Beiträge: 28.156
Themen: 567
Registriert seit: Jul 2003
Der Bericht über AUSTRALIENs ANZAC-Klasse ist jetzt auch bei uns im Netz:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://systeme.globaldefence.net/content/view/21/39/">http://systeme.globaldefence.net/content/view/21/39/</a><!-- m --> :juhu::merci::juhu:
Die australische Marine (RAN) kann sich vermutlich auf zwei zusätzliche Patrouillenboote der ARMIDALE-Klasse <!-- m --><a class="postlink" href="http://systeme.globaldefence.net/content/view/10/28/">http://systeme.globaldefence.net/content/view/10/28/</a><!-- m --> freuen.
Zitat:Ursprünglich waren für die RAN zwölf der neuen 56-m-Boote als Ersatz für die mehr als 20 Jahre alten und nun vor der Ausmusterung stehenden Patrouillenboote der FREMANTLE-Klasse geplant. Diese sollten sämtlich in Darwin und Cairns - im Norden und Nordosten Australiens, gegenüber den indonesischen Archipelen - stationiert werden, wo sie "an vorderster Front" gegen Drogenschmuggel, illegale Einwanderung und illegalen Fischfang eingesetzt werden sollen. Inzwischen hält MinPräs John Howard es für zwingend geboten, solche Boote auch an der australischen Westküste zu stationieren, wo sie in den dortigen Ölfördergebieten Offshore-Einrichtungen vor Terrorangriffen schützen sollen. Da die neue Aufgabe nicht zu Lasten der ursprünglichen Planung gehen soll - die geplante Stationierung von zwölf ARMIDALE in Cairns und Darwin scheint auch unumstritten - werden nun wohl zwei zusätzliche Einheiten gebaut.
Die mit einer (israelischen) stabilisierten 25-mm-Zwillingskanone bewaffneten Boote der ARMIDALE-Klasse können bis zu 1.000 sm von der Küste entfernt operieren und sollen dabei eine Seeausdauer von bis zu 42 Tagen haben. Mit dem Bau der ersten Einheiten wurden im Frühjahr begonnen. Das Typboot ARMIDALE soll im Mai 2005 an die australische Marine übergeben werden; jeweils zwei weitere Boote dann in sechsmonatigen Abständen folgen.
ganzer Text, da nur kurzzeitig im Internet
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5415391.1098109991.QXPUJ8Oa9dUAAERmZlE&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=47220&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
Zitat:Tenders Called to Build Air Warfare Destroyers
(Source: Australian Department of Defence; issued Oct. 16, 2004)
The Federal Government has today advertised for Australian shipbuilders to bid for one of Australia's largest and most complex Defence projects, the Navy's Air Warfare Destroyers (AWDs).
Defence Minister Robert Hill said a Request for Proposal (RFP) will be released and the terms of the proposal will be available from Monday, 18 October 2004.
"The proposal will be for the construction of three AWDs in Australia," Senator Hill said. "The RFP will be available to qualified shipbuilding organisations that have entered into agreements with the Commonwealth in relation to confidentiality and related matters."
Senator Hill said tender documents for the $4.5-$6 billion project have been developed by Defence in consultation with independent commercial adviser Carnegie Wylie & Company.
The tender for the construction of the AWDs will remain open for approximately nine weeks. Defence will then evaluate tender responses, with Government to receive a recommendation on the preferred shipbuilder in March 2005.
Once appointed, the preferred shipbuilder will be in a position to assist the Commonwealth select the preferred design for the AWD in mid 2005.
Senator Hill said tenders will be sought on an alliance-style contract basis, with the vessels to be built in Australia. The successful shipbuilder will be majority Australian-owned and be required to satisfy a range of price and non-price criteria, including:
--Commitment to the principles of a long-term risk sharing arrangement with the Commonwealth and other industry partners for the construction of the AWDs;
.....
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5503268.1098725867.QX0568Oa9dUAAED7Le8&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=47638&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
gesamte Nachricht
Zitat:Armaris Chosen for the JP2048 Landing Helicopter Dock (LHD) Project in Australia
PARIS --- On 30 September 2004, Armaris signed a contract with the Australian government to deliver a preliminary report as part of the ongoing JP2048 project. This six-month study will concentrate on the feasibility of local construction of an LHD/Projection and Command Ship (BPC/Bâtiment de Projection et de Commandement) based on France’s new Mistral LHD-Class vessel. It will include an estimate of the associated costs of building it in Australia.
As part of the JP2048 project, the Australian government decided to furnish its navy with two Mistral LHD-Class vessels. Delivery of the first vessel is scheduled for 2010.
At the same time, DCN recently launched the first-of-class Mistral, the amphibious assault, or Projection and Command Ship (BPC), from their shipyard in Brest with Australian dignitaries present. This ultramodern, 21,600 tonne, 200-meter-long vessel was launched less than three years after the initial hull assembly was begun in July 2002.
Simultaneously, construction of a second BPC – Tonnerre - is well underway, with delivery scheduled for 2006.
Armaris, a joint venture of DCN and Thales, is responsible for realizing naval programs for export and international cooperation, and the development of the naval export activities of DCN and Thales Naval France in the area of warships and combat.
Armaris is a prime contractor for the Malaysian navy’s submarine programs, for French-Italian Horizon-Class frigates, and the Royal Norwegian Navy’s “Skjold” fast patrol boats. It also recently carried out the study phase for FREMM multimission frigates, as part of a French-Italian cooperative program.
-
Die passende PDF von Armaris: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.armarisgroup.com/pdf/australia.pdf">http://www.armarisgroup.com/pdf/australia.pdf</a><!-- m -->
Die vollkommen richtige Entscheidung.:daumen:
Damit greift man auf das momentan wohl beste LHD-Konzept am Markt zurück.
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
Die Ausrüstung der australischen marine geht weiter. :daumen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5503268.1098725867.QX0568Oa9dUAAED7Le8&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=47640&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
Zitat:IZAR Signs Contract with Royal Australian Navy to Develop a Strategic Projection Ship
(Source: Izar; dated Oct. 8, web-posted Oct. 22, 2004)
(Issued in Spanish; unofficial translation by defense-aerospace.com)
IZAR has signed a contract with the Royal Australian Navy to develop a strategic projection ship. The contract’s initial phase – a feasibility study of the ship’s design – is valued at $2 million.
The contract reinforces Izar’s international position as a builder of this class of ship, which is a combination aircraft carrier and amphibious ship.
The Royal Australian Navy’s requirements are about 95% similar to those of the strategic projection ship for which Izar has been awarded a contract by the Spanish Navy. IZAR is facing a single competitor, the French DCN shipyards.
The initial feasibility phase will consist of six months of engineering work. Once concluded, if Izar’s proposal is accepted, new contracts will be negotiated for successive program phases, including functional project design and detailed architecture study. The contracts, which could include a substantial transfer of technology, would also include technical assistance and support during the shipbuilding phase.
....
..
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defense-aerospace.com/cgi-bin/client/modele.pl?session=dae.5503268.1098725867.QX0568Oa9dUAAED7Le8&manuel_call_cat=3&manuel_call_prod=47639&manuel_call_mod=release&modele=jdc_inter">http://www.defense-aerospace.com/cgi-bi ... =jdc_inter</a><!-- m -->
Zitat:Systems Engineering Support Sought for Air Warfare Destroyer Project
(Source: Australian Department of Defence; issued Oct. 23, 2004)
The Howard Government has today advertised a tender seeking an Australian based combat system engineering company to support the Air Warfare Destroyer (AWD) program.
Defence Minister Robert Hill said the combat system tender follows last week's release of a Request for Proposal (RFP) for Australian shipbuilders to bid for the contract to build the Navy's Air Warfare Destroyers - one of Australia's largest and most complex Defence projects.
"The Government has now moved quickly to engage Australian industry in the additional major work needed for the AWD program as promised during the election campaign," Senator Hill said.
"This is a challenging systems engineering project. The successful tenderer will be required to work with Defence and the US Navy in developing a total combat system for the AWD using AEGIS as the core.
"The world-class AEGIS system that will be fitted to the new AWDs will be capable of detecting and defeating multiple hostile aircraft and missiles at ranges in excess of 150 kilometres. This will be in addition to anti-submarine and anti-shipping capability and sensors to detect ballistic missiles in flight.
....
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
also die modifizierung der us-lsts fin ich schrecklich :heul: warum baut man schiffe, die perfekt für ihre aufgabe gebaut sind und noch dazu die größten lsts der welt repräsentieren (dagegen ist alles andere nichts) zu lpa um?
mbmn hätte man die schiffe eher modernisieren als modifizieren sollen. die lsts sind die einzigen schiffe, die in der lage sind einen eroberten strandabschnitt schnell zu verstärken, denn mit auserdineststellung der lsts müssen die lcac und lcu diese aufgabe übernehmen und sind damit überfordert, da die lcac und die lcu je nur einen panzer transportieren können, die lsts dagegen 29). den usa fehlt in zukunft also ein wichtiger baustein für ein landungsunternehmen größeren ausmaßes.
Beiträge: 3.394
Themen: 195
Registriert seit: Dec 2003
Zitat:hawkeye87 postete
also die modifizierung der us-lsts fin ich schrecklich :heul: warum baut man schiffe, die perfekt für ihre aufgabe gebaut sind und noch dazu die größten lsts der welt repräsentieren (dagegen ist alles andere nichts) zu lpa um?
mbmn hätte man die schiffe eher modernisieren als modifizieren sollen. die lsts sind die einzigen schiffe, die in der lage sind einen eroberten strandabschnitt schnell zu verstärken, denn mit auserdineststellung der lsts müssen die lcac und lcu diese aufgabe übernehmen und sind damit überfordert, da die lcac und die lcu je nur einen panzer transportieren können, die lsts dagegen 29). den usa fehlt in zukunft also ein wichtiger baustein für ein landungsunternehmen größeren ausmaßes.
Äh ja.Kann ich dir gerne zustimmen.
Frag mich nur was es in diesem Thread zu suchen hat?:frag:
Beiträge: 1.024
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2003
ausserdem hat sich die doktrin bei amphibischen operationen gewandelt was sich eben auch auf die geänderten anforderungen an die schiffe auswirkt. und da passen dann halt auch die neuen lhd ehr rein als alte lst (um mal wieder den bogen zu schließen). eine zweite landung in der normandie wird es so nicht geben.
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
@jacks weil die australier die von den usa gekauften lst modifiziert haben. das war nur mein kommentar dazu. und hier gehts es ja - glaub ich zumindest oder hab ich mich verlesen? - um australiens amphibische kapazitäten.
Beiträge: 3.983
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:AUSTRALIEN
Australien und die USA haben in einem 25 Jahre geltenden Memorandum of Understanding (MoU) eine enge Zusammenarbeit bei der Raketenabwehr (Ballistic Missile Defence) vereinbart.
Beide Länder wollen relevante Technologien gemeinsam erforschen und entwickeln. Die USA sind dabei besonders an Jindalee, dem australischen "Over-the-Horizon Radar Network", interessiert.
Maritimen Bezug erhält das MoU durch eine vorgesehene Einbindung der drei von Australien zu beschaffenden Air Warfare Destroyer (AWD - Projekt Sea 4000). Die Beschaffung dieser Schiffe war vor etwa drei Jahren im Rahmen der langfristigen Planung der RAN, des so genannten "Plan Blue" ("Australia´s Navy For The 21st Century"), beschlossen worden. Sie sollen ab 2013 zulaufen und dann die mit der Ausmusterung der älteren DDG der PERTH-Klasse (modifizierter US-Typ CHARLES F. ADAMS) entstandene Fähigkeitslücke bei Verbandsflugabwehr und weiträumiger Luftraumverteidigung schließen. Inzwischen ist entschieden, die drei AWD mit dem US-Gefechtsführungssystem Aegis auszurüsten, sie zunächst aber nicht mit zur Raketenabwehr tauglichen Flugabwehr-FK Standard Missile SM-3 zu bestücken (spätere Nachrüstung ist in Verbindung mit einem Upgrade u.a. der Waffenleitanlagen aber prinzipiell möglich).
In der gemeinsamen Raketenabwehr mit den USA müssen sich die neuen australischen Zerstörer damit erst einmal auf die Rolle vorgeschobener Ortungsplattformen beschränken, die ihre mit Aegis gewonnenen Daten in einen gemeinsamen Datenverbund einspeisen. Die eigentliche Bekämpfung erfasster ballistischer Flugkörper müssen dann US-Kräfte übernehmen.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/HEFT_1_2-2005/MaaW/maaw.html">http://www.marineforum.info/HEFT_1_2-20 ... /maaw.html</a><!-- m -->
Beiträge: 3.983
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
Zitat:AUSTRALIEN
Die Fregatte BALLARAT (ANZAC-Klasse) ist am 22. Januar vor Christmas Island auf Grund gelaufen.
Das Schiff befand sich im Rahmen der Routineoperation Relex II auf "Grenzpatrouille" im Gebiet um die etwa 250 sm südlich von Java gelegene, zu Australien gehörende Insel. Als man vor der Insel Personal ausschiffen wollte, geriet das Schiff zu dicht unter die Küste und lief auf. Niemand wurde bei der Havarie verletzt, Schrauben und Ruder der Fregatte jedoch beschädigt.
Zur Zeit wird untersucht, ob das Schiff aus eigener Kraft den Rückmarsch in die 2.600 km entfernte Fleetbase West nach Fremantle (bei Perth) antreten kann oder geschleppt werden muss. Zur möglichen Begleitung traf die Fregatte CANBERRA (ADELAIDE-Klasse) bereits beim Havaristen ein. Die Fregatte ARUNTA (ANZAC-Klasse) musste kurzfristig die Patrouillenaufgaben bei Christmas Island übernehmen.
Die BALLARAT war als sechstes Schiff der insgesamt acht Einheiten umfassenden ANZAC-Klasse (deutsches Design Typ MEKO 2300 ANZ) erst im Juni 2004 in Dienst gestellt worden.
Quelle: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://www.marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
:hand: von <!-- m --><a class="postlink" href="http://marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm">http://marineforum.info/AKTUELLES/aktuelles.htm</a><!-- m -->
Zitat:Die australische Austal hat das erste Patrouillenboot der neuen ARMIDALE-Klasse zu Wasser gelassen.
Die Beschaffung der neuen 56-m-Patrouillenboote (Aluminiumrumpf) für die australische Marine läuft damit exakt im Zeitplan.
Das Typboot ARMIDALE wurde von der ältesten Tochter eines Besatzungsmitgliedes der ursprünglichen Armidale, einer Weltkriegs-Korvette der BATHURST-Klasse, getauft. Nach in den kommenden Wochen beginnenden Erprobungen und Abnahmefahrten soll es bereits im Mai an die australische Marine übergeben werden, jeweils zwei weitere Boote dann im Abstand von je sechs Monaten folgen.
Zwölf (möglicherweise sogar vierzehn) ARMIDALE lösen die mehr als 20 Jahre alten Patrouillenboote der FREMANTLE-Klasse ab. Die mit einer israelischen, stabilisierten 25-mm-Zwillingskanone bewaffneten Boote können bis zu 1.000 sm von der Küste entfernt operieren und sollen dabei eine Seeausdauer von bis zu 42 Tagen haben. Sie werden in Darwin und Cairns - im Norden und Nordosten Australiens, gegenüber den indonesischen Archipelen - stationiert, wo sie "an vorderster Front" gegen Drogenschmuggel, illegale Einwanderung und illegalen Fischfang eingesetzt werden sollen.
Beiträge: 243
Themen: 14
Registriert seit: May 2004
Zwei Meldungen aus Austarlischen Marine. Der eine ist neu der andere nicht so...
1. Die ANZAC's kommen zurück:
Die HMAS ANZAC wird das erste Australisches Kriegsschiff seit 15 Jahren die Türkei besuchen wird. Das Schiff wird an den jaehrlichen Zeremonien zur der Gallipoli Krieg teilnehmen.
Mehr info @: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.defence.gov.au/news/navynews/editions/4803/topstories/STORY02.HTM">http://www.defence.gov.au/news/navynews ... TORY02.HTM</a><!-- m -->
2. Die Australische Marine hat jetzt ein Biss:
Die Australische Marine hat endlich begonnen die Meko 200 ANZAC Klasse mit Harpoon Flk zu bewaffen.
[Bild: http://www.defence.gov.au/news/navynews/...20main.jpg] Quelle: Webseite der Australischen Marine.
F-152 HMAS Warramunga ist das erste Schiff mit Harpoon bewaffnet wurde. Die Feuerleitung wird durch Advanced Harpoon Weapon Control System geführt welche auch Harpoon Block II faehig ist.
Beiträge: 556
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2005
Weiss jemand was "cem devrim yaylali" heissen soll?
Beiträge: 1.802
Themen: 87
Registriert seit: Feb 2004
Zitat:europa postete
Weiss jemand was "cem devrim yaylali" heissen soll?
so wie ich das sehe, steht der schriftzug nicht auf dem schiff, sondern quer auf dem bild als quellenangabe.  taun:
Beiträge: 243
Themen: 14
Registriert seit: May 2004
Es ist meine Name.
Ich habe es auf dem Bild geschieben damit man weiss, wem die Photo gehört
|