(Allgemein) BW-Brigade in Litauen
Warten wir mal ab wer die Regierungsgeschäfte übernimmt.
Mehr Geld haben wir trotzdem nicht deswegen, und die werden einen teufel tun dafür Schuldenberge anzuhäufen. Das wird noch Böses erwachen für was dass Geld ausgegeben wird .
Es ist noch nicht mal abzusehen was die Bestellungen aus dem ersten Sondervermögen kosten werden.
Schwere waffenträger ist jetzt schon 700 Mio übern preis trüber , wir wissen weder was die ch47 noch die F35 kosten werden.
Zitieren
(03.04.2025, 08:00)alphall31 schrieb: https://www.hartpunkt.de/leopard-2-a8-bu...eschaffen/

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unt...r-100.html

.

https://www.wiwo.de/politik/deutschland/...59744.html


https://suv.report/leopard-2-a8-der-zuku...undeswehr/

Sondervermögen war zu diesem Zeitpunkt schon lange aufgebraucht

Da kann man sich auch fragen für was man 883 Mio „Verfügbarkeitsgewährleistung bezahlt wenn von 2032-2040 weitere fast 750 Mio Nutzungskosten anfallen. Die Falschaussagen des Ministers waren mehrmals Tagesordnungspunkt in den Ausschusssitzungen

Diese Artikel sind alle älter als der des BMVG…
die Gelder für die Optionen werden eh erst 2027 benötigt
von den Geldern die aus dem SV in 2024 eingeplant waren wurden alleine 2024 knapp 5 Mrd € nicht ausgegeben!
das lösen der Schuldenbremse wird eh alle diese Probleme lösen… sobald man eine Regierung hat 🤷🏼‍♂️
Zitieren
Das hier ist der mir bekannte Plan für die Auslieferung der A7A1 und dann der A8. Ich suche noch nach der Quelle.

Auslieferung Leopard 2A7A1
* 17 bis Ende 2025
Auslieferung Leopard 2A8
Erstes Los - 18 Kpz
* 2 August 2025
* 16 November 2025 bis Juni 2026
Zweites Los - 105 Kpz
* 2027 bis 2028: 35
* 2029 bis 2030: 70

Im Zusammenhang mit der Auslieferung des ersten A7A1 wurde gesagt, dass die A7A1 direkt mit dem Panzerbataillon203 nach Litauen gehen und dann dort weiter an der Einsatzreife gearbeitet wird.
Das soll beim A8 anders laufen. Für die zwei weiteren Kompanien wird dann wohl eine andere Version kommen müssen. Ob es Sinn macht, hier A7V zu nehmen, das bezweifele ich. Denn wir haben zwei voll ausgestattete Bataillone, die wieder auseinander gerupft werden müssten. Mit den 36 A6A3 kann man kein eigenes Bataillon voll machen. Daher wäre es ja sinnvoll, die zusammen mit den A7A1 in Litauen zu konzentrieren und das Panzerbataillon 363 mit A8 aufwachsen zu lassen. Aber wer weiß…

Zitat:Das Deutsche Heer will den Leopard 2 A7A1, von denen nach gegenwärtiger Planung im kommenden Jahr alle 17 ausgeliefert werden sollen, nutzen, um Erfahrungen mit einem aktiven Schutzsystem zu sammeln. Mit den Panzern soll eine Kompanie des Panzerbataillons 203 ausgestattet werden. Diese Kompanie soll dann geschlossen nach Litauen in die dort zu stationierende deutsche Kampftruppenbrigade integriert werden. Nach Angaben des Bundeswehr-Beschaffungsamtes BAAINBw soll mit dem heute vorgestellten Kampfpanzer die integrierte Nachweisführung starten, die voraussichtlich im Sommer des kommenden Jahres mit der Genehmigung zur Nutzung abgeschlossen wird. Danach sollen die ersten Leopard 2 A7A1 an die Truppe gehen.

Sobald die neue Technologie beherrscht wird, werden die ersten der jüngst bestellten 123 Leopard 2 A8, die ebenfalls mit Trophy ausgestattet werden, nach den Planungen des Heeres in Litauen stationiert. Die Einsatzreife der A8 soll jedoch in Deutschland hergestellt werden. Der A7A1 stellt somit eine Brückenlösung dar, bis der A8 im kommenden Jahr verfügbar sein wird.

https://www.hartpunkt.de/rollout-des-ers...undeswehr/
Zitieren
(03.04.2025, 10:59)DorJur schrieb: Für die zwei weiteren Kompanien wird dann wohl eine andere Version kommen müssen. Ob es Sinn macht, hier A7V zu nehmen, das bezweifele ich. Denn wir haben zwei voll ausgestattete Bataillone, die wieder auseinander gerupft werden müssten. Mit den 36 A6A3 ...
Wobei die A6A3 und A7V sich in den betriebslogistisch relevanten Aspekten nur geringfügig unterscheiden. Der A7A1 ist da wegen Trophy schon deutlich weiter entfernt.
Zitieren
Sollen sie einfach behalten was sie haben , die 17 A7A1 dazu und gut .
Zitieren
(03.04.2025, 16:22)alphall31 schrieb: Sollen sie einfach behalten was sie haben , die 17 A7A1 dazu und gut .
Waren die nicht zuletzt komplett blank?
Zitieren
War ja nur eine Kompanie die in die Ukraine abgegeben hat . Damals zu diesem Zeitpunkt hatten die einen Teil ihres Fuhrparks bei der Industrie zur Überholung glaub ich oder bei Efp. Die hatten ja A6. Zum Zeitpunkt der Abgabe hatte das Btl jedenfalls 19 Pz welche alle abgegeben wurden.

(03.04.2025, 18:08)alphall31 schrieb: War ja nur eine Kompanie die in die Ukraine abgegeben hat . Damals zu diesem Zeitpunkt hatten die einen Teil ihres Fuhrparks bei der Industrie zur Überholung glaub ich oder bei Efp. Die hatten ja A6. Zum Zeitpunkt der Abgabe hatte das Btl jedenfalls 19 Pz welche alle abgegeben wurden.

Genau genommen hatte das Btl 10 Pz in Litauen und 24 in Deutschland , wovon 19 einsatzbereit waren und an Ukraine gingen.
Zitieren
(03.04.2025, 16:14)Broensen schrieb: Wobei die A6A3 und A7V sich in den betriebslogistisch relevanten Aspekten nur geringfügig unterscheiden. Der A7A1 ist da wegen Trophy schon deutlich weiter entfernt.

Stimmt. Aber das gilt ja für alle Varianten. Oder würdest Du eher eine zügige Ausstattung / Auffüllen mit A8 befürworten? Also mehr Focus auf Trophy .

(03.04.2025, 16:22)alphall31 schrieb: Sollen sie einfach behalten was sie haben , die 17 A7A1 dazu und gut .

Vielleicht würde das bis zum Eintreffen des A8 Sinn machen. Aber ich glaube, dass das politisch nicht akzeptiert werden würde. Man hat ja für die Litauen-Brigade das neueste und beste versprochen…
Zitieren
(04.04.2025, 06:55)DorJur schrieb: Oder würdest Du eher eine zügige Ausstattung / Auffüllen mit A8 befürworten?
Da 18xA8 + 17xA7A1 nicht für ein Bataillon ausreichen und die weiteren A8 erst ab 2027 -wenn überhaupt- zulaufen werden, würde ich anfangs auf A6A3/A7V setzen zusätzlich zu den A7A1, also vermutlich wie alpha schreibt: Einfach die Restbestände des Bataillons (A6A3?) mitnehmen und auffüllen.

Mit A8, A7A1 und einer weiteren Version hätte man afaik die größten logistischen Unterschiede zusammen, das muss nicht sein. Auf längere Sicht könnte dann noch ein Komplettaustausch auf A8 Sinn ergeben, dann aber en bloc.
Zitieren
(04.04.2025, 08:12)Broensen schrieb: Da 18xA8 + 17xA7A1 nicht für ein Bataillon ausreichen und die weiteren A8 erst ab 2027 -wenn überhaupt- zulaufen werden, würde ich anfangs auf A6A3/A7V setzen zusätzlich zu den A7A1, also vermutlich wie alpha schreibt: Einfach die Restbestände des Bataillons (A6A3?) mitnehmen und auffüllen.

Mit A8, A7A1 und einer weiteren Version hätte man afaik die größten logistischen Unterschiede zusammen, das muss nicht sein. Auf längere Sicht könnte dann noch ein Komplettaustausch auf A8 Sinn ergeben, dann aber en bloc.

203 hat, wenn ich das richtig sehe, nur „alte“ A6. Die A6MA3 hat 414, die A6A3 hat 363. A7V haben 104 und 393. So war zumindest der letzte Stand der Aufteilung. Es kann aber auch sein, dass mal wieder in den Bataillonen unterschiedlich ausgerüstete Kompanien bestehen. Ich habe auf einem Video auch einzelne A6A3 bei L93 gesehen. ???

Mein Hinweis bezieht sich daher auf den Stand, dass 203 mit A6 ausgestattet ist (sein sollte) und dann eine Mischung mit A7A1 weniger Sinn machen würde, als mit A7V oder A6A3 und A7V ja wenigstens zwei komplette Bataillone ausrüsten (könnten). Aber wie gesagt: Es ist schwer zu erkennen, wo welcher Leo gerade herumfährt…

Rein von den Zahlen her würden dann 17 A7A1 und 36 A6A3 zumindest ein vernünftiges Bataillon, also 203, ergeben. Alles nur spekuliert.
Zitieren
Und wieviel 1000 Russen Panzer wollen die mit 53 Leos aufhalten ?
Irgendwie nur noch zum Lachen...
Zitieren
(04.04.2025, 15:38)Milspec_1967 schrieb: Und wieviel 1000 Russen Panzer wollen die mit 53 Leos aufhalten ?
Irgendwie nur noch zum Lachen...

Weil eine Brigade auch das ganze Baltikum alleine verteidigen soll?

Im Baltikum stehen neben den Litauischen Leoparden auch solche aus Schweden, Norwegen, Kanada und sicher noch vielen mehr wenn es beginnt brenzlig zu werden. Dazu kommen auch noch britische Challengers und die polnische Armee auf der anderen Seite der Suwalki Lücke.
Zitieren
Können wir nur heute hoffen, das das in 2029 ausreicht, wenn die Russen dorthin 20 Divisionen mit 200.000 Mann verlegen.

Ich glaube hier im forum haben so manche nicht verstanden, wozu Russland an Masse in der Lage ist.
Und Btw. ... Ukraine hat laut verfügbaren Daten auch mindestens 12-15 Divisionen im Einsatz....ohne Support, Luftwaffe oder Hilfs Truppen.

Und wir reden hier von ein paar BATALLIONEN im Baltikum.. Hallo!
https://de.euronews.com/2025/02/14/selen...-angreifen

Verlässt du dich auf andere, bist du verlassen.
Deutschland allein benötigt mindestens 15 voll ausgerüste Divisionen, um mit wenigen Gewillten ERNSTHAFT ABWEHR dagegen zu leisten
(Wenn überhaupt Polen, Baltikum,, Finnland, Schweden... Ggf noch F, NL und UK)
Rest ist nada... SK, H und CZ, ROM (Slawische Völker) werden geschlossen zur Russen überlaufen und uns mit eigenen (Rheinmetall Ungarn!!) Waffen als Feind gegenüber stehen... USA auch politisch völlig weg.
E, POR geografisch weit weg, sagen : leck mich...
TK interessiert sich nur für ihr Osmanen Reich.

NATO ist de facto längst im Eimer.

Wir brauchen ein neues Nordsee-Baltikum Verteidigungs Bündnis (NOBADEFOR)!
Zitieren
Milspec:

Die Ungarn sind keine Slawen, nur mal so am Rande. Und wenn du glaubst, ausgerechnet die Slawen in Osteuropa würden zu Russland überlaufen, dann hast du von Osteuropa anscheinend wenig Ahnung.

Das Problem an den Russen ist im weiteren nicht ihre Masse, sondern der Umstand, dass sie in der Ukraine gelernt haben eine modernen Krieg real zu führen, während das für uns bloße Theorie ist - und dass sie Nuklearwaffen haben.

Ob man das Baltikum wird halten können, wird im weiteren nicht davon abhängen ob wir dort eine Brigade oder Division oder mehrere Divisionen haben, sondern ob die strategischen Konzepte für die Verteidigung dort insgesamt funktional sind. Wir könnten dort auch mit mehreren Divisionen einfach nur verlieren.

Das Hauptproblem ist - und dass sieht man insbesondere bei dieser geplanten deutschen Brigade dort - dass die ganze Denke der Europäischen (Westeuropäischen) Armeen viel zu konventionell ist.

Im übrigen ist es extrem unwahrscheinlich, dass die Russen ausgerechnet das Baltikum angreifen. Das ist eine bizarre Chimäre. Denn was wollen sie mit dem Baltikum ?!

Das heißt nicht, dass es nicht zum Krieg mit Russland kommen wird, sondern dass dieser komplett anders geführt werden wird, gegen andere Ziele und auf eine andere Weise. Diese Idee einer konventionellen Invasion des Baltikums durch 200.000 Russen in Form regulärer Streitkräfte ist lachhaft.

Die werden uns angreifen. Aber auf eine ganz andere Weise und auch an anderen Stellen.
Zitieren
(04.04.2025, 19:06)Quintus Fabius schrieb: Milspec:

Die Ungarn sind keine Slawen, nur mal so am Rande. Und wenn du glaubst, ausgerechnet die Slawen in Osteuropa würden zu Russland überlaufen, dann hast du von Osteuropa anscheinend wenig Ahnung.

Das Problem an den Russen ist im weiteren nicht ihre Masse, sondern der Umstand, dass sie in der Ukraine gelernt haben eine modernen Krieg real zu führen, während das für uns bloße Theorie ist - und dass sie Nuklearwaffen haben.

Ob man das Baltikum wird halten können, wird im weiteren nicht davon abhängen ob wir dort eine Brigade oder Division oder mehrere Divisionen haben, sondern ob die strategischen Konzepte für die Verteidigung dort insgesamt funktional sind. Wir könnten dort auch mit mehreren Divisionen einfach nur verlieren.

Das Hauptproblem ist - und dass sieht man insbesondere bei dieser geplanten deutschen Brigade dort - dass die ganze Denke der Europäischen (Westeuropäischen) Armeen viel zu konventionell ist.

Im übrigen ist es extrem unwahrscheinlich, dass die Russen ausgerechnet das Baltikum angreifen. Das ist eine bizarre Chimäre. Denn was wollen sie mit dem Baltikum ?!

Das heißt nicht, dass es nicht zum Krieg mit Russland kommen wird, sondern dass dieser komplett anders geführt werden wird, gegen andere Ziele und auf eine andere Weise. Diese Idee einer konventionellen Invasion des Baltikums durch 200.000 Russen in Form regulärer Streitkräfte ist lachhaft.

Die werden uns angreifen. Aber auf eine ganz andere Weise und auch an anderen Stellen.

Ich glaube, die werden auf kurz über lang beides machen. Putin hat mehrfach deutlich gemacht, dass er das Baltikum als Teil der alten Einflusssphäre ansieht und es einverleiben will. Ob das aber der Startschuss ist, dass weiß niemand.
Ich bin völlig bei Dir. Russland wird auf vielerlei Weise angreifen. Da muss kein T-90 vor Berlin rumkurven. Er wird den Bündniswillen testen, strapazieren und meine Befürchtung, auch brechen. Dann wird sich zeigen, wer bereit ist, die Werte, die wir als Europäer immer so hoch halten, auch wirklich zu verteidigen. Und machen wir uns nichts vor: Putin sieht uns Deutsche als Sollbruchstelle.

Die Litauen-Brigade ist natürlich nur Symbolpolitik. Aber für die Balten eine ganz wichtige. Ich sorge mich auch nicht darum, dass die Litauen-Brigade gegen einen überlegenen Gegner antreten muss. Meine Sorge ist, dass die ausradiert sind, bevor es zum ersten Gefecht auf Sichtweite kommt.
Zitieren


Gehe zu: