<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~EBA521AEB8A55496091640381BBE5648F~ATpl~Ecommon~Scontent.html">http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B1495 ... ntent.html</a><!-- m -->
Zitat:Konjunktur
Chinas Wachstum schwächer als erwartet
Von Christoph Hein
16. April 2009 Die Konjunktur in der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde hat sich deutlich abgeschwächt. Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist den Angaben der Regierung zufolge im ersten Quartal um 6,1 Prozent gegenüber den ersten drei Monaten 2008 gewachsen. Diese Wachstumsrate ist so niedrig wie nie zuvor, seit Peking 1992 begonnen hat, sie aufzuzeichnen. Gleichwohl gab es im März erste Anzeichen einer Bodenbildung. Zugleich scheint sich das Verhältnis zwischen Amerika und China zu entspannen.
...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://de.rian.ru/business/20090416/121156456.html">http://de.rian.ru/business/20090416/121156456.html</a><!-- m -->
Zitat:China trotz langsameren BIP-Wachstums als Hoffnungsträger für Weltwirtschaft
12:51 | 16/ 04/ 2009
PEKING, 16. April (RIA Novosti). Chinas Wirtschaft ist im ersten Quartal 2009 laut einem Bericht der chinesischen Statistikbehörde um 6,1 Prozent gewachsen.
...
über 6 % ... im "Westen" würden wir uns die Finger danach abschlecken, aber ich bin ehrlich gesagt nicht ganz so optimistisch, was die Entwicklung betrifft.
Chinas Wirtschaft fußt vor allem auf dem Export. Solange alles was produziert worden ist, auch verkauft wurde (insbesondere in die USA) gabs kein Problem, aber inzwischen bricht die Nachfrage in den USA weg. Auch der Privatkonsum bricht zusammen.
Das wird einerseits zu einer Verringerung des Handelsbilanzedifzits der USA führen, gleichzeitig aber auch die Überschüsse der anderen massiv reduzieren.
Einen Ausgleich für das Wegbrechen der Exportmärkte kann nur die Binnenkonjunktur liefern.
Und die Umstellung auf Binnennachfrage geht nicht so schnell; die USA haben im letzten Jahrhundert rund 20 Jahre dafür gebraucht, Japan ist nach 19 Jahren noch nicht durch und murkst dran rum, warum soll das in China "von heute auf morgen" passieren?
Da sind - mit Verlaub - die Inder und Brasilianer in einer deutlich besseren Ausgangsposition.