Beiträge: 14.799
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
lime:
"Der Westen" hat im Prinzip bereits das falsche getan, indem er das System Putin viel zu lange viel zu weitgehend hat schalten und walten lassen wie es will - obwohl wir es noch vor einigen Jahren durchaus in der Hand gehabt hätten hier Einfluss zu nehmen. Man hat stattdessen viel zu viel zugelassen, während sich das System Putin de facto selbst in eine Richtung und Ecke manövriert hat, in welcher es gleichgültig welchen weiteren Weg es nimmt für "uns" nur schlechter werden wird. Und zwar unabhängig davon , ob das System überlebt oder nicht.
Man hat der russischen Regierung viel zu viel durchgehen lassen. Und man seine Chancen die man aufgrund der Abhängigkeit der frühen Regierung Putin von den Einnahmen aus den Rohstoffexporten hatte vertan. Und einfach ohne zu handeln zugesehen wie dort zunehmend alles entgleitet.
Selbst jetzt noch nachdem Mordanschläge mit chemischen Kampfstoffen durchgeführt wurden (ich möchte hier betonen das ich explizit nicht sage, welche Gruppe in Russland dafür verantwortlich ist) zieht man weder rote Linien noch hat dies ernsthafte Konsequenzen. Allein das ist ein katastrophales Signal nicht nur für die russische Regierung die entweder völlig aus dem Ruder läuft oder: Variante 2: den eigenen Laden nicht mehr ansatzweise im Griff hat - es ist auch ein ebenso katastrophales Signal für das russische Volk dass daraus nur schlußfolgern kann, dass der Westen keinerlei Werte besitzt und alles nur Lüge und Heuchelei ist was wir fordern und tun.
Beiträge: 14.799
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
https://inmoscowsshadows.wordpress.com/2...ritocracy/
Zitat:Late Putinism – the nature of the state
Putin came to power in 1999-2000 and assumed a legal-rational (‘dictatorship of the rule of law’) legitimation of his political authority. By 2011-2012, a shift was underway, from legal-rational to historical-charismatic (“No Putin, no Russia”) legitimation. By 2020-21, Putin legitimizes his political authority increasingly through national-patriotic mobilization and coercion, and Putin presides over a fully-fledged authoritarian regime and police state.
Core characteristics of the regime include:
an absence of a rotation of power and the presence of an imperial bureaucracy and enlarged military and security service sector;
a lack of any liberal or democratic impulses or even an authoritarian modernization project, i.e. late Putinism lacks a vision of the future;
a marketing of external and internal threats to bind a passive, conformist, indifferent and apathetic majority of the population to the state to legitimise the regime and keep it safe;
the all pervasive presence of the state which manifests itself by praetorian guard capitalism, an economy marked by a low dynamic, reflecting the lack of a law-based state, high levels of raiding, and a disproportionate allocation of resources for prestige state projects;
securitization of the political space and civil society, resulting in generational gaps where the views of active 18-24 year olds on Navalny and ‘foreign agents’ differ from those − more passive and conformist − in their 50s and 60s, but conservatism is a dominant trend in both generations;
shrinking opportunities for change in the name of stability, characteristics include the lack of a positive agenda, which is a problem because repression of the opposition and wider civil society is not the same as mobilizing supporters around a compelling vision of the future.
Civil Society
The regime has criminalized not only political, but also civic activity. As a result, civil society is being politicized, with Navalny a symbol of moral resistance to the regime. A broken social contract and high levels of corruption drive the opposition and animate civil society protest. Although Levada surveys indicate that 41% of respondents in 2017 wanted radical change and that in 2019 that number had risen to 57%, this indicates a declaration of a desire for change but not the expectation that change will be forthcoming.
The State’s response is to try and make Navalny a person of the past by keeping him incommunicado and arresting team Navalny and other non-systemic opposition soft targets. Calibrated responses by the authorities attempt to manage the situation and prevent a mobilization, hardening and crystallization of the opposition.
Pensions and pandemic (but not yet Putin) rather than economic mismanagement elicit a psycho-emotional opposition to the regime. Putin the president remains, in the eyes of “his” majority, the unquestioned symbol of national unity; Putin the politician—i.e., the specific actions that he takes and the officials whom he appoints—is perceived as fallible. Nevertheless, ‘rational conformism’ results in the Putin majority voting for Putin approved candidates. In the upcoming September Duma elections, ‘smart’ voting (direct votes to whichever candidate can beat United Russia) will have the unintended effect of giving the impression of political pluralism in Russia, whereas in fact all systemic opposition parties (and only these parties will be registered) are controlled by the state.
Securitocracy
This strata of law enforcement agencies, prosecuting bodies and the security service are not a monolithic bloc but one within which fluid alignments and rivalries proliferate:
Institutional factional rivalries exist, for example, between the Interior Ministry and police who resent OMON and the National Guard (NG) – the police resent having had to clean up after NG deployments and having been provided early access to vaccination and preferential equipment;
The temporary alliances are formed. For example, even alliances forged between NG and FSB, who are in the vanguard of repression, have their limits. An example of this is the FSB’s veto of the NG’s attempts to create its own investigation committee, as this was perceived to encroach on the power of the FSB;
The newly appointed first deputy director of the FSB, Sergei Korolev, has a very unsentimental view of those above him in the chain of command.
The Orthodox chekist mindset of the securitocracy is one of defensiveness, ever more repressive and non-responsive to public opinion. The managers of the authoritarian system, including or above all the siloviki, do not fear a radical democratic breakthrough resulting from mass protest, but worry about the accumulated friction and costs imposed on them in their role as managers of stability. They feel embattled and defensive and so embrace entrenchment. Managers want to hold on to power and money (not just control but continue to own the country’s resources) at all cost.
Reforms or any kind of modernization (even economic) are not possible under Putin; any modernization puts in question the very foundations of his system. Only small changes are possible from within with the help of relatively young appointees − technocrats controlled by the siloviki, who formulate real political priorities. As Putin has completed the nationalization of elites, technocrats are beholden to and hostages of Putin. Take, for instance, the example of Sergei Kiriyenko, leader of the political bloc and first deputy chief of staff of the presidential administration – he is now bound to Putin for the rest of his career. As a result, an elite conspiracy in the shape of a ‘palace coup’ against Putin is not possible. As the breakup of the FSB would be one of the first reforms in a democratic break-through scenario, Bortnikov, Ivanov and Patrushchev (current and former FSB directors) will resist any regime change until the end.
Disruptive unknowns include regional debt defaults; technological breakthroughs that can undercut Russia’s commodities export business model; and political blunders (such as the Navalny botched Novichok assassination attempt).
Foreign Policy Implications
Navalny and protests in Russia undercut Putin’s attempts to ease Lukashenka out of power under the cover of constitutional change and reform. Putin is hostage to his rhetoric on western containment and protest as ‘color revolution’. Lukashenka instrumentalises this to his advantage (‘we can’t bow to the street and western security service manipulation’).
Generally, foreign policy has lost the ability to unify and animate Putin’s majority, but under some scenarios we may see foreign adventurism, especially those involving reactions to perceived external threats:
If Kyiv launched a military campaign to retake the Donbas, Moscow would feel it had no option but to punch back and that it could use this opportunity to push further. This would be another example of ‘offensive defensiveness’ in response to a perceived existential challenge to Russian credibility.
If the Belarus opposition turned violent Putin could and most likely would intervene militarily.
In general, however, there are likely to be only low cost moves useful for public consumption. An example would be Russian anti-piracy operations off the coast of Sudan to demonstrate Russia’s global role.
Russia is not so ‘post-post imperial’ as Dmitry Trenin and Vladimir Frolov have suggested, focused on rational, non-ideological, pragmatic costs/benefits calculations. Russia is still imperial in outlook. Putin perceives himself as Tsar of Eurasia and seeks to create a quasi-empire out of the non-recognized states on Russia’s periphery.
Confrontation with the U.S. is the norm; relations with the EU have deteriorated to a record low and will continue to remain there; and offensive cyber operations as well as active measures will continue. Offering concessions to Russia in the name of pragmatic and flexible cooperation will not alleviate Russia’s narrative of western encroachment, encirclement and containment. The West does not have to confirm Russia’s claim to Great Power status as it defines it. Russia’s placing of its own interests above the sovereignty of neighboring states is neither aligned with Western national interest nor its democratic norms and values.
Critical Thresholds and Drivers of Change
As Russians are habituated to the circumstances and rules of an authoritarian political regime, a democratic breakthrough precipitated by street protests is highly unlikely. It is still possible to envisage a more practical and realistic evolution of change – one that can be termed: ‘Medvedev 2.0’, that is, the attempt to achieve authoritarian, top-down reform efforts, but without Medvedev as the post-Putin president. These could be set in motion by:
a realization within the regime that the absence of reforms creates more instability than stability and that, therefore, reform is needed for regime continuity. Given that the siloviki are rich, cynical, pragmatic and determined to hold onto power, if reform and change is the means through which they think that they will stay in power, then they will go for it.
fear of trade-technological dependence on China and loss of strategic autonomy as this would restore or enhance pride, prestige, status and power. Reform in such a context would be a means to preserves Putinism and resists Xi-ism.
intra-elite struggles and factional infighting as the competitive goals of key factions clash: reforms enable a re-division of resources and power.
generational developments within the siloviki. The current seniors have very different horizons than the 50-something-year-old colonels who now do the heavy lifting in the system, but still have up to 20 years in active service. These younger mid-level managerial strata are all members of the Russian middle class; enjoy stable incomes and predictable career trajectories. They have incentives to undertake reform to maintain their consumption habits and status.
gradual loss of active support of the population. Reforms could provide safety valves, and new political narrative that can bind Putin’s passive majority to the regime and encourage conformism. The performative politics involved in anti-corruption show trials, for example, can be the answer to the demand that ‘something must be done’.
Beiträge: 14.799
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 12.784
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Sicher ist es derzeit ein noch übertriebenes und dramatisierendes Szenario, den Gulag der 1930er bis 1950er Jahre wird es zum Glück in Russland nicht mehr geben, aber dass eine Verschärfung des Strafrechtes hin zu Lagerhaft und Zwangsarbeit einsetzen könnte, ist im System Putin nicht ganz von der Hand zu weisen. Zumal: Was, wenn nach ihm ein rechtsradikaler Eurasier ans Ruder kommt, der das Lagersystem dann weiter ausbaut und brutalisiert? Und wir wissen ja: Wehret den Anfängen...
Zitat:Zwangsarbeit als Konjunkturmotor
Bringt Russland den Gulag zurück?
Der russische Präsident Putin verspricht neue Eisenbahnstrecken, Brücken und Häfen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das Kapital für die Konjunkturprojekte ist vorhanden. Wegen der Corona-Krise fehlen aber günstige Arbeitskräfte. Die Sowjetunion liefert vielleicht die Lösung. [...] Aber mehrere Minister aus dem Kabinett von Präsident Wladimir Putin und der Chef der russischen Eisenbahn haben eine "bescheidene" Idee, wie ihr geholfen werden kann: Bringt den Gulag zurück. [...]
Jan Claas Behrends glaubt nicht, dass es im Kreml tatsächlich Pläne gibt, dieses Wahrzeichen der kommunistischen Diktatur in Russland wiederaufzubauen. Der Historiker, der am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung das Projekt "Legacy of Communism" leitet, spürt eher eine "generelle Re-Sowjetisierung unter Putin in den vergangenen Jahren. In den Massenmedien wird ein sehr positives Bild von Stalin und der Sowjetunion gezeichnet", erzählt er im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". "Viele sowjetische Traditionen werden wiederbelebt." [...]
Während der Corona-Pandemie hat Russland wie viele andere Staaten auch seine Grenzen geschlossen. Tausende Arbeitsmigranten vor allem aus Zentralasien sind deshalb in ihre Heimat zurückgekehrt. Nun fehlen etwa 600.000 Spezialisten, die auf dem Bau schuften können. Das gefährde den Post-Corona-Boom, hat Bauminister Irek Fajsullin im April gewarnt, und sich deshalb dafür ausgesprochen, die fehlenden Fachkräfte mithilfe von 188.000 Häftlingen zu ersetzen. Der russische Justizminister unterstützt das Vorhaben, genauso ein Vize-Ministerpräsident, der Chef der russischen Eisenbahn und auch der Chef des russischen Strafvollzugs. [...] Das erste Projekt hat die Arbeitsgruppe bereits gefunden. Ende Mai wurden 600 Häftlinge in den Fernen Osten geschickt, um die Baikal-Amur-Magistrale zu warten. Eine passende Aufgabe, denn die 4000 Kilometer lange Eisenbahnstrecke wurde von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen gebaut. Und eine gewagte, meint Kommunismus-Experte Behrends. Denn die Häftlinge wissen schließlich nicht, was sie tun. "Zwangsarbeiter sind oft wenig motiviert und wenig qualifiziert.
https://www.n-tv.de/politik/Bringt-Russl...04908.html
Und genau letzter Satz enthält einen wahren Kern - die Zwangsarbeit des Gulags war nicht wirklich wirtschaftlich bzw. sonderlich produktiv. Zumal die organisierte Kriminalität in den Lagern ("Diebe im Gesetz") massiv zunahm.
Schneemann.
Beiträge: 2.344
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
(10.06.2021, 10:29)Schneemann schrieb: Sicher ist es derzeit ein noch übertriebenes und dramatisierendes Szenario, den Gulag der 1930er bis 1950er Jahre wird es zum Glück in Russland nicht mehr geben, aber dass eine Verschärfung des Strafrechtes hin zu Lagerhaft und Zwangsarbeit einsetzen könnte, ist im System Putin nicht ganz von der Hand zu weisen. Zumal: Was, wenn nach ihm ein rechtsradikaler Eurasier ans Ruder kommt, der das Lagersystem dann weiter ausbaut und brutalisiert? Und wir wissen ja: Wehret den Anfängen...
https://www.n-tv.de/politik/Bringt-Russl...04908.html
Und genau letzter Satz enthält einen wahren Kern - die Zwangsarbeit des Gulags war nicht wirklich wirtschaftlich bzw. sonderlich produktiv. Zumal die organisierte Kriminalität in den Lagern ("Diebe im Gesetz") massiv zunahm.
Schneemann.
In den USA ist Zwangsarbeit verfassungsrechtlich legitimiert, Zitat aus dem 13. Zusatzartikel:
„Weder Sklaverei noch Zwangsdienstbarkeit darf, außer als Strafe für ein Verbrechen, dessen die betreffende Person in einem ordentlichen Verfahren für schuldig befunden worden ist, in den Vereinigten Staaten oder in irgendeinem Gebiet unter ihrer Gesetzeshoheit bestehen.“
Würde mich nicht wundern wenn Rußland Ähnliches einführt. Gefühlt würde dies von einer großen Mehrheit in Rußland auch befürwortet werden.
Beiträge: 12.784
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Naja, da musst du aber fair sein: Der Zusatz stammt aus der Zeit des Bürgerkriegs (1861-1865) und verbietet im eigentlichen Sinne Zwangsarbeit (der Bezug hier war die Sklaverei in den Südstaaten). Es sei denn, dass du uns mitteilen wolltest, dass Russland sich aktuell auf dem Niveau des 19. Jahrhunderts bewegt - das würde selbst ich als Kritiker des Systems Putin als doch übertrieben ansehen - und dass das deswegen vergleichbar sei?
Schneemann.
Beiträge: 2.344
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
(02.07.2021, 10:51)Schneemann schrieb: Naja, da musst du aber fair sein: Der Zusatz stammt aus der Zeit des Bürgerkriegs (1861-1865) und verbietet im eigentlichen Sinne Zwangsarbeit (der Bezug hier war die Sklaverei in den Südstaaten). Es sei denn, dass du uns mitteilen wolltest, dass Russland sich aktuell auf dem Niveau des 19. Jahrhunderts bewegt - das würde selbst ich als Kritiker des Systems Putin als doch übertrieben ansehen - und dass das deswegen vergleichbar sei?
Schneemann.
Juristisch gesehen ist es immer noch möglich. So 1990 rum hatten es auch einige Bundesstaaten in Form von "Chain-Gangs" usw. wieder eingeführt. Auch aktuell gibt es gerade in den privaten Haftanstalten zwar keine echte Zwangsarbeit aber gerade armen Häftlingen bleibt eigentlich gar nichts anders übrig. Dagegen können sich Wohlhabende dort auch Luxuszimmer buchen.
Beiträge: 12.784
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Zitat:Prozessauftakt in Moskau
Memorial droht das Aus
Die russische Generalstaatsanwaltschaft fordert die Auflösung der Menschenrechtsorganisation Memorial - die vermutet dahinter den Kreml. Heute beginnt die Verhandlung vor dem Obersten Gerichtshof. [...]
Jedes Jahr am 29. Oktober erinnern Menschen in Russland, Belarus, Tschechien und auch Deutschland mit Memorial an die Opfer des politischen Terrors in der Sowjetunion. Dann lesen sie die Namen der Getöteten und das Datum der Exekution vor. "Zurückgeben der Namen" nennt Memorial diese Lesungen. Pandemiebedingt wurde dieses Jahr online der Opfer gedacht. [...] Memorial ist die größte und älteste unabhängige Menschenrechtsorganisation in Russland. Gegründet 1988 noch zu Sowjetzeiten setzt sie sich für Aufarbeiten von politischer Verfolgung und Stalin-Terror in der Sowjetunion und die Rehabilitierung von Betroffenen ein. Allein 3,5 Millionen Schicksale sind in Datenbanken zugänglich. [...]
Nun hat die Generalstaatsanwaltschaft die Auflösung von Memorial beantragt. Der Vorwurf: wiederholter Verstoß gegen das "Gesetz über ausländische Agenten". Als "ausländische Agenten" werden Organisationen registriert, die zum Beispiel Gelder aus dem Ausland beziehen. Auch Memorial muss sich "ausländischer Agent" nennen - in jeder Veröffentlichung, in Radiointerviews oder in Online-Texten. Auf alten Büchern und Webseiten fehlte das, so die Anklage. Sie wirft Memorial auch Nähe zu Terrorismus und Extremismus vor.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa...s-101.html
Schneemann
Beiträge: 12.784
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Zitat:RUSSISCHES GERICHT
Auflösung von Menschenrechtszentrum Memorial angeordnet
Ein Moskauer Gericht ordnet die Auflösung des Zentrums an – einen Tag, nachdem das Oberste Gericht ein Verbot der Dachorganisation verhängt hat. Das Zentrum veröffentlicht jedes Jahr eine Liste politischer Gefangener in Russland. [...] Das Urteil erging einen Tag, nachdem das Oberste Gericht Russlands bereits ein Verbot der Dachorganisation Memorial International verfügt hatte, wie eine AFP-Korrespondentin berichtete. Das Menschenrechtszentrum Memorial setzte sich bisher für die Rechte politischer Gefangener in Russland sowie von Minderheiten wie Migranten und Homosexuellen ein.
Das Gericht habe entschieden, „dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf Auflösung des Menschenrechtszentrums Memorial und aller damit verbundenen Einrichtungen nachzukommen“, sagte der Richter Michail Kasakow. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Menschenrechtszentrum Verstöße gegen das sogenannte Ausländische-Agenten-Gesetz sowie die „aktive“ Unterstützung von Extremisten vorgeworfen. [...]
Das umstrittene Gesetz verpflichtet NGOs, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten, dazu, ihre Publikationen mit speziellen Kennzeichnungen zu versehen. Den russischen Behörden zufolge haben Memorial International und das Menschenrechtszentrum Memorial gegen diese Auflagen verstoßen. Vertreter von Memorial hatten die Vorwürfe als „absurd“ bezeichnet. [...] Memorial ist die älteste und wichtigste Menschenrechtsorganisation in Russland. Die Dachorganisation setzt sich seit mehr als 30 Jahren für die Aufarbeitung der stalinistischen Verbrechen in der Sowjetunion ein.
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausl...06565.html
Schneemann
Beiträge: 2.344
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
Ich frage mich warum man nicht einfach die Kennzeichnungspflicht beachtet hat? Es ist doch in Rußland kein Geheimnis dass diese Organisation größtenteils aus dem Ausland finanziert wurde.
Beiträge: 12.784
Themen: 208
Registriert seit: May 2006
Ist das nun nicht eigentlich egal? Zumal, wenn alle es in Russland wissen, wieso muss es dann deklariert sein? Hinzu kommt, dass die Kennzeichnungspflicht rückwirkend auf alte Publikationen angewendet werden soll, was technisch gar nicht mehr geht, so lange es keine Neuauflagen gibt. Und dazu noch der Terrorismus-Vorwurf, der absolut deplatziert ist.
Alles also sehr anrüchig, aber vermutlich eben eine Retourkutsche des Kreml...
Schneemann
Beiträge: 14.799
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Ist Russland ist das sicher kein Geheiminis, wird es doch seit 2013 so jeden Tag von der Regierung in allen möglichen Medien behauptet. Das wahre Geheimnis aber ist hier, dass diese Organisation eben nicht primär aus dem Ausland finanziert wird. Und der tatsächliche Grund für das jetzige Vorgehen der Regierung ist, dass sich die Organisation sowohl scharf gegen den Konflikt mit der Ukraine ausspricht, als auch insbesondere seit Jahren gegen das Regime von Kadyrow in Tschetschenien und dessen Verbandelung mit der russischen Regierung.
Und die Morde und sonstigen Abscheulichkeiten des Kadyrow-Regimes sind zweifelsohne inakzeptabel. Es ist meiner Meinung nach sogar ein strategischer Fehler der russischen Regierung sich auf diese Verbrecher und ihrem Ober-Verbrecher einzulassen, der auf Dauer noch nach hinten losgehen wird. Man hat halt hier lediglich den kurzfristigen Vorteil gesehen, dass Kadyrow den Kaukasus für die Russen weitgehend ruhig hält.
Entsprechend wurden ja auch schon Mitarbeiter der Organisation in Tschetschenien ermordet und Kadyrow hat öffentlich erst vor kurzem erklärt er werde all seinen Einfluss dafür einsetzen der Organisation für immer Zitat: das Rückgrat zu brechen. Entsprechend wird er Forderungen an die russische Regierung gestellt haben deren Resultat wir jetzt hier sehen können.
Bezeichnend auch, dass sich die Hauptanklagepunkte spezifisch auf Berichte beziehen, welche zum Kaukasus veröffentlicht wurden, von den Büros in Dagestan und in Inguschetien.
Und der Rest der Vorwürfe ist ja an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten: Zitat: es könnte sein, dass Mitarbeiter der Organisation den Zeugen Jehovas angehören. Die haben es fertig gebracht das tatsächlich in der Anklageschrift so zu formulieren. Nicht einmal: die sind Zeugen Jehovas, sondern es könnte sein.....
Mehr muss man dazu eigentlich mehr ausführen.
Beiträge: 2.344
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2017
(04.01.2022, 16:19)Quintus Fabius schrieb: Ist Russland ist das sicher kein Geheiminis, wird es doch seit 2013 so jeden Tag von der Regierung in allen möglichen Medien behauptet. Das wahre Geheimnis aber ist hier, dass diese Organisation eben nicht primär aus dem Ausland finanziert wird. Und der tatsächliche Grund für das jetzige Vorgehen der Regierung ist, dass sich die Organisation sowohl scharf gegen den Konflikt mit der Ukraine ausspricht, als auch insbesondere seit Jahren gegen das Regime von Kadyrow in Tschetschenien und dessen Verbandelung mit der russischen Regierung.
Und die Morde und sonstigen Abscheulichkeiten des Kadyrow-Regimes sind zweifelsohne inakzeptabel. Es ist meiner Meinung nach sogar ein strategischer Fehler der russischen Regierung sich auf diese Verbrecher und ihrem Ober-Verbrecher einzulassen, der auf Dauer noch nach hinten losgehen wird. Man hat halt hier lediglich den kurzfristigen Vorteil gesehen, dass Kadyrow den Kaukasus für die Russen weitgehend ruhig hält.
Auf wen hätte Rußland denn setzen sollen? Die haben jetzt dort Ruhe und quasi noch ein paar Söldner für bestimmte Aufträge. Und falls das Regime dort doch irgendwann fallen sollte dann gibt es dort Bürgerkrieg und die Russen können danach wieder aufkehren.
Beiträge: 14.799
Themen: 106
Registriert seit: May 2004
Das es hier jede Menge Zwickmühlen gab, aus welchen heraus es im Endeffekt gar keine wirkliche Lösung möglich war, dass ist gar keine Frage. Das Problem mit Tschetschenien wird aber durch Kadyrow in Wahrheit nur immer größer. Der äußerst negative Einfluss dieses Regimes reicht inzwischen viel zu weit nach Russland hinein und gleichzeitig ist das ein Schnellkochtopf kurz bevor er in die Luft fliegt. Inzwischen versteigt sich Kadyrow ja auch regelmässig dazu Russland mehr oder weniger offen zu drohen. Derweilen wurde Tschetschenien durch Kadyrow selbst massiv islamisiert und ist heute querschnittlich islamistischer als es das früher war. Noch darüber hinaus haben wir hier den Fall, dass Tschetschenien als Teil der russischen Föderation die Gesetze eben dieser Föderation nicht beachtet und auch das wird einfach hingenommen. Hauptsache man hat weiter kurzfristig Ruhe und Einnahmen aus den kriminellen Machenschaften dort.
Angesichts dieser Fehlentwicklungen - welche von Anfang an absehbar waren - hätte Russland eben nicht auf Kadyrow setzen sollen. Sich den "Frieden" dort durch Mord und Folter zu erkämpfen hätte man auch selbst leisten können, dann hätte man wenigstens auch selbst die Kontrolle, statt sie solchem Gesindel zu überlassen, dass als muslische Ausländer es wagt ganz offen ethnische Russen zu bedrohen:
https://www.eng.kavkaz-uzel.eu/articles/54984/
Und ernsthaft, im Vergleich zu folgendem:
https://www.youtube.com/watch?v=cvLH6zX_2lE
hätte es viele bessere Varianten gegeben.
Beiträge: 183
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2022
https://twitter.com/YudinGreg/status/152...1038548992
Zitat:I have been traveling a lot across Europe recently. Everywhere it was obvious that there is a major war in Europe, with one exception: Moscow.
A🧵on how Moscow has changed over the last month and how what I call the “normalization party” is emerging 1/19
|