(Allgemein) Bundeswehr - Wunschkonzert 2025
(03.10.2025, 15:17)DopePopeUrban schrieb: Es fehlt uns vor allem an Personal und da wirds dann wackelig, denn nur weil ein Schiff kleiner ist, bedeutet das nicht, dass die Besatzung entsprechend proportional kleiner ist. Ein 10.000t Schiff mit 120x Besatzungsmitgliedern wird nicht plötzlich nur 60x Besatzungsmitglieder benötigen, wenn das Schiff nur 5.000t verdrängt. Dieser Bedarf sinkt zwar durchaus, aber eben nicht proportional.
Die einzige Möglichkeit, mit kleineren Schiffen auch massiv Personal einzusparen, wären 2 statt 3 Wachen, was signifikante Auswirkungen auf die Ausdauer hat. Dann wären wir quasi bei Korvetten statt Fregatten. Das kann nur funktionieren, wenn es auch in den Einsatzräumen entsprechende Stützpunkte gibt, und die Einsatzverfahren ständige Rotationen der Einheiten ermöglichen. Macht also außerhalb von Nord- und Ostsee kaum Sinn.
Zitieren
Man muss erstmal anfangen sich bei den Schiffen nicht in die Tasche zu lügen, die F126 soll eine maximal Besatzung von 200 haben, diese Schiffe werden diese maximale Besatzungsstärke auch haben müssen wenn im Kriegsfall diese Schiffe mit ASW Modul und zwei Helikoptern operieren sollen.
Zitieren
Zwei wach Betrieb würde halt bedeuten im Frieden das so gut wie kein Ausbildungsbetrieb mehr stattfindet und es auch selbst die verpflegungszubereitung nicht mehr zeitgerecht bewerkstelligt werden kann.
Zitieren
@Broensen
Zitat:Das kann nur funktionieren, wenn es auch in den Einsatzräumen entsprechende Stützpunkte gibt, und die Einsatzverfahren ständige Rotationen der Einheiten ermöglichen. Macht also außerhalb von Nord- und Ostsee kaum Sinn.
Sehe ich auch so.
----------

@Pmichael
Zitat:Man muss erstmal anfangen sich bei den Schiffen nicht in die Tasche zu lügen, die F126 soll eine maximal Besatzung von 200 haben, diese Schiffe werden diese maximale Besatzungsstärke auch haben müssen wenn im Kriegsfall diese Schiffe mit ASW Modul und zwei Helikoptern operieren sollen.
Wo hast du das denn her?
MWn beträgt die Standardbesatzung der F126 nur 114x + maximal 15x aircrew (abgeleitet von bisherigen aircrews in der DM). Die Einschiffungskapazität beträgt 198x, das sind aber Besatzung + Aircrew + Spezialkräfte + weitere, also die maximal verfügbaren Betten.
https://swzmaritime.nl/news/2021/07/08/a...ch-design/
Zitieren
Lynx hatte aber 8 Mann fliegendes Personal und 10 Mann Wartung eigentlich
Zitieren
(03.10.2025, 17:07)alphall31 schrieb: Lynx hatte aber 8 Mann fliegendes Personal und 10 Mann Wartung eigentlich
Aber dann doch insgesamt für 2x Lynx oder nicht? Oder hatte man früher jeweils 2x fliegende Besatzungssätze pro BHS an Bord?

Laut TKMS hat die F125 bspw Platz für eine aircrew von bis zu 20x. Der NH90 SeaTiger hat mWn eine Besatzung von 4x. Würde dann vermutlich bedeuten 2x 4 fliegendes Personal (also jeweils 1x pro BHS) und dann bis zu 12x für Wartung.
Zitieren
(03.10.2025, 16:52)DopePopeUrban schrieb: MWn beträgt die Standardbesatzung der F126 nur 114x + maximal 15x aircrew (abgeleitet von bisherigen aircrews in der DM). Die Einschiffungskapazität beträgt 198x, das sind aber Besatzung + Aircrew + Spezialkräfte + weitere, also die maximal verfügbaren Betten.

Stimmt, bei F125 sind wir ja auch bei 120 geblieben, weil das so super funktioniert hat Wink
Zitieren
Die Fregatten hatten eigentlich nur einen Hubschrauber damals . Es sind aber immer zwei Besatzungen dabei gewesen. Vielleicht reduziert sich das bei 2 Hubschraubern auf drei Besatzungen ?
Zitieren
@DeltaR95
Zitat:Stimmt, bei F125 sind wir ja auch bei 120 geblieben, weil das so super funktioniert hat Wink
Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass man inzwischen die 126x Stammbesatzung der F125 vergrößert hätte. Vom Mehrbesatzungskonzept hat man sich verabschiedet, das lag mWn aber daran, dass anderen Einheiten durch den Rotationsbetrieb der F125 zu wenig Personalressourcen zur Verfügung standen.
Allerdings dürfte die Stammbesatzung im Rahmen der IRIS-T Integration demnächst durchaus anwachsen.
----------

@alphall31
Zitat:Die Fregatten hatten eigentlich nur einen Hubschrauber damals . Es sind aber immer zwei Besatzungen dabei gewesen. Vielleicht reduziert sich das bei 2 Hubschraubern auf drei Besatzungen ?
Also für die F122 waren definitiv 2x BHS vorgesehen. Alleine schon weil der Mk88 SeaLynx nicht gleichzeitig als ASW-Hunter und ASW-Killer fungieren konnte, es braucht dafür immer zwei, wird in der Marine "Dipper" und "Pony" genannt.
Die beiden Mk88 auch hier zu sehen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...ga)_03.JPG

Die Website der BW sagt dazu:
Zitat:Der Bordhubschrauber Sea Lynx ist ausgerüstet mit einem tiefenvariablen Sonar für aktive und passive Ortung sowie mit Torpedos der Typen Mk46 oder MU90 zum Angriff auf gegnerische U-Boote. Seine Crew besteht in der Regel aus drei Soldaten beziehungsweise Soldatinnen: dem Piloten, dem Copiloten und einem Operator, der das Sonar bedient. Um die jeweils zwei Helikopter zu fliegen und zu warten, sind auf einer Fregatte insgesamt 18 Marineflieger und –fliegerinnen an Bord.
https://www.bundeswehr.de/de/ausruestung...lynx-mk88a

Also 18x aircrew für 2x BHS. Das klingt für mich persönlich eher nach 2x3 fliegendes Personal und dann 12x für Wartung. Ich muss aber auch gestehen, dass ich jetzt nicht genau weiß, wie groß so eine Wartungscrew eines ASW-Hubschraubers ist.
----

Naja ist ja auch egal, Crux ist jedenfalls, dass aus den 114x Stammbesatzung der F126 mit aircrew keine 200x werden.
Zitieren
Beim Umstieg der F125 von Mehrfach auf fester Besatzung hat man auch gleich die Besatzungsstärke erhöht da nicht einmal das Wachpersonal um das Schiff in fremde Häfen organischer Bestandteil der Stammbesatzung war. Die F125 war bisher noch nie nur mit der Stammbesatzung gefahren.
Zitieren
(03.10.2025, 22:02)Pmichael schrieb: Beim Umstieg der F125 von Mehrfach auf fester Besatzung hat man auch gleich die Besatzungsstärke erhöht da nicht einmal das Wachpersonal um das Schiff in fremde Häfen organischer Bestandteil der Stammbesatzung war. Die F125 war bisher noch nie nur mit der Stammbesatzung gefahren.
Da kommen dann aber auch wieder die Besonderheiten der Einsätze dieser Schiffe zum Tragen. Eine ASW-Fregatte im Nordmeer bspw. benötigt kein Wachpersonal im fremden Hafen, weil sie in keinem liegt.
Zitieren
Warum benötigt eine F-12x extra Wachpersonal? Bei 120 Mann Besatzung kann man da ja wohl die ~30Mann täglich aus dem Stamm stellen. Die S- und und M-Geschwader haben auch keine Wachmannschaft vom Tender bekommen wenn sie im Ausland waren, sondern haben diese m.W. immer selbst gestellt. Bei den S-Booten aus eigener Erfahrung ganz sicher!
Zitieren
(04.10.2025, 07:13)Grolanner schrieb: Warum benötigt eine F-12x extra Wachpersonal? Bei 120 Mann Besatzung kann man da ja wohl die ~30Mann täglich aus dem Stamm stellen. Die S- und und M-Geschwader haben auch keine Wachmannschaft vom Tender bekommen wenn sie im Ausland waren, sondern haben diese m.W. immer selbst gestellt. Bei den S-Booten aus eigener Erfahrung ganz sicher!

Da jede Befähigung als externe Mannschaft abgebildet wird. Selbst die F125, die ja eigentlich nicht viel kann, ist jemals zu einem Manöver oder Einsatz nur mit der Stammbesatzung zur See gefahren.
Zitieren
(03.10.2025, 21:37)DopePopeUrban schrieb: Das klingt für mich persönlich eher nach 2x3 fliegendes Personal und dann 12x für Wartung.

Standard waren in der fliegenden Komponente 2,5 Besatzungen inklusive Einsatzoffizier, also acht Mann, in der technischen Komponente zehn Mann. Wobei "Standard" schwierig ist, weil es immer Personalfluktuationen gab. Deswegen werden mal 18 Personen, mal 20 Personen, mal mehr oder weniger in den fliegenden oder technischen Teilen genannt.
Zitieren
@Pimchael
Zitat:Da jede Befähigung als externe Mannschaft abgebildet wird. Selbst die F125, die ja eigentlich nicht viel kann, ist jemals zu einem Manöver oder Einsatz nur mit der Stammbesatzung zur See gefahren.
Das wäre in diesem Fall keine unserer Fregatten, denn Objektschutz/ Harbor Protection obliegt aktuell der Küsteneinsatzkompanie des Seebataillons. Das sind aber zusätzlich eingeschiffte missionsabhängige Kontingente, F12x fahren nicht standardmäßig mit KEK oder BEKs an Bord.
Das ist für die Diskussion daher kaum relevant, da missionsabhängige Besatzungskontingente nicht darüber entscheiden, wie viele Flaggenstöcke die DM unterhalten kann (abseits vielleicht von BHS). Denn keine unserer Fregatten fährt standardmäßig mit Spezialkräften.
—————

@Helios
Zitat:Standard waren in der fliegenden Komponente 2,5 Besatzungen inklusive Einsatzoffizier, also acht Mann, in der technischen Komponente zehn Mann. Wobei "Standard" schwierig ist, weil es immer Personalfluktuationen gab. Deswegen werden mal 18 Personen, mal 20 Personen, mal mehr oder weniger in den fliegenden oder technischen Teilen genannt.
Verstehe. Scheint auch mit dem aufzugehen, was ich inzwischen über bspw italienische aircrews herausfinden konnte.
Zitieren


Gehe zu: