Beiträge: 2.858
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
Wir sind beim schweren Waffenträger mittlerweile bei Gesamtkosten von 22 Mio pro Fahrzeug . Das ist ebenso nicht wirklich zu erklären.
Das ganze LVS NNbs hat ja extra noch mal mehr als 1,2 Milliarden gekostet .
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(16.03.2025, 23:23)DorJur schrieb: Das meine ich auch.
Hier ging es um Platz im Turm und nicht um Gewicht. Der Boxer könnte, der Leo 1 sowieso, das Gewicht eines 35mm Turms zzgl. FK handeln. Aber wie gesagt: Dafür reicht der Platz nicht. Der 30mm-Turm mit Stinger o.ä. ist der Kompromiss…
Ich hoffe auf eine finale LVS NNbs C-UAS - Version mit 35mm MK.Gerne für die schweren Brigaden auf Kette, für die mittleren auf Boxer und die leichten auf LKW. Bei schweren und mittleren Kräften ergänzt durch LVS NNbs FlaRak Panzer Boxer mit IRIS-T. Dann braucht man keine Stinger mehr, sondern kann sich auf reine C-UAS-FK konzentrieren. Oder man findet einen guten IRIS-T Ersatz auf dem FlaRakPz…
Ein "kostengünstiger" C-UAS FK, der speziell auf das Zielspektrum UAV bzw. Loitering Munition zugeschnitten ist, wird nötig sein und in den nächsten Jahre kommen (müssen). Ich halte den Waffenmix aus Rohrwaffe und FK für zweckmäßig. Auch bei den C-UAS FK gibt es ja unterschiedlichen Ansätze von der Small Anti Drone Missile bis hin zur Cicada.
Beiträge: 428
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(17.03.2025, 09:02)KalleGrabowski schrieb: Ein "kostengünstiger" C-UAS FK, der speziell auf das Zielspektrum UAV bzw. Loitering Munition zugeschnitten ist, wird nötig sein und in den nächsten Jahre kommen (müssen). Ich halte den Waffenmix aus Rohrwaffe und FK für zweckmäßig. Auch bei den C-UAS FK gibt es ja unterschiedlichen Ansätze von der Small Anti Drone Missile bis hin zur Cicada.
Ja klar, das sehe ich auch so. Ich wollte ausdrücken, dass man Stinger lieber kurz- als langfristig gegen einen dezidierten Anti-Drohnen-FK tauschen sollte. So lange der FlaRak Boxer mit IRI-T aber noch nicht auf dem Hof steht, halte ich Stinger bzw. diese Leistungsklasse für einen guten Kompromiss.
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(17.03.2025, 09:30)DorJur schrieb: Ja klar, das sehe ich auch so. Ich wollte ausdrücken, dass man Stinger lieber kurz- als langfristig gegen einen dezidierten Anti-Drohnen-FK tauschen sollte. So lange der FlaRak Boxer mit IRI-T aber noch nicht auf dem Hof steht, halte ich Stinger bzw. diese Leistungsklasse für einen guten Kompromiss.
Genau das ist ja auch der Stand der Dinge, so wie ich das sehe.
Rheinmetall und MBDA-D haben ja eine Absichtserklärung unterschrieben, dass die SADM - wenn sie kommt - auf den Skyranger 30 integriert werden soll. STINGER ist von Anfang an nur eine Übergangslösung.
( https://www.hartpunkt.de/small-anti-dron...ereinbart/)
Beiträge: 2.858
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
Iris-t und stinger haben aber verschiedene reichweitenstufen also nicht gleichzusetzen . Es ist auch nicht gesagt das stinger durch Anti-Drohnen-FK getauscht wird. Die Vereinbarungen die Rheinmetall mit anderen Firmen hat haben erst mal kein Einfluss auf das Was die Bw beschafft. Zumal der anti Drohnen Fk keinen ersatz für stinger darstellt.
Die FlaRak Boxer gehören zur Luftwaffe und somit ist die stinger der einzige Fk den die heeresflugabwehr hat in der Form als Manpad oder auf Skyranger 30 . Und ob man auf diesen verzichtet will bleibt abzuwarten . Drohnen sind nur ein Gegner der zu bekämpfen ist . Zumal die Mk die gleiche Reichweite hat wie der anti Drohnen Fk.
Beiträge: 428
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(17.03.2025, 10:38)alphall31 schrieb: Iris-t und stinger haben aber verschiedene reichweitenstufen also nicht gleichzusetzen .
Das stimmt natürlich. Aber da IRIS-T auf dem FlaRak-Boxer gesetzt zu sein scheint und ich den Skyranger 30 zumindest primär als C-UAS Element sehe, macht m.E. die Ausrüstung mit möglichst vielen und preiswerten Anti-Drohnen-LFK mehr Sinn, als Stinger. Wenn Du den Skyranger 30 dagegen im Wirkungsbereich breiter aufstellen und ggf. ohne FlaRak-Boxer einsetzen willst, dürfte Stinger besser sein. Vielleicht würde auch ein Mix der LFK in den Zügen einen Mehrwert bieten.
Zitat: Es ist auch nicht gesagt das stinger durch Anti-Drohnen-FK getauscht wird. Die Vereinbarungen die Rheinmetall mit anderen Firmen hat haben erst mal kein Einfluss auf das Was die Bw beschafft.
Ja, bisher kommt das aus der Marketingabteilung.
Zitat:
Die FlaRak Boxer gehören zur Luftwaffe und somit ist die stinger der einzige Fk den die heeresflugabwehr hat in der Form als Manpad oder auf Skyranger 30 . Und ob man auf diesen verzichtet will bleibt abzuwarten . Drohnen sind nur ein Gegner der zu bekämpfen ist . Zumal die Mk die gleiche Reichweite hat wie der anti Drohnen Fk.
Ne, die FlaRak-Boxer gehen an das Heer und sollen voraussichtlich in gemischten Zügen mit dem Skyranger 30 eingesetzt werden. Das bildet dann das Nächstbereichelement im LVS NNbs ab. Die IRIS-T SLM gehen an die Luftwaffe. Es soll ein jeweils autonomer Einsatz möglich sein. Priorität hat aber wohl die Bildung gemischter Verbände im jeweiligen Einsatzszenario.
Das hier müsste der aktuelle Stand sein.
https://gemhflatr.de/joomla/images/bogen...2024_I.pdf
und dann noch hier etwas konkreter:
https://gemhflatr.de/joomla/images/bogen...2025_I.pdf
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2024
(17.03.2025, 10:38)alphall31 schrieb: Iris-t und stinger haben aber verschiedene reichweitenstufen also nicht gleichzusetzen . Es ist auch nicht gesagt das stinger durch Anti-Drohnen-FK getauscht wird. Die Vereinbarungen die Rheinmetall mit anderen Firmen hat haben erst mal kein Einfluss auf das Was die Bw beschafft. Zumal der anti Drohnen Fk keinen ersatz für stinger darstellt.
Die FlaRak Boxer gehören zur Luftwaffe und somit ist die stinger der einzige Fk den die heeresflugabwehr hat in der Form als Manpad oder auf Skyranger 30 . Und ob man auf diesen verzichtet will bleibt abzuwarten . Drohnen sind nur ein Gegner der zu bekämpfen ist . Zumal die Mk die gleiche Reichweite hat wie der anti Drohnen Fk.
Ich bezweifle, dass die 30 mm Kanone mit einer Reichweite bis zu 3.000 m in der selben Reichweite liegen wird wie ein C-UAV FK. Weil dann bräuchte man wie gesagt keinen FK - und da sind sich sehr viele einig, dass man einen braucht. Der Waffenmix ist am Ende entscheidend, also sich ergänzende Systeme.
Stinger ist 1. extrem teuer und 2. nicht für die Bekämpfung von UAV / LM optimiert. Dass er sie teilweise bekämpfen kann möglich, ist aber eben nicht das optimale System. Solange es nichts anderes gibt nimmt der Soldat natürlich das, was verfügbar ist. Sobald es was besseres gibt - umso besser
Beiträge: 2.858
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
FlaRak gibts nur auf Papier und wird dieses Jahrzehnt auch nicht mehr kommen , SLM ist immerhin schon bestellt und Personal ausgebildet .
Bei Auftragsvergabe letztes Jahr wurde extra darauf hingewiesen das System kurze Reichweite nicht marktverfügbar ist. Aber man hat als trägerfahrzeug schon mal Boxer festgelegt.
Beiträge: 428
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Ich habe mir die Infos aus DER BOGENSCHÜTZE I/2025 gerade mal angeguckt. Neben den grundsätzlichen Fragezeichen, das zügige Aufstellen der Heeresflugaberwehrtruppe allg. betreffend, komme ich mit mehr Fragen als Antworten da raus:
Angesetzter Bedarf für 2 Batterien Heer und zwei Staffeln Luftwaffe:
4x MR Radar (TMRL-4D)
8x IRIS-T SLM Launcher
4x Feuerleitpanzer (FltPz)
24x FlaRakPz Boxer
8x FlakPz Skyranger 30
Das bedeutet, dass je gemischte LVS NNbs - Einheit nur 2 Skyranger 30 eingeplant sind. Die insgesamt 16 Einsatzfahrzeuge sollen dann offensichtlich auch noch zur Ausrüstung der noch zu beschaffenden weiteren vier gemischten Feuereinheiten herhalten müssen?????
Das Schaubild 19 auf Seite 40
https://gemhflatr.de/joomla/images/bogen...2025_I.pdf
zeigt dann auch, wie man sich den gemischten Einsatz vorstellt:
Eine gemischte Feuereinheit soll den Einsatzraum einer Brigade abdecken. Rückwärtig soll ein Skyranger 30 den Luftwaffenanteil mit IRIS-T SLM abdecken, vorne der zweite Skyranger entlang der Frontlinie wirken.
Ich empfinde das als - sehr zurückhaltend ausgedrückt- recht dünn…
Beiträge: 2.858
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
So richtig durchgeplant scheint das noch nicht .
Beiträge: 2.357
Themen: 27
Registriert seit: Feb 2004
(17.03.2025, 12:59)DorJur schrieb: Ich habe mir die Infos aus DER BOGENSCHÜTZE I/2025 gerade mal angeguckt. Neben den grundsätzlichen Fragezeichen, das zügige Aufstellen der Heeresflugaberwehrtruppe allg. betreffend, komme ich mit mehr Fragen als Antworten da raus:
Angesetzter Bedarf für 2 Batterien Heer und zwei Staffeln Luftwaffe:
4x MR Radar (TMRL-4D)
8x IRIS-T SLM Launcher
4x Feuerleitpanzer (FltPz)
24x FlaRakPz Boxer
8x FlakPz Skyranger 30
Das bedeutet, dass je gemischte LVS NNbs - Einheit nur 2 Skyranger 30 eingeplant sind. Die insgesamt 16 Einsatzfahrzeuge sollen dann offensichtlich auch noch zur Ausrüstung der noch zu beschaffenden weiteren vier gemischten Feuereinheiten herhalten müssen?????
Das Schaubild 19 auf Seite 40
https://gemhflatr.de/joomla/images/bogen...2025_I.pdf
zeigt dann auch, wie man sich den gemischten Einsatz vorstellt:
Eine gemischte Feuereinheit soll den Einsatzraum einer Brigade abdecken. Rückwärtig soll ein Skyranger 30 den Luftwaffenanteil mit IRIS-T SLM abdecken, vorne der zweite Skyranger entlang der Frontlinie wirken.
Ich empfinde das als - sehr zurückhaltend ausgedrückt- recht dünn…
vielleicht ist das der Bedarf pro Batterie??
es wurden ja auch bereits 18 skyranger30 bestellt… mit Option auf 30 weitere…
und das nur als Erstbedarf…
also für 4 Batterien/Feuereinheiten a 8 Skyranger30 würde das passen… und Ausbildungskappa!
in der aktuellen Lage benötig perspektivisch jede Brigade des Heeres so eine Batterie!
und zusätzlich darunter weitere kleine cUAS Lösungen!
Beiträge: 428
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
(17.03.2025, 14:03)ObiBiber schrieb: vielleicht ist das der Bedarf pro Batterie??
es wurden ja auch bereits 18 skyranger30 bestellt… mit Option auf 30 weitere…
und das nur als Erstbedarf…
also für 4 Batterien/Feuereinheiten a 8 Skyranger30 würde das passen… und Ausbildungskappa!
in der aktuellen Lage benötig perspektivisch jede Brigade des Heeres so eine Batterie!
und zusätzlich darunter weitere kleine cUAS Lösungen!
Das ist halt das, was ich aus dem Dokument folgere. Aber ich gebe Dir vollkommen recht… Daumen drücken. Vielleicht hat man auch nur verteilt, was derzeit sicher ist…
Beiträge: 2.858
Themen: 21
Registriert seit: Mar 2023
Eine Batterie sind 4 Fahrzeuge , wie will man damit eine Brigade schützen ? Das wäre ein Fahrzeug für 2 Btl .
Beiträge: 4.914
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2017
(17.03.2025, 14:03)ObiBiber schrieb: es wurden ja auch bereits 18 skyranger30 bestellt… mit Option auf 30 weitere…
und das nur als Erstbedarf… Nicht "Erst"-, sondern "Sofort"-Bedarf. Der Anteil Skyranger für NNbs ist noch nicht bestellt, die 19 Skyranger haben damit mWn erstmal nicht direkt zu tun.
Das macht es natürlich nicht wirklich viel besser.
Beiträge: 428
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
Hier ein „aktueller“ Bericht zur IRIS-T SLM
https://www.hartpunkt.de/iris-t-slm-zune...to-uebung/
Bemerkenswert ist der Hinweis:
Zitat: Auch der Bedarf der deutschen Luftwaffe, welche die Zuständigkeit für die bodengebundene Luftverteidigung in der Bundeswehr hat, soll dem Vernehmen nach über den bisherigen Bestellungen liegen. Gut informierte Kreise gehen davon aus, dass der Bedarf der Bundeswehr im Zuge der erwarteten Anhebung von NATO-Planungszielen von derzeit sechs bestellten Iris-T-SLM-Einheiten auf zwölf anwachsen könnte. Ähnliches gilt für den Flugkörperbestand, der für die Landes- und Bündnisverteidigung vorgehalten werden muss. Konkretes wird es dazu aber wohl erst geben, wenn die neuen NATO-Planungsziele Ende Juni beschlossen werden.
Da sieht man wieder, dass hartpunkt.de echt nachgelassen hat… Was die „Gut informierten Kreise“ so alles wissen. Die Beschaffung weiterer sechs IRIS-T SLM Staffeln ist schon lange angekündigt und soll mit dem Teilprojekt 3 des LVS NNbs kommen.
https://dserver.bundestag.de/btd/20/067/2006782.pdf
S. 100:
Zitat: Das Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz
umfasst im Teilprojekt 3 – Folgebefähigung – vier kombinierte Feuer-
einheiten für den Nah- und Nächstbereichsschutz mit den Effektoren
IRIS-T Surface Launched Medium Range (SLM) und IRIS-T Surface
Launched Short Range, sechs Feuereinheiten rein für den Nahbereichs-
schutz mit dem Effektor IRIS-T SLM sowie Fähigkeiten zur Abwehr
von Klein- und Kleinstdrohnen kleiner als 150 kg und zur Bekämpfung
von Raketen, Artillerie- und Mörsergeschossen.
Und das hat nichts mit neuen NATO-Planungszielen zu tun…
|