Beiträge: 3.983
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
von :hand: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defensenews.com/story.php?F=936600&C=navwar">http://www.defensenews.com/story.php?F=936600&C=navwar</a><!-- m -->
Zitat:Australian Navy Commissions New Patrol Boat
By CHRISTOPHER P. CAVAS
HMAS Armidale, first in a new class of 12 patrol boats under construction for the Royal Australian Navy, was commissioned June 24 at Darwin, Australia, during a ceremony attended by Defence Minister Robert Hill.
The 56.8-meter, all-aluminum vessel was built at Austal’s shipyard at Henderson, Western Australia. The ship’s design features a “hard-chine, semi-planing” hull that, according to the builder, minimizes resistance and provides superior sea-keeping performance. Although the vessel was designed for a maximum speed of about 25 knots, Austal claimed the Armidale topped that by two knots.
Defence Maritime Services (DMS) is developing the Armidale design, with Austal subcontracted to build the 12 ships. DMS also is providing integrated maintenance, logistic and crew-training support to the vessels throughout their operational lives.
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
@all:
da hab ich schon seit einigen Jahren nichts mehr gehört - hat jemand inzwischen neuere Informationen?
Sydney Morning Herald
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.smh.com.au/news/0010/23/pageone/pageone9.html">www.smh.com.au/news/0010/23/pageone/pageone9.html</a><!-- w -->
Zitat:"The Navy is looking again at aircraft carriers as Australia's regional security role grows and new designs slash construction and operation costs.
Earlier this year the navy prepared a report on a ship that would be a combined troop transport, tanker, supply vessel, command centre and hospital - with a flat deck that could carry helicopters and possibly F/A-18 fighters!!!
Naval planners call the vessel a littoral support ship. "
"Multi Role Auxiliary (MRA)" - Bild und Bericht auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.janes.com">www.janes.com</a><!-- w -->
genauer: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.janes.com/regional_news/asia_pacific/news/jdw/jdw000718_1_n.shtml">http://www.janes.com/regional_news/asia ... _1_n.shtml</a><!-- m -->
Zitat:Australia devises multi-role ship
IAN BOSTOCK JDW Correspondent
Sydney
The Australian Department of Defence has revealed a new multi-role ship concept developed to meet a broad range of naval requirements and to enhance the ability of the Australian Defence Force (ADF) to deploy and operate throughout the Asia-Pacific region.
Known as the Multi Role Auxiliary (MRA), the concept was conceived by the Naval Materiel Requirements Branch (NMRB) during 1999 and unveiled last month at the Amphib 2000 amphibious warfare conference.
.....
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
Erich da war doch gerade erst im Marineforum nen kleiner Artikel bezüglich dieses Themas.
Australien soll überlegen seine zu beschaffenden LHD/LPDs für den Einsatz von F-35 umzurüsten.
Hatte ich auch irgendwo gepostet aber weiß gerade nicht wo.
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Verteidigungsminister Robert Hill hat die geplante Beschaffung von zwei zusätzlichen Patrouillenbooten der ARMIDALE-Klasse bestätigt.
....
Sie werden sämtlich in Darwin und Cairns - im Norden und Nordosten Australiens, gegenüber den indonesischen Archipelen - benötigt, wo sie "an vorderster Front" gegen Drogenschmuggel, illegale Einwanderung und illegalen Fischfang zum Einsatz kommen sollen. Die zwei zusätzlichen Boote werden ihre Heimat dagegen an der australischen Westküste finden. Im Rahmen des politischen Vorhabens "Securing the North West Shelf" sollen sie vor allem Offshore-Einrichtungen in den dortigen Ölfördergebieten vor möglichen Terrorangriffen schützen.
Als Standort ist der kleine, bislang ausschließlich zivil genutzte Hafen Dampier vorgesehen. ....
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
Ich stelle es mal hier rein, weil es die "Vorwärts-Verteidigung" der Aussies wiederspiegelt
<!-- m --><a class="postlink" href="http://today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=worldNews&storyID=2005-09-15T094924Z_01_HO535393_RTRIDST_0_INTERNATIONAL-SECURITY-MALAYSIA-DC.XML&archived=False">http://today.reuters.com/news/newsArtic ... ived=False</a><!-- m -->
Zitat:Maritime concerns drive Southeast Asia war games
Thu Sep 15, 2005 5:50 AM ET
KUANTAN, Malaysia (Reuters) - Australia, Britain, Malaysia, New Zealand and Singapore signaled the growing importance of Asian maritime security on Thursday, starting their annual war-games with a strong focus on naval exercises.
Twenty-six naval ships, one of the biggest fleets assembled in the 34-year-old joint exercise, gathered in the South China Sea, off Malaysia and Singapore,
.....
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Die australische Marine hat die vorletzte ihrer acht geplanten Fregatten der ANZAC-Klasse in Dienst gestellt.
TOOWOOMBA wurde am 8. Oktober in Brisbane von Verteidigungsminister Robert Hill als "operativ voll einsatzfähig" an die RAN übergeben. Noch in diesem Monat wird das 3.600 ts große Schiff von Brisbane aus die fast 5.000 km weite Reise von der Ostküste an die Westküste Australiens zu seinem künftigen Heimathafen Perth antreten und soll von dort schon im Dezember erste Einsätze im Patrouillendienst durchführen.
....
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
Nachdem es kürzlich Meldungen gab, Australien würde sich stärker in Philippinischen Hoheitsgewässern engagieren, um dort gemeinsam mit den nationalen Streitkräften gegen fundamentalistische Terrorgruppen zu operieren, demonstriert die Navy Australiens ihre Stärke in heimischen Gewässern:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Mit zwei Übungen erreicht die typbezogene Verbandsausbildung der RAN im australischen Frühsommer einen Höhepunkt.
In der Cowley Bay nördlich von Townsville (Queensland) führen amphibische Kräfte vom 31. Oktober bis zum 11. November die Übung Sea Eagle durch. Mit den Landungsschiffen KANIMBLA (NEWPORT-mod-Klasse) sowie TARAKAN und BETANO (BALIKPAPAN-Klasse)....
Parallel dazu üben Minenabwehrkräfte der RAN etwa 1.500 km südlich davon vor der Küste der Provinz Victoria. Ihre Übung Dugong hat ebenfalls am vom 31. Oktober begonnen,....
Beiträge: 77
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2005
@Erich
naja, das ist ja wohl weniger "Demonstration von Stärke" als vielmehr routinemäßige Verbandsausbildung, wie jede Marine sie in heimischen Gewässern betreibt.
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_12-2005/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_12-2005/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:Noch ist die letzte der insgesamt acht Fregatten der ANZAC-Klasse nicht in Dienst gestellt (die PERTH soll das Programm im kommenden Jahr abschließen), da gibt es bereits weit reichende Absichten für Modifizierungen und Kampfwertsteigerungen.
So hat die in Canberra beheimatete CEA Technologies gemeinsam mit Saab Systems den Auftrag erhalten, im Rahmen des Vorhabens SEA 1448 für die Schiffe ein System zur Abwehr tief fliegender Seeziel-FK zu entwickeln.
Basis des für alle acht australischen Fregatten vorgesehenen ANZAC Anti-Ship Missile Defence Systems werden von CEA entwickelte Search & Track Radar und - zur "Zielbeleuchtung" - Active Phased Array Radar (APAR) sowie Führungs- und Waffeneinsatz-System-Komponenten der Saab Systems. ANZAC-ASMDS, dessen Einsatzreife in 2009 erwartet wird, soll in Verbindung mit Flugkörpern RIM-162 Evolved Sea Sparrow den ANZAC-Fregatten dann nicht nur Selbstschutz gewähren, sondern die Schiffe auch zu einer effektiven Verbandsflugabwehr befähigen. Das APAR-Radar soll dabei die gleichzeitige Bekämpfung von bis zu zehn Luftzielen ermöglichen.
....
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
zum oberen post hinzueditiert, um die admins nicht zu ärgern
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_4-2006/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_4-2006/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:Für die australischen U-Boote der COLLINS-Klasse beginnt im Rahmen der Beseitigung zahlreicher Mängel nun auch die Ausrüstung mit einem neuen Gefechtsführungssystem.
Das Replacement Combat System (RCS) basiert auf dem von der amerikanischen Raytheon hergestellte CCS Mk2 Submarine Command and Control System. Dieses auch auf U-Booten der US-Navy installierte System soll nun endgültig das mehr als zehn Jahre währende Desaster mit dem ursprünglichen Gefechtsführungssystem von Rockwell Australia beenden.
.....
Beiträge: 1.120
Themen: 44
Registriert seit: Dec 2005
Zitat:Die seit dem Sommer 2000 geplante Beschaffung von zwei amphibischen Hubschrauberträgern (LHD, ursprünglich MRA - Multi Role Auxiliary) ist einen weiteren Schritt voran gekommen und bewegt sich damit offenbar weiter im Zeitplan.
Am 2. Mai wurden zwei Konsortien, bei denen jeweils eine australische Firma mit ausländischen Werften zusammen arbeitet, offiziell um die Abgabe von verbindlichen Angeboten gegeben. ADI (Australien Defence Industries) bietet gemeinsam mit der französischen Armaris eine Variante des neuen französischen Hubschrauberträgers MISTRAL (22.000 ts) an, Tenix will zusammen mit der spanischen Navantia eine Variante eines für die spanische Marine geplanten 27.000 ts großen amphibischen Trägers bauen.
Der Verteidigungsminister machte deutlich, dass nach derzeitiger Einschätzung beide Vorschläge die Forderungen der RAN gleichermaßen erfüllen. Die Entscheidung über die Auftragsvergabe bestimme nun das „Preis-Leistungsverhältnis“. Den Rahmen setzten dabei Festpreis für Entwicklung und Bau, Kosten für „Through Life Support“ sowie mögliche innovative Lösungsvorschläge zur Reduzierung von Preis und Bauzeit.
Die Schiffe sollen als Mehrzweckeinheiten die Fähigkeiten zu amphibischen Operationen, strategischem Seetransport und humanitären Hilfseinsätzen in sich vereinen. Jedes LHD wird bis zu 1.000 Soldaten samt Ausrüstung sowie 150 Fahrzeugen incl. schwerer Kampfpanzer einschiffen können, sechs Hubschrauber-Landeflächen auf dem Flugdeck bieten sowie über ein Bordhospital mit zwei OP-Räumen verfügen.
Die bisherige Zeitplanung sieht Auftragsvergabe in 2007 mit Indienststellung der ersten Einheit in 2012 vor. Die Neubauten sollen die zunehmend veraltenden Landungsschiffe TOBRUK, MANOORA und KANIMBLA ersetzen und vor allem zur seit einigen Jahren im Defence Capability Plan vorgesehenen „Stärkung der Fähigkeiten der RAN zur Wahrnehmung strategischer Interessen in der Region rund um den australischen Kontinent“ beitragen.
Die Namen für die beiden Hubschrauberträger stehen übrigens schon fest. Mit CANBERRA und ADELAIDE tragen sie Traditionsnamen der australischen Marine in die Zukunft. Die bisherigen Namensträger, zwei Fregatten, sind bzw. werden demnächst ausgemustert.
Quelle: MarineForum
PS: Hier kompletter Text, da Link zum Artikel nur temporär aktiv.
Beiträge: 1.120
Themen: 44
Registriert seit: Dec 2005
Zitat:Wie erwartet, wird die australische Marine zwei zusätzliche Patrouillenboote der ARMIDALE-Klasse erhalten.
Ursprünglich waren für die RAN zwölf der neuen 56-m-Boote als Ersatz für die mehr als 20 Jahre alten und nun nach und nach ausgemusterten Patrouillenboote der FREMANTLE-Klasse geplant.
Sie werden sämtlich in Darwin und Cairns - im Norden und Nordosten Australiens, gegenüber den indonesischen Archipelen - benötigt, wo sie „an vorderster Front“ gegen Drogenschmuggel, illegale Einwanderung und illegalen Fischfang zum Einsatz kommen sollen.
Schon vor etwa zwei Jahren zeichnete sich dann ab, dass zwei weitere Boote für Aufgaben an der australischen Westküste benötigt werden. Im Rahmen des politischen Vorhabens „Securing the North West Shelf“ sollen sie vor allem Offshore-Einrichtungen in den dortigen Ölfördergebieten vor möglichen Terrorangriffen schützen.
Diese beiden Boote sind nun offiziell bestellt, und auch ihre Namen sind bereits festgelegt. Mit GLENELG und MARYBOROUGH werden auch sie nach (zum Teil auch sehr kleinen) australischen Städten benannt, die in der Geschichte besondere Beziehungen zur australischen Marine pflegten. Beide Namen wurden im Zweiten Weltkrieg von Korvetten der BATHURST-Klasse getragen. Standort der bei der zu Austal gehörenden Henderson-Werft nahe Fremantle zu bauenden zwei zusätzlichen ARMIDALE wird der kleine, bislang ausschließlich zivil genutzte Hafen Dampier.
Die mit einer (israelischen) stabilisierten 25-mm-Zwillingskanone bewaffneten Boote der ARMIDALE-Klasse können bis zu 1.000 sm von der Küste entfernt operieren und sollen dabei eine Seeausdauer von bis zu 42 Tagen haben. Das Typboot ARMIDALE wurde im Juni 2005 in Dienst gestellt; jeweils zwei weitere Boote folgen seitdem in etwa sechsmonatigen Abständen.
Quelle: MarineForum
PS: Hier kompletter Text, da Link zum Artikel nur temporär aktiv.
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_9-2006/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_9-2006/MaaW/maaw.html</a><!-- m -->
Zitat:AUSTRALIEN
Mit der am 16. Juni erfolgten Übergabe der PERTH an die australische Marine (RAN) kommt das vor etwa 13 Jahren begonnene ANZAC-Programm nun zu seinem Abschluss.
Insgesamt zehn dieser 3.600 ts großen Fregatten wurden gebaut: acht für die RAN, zwei weitere für die neuseeländische Nachbarmarine. Mit einem Gesamtvolumen von mehr als 2.5 Mrd. Euro war das Vorhaben das bislang größte Rüstungsprojekt der RAN.
Das Design der Schiffe stammt von der deutschen Blohm + Voss (Meko 200 ANZ). Im australischen Newcastle und in Neuseeland vorgefertigte Schiffsmodule wurden bei der zum Rüstungskonzern Tenix gehörenden Transfield in Williamstown (bei Melbourne) endmontiert, das Typschiff ANZAC 1996 in Dienst gestellt.
....
Im Rahmen des Vorhabens SEA 1448 wird für alle australischen ANZAC ein System zur Abwehr tief fliegender Seeziel-FK entwickelt. ANZAC-ASMDS, dessen Einsatzreife in 2009 erwartet wird, soll mit Flugkörpern RIM-162 Evolved Sea Sparrow den ANZAC-Fregatten dann nicht nur Selbstschutz gewähren, sondern die Schiffe auch zu einer effektiven Verbandsflugabwehr befähigen. Ein Active Phased Array Radar (APAR) soll dabei die gleichzeitige Bekämpfung von bis zu zehn Luftzielen ermöglichen.
der ganze Artikel ist nur kurzzeitig im Netz
Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:AUSTRALIEN
WALLER hat als erstes U-Boot der COLLINS-Klasse die Installation eines neuen Gefechtsführungssystems abgeschlossen.
Das Replacement Combat System (RCS) soll nun endgültig das mehr als zehn Jahre währende Desaster mit dem ursprünglichen Gefechtsführungssystem von Rockwell Australia beenden. Hier hatten sich schon 1994 Probleme bei der Softwareintegration gezeigt, die zunächst zu erheblichen Programmverzögerungen bei der Fertigstellung der COLLINS-U-Boote führten und schließlich deren operativen Betrieb nur in einem begrenzten Einsatzspektrum (Patrouillendienst, Überwachungsaufgaben) zuließen.
...
WALLER, bei dem während der gut achtmonatigen Werftliegezeit neben der Einrüstung des RCS noch zahlreiche weitere kleinere und größere Modifizierungen und Modernisierungen vorgenommen worden waren, wurde im November an die australische Marine zurück gegeben und soll das neue RCS nun in der Praxis zu erproben. Sollten diese Tests erfolgreich verlaufen – und davon geht die RAN aus – kehrt WALLER im Frühjahr 2007 wieder in den operativen Dienst der Flotte zurück.
Bis 2010 soll das neue Gefechtsführungssystem dann auch auf den anderen fünf U-Boote der COLLINS-Klasse installiert werden, die damit gut 20 Jahre nach Baubeginn wohl auch endlich uneingeschränkte operative Einsatzfähigkeit erreichen werden.
|