, Chile.

“We are in touch with several countries around the world, not only here in South America, but we have some potential [customers] in Africa, in Asia, and in Europe as well,” said da Costa. “We are in advanced conversations with countries in Europe [and] in advanced conversations with countries in Asia. I cannot disclose the countries because the defence procurement process does not allow us to do that. But I assure you that we are now in a final stage in some of them.”
https://www.janes.com/defence-news/indus...er-tucanos

Schneemann
Zitieren
#53
Und als Ergänzung zu den vorherigen Postings - Portugal wird anscheinend die Super Tucano beschaffen...
Zitat:Portugal selects Super Tucano light attack aircraft

The Portuguese Minister of National Defence, João Nuno Lacerda Teixeira de Melo, has revealed his country's intention to acquire the Embraer Defense & Security A-29 Super Tucano light attack turboprop aircraft. Nuno Melo made the announcement at the National Defence Commission of the Portuguese Parliament on 25 June. He did not disclose a delivery schedule or aircraft numbers.

The Portuguese Air Force is eying an aircraft with the capability to carry out close air support (CAS) and intelligence, surveillance, and reconnaissance (ISR) missions in theatres of operations with limited infrastructure, as well as advanced pilot training. The acquisition of the aircraft fleet as part of modernisation plan ‘Air Force 5.3' will be funded by approximately EUR206 million (USD220 million), which is included in an EUR851.5 million budget allocated to the Ministry of National Defence and the Portuguese Armed Forces Staff as part of the country's Military Programming Law 2023–2034.

Portugal is seeking between eight and 12 aircraft, the Director of the Engineering and Programs Directorate at the Portuguese Air Force, Brigadier General João Rui Ramos Nogueira, told Janes in November 2023.
https://www.janes.com/osint-insights/def...k-aircraft

Schneemann
Zitieren
#54
Die T-6A und T-6B der Griechen verfügen beide über eine optionale Bewaffnung, was aufzeigt, dass selbst die T-6A mit einer Bewaffnung beschafft werden könnte.

Von diesen Mustern ausgehend gibt es aber auch die AT-6 Wolverine, welche hiermit mal hier an dieser Stelle einbringen möchte:

https://defense.txtav.com/en/at-6

Zitat:Brought to you by the same company that delivered the U.S. Air Force T-6A and U.S. Navy T-6B, the Beechcraft® AT-6 Wolverine is a multi-mission aircraft system designed to meet a wide variety of warfighter needs and accommodating 95 percent of the aircrew population.

World-class Lockheed Martin A-10C mission computer with CMC Esterline glass cockpit and flight management systems command the AT-6 Wolverine.

The AT-6 provides the most powerful allied-compatible ISR and targeting suite available with an L3 Wescam MX-15D multi-sensor suite, which provides color and IR cameras, laser designator, laser illuminator and laser rangefinder.

The AT-6 Wolverine employs a broad range of weapons that no other light attack aircraft can match. It has demonstrated light attack capabilities and full compatibility with U.S. and NATO Joint Terminal Attack Controller (JTAC) systems.

https://defense.txtav.com/en/counter-insurgency

https://www.usni.org/magazines/proceedin...-community

Zitat:The AT-6 can carry avionics suites that support the use of precision-guided ordnance or sensor equipment to monitor enemies at sea—at a cost of between $1,000 and $2,000 per flight hour.5 The aircraft mounts more than half a dozen hard points capable of carrying Joint Direct Attack Munition (JDAM), Paveway, or traditional “iron” bombs, rocket pods, and cannons for conducting strafing runs for troops in contact or against enemy small boats. In addition, it is well suited to carry smaller Hellfire missiles and 250-pound Small Diameter Bombs, which can destroy a single boat, car, or building without extensive collateral damage.

Such an aircraft would not require as large a support infrastructure as strike fighters. The aircraft could launch from smaller forward landing strips, with support limited to fuel, weapons, and maintenance shops, more akin to a “crop duster” strip—an advantage when insurgent groups have proven their ability to launch mortar and suicide attacks against even heavily defended airfields such as Bagram. A squadron of AT-6s dispersed among multiple smaller airfields would make it much more difficult for insurgents to take out an entire squadron.

Flying from distributed unimproved strips, COIN aircraft also would be able to provide close air support more quickly than traditional strike fighters. Strike fighters are fast, but when seconds count, a turboprop COIN aircraft based 10 miles away could support troops in contact faster than an F/A-18 200 or 300 miles away.

https://www.airforce-technology.com/proj...t/?cf-view

https://www.twz.com/39302/the-air-force-...k-aircraft
Zitieren
#55
Die Spezifikationen zusammen gefasst - alle Angaben direkt vom Hersteller:

Länge 10.16 m, Höhe 3.25 m, Spannweite 10.4 m, Flügelfläche 16.60 Quadratmeter, Motor 1,600 shp (1,177 kW), Maximum Takeoff Weight (MGTOW) 4,536 kg, Maximum Landing Weight 4,536 kg, Basisgewicht 2,671 kg,

Treibstofftank 544 kg, Treibstoff (mit zwei externem Tank 932 kg, Treibstoff mit vier externen Tank 1,319 kg,

Basic Limits .67 Mach (316 KIAS), Basic Limits w/EO/IR Sensor .67 Mach (316 KIAS), Basic Limits w/ Weapons .67 Mach (316 KIAS), Max. Load 1,864 kg, Max. Landing Load 1,864 kg, Max G w/EO/IR Sensor 6

Max Ferry Range 3195 km (mit externen Tanks), maximale Flugdauer (mit intenem Tank) 4,5 Stunden, mit externen Tanks 7,5 Stunden, Maximalgeschwindigkeit 858 km/h, Dienstgipfelhöhe max 9448,8 m

Die Sensorik ist beeindruckend: WESCAM’s MX-15Di, ATV, SWIR, IR, FLIR, Thermal, zudem RWR usw.

Hardpoints 7, NATO Standard Weapons Stations 6, Usable Weapons Stations when EO/IR Installed 6

Montiert werden können HMP-400, 12,7mm SMG, 20mm MK, MK-81 und MK-82 Bomben, GBU-12 und GBU-58, Paveway II, GBU-49 und GBU-59, Flares, mehrere verschiedene Arten von Raketen - insgesondere APKWS, AGM-114 und 2,75 inch laser-guided
Zitieren
#56
Und die Wolverine ist mit 20-30 Mio. USD Stückpreis ein echtes Schnäppchen. Cool
Zitieren
#57
Viel günstiger als die exakt gleichen Aufgaben mit einem sehr viel teureren Flugzeug zu erledigen.

Im weiteren ist das nur der Beschaffungspreis - übrigens inklusive Wartung, Ersatzteile usw. Dann sollte man in diesem Kontext aber noch die Betriebskosten nennen, und die Kosten pro Flugstunde sind halt immens viel niedriger als bei einem Kampfflugzeug. Selbst eine (von der Leistung her nicht unähnliche) Akinci Drohne kostet beispielsweise mehr, und hat immer noch das Problem der Datenverbindung.

Nehmen wir mal die 20 Millionen und gehen im weiteren davon aus, dass ein günstiges echtes Kampfflugzeug für 80 Millionen zu haben ist. Die Flugkosten pro Stunde liegen bei der AT-6 Wolverine aber bei 2000 Dollar, und bei einem echten Kampflugzeug bei einem vielfachen. Darüber hinaus hat man so vier Systeme statt nur einem, und ist damit also sehr viel mehr in der Luft. Und dies auch von viel schlechteren Landebahnen aus und unter widrigeren Bedingungen.

Rechnet man dann alles zusammen: mehr Stehzeit im Einsatzraum, mehr Systeme in der Luft, und die Tragekraft pro System, so kann man mit einer solchen AT-6 mit der Zeit deutlich mehr Bomben abwerfen als mit einem Mehrzweck-Kampfflugzeug, mehr beobachten, mehr Ziele aufspüren, mehr Drohnen aus der Distanz vom Flugzeug aus lenken usw usf

Und bevor hier wieder alle MANPADS rufen - diese kann man leicht "überfliegen", indem man sich einfach weit oben außer Sicht- und Hörweite aufhält.
Zitieren
#58
Sorry, wollte den Thread mit meinem Kommentar gar nicht stören. Ich habe ja eher allgemeine Schwierigkeiten mit dem Thema, unabhängig vom betrachteten Typ und auch die Diskussion ist nicht so neu in diesem Zusammenhang. Die Wolverine präsentiert sich sehr leistungsstark und flexibel. Die Super Tucano fand ich auch immer recht nice. Aber es bleibt wie gehabt, dass der natürliche Lebensraum dieser Flugzeuge in den letzten Jahren durch die Drohnenentwicklungen und folgende Steigerung der SHORAD Anstrengungen eher kleiner als größer geworden ist. In diesem Ökosystem fischen vermehrt konkurrierende Plattformen mit. Du hast die Akinci genannt beispielsweise, wie eigentlich die gesamte MALE UAV Liga. Diese bringen dann auch die für COIN so spannenden Stehzeiten mit. Mir fehlt die Fantasie für realistische Einsatzbedingungen, wo Effekt und Risiko hinreichend zusammenpassen. Remote wäre das eher spannend in meiner Gedankenwelt. Wenn man die Entwicklung der Fernsteuerung raus rechnet, müsste die Maschine auch nochmal günstiger werden, da die Hälfte vom Cockpit mitsamt Schleudersitz gestrichen werden kann.
Zitieren
#59
Man sollte tatsächlich mal anfangen diese Maschinen eher wie Kampfhubschrauber zu sehen, anstatt als minderwertige Flugzeuge. Nette Flotte davon und die H145 können endlich den Platz einnehmen für den sie prädestiniert sind.
Die damit einhergehenden Vorteile der Pilotenausbildung sind da noch garnicht mit betrachtet.
Zitieren
#60
Solche COIN-Flugzeuge à la Wolverine mögen ja ihre Berechtigung haben.

Was ich nicht verstehe, hier im Forum werden Kampfhubschrauber wie AH-64 und Tiger für obsolet erklärt, weil sie auf dem modernen Schlachtfeld nicht bestehen könnten. Gleiches gilt auch für die A-10 der Amerikaner.
Jetzt sollen Propellermaschinen, weil sie so preiswert sind, einfach oberhalb der MANPADS fliegen?
Sie sollen ohne Radar nachts, evt bei Regen, Drohnen jagen?

Klar sind diese COIN-Flieger preiswerter., aber näher als 30km an der Front haben sie mMn keine großen Chancen.
Und wenn eine Wolverine COIN-Einsätze fliegen kann, dann kann es auch eine MQ-9 o.ä. Drohne.
Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bundeswehr im Rahmen von IKM COIN-einsätze fliegen wird? Da kann man besser für die paar Monate 4 EF und einen Tanker in der Nähe stationieren.
Zitieren


Gehe zu: